440 Ltd bei Tempo 140 fällt die Zündung bzw. Elektrik aus

Kawasaki Z 440

Hallo zusammen,

musste heute zum 2.Mal feststellen, dass wenn ich die Mühle mal so richtig ausfahren will ist bei 140 Schluß, da ist dann anscheinend der komplette Strom weg. Es geht dann kein Blinker mehr, Zündung auch nicht, Licht hab ich jetzt noch nicht probiert. Ich hab dann angehalten, Zündung ausgeschaltet und wieder ein und die Fuhre läuft wieder als wäre nichts gewesen.
Was könnte das sein? Hab jetzt noch nicht weiter nachgeforscht, wollte mal ein paar Meinungen von euch dazu hören.
Kann ja eigentlich nur von der Elektrik-Seite her kommen.

Beste Antwort im Thema

Themenstarter, mach doch mal ein Foto deines Spannungsreglers. Möglicherweise habe ich einen in meinem Karton übrig, und wenn der passt, ausprobieren! Ich schicke ihn dir.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Vorab noch mal 2 Pics vom Regler,
laut WHB ist es jedoch der SH222-12 für alle 440er Modelle.
Ich glaube mittlerweilen aber auch das es nicht der Regler ist und werde morgen mal mit der Suche nach Wackelkontakten etc. beginnen.

Ja such mal schön. Kontaktspray kann helfen.
Ich tippe immer noch auf die Zündspule. Wenn du eine oder zwei von mir zum Testen benötigst, sag Bescheid.
Hätte aber gerne 20 Euro Pfand + 7,50 Porto.
Wenn du sie zurückschickst, bekommst du das Pfand wieder.

Grüße
Uwe

Zitat:

@ujboehnke schrieb am 5. April 2019 um 11:23:24 Uhr:


Ja such mal schön. Kontaktspray kann helfen.
Ich tippe immer noch auf die Zündspule. Wenn du eine oder zwei von mir zum Testen benötigst, sag Bescheid.
Hätte aber gerne 20 Euro Pfand + 7,50 Porto.
Wenn du sie zurückschickst, bekommst du das Pfand wieder.

Grüße
Uwe

Klingt fast logisch...

Die Zündspule hängt ja auch direkt mit dem Blinker zusammen.. 😁

Na klar, Zündspulen können in hohen Frequenzen blaue Funken blinken :-)

Ich persönlich glaube zwar nicht an einen Defekt der Zündspule(n), aber bitte. Versuch macht kluch!

Ähnliche Themen

Ich hatte heute mal ein paar Tests durchgeführt. Als erstes mal warmgefahren und dann im Stand auf
knapp über 7000 Touren gedreht und ...wusch die Fuhre ging aus, ließ sich dann aber wieder gleich starten. Also
genau wie im Fahrbetrieb-Strom total weg.
Danach mal alle möglichen Kanditaten wie Killschalter, Seitenständerschalter usw. überprüft und nichts gefunden.
Den Kabelbaum mit dem letztjährigen Fehler auch geprüft und alles ok.
Dann hab ich mal nach WHB die Lichtmaschinen-Ausgangsspannung geprüft und war auch ok.
Der Regler/ Gleichrichter ließ sich wie letztes Jahr auch wieder nicht prüfen, keine Ahnung warum.
Dann hab ich nach WHB mal die Regler/Gleichrichter-Ausgangsspannung geprüft und da sollte die Batteriespannung
etwa 15 V bei eingestellten 25 V Gleichspannung sein. leider konnte ich nur bei 20 V messen un d es kamen 13,2 V heraus, bei Leerlaufdrehzahl. Dann hab ich mal die Drehzahl bis auf 4000 Umdr. erhöht und es hat sich die Spannung fast nicht geändert, allerdings so richtig warm war der Bock da auch nicht mehr. Laut WHB sollte der Motor warm sein damit die Lichtmaschine unter tatsächlichen Betriebsbedingungen arbeitet. Das werde ich morgen nochmal genauer testen. Am Zündschloß hab ich jetzt nichts mehr getestet, letztes Jahr waren die Messungen jedenfalls ok.
Mache morgen mal noch einen letzten Test bezüglich der Regler/Gleichrichter-Ausgangsspannung bei warmen Motor
und danach ist erstmal Schluß. Habe langsam die Schnauze voll und wenn dann fahre ich halt entsprechend so, dass die Fuhre nicht ausgeht. Es fehlt mir momentan auch einfach die Zeit dazu und die Nerven.

Wenn die Spannung immer noch bei den 7000 Umdrehungen bei den 13,2V liegt, zündet sie auch noch. Das ist dann nicht der Grund.
Hier müsste die Spannung richtig zusammen brechen.
Hast du dir die Zündspulen oder auch Zündeinheit mal angeschaut? Bei der sieht es ganz anders aus. Die kann entweder zu heiß werden und dann aussteigen oder auch nen Wackler haben. Hier tippe ich dann aber eher auf das Hitze Problem.
Im Standgas wären 13,2V bei einem billig Messgerät noch möglicherweise im Rahmen (Toleranz) Dennoch sollte diese Spannung steigen Wenn keine andere Last dran ist, hingegen nicht viel. Die Limas sind schon in Grundlast so konzipiert, dass sie fast Ihre Leistung für die Batterie und Betrieb im Standgas schaffen.
15V sind bei einer Blei-Säure-Batterie schon ein Tick zu hoch. Aber auch nicht tragisch, schüttet man im Winter einfach mal einwenig Destiliertes Wasser nach.
Ladeschlussspannung liegt bei 14,4V. Alles was drüber ist, und die Batterie ist voll, geht in Wärme bzw. In Vergasung rein und ist somit Sinnfrei.

Wie sieht denn die Ruhespannung der Batterie aus? Also wenn motor aus? Bevor der Motor das erste mal gestartet wird und eine Zündung eingeschalten wird, mal messen. Die Ruhespannung kann man weder direkt nach einem ladevorgang noch nach einer Entnahme messen.

Ist die Spannung niedriger als 13,2V fördert die Lima zumindest.

Zitat:

@440erStan schrieb am 7. April 2019 um 00:44:18 Uhr:


Ich hatte heute mal ein paar Tests durchgeführt. Als erstes mal warmgefahren und dann im Stand auf
knapp über 7000 Touren gedreht und ...wusch die Fuhre ging aus, ließ sich dann aber wieder gleich starten. Also
genau wie im Fahrbetrieb-Strom total weg.
Danach mal alle möglichen Kanditaten wie Killschalter, Seitenständerschalter usw. überprüft und nichts gefunden.
......Am Zündschloß hab ich jetzt nichts mehr getestet, letztes Jahr waren die Messungen jedenfalls ok......

Moin.

Da sich der Fehler auch im Stand reproduzieren lässt, nochmals den Tipp, die Spannungsversorgung bei Fehlereintritt vor und nach dem Zündschloss zu messen.

Eine Durchgangsprüfung (Widerstand) sagt nichts aus.

Viel Erfolg

Habe heute im kalten Zustand an der Batterie gemessen 12,4 V danach warm gefahren und nur den Zündschlüssel
im Zündschloß ohne den anderen Anhängsel die sonst dran sind, die Fuhre ging wieder bei knapp über 7000 Umdr. aus
und nach ca. 10-12 Sek. also noch während des Rollens ging es plötzlich wieder. Hab danach nochmal an der Batt. gemessen und es waren jetzt 12,9 V bei Motor aus und dann bei ca. 4000 Touren 13,8 V.
Wenn es das Zündschloß wäre, müsste dann bei Fehlereintritt nicht wenigstens das Licht noch brennen? Es ist jedenfalls
der komplette Strom weg, Licht, Blinker alles.

Wenn es das Zündschloss ist, ist gerade alles Tot.
Das spricht also eher dafür, als dagegen.

Wie soll sich denn das Zündschloß selbst aus-u. wieder einschalten? Das kann ich mir nicht so leicht vorstellen, müsste dann wohl eher die CDI sein die den Strom kappt bei Überbelastung so wie das ich auf Seite 2 glaub ich über den Regler gegoogelt habe. Ich hab das Problem jetzt mal an die "LouisSchrauber Crew" gemailt, bin mal gespannt was die
antworten. Jetzt fahre ich erstmal so weiter, weiß ja wann das Problem auftaucht un d kann es ja vermeiden.

Schlechter Kontakt drinnen, Das Kontaktelement nicht mehr Top. Rost drauf oder ähnliches. Schon kann durch einen blöden Rucker oder durch einen erhöhten Stromfluss der Übergang abbrechen und funktioniert erstmal gar nichts.
Wie gesagt, wenn das Zündschloss ausschaltet, leuchtet auch keine Lampe. Oder leuchtet eine, wenn du es bewusst ausschaltest?
Der Regler würde ich aus dem Rennen nehmen, zumindest für das Problem an sich.
Denn der würde die Maschine nicht stromlos machen, sondern sich einfach abkapseln und die Batterie übernimmt den Part.
Das waren aber auch schon auf Seite 2 (?) damals so gesagt wurden.
Die Batterie so immens herunterzuziehen, dass die keine Leistung mehr abgibt, ist gar nicht so leicht. Da müsste man die Kurzzschließen. Indem Fall sollte dann aber die Sicherung kommen. Das scheint ja nicht der Fall zu sein. Denn die würde sich definitiv nicht selbst reparieren. ;-)
Die CDI würde die Zündung beeinflussen, aber nicht die Lampen. Auch aus der gleichen Begründung heraus.
Bin auch gespannt, was die LouisSchrauber Crew herausbekommt!

Habe folgende Antwort vom Louis Schrauber Team bekommen:

Wenn am warmen Motorrad die Zündung plötzlich ausgeht, können die Zündspulen dafür verantwortlich sein. Kühlen diese etwas ab, kann man dann wieder weiterfahren.

Ein zweite Möglichkeit wäre der Defekt der Zündbox.

Hmmm, also werde ich wohl mal ne andere Zündspule ausprobieren - Uwe kannste mir eine schicken?
Schicke mir doch einfach mal deine Kontodaten per PN dann überweise ich dir das Geld.

Viel Erfolg.

Ich bin raus hier..

Sorry,
muß jetzt leider wieder zurückrudern, warte noch wegen der Zündspule und suche erstmal weiter und frag mal nen ehemaligen Arbeitskollegen was er dazu meint. Vielleicht weiß ich dann in ein paar Tagen dann mehr.
Halte euch natürlich auf dem laufenden.

Wg. Zündschloss: Wenn die Mühle das nächst Mal ausgeht, hau einfach auf das Zündschloss. Wenn die Mühle dann wieder läuft, wars das.
Bei meiner Kleinen hab ich vor Jahren auch ein neues Schloß gebraucht, die sind wohl etwas anfällig. Allerdings blieb der Strom ab und zu UNABHÄNGIG von der Drehzahl weg.

Hast Du neue Zündkerzen-Stecker probiert? nicht daß da ein Funke überspringt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen