435d - bekannte Probleme bei höherem Kilometerstand?
Hallo 4er-Gemeinde,
ich schaue mir gerade verschiedene 435d an, darunter auch Fahrzeuge mit höherem Kilometerstand.
Worauf sollte man dabei achten, gibt es bekannte Probleme und "Sollbruchstellen" beim 435d?
Halten die Turbolader, hält der xDrive und die Automatik den 630 Nm dauerhaft stand, oder muß man
mit Problemen rechnen?
Wie sieht es mit der Dauerhaltbarkeit jenseits der 100.000 Km aus - ist das ein zuverlässiges und
problemloses Langzeit-Auto, oder muß man sich auf bestimmte Probleme und Kinderkrankheuten
einstellen?
Erfahrungen von Besitzern die das Fahrzeug über längere Zeit intensiv genutzt haben wären hilfreich...
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Och menno Berba, jetzt fang Du doch nicht auch noch mit dem Mist an 🙁
Ich habe einen 435d und seit Ende März 2014 knapp 106 TKM damit zurück gelegt. Bis auf eine knackende Türverkleidung, die nach 13 Reparaturversuchen endlich Ruhe gab, und einem leichten Knistern vom Armaturenbrett kann ich mich über absolut nix ernsthaft beklagen. Achso, dreimal hat sich in der Zeit das AGR mit einer Fehlermeldung bemerkbar gemacht wegen falscher Abgaswerte. Das hat sich jedoch jedes Mal von alleine repariert.
Was xdrive angeht: Klar kann das kaputt gehen, so wie alle anderen Teile am Auto auch. Aber eine signifikante Häufung kann zumindest ich in keinem deutschen Autoforum feststellen. Wenn es dann mal einen Fall gibt, dann wird er halt wie eine Sau durchs Dorf getrieben.
Fazit: Ich würde das Auto wieder kaufen. Und meinen behalte ich wohl auch noch bis Sommer 2018. 😎
74 Antworten
Nissan Leaf E+ zu 435xd, ufff, der nervt Dich doch bereits nach 2 Monaten. Und Tanke, nun mein 435xd GC hatte eine Reichweite von knapp 800km, also sooft war man da nicht beim tanken. Ich vermute, du präferierst den Ausstieg aus den Verbrennern, aber mach das mit einem vernünftigen E-Auto, gerade wenn du aus der 300PS-Klasse kommst.
Also mal i3 S ausprobieren, wenn Kompakt und E.
Harald, ich glaube hier irrst Du. Der I3 S ist ein Auto, was zumindest mich schon nach kurzer Zeit nerven würde. Ich finde zwar, dass es eine konsequente und innovative Interpretation des Themas Elektroauto ist, Aber es ist ein Kleinwagen. Selbst in der S-Version hast Du schmale Reifen, gegenläufig angeschlagene Türen (wenn Du hinten öffnen willst, musst du erst vorne auf machen) und ein futuristisches spartanisches Cockpit, was nicht jedermanns Geschmack ist. Und schweineteuer bei geringer Reichweite ist es auch noch.
Der Nissan Leaf hingegen soll angeblich mit einem 220 PS-E-Motor kommen (I3s glaub ich 180 PS?), hat eine 60 kwh-Batterie und dürfte damit im EPA-Test 500 Kilometer schaffen (also realistisch ca. 350 bis 400 Kilometer bei allen Witterungs- und Fahrbedingungen). Insgesamt ist der neue Leaft auch ein erwachseneres Auto als der I3s und kommt eventuell noch in einer Nissmo-Variante mit ein paar sportlichen Akzenten 😁
Und weil es ein E-Auto ist, hat es von der ersten Sekunde an ordentlich Bums. Aber vermutlich bei 160 oder so abgeregelt. Das würde mich persönlich dann schon eher nerven 😛
Deshalb finde ich die Idee mit dem neuen Leaf als E+ gar nicht so doof. Nur dürften die Vorderreifen nach Hilfe schreien, wenn man Strom gibt. Und das wollte Mike doch eigentlich nicht 😕
So viel zum OT
BTT: Lieber TE, kauf Dir den Antrieb, der Dir von der Charakteristik am nächsten liegt. Denn wie hier schon vorher geschrieben wurde, gibt es eben keine auffällige Häufung von Xdrive-Ausfällen. Wer einen solchen erleiden muss, der schreibt verständlicherweise gleich mal hier rein. Die Abermillionen Fahrzeugführer von Xdrive-Fahrzeugen, die jeden Tag Abermillionen Kilometer mit ihren X5, X1, xd, xi etc. abspulen schreiben bei Motor-talk halt nicht rein "ich habe keine Probleme". Und genau so entstehen Paranoia 😁
PS: Das heißt natürlich nicht, dass Du Pech haben kannst. Aber wie hier auch schon geschrieben: Jedes Bauteil kann ausfallen!
Abgesehen davon sind keine weiteren typischen Schwachstellen beim 435d bekannt die bei längeren Laufzeiten über 100.000 Km gerne mal auftreten?
(OK, mir ist schon klar daß es noch nicht viele Fahrzeuge in dieser Kategorien geben dürfte, so daß die Erfahrungsbasis noch nicht allzu groß ist...)
Der 435d ist ja nur ein Modell unter vielen, dass mit vielen der Komponenten rum fährt. Alle 35d der 3er-Reihe haben die gleiche Basis. Die übrigen 35d haben zumindest den selben Motor und konzeptionell wird sich der Xdrive auch bei den größeren Modellen nicht unterscheiden. Höchstens stärker ausgelegt, um z. B. beim X5 dem Mehrgewicht stand zu halten.
Von daher ist mir absolut nichts bekannt, was mir Angst machen würde. Da würde mir die Diesel-Diskussion schon mehr Angst machen. Ich persönlich würde wohl eher zu einem 440ix/435ix greifen, wenn ich denn ein Auto bräuchte und so viiieeeel Geld ausgeben wollte. 😁
Andererseits kann man jetzt vielleicht mit einer 435d einen Schnapp machen. Da dürfte ja mittlerweile auch leichter Preisdruck zu spüren sein trotz Euro 6! 😰
Ähnliche Themen
Jup, der Leaf kommt in einer "Powerversion" 😁 Und für mich ist weniger PS glaub ich besser. Bin heute auf der AB wieder mal total eskaliert. Diese leeren rechten Spuren machen mich waaaaaaahnsinnig 🙁 Und der I3s ist auch wegen des Heckantriebs keine Option, obwohl der beim Rekuperieren auch leichter auf Nässe zu beherrschen sein dürfte als ein Frontkratzer.
Wenn es den Leaf mit Xdrive gäbe, dann natürlich nur MIT Xdrive 😁
Uff, ich wusste gar nicht, dass von Nissan da ein Power-E-Modell geplant ist, alle Achtung, langsam glaube auch ich, dass da unsere deutschen Hersteller gerade was verschlafen. Aber wer zuletzt lacht, lacht ja bekanntlich am Besten, ich hoffe, das gilt dann auch für späte im Markt eingeführte deutsche E-Mobile.
Ich bin mir sicher, dass die Deutschen ab 2019/2020 tolle Elektroautos raus bringen. Aber aktuell und 2018....... 🙁
Die deutschen Autobauer verschlafen nahezu jeden Technologiefortschritt. Und wenn sie es dann 3..5 Jahre nach den Japanern einführen, dann feiern sie es wie eine eigene Idee.
Aber das stört uns nicht, wir fahren trotzdem keine Japaner ;o)
Die deutschen Autobauer verschlafen gar nichts. Es macht wirtschaftlich überhaupt keinen Sinn, irgendwelche E-Autos auf den Markt zu bringen, die aufgrund unzureichender Peripherie so gut wie niemand kauft.
Hinzu kommt, dass die deutschen Autobauer auch weiterhin noch Verbrenner anbieten müssen, da das E-Auto zur jetzigen Zeit eben keine Alternative ist.
Von daher ist es absolut ausreichend, die ersten E-Autos ab 2020 und später zu bringen. Diese werden dann auch sicherlich (im Gegensatz zu Leaf und co) attraktiv genug sein, um einen Kaufreiz zu bieten.
Hmmmm.... das sehe ich etwas anders. Leute, die eine Garage haben und täglich eh nur 50 Kilometer fahren, könnten schon jetzt umsteigen. Und Leute wie ich, die täglich lange Strecken pendeln, warten manchmal einfach nur auf ein passendes Fahrzeug. Tesla ist zu groß und zu teuer, E-Golf wäre mit ausreichender Reichweite und mehr Bums eine Alternative, i3 ist mir im Alltag vermutlich zu unpraktisch, zu teuer und hat zu wenig Reichweite, Opel kriegt leider den Opel Ampera E nicht in ausreichender Stückzahl, etc. etc.
Ich wünsche mir schon lange ein Elektroauto von einem deutschen Hersteller, welches meinen Anforderungen genügt. Denn hat man eine Garage und hat man eine PV-Anlage, dann hat man (oder vielleicht doch nur ich 😛 ) auch Lust auf ein Elektroauto. Mit dem Strom meiner PV-Anlage könnte ich jedes Jahr 80.000 Kilometer emissionsfrei fahren (ich weiß, ich weiß Herstellung, Transport, etc.).
Und deshalb gibt es für mich keinen Zweifel daran, dass die großen Hersteller (nicht nur die deutschen) das Elektroauto absichtlich klein gehalten habe, um ihren Technikvorsprung beim Verbrenner zu konservieren. Dennoch hoffe ich, dass sich das nicht rächt und die Deutschen wichtige Marktanteile nicht verlieren. Denn ich steige so schnell wie möglich um. Wenn es sein muss (und es muss wohl sein) auf einen Japaner oder einen Tesla. Zeit wirds 😎
Ich glaub das gibt Mecker: Wir sind aber so was von OT. Sorry an den TE 🙁
Du bist aber eher ein Einzelfall....
Okay OT ist es, aber Mikenr1, da habe ich sowas von Verständnis, ist vollkommen nachvollziehbar. die Zukunft wird E sein, und sie wird schneller kommen, wie wir alle glauben wollen. Die Sau stürmt schon durchs Dorf!
Nur kann mir einer sagen, warum E-Fahrzeugstudien so abgrundtief hässlich sein müssen, was soll dieses übetriebene progressive Design?
435xd, größere Probleme, modellspezifisch ist da nichts bekannt.
Leute... das ist echt blöd, wenn immer wieder so viel OT kommt. Es geht hier um die Standhaftigkeit vom 435d und nicht um E-Antrieb oder ob xdrive schlechter ist als Hinterrad (wobei mir Heckantrieb mehr Spaß macht).
Gibt es hier niemanden, der schon mehr als 100.000 gefahren ist mit dem Modell?
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 28. Oktober 2017 um 08:53:52 Uhr:
Leute... das ist echt blöd, wenn immer wieder so viel OT kommt. Es geht hier um die Standhaftigkeit vom 435d und nicht um E-Antrieb oder ob xdrive schlechter ist als Hinterrad (wobei mir Heckantrieb mehr Spaß macht).Gibt es hier niemanden, der schon mehr als 100.000 gefahren ist mit dem Modell?
Punkt a, haben die User das schon selbst festgestellt, weshalb ein weiterer OT-Beitrag nicht nötig gewesen wäre 😛
Punkt b, hatte ich auf Seite eins schon geschrieben, dass ich nach jetzt 106 TKM mit dem 435d absolut zufrieden bin. Außer ein zwei Kleinigkeiten ist das Auto absolut solide und zuverlässig. Wer so viel Geld für Kauf und Unterhalt ausgeben kann/will, der sollte sich einen holen 😎 Ansonsten empfehle ich ein E-Auto *duckundweg* 😁
Genaus solche Beiträge sind zwar „Klassenclown witzig“, machen hier aber alles unübersichtlich. Traurig, das das auch noch mit einem Daumen belohnt wird. Ich würde wirklich gerne was von anderen Fahrern erfahren und nicht seitenweise OT lesen oder Wiederholungen, wenn ich hier nach Themen mitlese.