45 TDI vs. 50 TDI
Hallo zusammen,
Ich weiss nicht, ob einer von euch bereits nen 45 gefahren ist - evtl. sogar im Vergleich mit nem 50er. Leider hab ich noch nirgends einen 45 als Vorführer gesehen. Durch die ganze Diskussion über die Anfahrschwäche im 50 (die ich nicht als mega dramatisch - aber suboptimal - empfunden habe) wird mir ganz flau im Magen. Habe den 45 bestellt, da ich mir die klassischen V6 Vorteile erhofft hatte und war froh, dass es budgetmässig zum kleinen V6 gereicht hat. Entsprechend interessiert mich brennend, was mich im November erwarten wird.
Wie sind die beiden Motoren im Vergleich zu bewerten? Ich hoffe beim 45 fällt das nicht schlimmer aus? Klar hätte ich auf ein Vorführexemplar warten können - ich musste aufgrund Auslauf Leasing aber schnell bestellen.
Gruss und Danke!
Matthias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jb0402 schrieb am 19. November 2018 um 17:45:31 Uhr:
Zitat:
@Horch467 schrieb am 19. November 2018 um 16:26:45 Uhr:
Du, ich habe mich ja darum bemüht, die brenzligste und aus meiner Sicht lebensgefährliche, Situation zu beschreiben. Wie hättest Du sie beschrieben?
Wer ein Fahrzeug, dessen Anfahrverhalten er nicht kennt (oder dessen Anfahrverhalten er bereits als „außergewöhnlich“ beschrieben gelesen hat), in einer Situation, wie von @Horch467 beschrieben, so führt, dass ein LKW gefährlich nahe kommen kann, sollte seine uneingeschränkte Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs überdenken.
Damit will ich nichts, aber auch gar nichts bei Audi entschuldigen, im Gegenteil!
Aber, wenn ich morgen einen A6 zur Probe fahren würde, dann doch mit besonderer Umsicht, weil ich um ein potentielles Problem weiß, und nicht so, dass ich andere und mich gefährde.
Das gilt – zumindest bei mir – bei jedem Auto, in das ich zum ersten Mal einsteige. Lenk-, Brems- und Beschleunigungsverhalten „erfahren“.Wenn du das nicht tust, und so, wie beschrieben, an einem Stoppschild (!) gehandelt hast, hast du – meiner Meinung nach – zumindest grob fahrlässig gehandelt.
Just my 2 cents...
Äh, kurze Frage, was tust Du an einem Stoppschild anderes als anhalten, um wieder anzufahren? Genau das habe ich getan, übrigens genauso, wie ich es seit 32 unfallfreien Jahren mit einer Fahrleistung von mehr als 30.000 km pro Jahr schon hunderte Male zuvor mit unterschiedlichsten Fahrzeugen getan habe.
Mit KEINEM Fahrzeug zuvor habe ich derartiges erlebt! Zum Zeitpunkt des Vorfalls fuhr ich das Fahrzeug bereits zwei Tage und mir war das geänderte Anzugsverhalten zu meinem A6 durchaus aufgefallen. Das mich das Fahrzeug aber quasi stehen lässt, habe ich und musste ich nicht erwarten!
Es tut mir leid, aber ich finde es schon grandios, dass man sich für das besch...ene Fahrverhalten eines Fahrzeuges, für das man bereit ist mehr als 110.000,- € Listenpreis zu investieren auch noch rechtfertigen muss. Hier scheint das Sehvermögen wirklich durch vier Ringe beschränkt zu sein!
552 Antworten
Klingt logisch. Danke für Deine Erklärung.
Dann suche ich mal weiter nach der für mich geeignetsten Einstellung. Wahrscheinlich ist mir das extreme zurückschalten nur jetzt mehr aufgefallen, da die Reaktion wesentlich schneller erfolgt. Ich muss das mal bei Gelegenheit im Serienmodus auch probieren.
Das einzige was etwas unkomfortabel ist, dass ich jedesmal anhalten und den Motor abstellen muss, um eine Änderung des Modus zu tätigen. Während der Fahrt wäre es für mich besser raus zu spüren, welche Änderung es gibt.
Milfrider fahr paar monate mit dem box dann probiere mal ohne, habe mal ausprobiert das Auto ist unfahrbar ohne box, manche glauben das nicht.
Das mache ich. Ich werde versuchen so viele Modus wie möglich zu testen. Werde auch wieder zwischendurch auf Serie stellen, um die Gegenprobe zu machen.
Habe die Box seit 2019, löst nicht die „Anfahrschwäche“ aber man kann dadurch mit dem Wagen wirklich ganz „normal“ fahren.
Habe die Box einmal nach ~ 2 Jahren einmal ausgeschalten…….war ein Horror :—)
Ähnliche Themen
ich denke die komfortable Wandlerauslegung mit viel Schlupf bis 2000 upm bekommt man mit der Box nicht weg, dazu müsste man das Getriebe anpassen. Mehr Dynamik und zügigeres Zurückschalten sollte aber drin sein. Je nach Fahrprofil, dürfte das Anfahrthema dann gar nicht mehr besonders stören.
Was auch interessant ist, die ZF 8-Gang gibt es anstelle mit Wandler auch mit Lamellenkupplung, evtl. wird diese bei anderen Herstellern verbaut? Das würde einiges erklären.
EDIT: tendiere mittlerweile aus einigen Gründen zum 40 TDI Quattro
gute Frage, ist mehr so ein Gefühl:
- deutlich niedrigere Versicherung (40% günstiger), 160€ weniger Steuer
- 120 kg leichter
- im Stadtverkehr ist der 40er mit DSG sehr angenehm
- Probleme mit Ölverdünnung beim 3.0 TDI
- 12V mit RSG: bisher wenige Probleme bekannt im Gegensatz zum RSG System mit 48V (da gab es viele teure Ausfälle inkl. Batterieschaden)
In der Summe spricht vieles für den kleineren Motor, vor allem die Vernunft;-)
Auf der anderen Seite ist der V6 auf jeden Fall netter, hatte ihn ja 8J und es wäre vermutlich die letzte Gelegenheit, so ein Ding noch mal länger zu fahren -> aussterbende Art.
Souveräner mit Gepäck wäre es dann auch, auf der anderen Seite würde ich dem 40 TDI etwas nachhelfen (235 PS sind problemlos drin).
Nachtrag: eine kurze Recherche zu den Problemen mit dem 48V System inkl. RSG und der Batterie ergibt kein einheitliches Bild, hier ist die Frage ob es nun ausgestanden ist, oder nicht.
Verrückt, was es da an Problemen gab und gibt, da schleppt man schnell 100kg und mehr mit sich herum inkl. komplexer Technik und dann bleibt man liegen mit Schäden um die 6000€. Alles nur wegen des EU-CO2 Dogmas um 0,3 Liter Sprit zu sparen - viel Rauch um Nichts. Das kann es wirklich nicht sein.
Meinst Du nicht, wenn es ein richtiges, generelles Problem mit dem 48V Bordnetz geben würde, dass es dann nicht präsenter diskutiert würde?
Ich habe jedenfalls erst von Dir davon gehört und ich habe vor und nach dem Kauf wirklich alles über „Probleme A6 4K 50 TDI“ in Google eingegeben.
bin noch nicht ganz schlau daraus geworden:
https://www.audiownersclub.com/.../#comments
Guck mal auf den Aufkleber im Handbuch, betroffen sind wohl Fahrzeuge mit Produktionscode PR 9G8 (im Umschlag gibt es einen Aufkleber).
Bis BJ 2022 gab es die Probleme auf jeden Fall noch, einfach nach Audi „alternator problems“ suchen.
Kannst Du den Link anders senden, der lässt sich nicht öffnen.
9G8 habe ich als PR-Code drin.
Jetzt wäre noch die Aussage zu dem Thema interessant. 🙂
Muss den Link mal zu Hause öffnen. Auf der Arbeit und auf dem Handy geht’s irgendwie nicht.
Meiner ist Baujahr 11/2021 MJ22.
Im Dokument steht aber auch noch, dass zum PR-Code 9G8 der Belt Driven Starter Generator (BSG) 4N0 903 028 vorhanden sein, damit die Garantieerweiterung auf 7 Jahre greift.