4400 km 330d - Ein Fahrtbericht

BMW 3er E90

Hallo!

Nach etwas mehr als 4400 km im E90 330d anbei ein Fahrtbericht sowie meine Meinungen zu den von mir gewählten SA’ s. Für alle die noch ihren bestellen wollen, schon bestellt haben oder sonst irgendwie interessiert sind.

Verzichte auf das Aufzählen der Konfiguration und berichte nur zu den Ausstattungen, die mir so im Sinn sind.

Motor, Getriebe, Fahrtgefühl:
Der Motor ist für einen Diesel sehr leise, dieseltypisches aber gezähmtes Nageln nur nach dem Anmachen bei Kälte bemerkbar. Geräuschkulisse im Innenraum ist auch bei höheren Geschwindigkeiten absolut angenehm und dieseluntypisch.
Der Wagen beschleunigt einwandfrei ohne das Vorhandensein von Turbolöchern, sofern der korrekte Gang eingelegt ist. Die Beschleunigung aus Tempi von ca. 80-100 km/h im vierten Gang lässt einen eine Gänsehaut über den Rücken laufen. Brachial ist das richtige Wort – bin gespannt auf den Reifenverschleiss.
Der Wagen erreicht spielend Geschwindigkeiten von 200 km/h, nur ganz wenige können dabei mithalten, erst darüber beschleunigt er scheinbar schwerer als der 328i den ich vorher hatte. Bin bisher nur bis 220 km/h gekommen, da ich nur alle paar Wochen länger in Deutschland unterwegs bin.
Das Getriebe funktioniert einwandfrei, kurze Schaltwege. Nur bei Stopp and Go Verkehr entwickelt sich eine ständige Rumschalterei, hier ist bestimmt die Automatik die bessere Wahl.
Im fliessenden Stadtverkehr bewegt man sich am spritsparendsten ohne Probleme im vierten Gang. Man muss nur aufpassen hierbei nicht unter 1000 U/min zu kommen, sonst würgt der Motor ab – rechtzeitiges zurückschalten in den dritten ist unabdingbar.
Eine VERZÖGERTE GASANNAHME konnte ich bisher nocht nicht feststellen.

Innenraum, Verarbeitung:
Tadellos. Es quietscht, pfeift, drückt, rattert, surrt oder was auch immer, nichts aber auch gar nichts – bei allen bisher gefahrenen Geschwindigkeiten.

Stoff/Leder Kombi:
Wenn es für Leder nicht mehr reicht eine gute Alternative, die den Innenraum deutlich aufwertet. Verschleiss wie hier im Forum beschrieben, konnte ich noch nicht feststellen.
[img=http://img396.imageshack.us/img396/6605/bericht0034ec.th.jpg]

Sport-Lederlenkrad mit Multifunktion.
Liegt gut in der Hand, nicht zu dünn. Leider ist der Tempomat nicht über die Funktionstasten bedienbar.

Klimakomfortscheibe:
Die hat sich gelohnt! Von vorne scheinende Sonne wird spürbar in der Wärmeintensität gemildert.

Sonnenschutzrollo hinten elektrisch.
Endlich elektrisch. Bequeme Sache – je nach Aussenbedingungen schnell oben oder unten.

Sportsitze:
Nichts hinzuzufügen. Passen wie angegossen, für schlanke Leute, alle anderen sollten wohl besser die Seriensitze nehmen! Die Sportsitze sind nicht so eng wie im 1er geschnitten, aber trotzdem hart an der Grenze.

Lordosenstütze:
War für meinen Rücken ein must have! Hat sich gelohnt. Sehr individuell einstellbar.

Ablagenpaket:
Ein Witz! Schämen soll sich BMW dafür auch noch Aufpreis zu verlangen! Vor allem die Netze an den Sitzrückenlehnen sind wohl eher als Zierde gedacht oder um Briefmarken aufzubewahren. Ausserdem schauen sie aus wie in einem Modellauto. Sowas können andere Hersteller besser!

Xenon Licht:
Hat sich gelohnt! Nie mehr ohne fahren wollen.

PDC hinten und vorne:
Da ich alles andere als der Einparkplatzhirsch bin, hat es sich gelohnt. Nur die Piepserei beim Rangieren geht manchmal auf die Nerven. Die optische Anzeige im Navi Bildschirm würde ausreichen.

Lichtpaket:
Ein netter, schön anzuschauender Gag ist die Aussenfeldbeleuchtung. Mehr aber auch nicht.

Interieurleisten Alu:
Zur Innenraumaufwertung. Titan tut es auch.

Klimaautomatik:
Funktioniert einwandfrei. Sicherlich das must have no. 1!

Innenspiegel automat. abblendend:
Für mich ebenfalls ein must have! Im Dunkeln fährt es sich so entspannter.

Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion:
Gut wenn man sie hat für den der öfter auf Autobahnen unterwegs ist – möchte nicht darauf verzichten. Die Bremsfunktion lässt sich in der Schweiz wunderbar einsetzen, da es viele Bergab Strassen in 50er/60er Zonen mit vielen Radarkästen hat.

Regensensor:
Na ja!? Was solls - er ist dabei. Meistens wischt er wie ein gestörter rum oder auch gar nicht. Das Rädchen zur Empfindlichkeitseinstellung ist ein Witz. Leider gibt es bei Ausstattung Regensensor keinen extra, individuell einstellbaren Intervallbetrieb mehr, wie es sogar mein E36 hatte. Ganz klar ein Rückschritt.

Tagfahrlichtschaltung:
Hab ich schon vergessen, dass ich sie habe. Meinen Xenon Lampen zuliebe, bestimme ich selbst wann ich das Licht einschalte.

Navi Prof. mit x-Drive:
Mahl ehrlich. Wer einen Computer bedienen kann und noch dazu weiss wie man eine Glühbirne wechselt, hat doch keine Schwierigkeiten mit der Bedienung! So umfangreich ist die Menuestruktur auch wieder nicht.
Hatte bisher einen Totalausfall (nach drei Stunden Autobahnfahrt) sowie des öfteren hängt es immer an der gleichen Stelle. Meistens im Menue Auswahl neues Ziel und von dort aus beim Runterdrücken auf die verschiedenen Kartenansichten oder nach dem Motorstart lässte es sich nicht in die Entertainment Ebene schalten. Also bei der Controllerbewegung auf einen zu Ziehen. Der schnellste Rechner scheint es nicht zu sein.

Bis auf die eigentliche Navigationsfunktion ist das Ganze auch eine schöne Spielerei, die leider ihren Preis hat. Mir gefällts, weine dem Geld nicht nach.

Serienfahrwerk mit 17 Zoll 225er 159er Felgen.
Nach vielen Jahren M-Sportfahrwerk im E36 war es an der Zeit für mehr Komfort. Mehr Komfort habe ich jetzt aber nicht viel mehr. Der Wagen ist trotzdem straff und überträgt viele Unebenheiten nach innen. Liegt wohl an den RunFlat`s. Aufs Sportfahrwerk konnte ich am ehesten verzichten.

Serienlautsprecher.
War auf das schlimmste gefasst nach den Forumskommentaren. Hatte im E36 H/K Soundsystem was auf jeden Fall besser war. Trotzdem, schlecht ist die Sound-Qualität nicht. Habe es mittlerweile auch gerne etwas ruhiger.

Verbrauch:
Ein Bild sagen mehr als tausend Worte.
[img=http://img457.imageshack.us/img457/1052/bericht0013zj.th.jpg]
Respekt an die Münchner Ingenieurskollegen. 231 komprimierte Pferde und das bei dem Verbrauch. Die Verbrauchsabweichung vom Bordcomputer (nicht dem Reisecomputer wie auf dem Bild) zum gemessenen Verbrauch beträgt 0,2 Liter. Nach dem letzten Tanken hatte ich einen Realverbrauch von 6,4 Liter. Nach dem Tanken zeigt das Display Reichweiten von grösser 1000 km an. Weniger Verbrauch wäre sicherlich noch drin bei gemässigterer Fahrweise als jetzt. In der Schweiz ist bei 145 km/h nun mal Feierabend ausser man hat die ganz dicke Geldbörse!!

Negatives:
Ein Rückruf bisher wo was mit ner Pumpe kontrolliert/gemessen wurde, aber es war alles ok. Die Lenkung! Die Lenkung ist mir zu leichtgängig und direkt! Vor allem bei höheren Geschwindigkeiten macht sich dies negativ bemerkbar! Muss mal das Spiel kontrollieren lassen.

Grüsse
Gerd

29 Antworten

Re: Re: 4400 km 330d - Ein Fahrtbericht

Zitat:

Original geschrieben von CC Chris


Im 330i erscheint mir die normale Lenkung ziemlich schwergängig aber messerscharf. Besonders direkt finde ich die nicht. Die hat absolut Null Spiel.
Gruss,
Chris

@Chris,

die Aussage mit null Spiel (Messerscharf) und nicht direkter Lenkung ist ja ein Wiederspruch in sich! 😉

Zitat:

Original geschrieben von maxwell20


nein die Diesel werden in Österreich entwickelt!!!

immer dieser Nationalstolz <(^.^)>

Zitat:

Original geschrieben von Franky66


@AB,

habe ich auch schon gedacht.
Aber dann wäre die Lenkung ja nicht direkt. 😁

Habe keine Aktivlenkung.

Was ich mit meiner Meinng ausdrücken will ist das man bei höheren Geschwindigkeiten das Lenkrad eisern halten muss um in der Spur zu bleiben. Ein zwei Zentimeter am Rad gedreht (z. Bsp. nach einer Bodenwelle) bewirken schon, dass das Fahrzeug überproportional zur Seite lenkt.

Das war beim E36 nicht so. darum der Gedanke, dass das Lenkrad keinerlei spiel hat und sofort auf die lenkung wirkt.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Gerd ich habe noch eine Frage.

1. Wie ist eigentlich der Antritt im 1 u 2 Gang beim 330d?

2.Ist der auch wesentlich stärker als beim 320d?

3.Bis wieveil km/h geht der 2 Gang?

4.Wie zieht der 330d zwischen 3500 u 4500 U/min?

Eine Antwort von dir würde mich brennend interessieren.

Der 1te Gang ist sehr kurz, der zweite nicht viel länger. Ich drehe diese beiden Gänge eigentlich nie, sondern schau möglichst gleich im dritten zu fahren um optimal Diesel sparen zu können.

In den höheren Drehzahlen, also so um 4000 wirds schon zäher. Bilde mir ein der 328i hat in diesen Geschwindigkeitsbereich, (der 330d fährt dann schon um/über die 200 km/h, leichte Vorteile.

Gruss

Ähnliche Themen

Hi Gerd

Gratuliere zum 330d! Toller Fahrbericht hast du auch! 😁 Wo sieht man dich denn meistens? Auch im Grossraum Zürich? 😁

Ich fahre einen Sparklinggrauen 325iA. Aber nen 3l Diesel mit 6l/100km zu bewegen nenne ich ja eine Topleistung!
Wieviel fährst du Autobahn/Land/Stadt?

Zitat:

Original geschrieben von yEeHaW


immer dieser Nationalstolz <(^.^)>

hehe wenigsten irgendwas müssen wir haben ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Gerd-CH


Was ich mit meiner Meinng ausdrücken will ist das man bei höheren Geschwindigkeiten das Lenkrad eisern halten muss um in der Spur zu bleiben. Ein zwei Zentimeter am Rad gedreht (z. Bsp. nach einer Bodenwelle) bewirken schon, dass das Fahrzeug überproportional zur Seite lenkt.

Das war beim E36 nicht so. darum der Gedanke, dass das Lenkrad keinerlei spiel hat und sofort auf die lenkung wirkt.

Gruss

Eisern halten muss ich es nur bei Spurrillen, ansonsten finde ich Geradeauslauf & Fahrstabilität sehr gut. Auch die Seitenwindempfindlichkeit scheint mir viel geringer als im E46.

@Franky
Mit messerscharf meine ich, dass die Lenkung kein Spiel hat. Wenn Du das als "direkt" bezeichnest ist die Lenkung natürlich sehr direkt.
Ich meinte eigentlich, dass die Lenkübersetzung nicht sehr direkt ist. Man muss ziemlich kurbeln.

Gruss,
Chris

Lenkrad

Zitat:

Original geschrieben von Gerd-CH


Habe keine Aktivlenkung.

Was ich mit meiner Meinng ausdrücken will ist das man bei höheren Geschwindigkeiten das Lenkrad eisern halten muss um in der Spur zu bleiben. Ein zwei Zentimeter am Rad gedreht (z. Bsp. nach einer Bodenwelle) bewirken schon, dass das Fahrzeug überproportional zur Seite lenkt.

Das war beim E36 nicht so. darum der Gedanke, dass das Lenkrad keinerlei spiel hat und sofort auf die lenkung wirkt.

Gruss

"Eisern halten": Genau das war mein Eindruck als ich gestern 600km auf der Autobahn unterwegs war: Ich brauchte ziemlich viel Kraft, um in der Spur zu bleiben. Das fand ich anstrengend - obwohl ich nicht gerade schwächlich bin.

Frage: Hast Du ein Sportlenkrad? Grund der Frage: Ich habe es nicht und bekam beim "eisern halten"fast Krämpfe in den Fingern und am Handgelenk... So was habe ich noch nie erlebt! Könnte das auch am für mich zu schmalen Lenkradkranz des Normallenkrades liegen?

Danke auch für Deinen Super-Bericht. Wenn ich noch etwas mehr gefahren bin, werde ich auch ausführlich schreiben und meine Erfahrungen mit dem S4 vergleichen.

Gruss

s4fun

@ s4fun
Ich glaub nicht, dass es beim Sportlenkrad anders ist, dass hält sich vielleicht besser, weil es dicker ist, aber der Ausschlag dürfte größer sein, da der Umfang kleiner ist.

Göran

Zitat:

Eisern halten": Genau das war mein Eindruck als ich gestern 600km auf der Autobahn unterwegs war: Ich brauchte ziemlich viel Kraft, um in der Spur zu bleiben. Das fand ich anstrengend - obwohl ich nicht gerade schwächlich bin.

Ja, das liebe Autochen läuft auf der Autobahn sehr ausgeprägt den Spurrillen unserer Brummikollegen nach und will dann schon etwas gehalten werden (da ich ein M-Sportlenkrad ist das eigentlch mehr Lust als Last, weil sich das Teil so gut und griffig anfühlt). Am besten ist es in solchen Situationen einfach auf die Überholspur rüberzuwechseln, dann spürt man sofort, an was es liegt oder lag (die Schwerverkehrsabgabe sollte meines Erachtens 10mal so hoch sein um all die Strukturschäden der Brummis zu reparieren)

Ich führte die spürbare Spurrillensensibiliät bis jetzt auf die Extrembreitbereifung der Mischbereifung zurück (hinten 255er) aber wenn S4fun das auch mit Winterreifen im Standardformat so verpürt.....

Ansonsten ein sehr schöner Bericht.

Zum Glück habe ich nicht auch noch PDC vorne genommen (hinten ist wohl heute Pflicht, sonst kein Wiederverkauf "mehr möglich"😉, da mich die PDC hinten vor allem mit verzögertem Ansprechverhalten beeindruckt, die bringt so wenig wie alle anderen PDC von anderen Herstellern auch, habe aber auch nichts anderes erwartet, darum keine Enttäuschung oder Mangel.

Die Lenkung (ohne Aktivlenkung) finde ich sehr gut mit gutem Strassenkontakt, Der Wendekreis ist für einen 4x4 sehr gut, Verspannungen sind keine spürbar.

Zitat:

Original geschrieben von smhu


 

Ja, das liebe Autochen läuft auf der Autobahn sehr ausgeprägt den Spurrillen unserer Brummikollegen nach und will dann schon etwas gehalten werden (da ich ein M-Sportlenkrad ist das eigentlch mehr Lust als Last, weil sich das Teil so gut und griffig anfühlt). Am besten ist es in solchen Situationen einfach auf die Überholspur rüberzuwechseln, dann spürt man sofort, an was es liegt oder lag (die Schwerverkehrsabgabe sollte meines Erachtens 10mal so hoch sein um all die Strukturschäden der Brummis zu reparieren)

Ich führte die spürbare Spurrillensensibiliät bis jetzt auf die Extrembreitbereifung der Mischbereifung zurück (hinten 255er) aber wenn S4fun das auch mit Winterreifen im Standardformat so verpürt.....

Ansonsten ein sehr schöner Bericht.

Zum Glück habe ich nicht auch noch PDC vorne genommen (hinten ist wohl heute Pflicht, sonst kein Wiederverkauf "mehr möglich"😉, da mich die PDC hinten vor allem mit verzögertem Ansprechverhalten beeindruckt, die bringt so wenig wie alle anderen PDC von anderen Herstellern auch, habe aber auch nichts anderes erwartet, darum keine Enttäuschung oder Mangel.

Die Lenkung (ohne Aktivlenkung) finde ich sehr gut mit gutem Strassenkontakt, Der Wendekreis ist für einen 4x4 sehr gut, Verspannungen sind keine spürbar.

Stimme Dir vollkommen zu: Sehr wendig, keine Verspannungen, PDC ist etwas langsam. Man muss also sehr langsam fahren, wenn man es benutzen will. Zudem erfasst es tiefliegende Hindernisse (Querstangen) überhaupt nicht.

Dass das Auto so "gehalten" werden muss, wie Du schreibst, finde ich schon sonderbar. Habe ich bisher noch bei keinem Auto erlebt. Woran liegt das?

Grüsse

s4fun

Zitat:

Woran liegt das?

RFT? Sehe sonst keine Erklärung, ausser das sehr steife Abrollen der Reifen, welche scheinbar gar nichts "verzeihen".

Wäre mal interessant, das Auto ohne RFT zu fahren. Ich war letzten Samstag beim Reifenhändler, um meine Winterreifen (auch mit RFT) montieren zu lassen. Habe hierbei im uneingebauten Zustand mal den RFT mit einem normalen Reifen verglichen. Die Seitenflanke beim RFT ist wirklich "knallhart", da federt fast gar nichts mehr mit. Wenn ich die Härte der Reifen z.B. mit den ebenfalls sehr stark Rillen nachlaufenden Rollen meiner Inlineskates vergleiche, dann kann ich mir schon vorstellen, dass die Härte des Reifens ein Nachlaufen etwas begünstigt, in etwa so nervös als wenn man den Reifen zu stark aufgepumpt hätte.

Vielleicht werde ich mal verschiedene Luftdrücke ausprobieren, es gibt da ja immer etwas Spielraum.

Zitat:

Original geschrieben von smhu


 

RFT? Sehe sonst keine Erklärung, ausser das sehr steife Abrollen der Reifen, welche scheinbar gar nichts "verzeihen".

Wäre mal interessant, das Auto ohne RFT zu fahren. Ich war letzten Samstag beim Reifenhändler, um meine Winterreifen (auch mit RFT) montieren zu lassen. Habe hierbei im uneingebauten Zustand mal den RFT mit einem normalen Reifen verglichen. Die Seitenflanke beim RFT ist wirklich "knallhart", da federt fast gar nichts mehr mit. Wenn ich die Härte der Reifen z.B. mit den ebenfalls sehr stark Rillen nachlaufenden Rollen meiner Inlineskates vergleiche, dann kann ich mir schon vorstellen, dass die Härte des Reifens ein Nachlaufen etwas begünstigt, in etwa so nervös als wenn man den Reifen zu stark aufgepumpt hätte.

Vielleicht werde ich mal verschiedene Luftdrücke ausprobieren, es gibt da ja immer etwas Spielraum.

Ich habe bei meinen Winterreifen keine RFT! Und das Problem besteht! Woran kann es dann liegen? Die RFT mit der Mischbereifung (162) habe ich nach 300 km abmontiert, da ich in meinem Kreuz das Gefühl hatte, auf Holzrädern zu fahren....

Das mit den Luftdrucken werde ich auch noch versuchen.

Gruss

s4fun

Zitat:

Ich habe bei meinen Winterreifen keine RFT!

Wirklich? Du hast sie ja beim BMW Händler eingetauscht gegen die Serienfelgen, die kommen eigentlich nur mit RFT. Wenn nicht, wird das langsam interessant. Warum läuft der E91 den Spurrillen nach...vielleicht doch zu direkte Lenkung ohne jedes Spiel wie schon oben vermutet (die Formel 1 Autos laufen ja mit ihren direkten Lenkungen auch jeder Rille nach)

Zitat:

Original geschrieben von smhu


 

Wirklich? Du hast sie ja beim BMW Händler eingetauscht gegen die Serienfelgen, die kommen eigentlich nur mit RFT. Wenn nicht, wird das langsam interessant. Warum läuft der E91 den Spurrillen nach...vielleicht doch zu direkte Lenkung ohne jedes Spiel wie schon oben vermutet (die Formel 1 Autos laufen ja mit ihren direkten Lenkungen auch jeder Rille nach)

Wirklich keine RFT! Habe beim Tausch speziell darauf hingewiesen, dass ich solche nicht möchte. War kein Problem, Normalwinterreifen auf die Serienfelgen aufzuziehen. Also woran liegts?

Deine Antwort
Ähnliche Themen