428i Xdrive oder Heckantrieb? Automatik oder Sport?
Hallo zusammen,
ich habe heute einen 428i auf der Straße geseshen. Gefällt mir sehr sehr gut. Fahre im Moment einen Audi A3 mit Frontantrieb. Nun habe ich gesehen, dass man den 428i in Allrad und normalem Antrieb bestellen bzw. kaufen kann. Nun wollte ich fragen, ob sich der Allrad so viel anderes fährt, als der Normalantrieb? Wie ist der Heckantrieb mittlerweile bei BMW? Ist er im Winter bzw. als Umsteiger von Fronttriebler so viel anders bzw. schwerer zu fahren? Früher hieß es ja immer, niemals nen Heckantrieb. Ist es mittlerweile besser einen Heckantrieb zu fahren?
Laut Wikipedia gibt es eine 8 Gang Automatik und eine 8 Gang Sport Automatik. Worin ist der Unterschied? Nach 4 Jahren 7 Gang Automatik will ich Automatik nicht mehr missen. Fahre gerne ein bisschen sportlich, aber dann auch wieder normal 🙂
Danke
Beste Antwort im Thema
Macht es doch mal sachlich:
Mit XDrive:
- Durchkommen in allen Lebenslagen, Sicherheitsaspekt!
- Bessere Traktion beim Anfahren bei Nässe und Schnee
- kein Beschleunigungsvorteil bei trockener Straße in der Leistungsklasse 428i/430i
- 2500€ Aufpreis
Ohne XDrive:
- Weitgehend sicheres Durchkommen in den meisten Lebenslagen dank diverser Helferlein, jedoch begrentze Möglichkeiten bei Schnee
- geringere Traktion und Beschleunigungsnachteil bei Nässe und Schnee
- "Lenken" mit dem Gaspedal möglich, höhere Neigung zum Übersteuern
- bessere Beschleunigung bei höheren Geschwindigkeiten (geringere mech. Getriebeverluste)
- dynamisch vermutlich kaum relevante Vorteile
tbc.
Aber damit kann sich jeder relativ wertfrei aussuchen, was er braucht oder was einem wichtig ist. Aber es wird klar, dass es im wesentlichen eine Frage des persönlichen Kosten-Nutzen-Faktors ist.
Wenn ich dauernd Skifahre in den Bergen, dann wäre es töricht auf XDrive zu verzichten. Wenn einer aber seinen 4er nur bei schönem Wetter fährt, dann ist XDrive sicher nicht sicherheitsrelevant. Und wer um jede Ecke driften will, für den ist es vermutlich eher hinderlich (wobei man den XDrive ohne DSC auch zum Übersteuern bringen kann).
Aber so wie die Diskussion grad geführt wird, ist das doch Kindergarten, sorry, Jungs!
93 Antworten
Zitat:
@MartinBru schrieb am 1. Januar 2017 um 23:39:34 Uhr:
Zitat:
@RageAlucard schrieb am 1. Januar 2017 um 22:21:32 Uhr:
Bei BMW hat man ja bei xDrive schon Probleme wenn man Mischbereifung fährt.
Hmm, das muss ich meinem 5er sagen. Der hat das noch gar nicht mitbekommen und fährt seit Jahren problemlos mit xDrive und Mischbereifung. 😉
Ich finde bei BMW ist Heckantrieb "Must Have", bei Audi ist Quattro "Must Have".
BMW kann vieles gut, aber das xdrive kannst vergessen.
Hier ein Video
"Bei Audi verteilt ein Torsen Ausgleichsgetriebe die Kraft variabel auf die VA und HA und die Schlupfregelung sortiert die Traktion zusätzlich zwischen den einzelnen Rädern".
https://m.youtube.com/watch?v=OxskZqnMBMQ
Zitat:
@EMVCI schrieb am 2. Januar 2017 um 14:16:43 Uhr:
Ich finde bei BMW ist Heckantrieb "Must Have"
Tja, dumm nur, dass es Heckantrieb nur beim Käfer, beim 911 und beim Smart gibt. Und bei manchen Teslas. 😁
Der BMW mit seinem Hinterradantrieb hat viel zu wenig Gewicht auf der Hinterachse. Das Marketing Märchen mit der 50:50 Verteilung stimmt erstens gar nicht, denn wie sollte das bei den unterschiedlichen Motoren bei allen Modellen möglich sein? Und außerdem ist 40:60 nochmal besser als 50:50 oder warum sonst hätte der 911 seine legendäre Traktion und kommt immer als schnellster aus der Kurve?
Ja klar ist xDrive schlechter als Quattro und natürlich hätte ich gerne ein Torsen im 5er statt der Lamellenkupplung. Aber ein BMW mit zwei angetriebenen Rädern ist nunmal nur eine Notlösung für Leute, die zu mindestens die Hälfte der Zeit zu Kompromissen beim Vortrieb bereit sind.
Morgen geht es mit xDrive jedenfalls in die Berge zum skifahren. Aber wahrscheinlich werden die Straßen wegen den Flachlandtouristen wieder komplett gesalzen sein, was gar nicht nötig wäre, wenn die Leute alle vernünftige Autos hätten. 😁
Je nach Motorisierung stimmt es sehr wohl und weicht im schlimmsten Falle bei richtigen BMWs um unter 2% ab.
Audi werden im besten Falle mit 57 zu 43 angegeben und das tückische Fahrverhalten des 11ers über Jahrzehnte nicht unter den Teppich kehren.
Moderne Sportwagen haben einen Mittelmotor, warum wohl? Der 11er ist ein Uraltkonzept, was aus Tradition hochgehalten wird.
Ein 718 mit identischer Leistung würde ihm eh um die Ohren fahren.
Bei BMWs mit Allrad kommt da gleichmal ein 1% dazu. X-Drive bedeutet nicht nur ein höheres Fahrzeuggewicht, nein es lastet zusätzlich auch noch auf der Vorderachse.
Kein Wunder, warum er dann in diesem AMS-Test so abkackt, man fährt ja praktisch schon einen VW.
Hab das gefunden:
BMW USA gibt für den F30 an:
328i 49.4/50.6 %
328iA 50/50 %
335i 51.1/48.9 %
335iA 51.5/48.5 %
335iA xDrive 52.6/47.4 %
Testwerte (ams):
320dA F30: 50.4/49.6%
120dA F20: 51.3/48.7%
Schaut man sich den Wert vom 335i an, dann will ich erst garnicht wissen, wie es um einen 330dA XDrive bestellt ist.
Zitat:
@EMVCI schrieb am 2. Januar 2017 um 14:16:43 Uhr:
Zitat:
@MartinBru schrieb am 1. Januar 2017 um 23:39:34 Uhr:
Hmm, das muss ich meinem 5er sagen. Der hat das noch gar nicht mitbekommen und fährt seit Jahren problemlos mit xDrive und Mischbereifung. 😉Ich finde bei BMW ist Heckantrieb "Must Have", bei Audi ist Quattro "Must Have".
BMW kann vieles gut, aber das xdrive kannst vergessen.
Hier ein Video
"Bei Audi verteilt ein Torsen Ausgleichsgetriebe die Kraft variabel auf die VA und HA und die Schlupfregelung sortiert die Traktion zusätzlich zwischen den einzelnen Rädern".
https://m.youtube.com/watch?v=OxskZqnMBMQ
Quattro mag besser sein als xDrive. Ist das aber dann automatisch ein Grund xDrive generell abzulehnen?
Wenn du schon ein Video mit einem Vergleichstest bemühst. Dann aber bitte einen aktuellen und nicht einen mit einem E46.
Ähnliche Themen
Zitat:
@EMVCI schrieb am 2. Januar 2017 um 14:16:43 Uhr:
Zitat:
@MartinBru schrieb am 1. Januar 2017 um 23:39:34 Uhr:
Hmm, das muss ich meinem 5er sagen. Der hat das noch gar nicht mitbekommen und fährt seit Jahren problemlos mit xDrive und Mischbereifung. 😉Ich finde bei BMW ist Heckantrieb "Must Have", bei Audi ist Quattro "Must Have".
BMW kann vieles gut, aber das xdrive kannst vergessen.
Hier ein Video
"Bei Audi verteilt ein Torsen Ausgleichsgetriebe die Kraft variabel auf die VA und HA und die Schlupfregelung sortiert die Traktion zusätzlich zwischen den einzelnen Rädern".
https://m.youtube.com/watch?v=OxskZqnMBMQ
Wobei ich auch keine Probleme hätte den neuen A5 mit 252 PS als Frontantrieb zu fahren.
Zitat:
@ChrisK761 schrieb am 2. Januar 2017 um 15:46:11 Uhr:
Zitat:
@EMVCI schrieb am 2. Januar 2017 um 14:16:43 Uhr:
Ich finde bei BMW ist Heckantrieb "Must Have", bei Audi ist Quattro "Must Have".
BMW kann vieles gut, aber das xdrive kannst vergessen.
Hier ein Video
"Bei Audi verteilt ein Torsen Ausgleichsgetriebe die Kraft variabel auf die VA und HA und die Schlupfregelung sortiert die Traktion zusätzlich zwischen den einzelnen Rädern".
https://m.youtube.com/watch?v=OxskZqnMBMQ
Quattro mag besser sein als xDrive. Ist das aber dann automatisch ein Grund xDrive generell abzulehnen?
Wenn du schon ein Video mit einem Vergleichstest bemühst. Dann aber bitte einen aktuellen und nicht einen mit einem E46.
Stimmt. Das hier ist aktueller aber kein Vergleichstest, aber genial..
https://www.youtube.com/watch?v=EuTts7SlQX8
ich kann hier von den X-Drive Gegner kein einziges wirkliches Argument gegen den Allrad lesen.
Sowas wie "braucht man nicht" ist kein Fakt, sondern lediglich eine Meinung und daher von Aussagewert = Null
Weiterhin lese ich sowas wie "Gewichtsnachteil" oder "schwerer"... Na und?
Ich wäre heute Morgen beim ersten Schnee nicht aus Parklücke gekommen. Ein nach vorne Abschüssige Strasse hätte das glatt verhindert.
Wo sollen denn die wirklichen Nachteile sein? In der geringeren Querdynamik? Das sind Argumente für Leute, die sich besser eine Märklineisenbahn kaufen und damit spielen sollten. Aber doch kein Argument unter Erwachsenen.
Beim Mehrverbrauch? rein akademisch, lass es einen halben Liter sein. Na und?
Also ich würde gerne mal ein schlüssiges Argument gegen den X-Drive lesen, als das von Leuten, die ihr normales Strassenauto als Rennauto verstehen und damit gegen die Zeit fahren....
Macht es doch mal sachlich:
Mit XDrive:
- Durchkommen in allen Lebenslagen, Sicherheitsaspekt!
- Bessere Traktion beim Anfahren bei Nässe und Schnee
- kein Beschleunigungsvorteil bei trockener Straße in der Leistungsklasse 428i/430i
- 2500€ Aufpreis
Ohne XDrive:
- Weitgehend sicheres Durchkommen in den meisten Lebenslagen dank diverser Helferlein, jedoch begrentze Möglichkeiten bei Schnee
- geringere Traktion und Beschleunigungsnachteil bei Nässe und Schnee
- "Lenken" mit dem Gaspedal möglich, höhere Neigung zum Übersteuern
- bessere Beschleunigung bei höheren Geschwindigkeiten (geringere mech. Getriebeverluste)
- dynamisch vermutlich kaum relevante Vorteile
tbc.
Aber damit kann sich jeder relativ wertfrei aussuchen, was er braucht oder was einem wichtig ist. Aber es wird klar, dass es im wesentlichen eine Frage des persönlichen Kosten-Nutzen-Faktors ist.
Wenn ich dauernd Skifahre in den Bergen, dann wäre es töricht auf XDrive zu verzichten. Wenn einer aber seinen 4er nur bei schönem Wetter fährt, dann ist XDrive sicher nicht sicherheitsrelevant. Und wer um jede Ecke driften will, für den ist es vermutlich eher hinderlich (wobei man den XDrive ohne DSC auch zum Übersteuern bringen kann).
Aber so wie die Diskussion grad geführt wird, ist das doch Kindergarten, sorry, Jungs!
Nachtrag:
Ich bin übrigens nicht dauernd beim Skifahren in den Bergen 😉
Wie soll eine Märklin Ersatz für mein Auto sein? Die fährt fix auf Schienen und kann nicht driften.
Manche Leute haben wirklich überhaupt keine Ahnung 😁
Zitat:
@Downloader schrieb am 2. Januar 2017 um 17:04:13 Uhr:
Macht es doch mal sachlich:Mit XDrive:
- Durchkommen in allen Lebenslagen, Sicherheitsaspekt!
- Bessere Traktion beim Anfahren bei Nässe und Schnee
- kein Beschleunigungsvorteil bei trockener Straße in der Leistungsklasse 428i/430i
- 2500€ AufpreisOhne XDrive:
- Weitgehend sicheres Durchkommen in den meisten Lebenslagen dank diverser Helferlein, jedoch begrentze Möglichkeiten bei Schnee
- geringere Traktion und Beschleunigungsnachteil bei Nässe und Schnee
- "Lenken" mit dem Gaspedal möglich, höhere Neigung zum Übersteuern
- bessere Beschleunigung bei höheren Geschwindigkeiten (geringere mech. Getriebeverluste)
- dynamisch vermutlich kaum relevante Vorteile
das war doch jetzt mal wirklich sachlich!
Wobei ich bei der Liste "ohne XDrive" in der Tat keinen alltagstauglichen Vorteil entdecken konnte.
Bleibt doch eigentlich nur der Mehrpreis des XDrives als echter (objektivierbarer) Nachteil. Alles andere gehört mMn in den emotionalen Bereich.
Wie genau passen diese Dinge zusammen?
Zitat:
@Downloader schrieb am 2. Januar 2017 um 17:04:13 Uhr:
- Weitgehend sicheres Durchkommen in den meisten Lebenslagen dank diverser Helferlein- "Lenken" mit dem Gaspedal möglich, höhere Neigung zum Übersteuern
Entweder das DSC dreht bei jedem Ansatz von Schlupf die Motorleistung ab oder man fährt mit DTC oder noch besser mit DSC Off durch jeden Kurve. Wer genau macht das auf öffentlichen Straßen?
Die Realität ist doch, dass man xDrive bei normaler Fahrt gar nicht bemerkt. Nur bei Vollgas ist man etwas langsamer als der gleich starke sDrive und nur dann spürt man auch etwas an der Lenkung.
Oder wenn es rutschig ist. Aber wenn man auf Regen oder Schnee in der Kurve den Antrieb in der Lenkung spürt ist man per Definition schon sportlicher, weil schneller, weil der xDrive noch für Vortrieb sorgt, wenn der sDrive schon den elektronischen Anker geworfen hat, damit die Hinterachse nicht schon seitlich von der Straße gerutscht ist.
Komisch, dass die xdrive Fahrer in der Regel immer ihr Feature aufs Messer verteidigen und auch so gar keinen Nachteil erkennen können 😉
Wäre ja zu blöd... und Objektivität und Alltag und 99,99999% des realen Autobewegens und sowas das lassen wir immer fein weg. 😉 passt besser.
Und dann auch noch die Pistole, dass alle nicht xdrive Fahrer anscheinend zu blöd sind, den unermesslichen Wert des xdrive zu erkennen und es doch tatsächlich seit vielen Jahren nicht ordern!?! Krass!
Was für ein Niveau diese 1000.Debatte hier wieder erreicht hat! Oh oh....
Nur das merken dann wohl auch nur die wenigsten!! 😉
Zitat:
@Berba11 schrieb am 2. Januar 2017 um 19:09:37 Uhr:
Komisch, dass die xdrive Fahrer in der Regel immer ihr Feature aufs Messer verteidigen und auch so gar keinen Nachteil erkennen können 😉
Verdrehst du da nicht gerade was? Die sDrive Fahrer verteidigen ihre fehlende SA doch immer aufs Messer mit "wer fahren kann braucht das nicht" und "mit sDrive nehme ich jede Kurve im Drift".
Aber einen objektiven Nachteil hat xDrive: den Verbrauch. Das fällt dann aber bei den Elektroautos auch weg, dort brauchen die Allradmodelle nämlich weniger. 😁