45 TDI vs. 50 TDI
Hallo zusammen,
Ich weiss nicht, ob einer von euch bereits nen 45 gefahren ist - evtl. sogar im Vergleich mit nem 50er. Leider hab ich noch nirgends einen 45 als Vorführer gesehen. Durch die ganze Diskussion über die Anfahrschwäche im 50 (die ich nicht als mega dramatisch - aber suboptimal - empfunden habe) wird mir ganz flau im Magen. Habe den 45 bestellt, da ich mir die klassischen V6 Vorteile erhofft hatte und war froh, dass es budgetmässig zum kleinen V6 gereicht hat. Entsprechend interessiert mich brennend, was mich im November erwarten wird.
Wie sind die beiden Motoren im Vergleich zu bewerten? Ich hoffe beim 45 fällt das nicht schlimmer aus? Klar hätte ich auf ein Vorführexemplar warten können - ich musste aufgrund Auslauf Leasing aber schnell bestellen.
Gruss und Danke!
Matthias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jb0402 schrieb am 19. November 2018 um 17:45:31 Uhr:
Zitat:
@Horch467 schrieb am 19. November 2018 um 16:26:45 Uhr:
Du, ich habe mich ja darum bemüht, die brenzligste und aus meiner Sicht lebensgefährliche, Situation zu beschreiben. Wie hättest Du sie beschrieben?
Wer ein Fahrzeug, dessen Anfahrverhalten er nicht kennt (oder dessen Anfahrverhalten er bereits als „außergewöhnlich“ beschrieben gelesen hat), in einer Situation, wie von @Horch467 beschrieben, so führt, dass ein LKW gefährlich nahe kommen kann, sollte seine uneingeschränkte Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs überdenken.
Damit will ich nichts, aber auch gar nichts bei Audi entschuldigen, im Gegenteil!
Aber, wenn ich morgen einen A6 zur Probe fahren würde, dann doch mit besonderer Umsicht, weil ich um ein potentielles Problem weiß, und nicht so, dass ich andere und mich gefährde.
Das gilt – zumindest bei mir – bei jedem Auto, in das ich zum ersten Mal einsteige. Lenk-, Brems- und Beschleunigungsverhalten „erfahren“.Wenn du das nicht tust, und so, wie beschrieben, an einem Stoppschild (!) gehandelt hast, hast du – meiner Meinung nach – zumindest grob fahrlässig gehandelt.
Just my 2 cents...
Äh, kurze Frage, was tust Du an einem Stoppschild anderes als anhalten, um wieder anzufahren? Genau das habe ich getan, übrigens genauso, wie ich es seit 32 unfallfreien Jahren mit einer Fahrleistung von mehr als 30.000 km pro Jahr schon hunderte Male zuvor mit unterschiedlichsten Fahrzeugen getan habe.
Mit KEINEM Fahrzeug zuvor habe ich derartiges erlebt! Zum Zeitpunkt des Vorfalls fuhr ich das Fahrzeug bereits zwei Tage und mir war das geänderte Anzugsverhalten zu meinem A6 durchaus aufgefallen. Das mich das Fahrzeug aber quasi stehen lässt, habe ich und musste ich nicht erwarten!
Es tut mir leid, aber ich finde es schon grandios, dass man sich für das besch...ene Fahrverhalten eines Fahrzeuges, für das man bereit ist mehr als 110.000,- € Listenpreis zu investieren auch noch rechtfertigen muss. Hier scheint das Sehvermögen wirklich durch vier Ringe beschränkt zu sein!
552 Antworten
Wenn die Maschinen voll ausgelastet sind ist die Stückzahl relativ egal...
In der Regel werden verschiedene Teile genutzt, da gerade bei Kolben sich richtig Geld sparen lässt.
Oftmals auch verschiedene Toleranzen, bedeutet Teile die nicht dem geforderten Wert entsprechen kommen in den kleineren Motor. So lässt sich der Ausschuss verringern.
Meine 100% Erfahrungen sind zwar gut 15 Jahre her, aber es wird sich sicherlich nichts daran geändert haben.
Ähnliches wurde von VW z.B. bei VR6 gemacht.
Die "schlechten" Blocke wurden nachbearbeitet und dann als 2,9l verkauft. Beim VR5 gab es sogar abgesägte Nockenwellen um Teile noch zu verwenden :-)
Ein Kolben außerhalb der Toleranz wird dann aus der Produktion des 50TDI gezogen und im 45TDI verbaut, da der etwas weniger Leistung ab Werk hat. Wenn es sich lohnt. Das wird natürlich kein Hersteller der Welt öffentlich machen.
Erstaunlicherweise vertragen viele augenscheinlich - in Wirklichkeit dann angeblich doch nicht - baugleiche Motoren Leistungssteigerungen problemlos.
Beim Kolben denke ich sind es unterschiedliche Teile... Wenn dann wird aber auch der Teilefertigung sortiert werden, sicherlich nicht erst in der Motorenfertigung :-) Macht z.B. BMTS bei Turboladerwellen so, vorallem noch letztes Jahr :-)
Natürlich vertragen die Motoren dies, der 50TDI verträgt ja auch meistens noch ein Chiptuning.
Ob sie allerdings die in dem Prüfständen geforderten Situationen mit den geforderten Werten nachstellen können bleibt für uns ein Geheimnis.
Nach meiner Meinung sind die Motoren nicht 100% gleich und darum ging es für mich.
Ob die Motoren die Leistung mit dem persönlichen Fahrstil vertragen, will ich nicht beurteilen.
Obwohl die V6 TDIs im ungarischen Györ gefertigt werden und dann erst zur Endmontage ans Band geliefert werden. So bestünde durchaus die Möglichkeit auch den kompletten Motor erst später der Leistungsgruppe zu zuordnen.
Aber ich finde es auch logisch, dass man dem Kunde nicht sagen möchte, dass das der Motor "2. Wahl" ist.
Bei manchen Bauteilen ist es ja auch nur die Beschichtung oder zusätzlich Härtung. Da produziert Lieferant A alle Teile, wobei dann nur benötigte Teile zur Sonderbehandlung gehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 22. April 2020 um 08:51:34 Uhr:
Obwohl die V6 TDIs im ungarischen Györ gefertigt werden und dann erst zur Endmontage ans Band geliefert werden. So bestünde durchaus die Möglichkeit auch den kompletten Motor erst später der Leistungsgruppe zu zuordnen.
Aber ich finde es auch logisch, dass man dem Kunde nicht sagen möchte, dass das der Motor "2. Wahl" ist.
Bei manchen Bauteilen ist es ja auch nur die Beschichtung oder zusätzlich Härtung. Da produziert Lieferant A alle Teile, wobei dann nur benötigte Teile zur Sonderbehandlung gehen.
Machen scheinbar alle so, ich frage mich nur, ob das Finanziell so interessant ist ???? (muss wohl...)
Verkauft Audi soviel 45er TDIs, dass sich der Spass mit verschiedene Teile lohnt...? Zumal für Ersatzteile (zur Vereinfachung) dann meistens doch nur die 'edlere' Variante verwendet wird...
Der Unterschied im Preis (3K) kann aber unmöglich an die paar Teile liegen, ob Kunden nun beim 45er oder eher beim 50er über den Tisch gezogen werden, lasse ich mal offen... ;-)
Auf jeden Fall muss es für die Hersteller außerordentlich lukrativ sein aus wenigen Motoren viele Varianten zu ordentlichen Aufpreisen auf den Markt zu werfen.
Übern Tisch gezogen klingt etwas hart, aber für die kleine Leistungsspritze per Software ist der Aufpreis für stärkere Versionen wie hier den 50TDI schon heftig.
Rein subjektiv könnte man denken, das es am lukrativsten wäre, wenn alle Motorvarianten wirklich gleich wären, und nur die Software anders... dem ist scheinbar aber nicht so (ich schrieb absichtlich 'scheinbar'...), bestimmte Teile sollen irgendwie 'edler' sein (Beschichtung/Härtung/...)
Das sich hiermit für die 'Low-End' Modelle etwas Geld einsparen lässt, ist wohl klar, aber der Aufwand, der für diese Variationen getrieben werden muss (für Service-Hefte, Doku, Logistik, etc...) kostet sicher auch richtig Geld.
Bin zwar nicht in der Auto-Branche, aber für viele andere Bereiche, ist es klar, dass es deutlich billiger ist, auf Hardware-Ebene eine einzige Platform für verschiedene Produkte zu entwickeln/pflegen, ohne jegliche Hardware-Variationen...
Schön wär's, wenn ein Audi-Insider mal etwas hierzu sagen könnte...
Beim Vorgänger 218PS vs. 272PS waren es z.B. verschiedene Turbolader. Der 218er hat einen kleineren Turbo, der etwas besser anspricht, natürlich oben raus nicht die Spitzenleistung fährt.
Aufgrund von CO2/Leistungsgrenzen in den Unternehmen, machen unterschiede schon Sinn. Muss ja der WLTP mit weniger Leistung auch den geringeren CO2 Wert schaffen.
EDIT: Habe grade gesehen, dass de NEFZ und WLTP Werte CO2 absolut identisch sind... 🙄
Also bitte obige Aussage vergessen 🙂
Mehr als unwahrscheinlich, dass man als Ersatzteil einen anders dimensionierten Lader bekommt, als ab Werk verbaut war.
Das gilt eigentlich nur für Varianten, denen man es nicht ansieht, also Beschichtungen, Legierungen usw.
Wenn für zwei Motoren im Etka der gleiche Lader genannt wird, ist er auch ab Werk identisch dimensioniert mit entsprechend identischem Ansprechverhalten (worum es im anderen thread ja gerade ging).
Komisch, dass ABT (z.B.) für den 45er nur bei A4 & A5 motorisch etwas zu bieten hat... für den A6, A7, Q7, Q8 gibt's nichts...
Zitat:
@PhilippeA schrieb am 18. Juli 2020 um 16:22:25 Uhr:
Komisch, dass ABT (z.B.) für den 45er nur bei A4 & A5 motorisch etwas zu bieten hat... für den A6, A7, Q7, Q8 gibt's nichts...
Ich weiß es nicht, aber hat der 45er in allen Modellen, das gleiche Getriebe? falls nein, könnte es das vielleicht erklären...
Mal eine Frage, warum gibt es eigentlich weder den 45TDI noch den 50TDI im A6 Konfigurator zur Auswahl? Einzig im A8 ist der 50TDI auswählbar...