420i oder 420d
Hallo liebe BMW-Kollegen,
endlich mal in einer tollen Community angemeldet.
Meine Frage:
Ich den nächsten 3 Monaten plane ich mir endlich einen BMW zu kaufen.
Momentan bin ich etwas unschlüssig und weiß nicht ob ich zum 420i oder 420d greifen soll.
Gibt es unterschiede im Fahrgefühl, Sound etc.?
Und wie sieht der Verbauch in der Realität aus?
Da ich ein "Neuling" bin und nicht weiß welche Spritart für mich in Frage kommt, bitte ich euch auch um Ratschläge.
Fahre oft in der Stadt, erher selten Autobahn außer es geht einmal in drei Jahren nach Kroatien ans Meer 🙂
Besten Dank
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe am letzten Samstag meinen 420i GC in der BMW-Welt abgeholt. Bin bisher nur 6-Zylinder ohne Automatik gefahren und von der Performance von Motor und Steptronic hellauf begeistert. Fahre meist über Land oder durch München, wo die Kombination super passt und sehr gelassen macht. Autobahn konnte ich noch nicht länger testen, wird aber auch dazu beitragen immer schon cool zu bleiben.
Was den Spritverbrauch angeht habe ich mir selbst auferlegt, nicht mehr über 180kmh zu fahren. Lohnt sich einfach nicht und spart auch richtig viel Sprit ein, wenn man oft auf der Bahn unterwegs ist.
Meine Empfehlung: Nimm den 420i mit der Automatik und werde glücklich.
Viel Glück,
Berthold
56 Antworten
Aaalso, ich habe mich bewusst für einen Benziner entschieden, auch wenn meine Fahrleistung (privat) bei 20-25t km/a liegt. Nach zwei Dieseln hatte ich einfach Lust auf einen schönen Benziner und bereue bisher die Entscheidung nicht. Obwohl mein 428i kein 6-ender ist, ist seiner Laufruhe und Laufgeräusch in einer ganz anderen Liga als die vorherigen Ford-TDCi (die eigentlich unter den Dieseln zu den kultiviertesten gehören). Beim Leerlauf muss ich jetzt schon mal auf den Drehzahlmesser schauen, um zu wissen, ob der Motor noch läuft...
Fahrtechnisch ist zu sagen, dass ein Benziner (auch ein aufgeladener) sich einfach anders fährt, als ein Diesel. Man muss ihn mehr drehen, aber man gewinnt dadurch auch einen größeren Drehzahlband. Ich sag mal so: bis ca. 4.000 Umdrehungen halte ich mit den üblichen 2,0l-TDIs locker mit, darüber hinaus sehen die kein Land (ist ja klar, die haben auch bis zu 100PS weniger). Anders gesagt - zu Berufszeiten, wo aufgrund der Verkehrsdichte sowieso kein hohes Tempo möglich ist, bin ich mit sehr "dieseligen" Drehzahlen (und deshalb vergleichsweise sparsam) unterwegs und bin trotzdem keine Verkehrsbremse. Beim Bedarf habe ich aber weitere 2-3000 Umdrehungen zur Verfügung, bei denen sehr interessante Dinge passieren 😎
Verbrauchstechnisch kann natürlich ein Benziner mit einem vergleichsweise gleich starken Diesel nicht mithalten. Ist ja klar, das ist Physik. Mein Dauerverbrauch über die bisherigen 8.500km liegt irgendwo um 9,2l, allerdings bei viel Kurzstrecke (aber so gut wie keinem "richtigen" Stadverkehr). Aber z.B. jetzt war ich übers Wochenende in Frankreich schifahren und auf den ca. 230km (einfache Strecke) mit franzözsichen Autobahn-Tempolimits bin ich bei 8,4l gelandet... Dazu muss ehrlicherweise aber gesagt werden, dass der 420d unter diesen Bedingungen vermutlich im Bereich 6,x gelegen hätte (wie mein vorheriger Mondeo)...
Fazit: beide Motoren sind (innerhalb deren Leistungsklasse) sehr gut. Und letztendlich ist es eher Geschmackssache, ob du bei "i" oder "d" landest. Probefahr ist aber auf jeden Fall zu empfehlen. Ich hatte einen 320d Touring über paar Tage als Leihwagen und mir hat der Motor nicht gefallen (was vor allem die Laufkultur und Akustik angeht).
Gruß, Bartik
Hallo zusammen,
Sehr geile Berichte die Ihr alle liefert!
Habe aus Verzweiflung schon der A5 3.0 TDI Bauj. 2013 Coupé durch geguckt, weil er mehr PS bietet und etwas günstiger als der 420i/d zu kriegen ist!
Bin ich scheiße!
Gerne weitere Vorschläge!!
Werde die Tage mal einen 320d Lim fahren. Werden dann berichten
Ich selbst fahre einen 320i F31 und bin großteils in der Stadt auf kurzen Strecken unterwegs. Bei mir liegt der Verbrauch im Sommer bei 8,5 und im Winter bei 8,7 l (jeweils 18 Zoll-Reifen). Aber bei Fahrten auf der Bundesstraße geht der Verbrauch durchaus runter auf 7 l oder sogar knapp darunter.
Diesel oder nicht Diesel ist so eine Sache. Ich hab so einiges an Autos schon gehabt. Mein erster Diesel war ein Firmenfz. ein A4 1.9 TDI Pumpe-Düse das meinen 318i abgelöst hat. Hätte ihn durch Firmenwechsel nach 1.5 Jahren übernehmen können, wollte aber für sowas kein Geld ausgeben. Hab dann den nagelneuen Saab 9-3 mit 2.2 l Diesel gekauft, und wieder das unsägliche Grrrrrr. Dann den Saab 9-3 V6 mit 275 PS. Ach war das eine Wohltat. Dann wieder Wechsel und den nagelneuen XC60 D5 und wieder Grrrrr. Und danach den aktuellen V60 T6. Wieder glücklich. Beinahe hätte ich einen 435i gekauft, aber der 35i ist im Gegensatz zum T6 etwas Drehmomentschwach. Ich will jetzt keine Diskussion lostreten aber 120 NM mehr sind ne Hausnummer. Dafür steht jetzt eine Katze in der Garage und wartet bis es mal wieder schöneres Wetter wird.
Unterm Strich: Nur Grrrrrrr wenn keine alternative.
Ähnliche Themen
Hallo DerMitDemBMW,
viele von uns gelangen in ihrer Autokarriere an den Punkt, wo ihnen klar wird welches Antriebskonzept ihnen besser liegt (Benziner oder Diesel).
Beide haben ihre Vor-und Nachteile.
Wirst es wohl selber im wahrsten Sinne "erfahren" müssen...falsch machen kannst du eigentlich in beiden Fällen nichts: sitzt ja immer in einem 4er...enjoy
Zitat:
@Wumba schrieb am 10. Februar 2015 um 18:31:20 Uhr:
[...] Ich empfehle mal Fuel Pilot. [...]
Coole Seite. Danke
Aber auch wenn sich der Diesel auch bei mir dann schon ab 15tkm rechnerisch hiernach lohnt, sind 150€ Ersparnis im Jahr nicht viel. Zumal hier nicht ganz klar ist, ob der höhere Einkaufswert vom Diesel mit einbezogen ist .. oder wie der Wiederverkaufswert beider Fahrzeuge eingeht.
Um eine bessere Aussage treffen zu können müssen viele verschiedene Faktoren einbezogen werden, die ein Ottonormalverbraucher nicht unbedingt sofort greifbar hat. Darunter fallen dann dinge wie Wertverlust und auch die unplanmäßigen Werkstattaufenthalte durch defekte teure Bauteile ... wobei beim Vergleich Turbo-Benziner und Turbo-Diesel schon mal bei beiden Motoren ein Turboschaden auftreten kann ... im Gegensatz zum Vergleich Sauger-Benzin zu Turbo-Diesel.
Da sind der Unterschied bei den KFZ-Steuer = 150€ und dann noch ca. 200 € Unterschied bei der Versicherung (SF17) zu gunsten des Benziner.
Ich hab mich auch bewusst für den Benziner entschieden bei ca. 20tkm Jahresleistung und es nicht bereut. Den Diesel hört man leider halt doch irgendwie in jeder Lage ... was mich allerdings früher auch nicht gestört hart.
Hallo,
habe am letzten Samstag meinen 420i GC in der BMW-Welt abgeholt. Bin bisher nur 6-Zylinder ohne Automatik gefahren und von der Performance von Motor und Steptronic hellauf begeistert. Fahre meist über Land oder durch München, wo die Kombination super passt und sehr gelassen macht. Autobahn konnte ich noch nicht länger testen, wird aber auch dazu beitragen immer schon cool zu bleiben.
Was den Spritverbrauch angeht habe ich mir selbst auferlegt, nicht mehr über 180kmh zu fahren. Lohnt sich einfach nicht und spart auch richtig viel Sprit ein, wenn man oft auf der Bahn unterwegs ist.
Meine Empfehlung: Nimm den 420i mit der Automatik und werde glücklich.
Viel Glück,
Berthold
Ich würde auch den 420i bevorzugen. Allein schon wegen dem rauen Laufgeräusch des 420d. Bin ich mal im Gran Coupé probegefahren und fand es vom ersten Meter an schlimm oder sollte ich wie Bitmac sagen grrrr 🙂
Von den Fahrleistungen her ist der 420d nicht besser, fährt sich nur anders. Gelegentlich mehr Drehzahl passt aber doch zum Coupé und macht auch Spaß. Außerdem ist es ja nicht so dass der 420i untenrum gar kein Drehmoment hätte, Turbo sei Dank. Der Verbrauch differiert je nach Fahrprofil/Weise mehr oder weniger. Auf Landstraßen und ruhiger Fahrweise wird der Unterschied nicht so hoch sein, bei hohem Tempo oder Stadt/Kurzstrecke schon eher. Aber bei 15tkm sollte das hei den Gesamtkosten nicht so viel ausmachen.
Ich würde probefahren und dann selbst entscheiden.
Ich war gerade mal auf der Internetseite von BMW und habe gebrauchte 420 i mit Sportpaket sowie 420 d mit Sportpaket gesucht.
Ergebnis: 420 i : 10 Stück
420 D 169 Stück
Da Du keinen Neuwagen möchtest, wobei hier der Preisunterschied schon gewaltig ist, denke ich mal, daß aufgrund der riesigen Auswahl Du weitaus eher einen 420 D finden wirst, als einen 420 i.
Ich hatte im Frühjahr 2014 auch einen F 31 320 i A mit Sportpaket gesucht. Ich glaube, es gab damals 5 Stück gegenüber 185 320 D.
Ja bei BMW direkt schaue ich auch oft rein!
Gerne auf Mobile.de oder Autoscout, wobei Autoscout oft viel Werbung in den Anzeigen hat!
Da ich erst am Mai/Juni kaufen möchte, hoffe ich auch, dass die Preise aufgrund der neuen Motoren im März ein bisschen runter gehen.
Was meint ihr wie verändert sich der Preis beim 420i 420d, gebraucht bzw Jahreswagen.
Mein 420i verbraucht im allgemeinen 7,8 L. Wobei ich ca. 15Km (30KM) täglich über Land zur Arbeit fahre, letzte Woche zum Skifahren nach Österreich kam ich auf unter 7 L bei gemäßigter Geschwindigkeit. Der Verbrauch unterscheidet sich bei mir nicht, gegenüber meinem alten 320i Coupé (170PS).
Meiner geht bei Eco pro selbst bei 180 Km/h Autobahn niemals über 7,5 Liter.
Auch sonst bekomme ich nie mehr als 8 Liter hin.
Da kann man sich wirklich nicht beschweren.
Zitat:
@bmw4er schrieb am 11. Februar 2015 um 14:45:53 Uhr:
Meiner geht bei Eco pro selbst bei 180 Km/h Autobahn niemals über 7,5 Liter.
Auch sonst bekomme ich nie mehr als 8 Liter hin.
Da kann man sich wirklich nicht beschweren.
Fährst du einen 420i?
Ich kann recht gut zwischen 428i (besitze ich seit ca. 4 Mon.) und 420d (mit 184 PS, hatte ich für >6Monate) vergleichen und kenne auch den 20i aus dem 3er über eine Strecke von ca. 150km.
Bei dem 420d gefiel mir der dieseltypisch brachiale Antritt aus dem Drehzahlkeller sehr gut, den Klang empfand ich aber insbesondere bei mittleren bis höheren Drehzahlen als unangenehm. Das war auch der Grund, warum ich mich nach dem 420d für einen 428i entschieden habe (mehr passte nicht in die Firmenwagenrichtlinie). Der klingt deutlich angenehmer - von Gar-Nicht-Zu-Hören im Normalbetrieb bis sportliche Klangkulisse, wenn man ihn fordert. Aber obwohl die Fahrleistungen nominal erheblich über dem 20d liegen, vermisse ich den derben Schub des 20d von unten heraus. Die Drehmomente liegen auf dem Papier nicht weit auseinander - 380 NM beim Diesel zu 350 beim Benziner, ebenfalls bei sehr niedrigen Drehzahlen anliegend - aber in der Praxis schiebt der Diesel viel vehementer los. Natürlich kompensiert der 28i das zum Teil durch das größere nutzbare Drehzahlband.
Wenn ich nun meine Erfahrung im 320i dazunehme, komme ich für mich persönlich zu folgender Schlussfolgerung:
* 20d: deutlich mehr Fahrspaß als 20i (Überraschung?)
* 20i: angenehmere Klangkulisse als 20d
Ich denke, dass sich das Bild bei dem vollkommen neuentwickelten 20d mit 190 PS beim Fahrspaß noch ein Stück weiter in Richtung 20d verschieben wird, während von der Geräuschkulisse der Abstand zwischen beiden Motorisierungen zwar schrumpft, der 20i aber weiterhin vorne liegt.
Wie gesagt, das bleibt alles eine Frage der persönlichen Präferenzen und Empfindungen, das darf jeder gerne auch anders sehen.
Gruß Mike