4400 km 330d - Ein Fahrtbericht
Hallo!
Nach etwas mehr als 4400 km im E90 330d anbei ein Fahrtbericht sowie meine Meinungen zu den von mir gewählten SA’ s. Für alle die noch ihren bestellen wollen, schon bestellt haben oder sonst irgendwie interessiert sind.
Verzichte auf das Aufzählen der Konfiguration und berichte nur zu den Ausstattungen, die mir so im Sinn sind.
Motor, Getriebe, Fahrtgefühl:
Der Motor ist für einen Diesel sehr leise, dieseltypisches aber gezähmtes Nageln nur nach dem Anmachen bei Kälte bemerkbar. Geräuschkulisse im Innenraum ist auch bei höheren Geschwindigkeiten absolut angenehm und dieseluntypisch.
Der Wagen beschleunigt einwandfrei ohne das Vorhandensein von Turbolöchern, sofern der korrekte Gang eingelegt ist. Die Beschleunigung aus Tempi von ca. 80-100 km/h im vierten Gang lässt einen eine Gänsehaut über den Rücken laufen. Brachial ist das richtige Wort – bin gespannt auf den Reifenverschleiss.
Der Wagen erreicht spielend Geschwindigkeiten von 200 km/h, nur ganz wenige können dabei mithalten, erst darüber beschleunigt er scheinbar schwerer als der 328i den ich vorher hatte. Bin bisher nur bis 220 km/h gekommen, da ich nur alle paar Wochen länger in Deutschland unterwegs bin.
Das Getriebe funktioniert einwandfrei, kurze Schaltwege. Nur bei Stopp and Go Verkehr entwickelt sich eine ständige Rumschalterei, hier ist bestimmt die Automatik die bessere Wahl.
Im fliessenden Stadtverkehr bewegt man sich am spritsparendsten ohne Probleme im vierten Gang. Man muss nur aufpassen hierbei nicht unter 1000 U/min zu kommen, sonst würgt der Motor ab – rechtzeitiges zurückschalten in den dritten ist unabdingbar.
Eine VERZÖGERTE GASANNAHME konnte ich bisher nocht nicht feststellen.
Innenraum, Verarbeitung:
Tadellos. Es quietscht, pfeift, drückt, rattert, surrt oder was auch immer, nichts aber auch gar nichts – bei allen bisher gefahrenen Geschwindigkeiten.
Stoff/Leder Kombi:
Wenn es für Leder nicht mehr reicht eine gute Alternative, die den Innenraum deutlich aufwertet. Verschleiss wie hier im Forum beschrieben, konnte ich noch nicht feststellen.
[img=http://img396.imageshack.us/img396/6605/bericht0034ec.th.jpg]
Sport-Lederlenkrad mit Multifunktion.
Liegt gut in der Hand, nicht zu dünn. Leider ist der Tempomat nicht über die Funktionstasten bedienbar.
Klimakomfortscheibe:
Die hat sich gelohnt! Von vorne scheinende Sonne wird spürbar in der Wärmeintensität gemildert.
Sonnenschutzrollo hinten elektrisch.
Endlich elektrisch. Bequeme Sache – je nach Aussenbedingungen schnell oben oder unten.
Sportsitze:
Nichts hinzuzufügen. Passen wie angegossen, für schlanke Leute, alle anderen sollten wohl besser die Seriensitze nehmen! Die Sportsitze sind nicht so eng wie im 1er geschnitten, aber trotzdem hart an der Grenze.
Lordosenstütze:
War für meinen Rücken ein must have! Hat sich gelohnt. Sehr individuell einstellbar.
Ablagenpaket:
Ein Witz! Schämen soll sich BMW dafür auch noch Aufpreis zu verlangen! Vor allem die Netze an den Sitzrückenlehnen sind wohl eher als Zierde gedacht oder um Briefmarken aufzubewahren. Ausserdem schauen sie aus wie in einem Modellauto. Sowas können andere Hersteller besser!
Xenon Licht:
Hat sich gelohnt! Nie mehr ohne fahren wollen.
PDC hinten und vorne:
Da ich alles andere als der Einparkplatzhirsch bin, hat es sich gelohnt. Nur die Piepserei beim Rangieren geht manchmal auf die Nerven. Die optische Anzeige im Navi Bildschirm würde ausreichen.
Lichtpaket:
Ein netter, schön anzuschauender Gag ist die Aussenfeldbeleuchtung. Mehr aber auch nicht.
Interieurleisten Alu:
Zur Innenraumaufwertung. Titan tut es auch.
Klimaautomatik:
Funktioniert einwandfrei. Sicherlich das must have no. 1!
Innenspiegel automat. abblendend:
Für mich ebenfalls ein must have! Im Dunkeln fährt es sich so entspannter.
Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion:
Gut wenn man sie hat für den der öfter auf Autobahnen unterwegs ist – möchte nicht darauf verzichten. Die Bremsfunktion lässt sich in der Schweiz wunderbar einsetzen, da es viele Bergab Strassen in 50er/60er Zonen mit vielen Radarkästen hat.
Regensensor:
Na ja!? Was solls - er ist dabei. Meistens wischt er wie ein gestörter rum oder auch gar nicht. Das Rädchen zur Empfindlichkeitseinstellung ist ein Witz. Leider gibt es bei Ausstattung Regensensor keinen extra, individuell einstellbaren Intervallbetrieb mehr, wie es sogar mein E36 hatte. Ganz klar ein Rückschritt.
Tagfahrlichtschaltung:
Hab ich schon vergessen, dass ich sie habe. Meinen Xenon Lampen zuliebe, bestimme ich selbst wann ich das Licht einschalte.
Navi Prof. mit x-Drive:
Mahl ehrlich. Wer einen Computer bedienen kann und noch dazu weiss wie man eine Glühbirne wechselt, hat doch keine Schwierigkeiten mit der Bedienung! So umfangreich ist die Menuestruktur auch wieder nicht.
Hatte bisher einen Totalausfall (nach drei Stunden Autobahnfahrt) sowie des öfteren hängt es immer an der gleichen Stelle. Meistens im Menue Auswahl neues Ziel und von dort aus beim Runterdrücken auf die verschiedenen Kartenansichten oder nach dem Motorstart lässte es sich nicht in die Entertainment Ebene schalten. Also bei der Controllerbewegung auf einen zu Ziehen. Der schnellste Rechner scheint es nicht zu sein.
Bis auf die eigentliche Navigationsfunktion ist das Ganze auch eine schöne Spielerei, die leider ihren Preis hat. Mir gefällts, weine dem Geld nicht nach.
Serienfahrwerk mit 17 Zoll 225er 159er Felgen.
Nach vielen Jahren M-Sportfahrwerk im E36 war es an der Zeit für mehr Komfort. Mehr Komfort habe ich jetzt aber nicht viel mehr. Der Wagen ist trotzdem straff und überträgt viele Unebenheiten nach innen. Liegt wohl an den RunFlat`s. Aufs Sportfahrwerk konnte ich am ehesten verzichten.
Serienlautsprecher.
War auf das schlimmste gefasst nach den Forumskommentaren. Hatte im E36 H/K Soundsystem was auf jeden Fall besser war. Trotzdem, schlecht ist die Sound-Qualität nicht. Habe es mittlerweile auch gerne etwas ruhiger.
Verbrauch:
Ein Bild sagen mehr als tausend Worte.
[img=http://img457.imageshack.us/img457/1052/bericht0013zj.th.jpg]
Respekt an die Münchner Ingenieurskollegen. 231 komprimierte Pferde und das bei dem Verbrauch. Die Verbrauchsabweichung vom Bordcomputer (nicht dem Reisecomputer wie auf dem Bild) zum gemessenen Verbrauch beträgt 0,2 Liter. Nach dem letzten Tanken hatte ich einen Realverbrauch von 6,4 Liter. Nach dem Tanken zeigt das Display Reichweiten von grösser 1000 km an. Weniger Verbrauch wäre sicherlich noch drin bei gemässigterer Fahrweise als jetzt. In der Schweiz ist bei 145 km/h nun mal Feierabend ausser man hat die ganz dicke Geldbörse!!
Negatives:
Ein Rückruf bisher wo was mit ner Pumpe kontrolliert/gemessen wurde, aber es war alles ok. Die Lenkung! Die Lenkung ist mir zu leichtgängig und direkt! Vor allem bei höheren Geschwindigkeiten macht sich dies negativ bemerkbar! Muss mal das Spiel kontrollieren lassen.
Grüsse
Gerd
29 Antworten
Hallo Gerd,
schöner Bericht!
Zitat:
Die Lenkung! Die Lenkung ist mir zu leichtgängig und direkt! Vor allem bei höheren Geschwindigkeiten macht sich dies negativ bemerkbar!
Hast Du eine Aktivlenkung eingebaut?
Grüße
AB
Hallo Gerd,
danke für den schönen Bericht, der liest sich richtig schön neben den ganzen Mängeln, die hier sonst zur Sprache kommen.
Besonders gut find ich Deine Meinung zum serienmäßigen Sound, denn genau den hab ich auch bestellt, denn im aktuellen hab ich den auch und er reicht für den Ausgebrauch immer.
Göran
PS: Gerd, wie funzt das mit dem Tagfahrlicht? Muß man das bestellen, oder kann man das programmieren lassen?
@ gerd-ch
Sehr schöner und objektiver Bericht. Wir sind mit unserem 320D auch sehr zufrieden. Deiner wird halt nomma ein ganzes Stück besser gehen 😉. Aber mein Vater ist vom Motor total begeistert, was man aus einem 2L Diesel alles so rausholen kann!
@ 01goeran
zum Thema Tagfahrlicht:
Wenn du I-Drive hast, dann kannst du das ganz einfach programmerieren.
1. Startmenü aufrufen.
2. Controller drücken, um Menü aufzurufen.
3. „Einstellungen Fahrzeug“ auswählen und
Controller drücken.
4. „Licht“ auswählen und Controller drücken.
5. „Tagfahrlicht“ auswählen und Controller
drücken.
Tagfahrlicht ist eingeschaltet.
Wenn du kein I-Drive musst du zum :-).
BMW versteht unter Tagfahrlicht leider, im Vergleich zu Audi, einfach nur das eingeschaltete Abblendlicht, sprich (bei Xenon, die Xenon-Lampen leuchten).
Ist aber alle mal besser, als wenn die Xenons ständig ein und ausgeschaltet werden, wenn man die Automatische Lampensteuerung aktiviert hat.
Gerd auch von mir ein dankeschön, für deinen schönen
Bericht. Das klingt so wie ich es mir eigentlich vom 330d
auch vorgestellt habe. Eine Gewisse Vorfreude macht sich
breit bei mir.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von proXimaus
Wenn du kein I-Drive musst du zum :-).
Ne stimmt nicht (mehr)
Seit MJ2006 kann man das ganze auch ohne I-Drive selbst einstellen.
siehe dazu diesen Thread aus dem e87-Forum
http://www.motor-talk.de/t827482/f273/s/thread.html
Denke das das beim e90 auch gehen wird - sind ja Softwaremäßig ziemlich identisch!
Zu den Erfahrungen von Gerd:
Der Durchschnittsverbrauch ist ja echt gigantisch - ich hab bei meinem 118d selten so einen Wert, eher in Richtung 7 Liter, wirklich überraschend das man nen 3Liter Diesel so sparsam fahren kann - wirklich TOP
Zitat:
Original geschrieben von evrtobi
Ne stimmt nicht (mehr)
Seit MJ2006 kann man das ganze auch ohne I-Drive selbst einstellen.
Ok ich nehme alles zurück 🙂 Wäre ja immerhin mal ein echter Fortschritt für die Leute ohne I-Drive...
Re: 4400 km 330d - Ein Fahrtbericht
Zitat:
Verbrauch:
Ein Bild sagen mehr als tausend Worte.
[img=http://img457.imageshack.us/img457/1052/bericht0013zj.th.jpg]
Respekt an die Münchner Ingenieurskollegen. 231 komprimierte Pferde und das bei dem Verbrauch. Die Verbrauchsabweichung vom Bordcomputer (nicht dem Reisecomputer wie auf dem Bild) zum gemessenen Verbrauch beträgt 0,2 Liter. Nach dem letzten Tanken hatte ich einen Realverbrauch von 6,4 Liter. Nach dem Tanken zeigt das Display Reichweiten von grösser 1000 km an. Weniger Verbrauch wäre sicherlich noch drin bei gemässigterer Fahrweise als jetzt. In der Schweiz ist bei 145 km/h nun mal Feierabend ausser man hat die ganz dicke Geldbörse!!Negatives:
Ein Rückruf bisher wo was mit ner Pumpe kontrolliert/gemessen wurde, aber es war alles ok. Die Lenkung! Die Lenkung ist mir zu leichtgängig und direkt! Vor allem bei höheren Geschwindigkeiten macht sich dies negativ bemerkbar! Muss mal das Spiel kontrollieren lassen.Grüsse
Gerd
Toller Bericht!!
aber eines kann ich mir jetzt nicht verkneifen: BMW Diesel werden in Österreich entwickelt und auch gebaut (bis auf V8 glaub ich) also sollte es besser : Respekt an die Ingenieurskollegen aus Österrreich ;-) oder von BMW :-)
Re: 4400 km 330d - Ein Fahrtbericht
N`abend,
schönder Bericht, Danke.
Zitat:
Original geschrieben von Gerd-CH
Regensensor:
Na ja!? Was solls - er ist dabei. Meistens wischt er wie ein gestörter rum oder auch gar nicht. Das Rädchen zur Empfindlichkeitseinstellung ist ein Witz. Leider gibt es bei Ausstattung Regensensor keinen extra, individuell einstellbaren Intervallbetrieb mehr, wie es sogar mein E36 hatte. Ganz klar ein Rückschritt.
Die Empfindlichkeit des Regensensors ist in der Tat sehr launenhaft, dies ist bei bspw. Mercedes besser gelöst.
Aber um zur manuellen Intervallsteuerung zu gelangen, brauche ich doch nur den Automatik-Knopf am Knüppel zu deaktivieren? 😕
Zitat:
Original geschrieben von AnotherBavarian
Hallo Gerd,
schöner Bericht!
Hast Du eine Aktivlenkung eingebaut?Grüße
AB
@AB,
habe ich auch schon gedacht.
Aber dann wäre die Lenkung ja nicht direkt. 😁
Re: 4400 km 330d - Ein Fahrtbericht
Hallo Gerd
Sehr schöner und ausführlicher Bericht über den 330d. Vielen Dank. Bitte mehr solche Berichte.
Zitat:
Original geschrieben von Gerd-CH
Die Lenkung ist mir zu leichtgängig und direkt! Vor allem bei höheren Geschwindigkeiten macht sich dies negativ bemerkbar! Muss mal das Spiel kontrollieren lassen.
Dies verwundert mich. Im 330i erscheint mir die normale Lenkung ziemlich schwergängig aber messerscharf. Besonders direkt finde ich die nicht. Die hat absolut Null Spiel. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten fühlt sich das Auto sehr stabil an.
Habe auch 225/45 17 Zoll drauf (Bridgestone Potenza).
Hast Du die normale Lenkung oder Aktivlenkung?
Gruss,
Chris
Gerd ich habe noch eine Frage.
1. Wie ist eigentlich der Antritt im 1 u 2 Gang beim 330d?
2.Ist der auch wesentlich stärker als beim 320d?
3.Bis wieveil km/h geht der 2 Gang?
4.Wie zieht der 330d zwischen 3500 u 4500 U/min?
Eine Antwort von dir würde mich brennend interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von proXimaus
BMW versteht unter Tagfahrlicht leider, im Vergleich zu Audi, einfach nur das eingeschaltete Abblendlicht, sprich (bei Xenon, die Xenon-Lampen leuchten).
Morgen, danke proXimaus, dass man das jetzt ohne einstellen kann, weiß ich aber ich hab folgenden Satz wohl falsch verstanden:
Zitat:
Tagfahrlichtschaltung: Hab ich schon vergessen, dass ich sie habe. Meinen Xenon Lampen zuliebe, bestimme ich selbst wann ich das Licht einschalte.
Bin davon ausgegangen, dass es jetzt auch ein Tagfahrlicht wie bei Audi gibt, aber in dem Satz steckt ja viel Ironie, die ich gestern überlesen habe.
Göran
Re: Re: 4400 km 330d - Ein Fahrtbericht
Zitat:
Original geschrieben von maxwell20
Toller Bericht!!
aber eines kann ich mir jetzt nicht verkneifen: BMW Diesel werden in Österreich entwickelt und auch gebaut (bis auf V8 glaub ich) also sollte es besser : Respekt an die Ingenieurskollegen aus Österrreich ;-) oder von BMW :-)
Eigentlich schon an die Deutschen Ingenieure. Die Motoren werden zwar in Österreich gebaut aber in Deutschland entwickelt...
Re: Re: Re: 4400 km 330d - Ein Fahrtbericht
Zitat:
Original geschrieben von VanGTO
Eigentlich schon an die Deutschen Ingenieure. Die Motoren werden zwar in Österreich gebaut aber in Deutschland entwickelt...
nein die Diesel werden in Österreich entwickelt!!!