420i oder 420d
Hallo liebe BMW-Kollegen,
endlich mal in einer tollen Community angemeldet.
Meine Frage:
Ich den nächsten 3 Monaten plane ich mir endlich einen BMW zu kaufen.
Momentan bin ich etwas unschlüssig und weiß nicht ob ich zum 420i oder 420d greifen soll.
Gibt es unterschiede im Fahrgefühl, Sound etc.?
Und wie sieht der Verbauch in der Realität aus?
Da ich ein "Neuling" bin und nicht weiß welche Spritart für mich in Frage kommt, bitte ich euch auch um Ratschläge.
Fahre oft in der Stadt, erher selten Autobahn außer es geht einmal in drei Jahren nach Kroatien ans Meer 🙂
Besten Dank
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe am letzten Samstag meinen 420i GC in der BMW-Welt abgeholt. Bin bisher nur 6-Zylinder ohne Automatik gefahren und von der Performance von Motor und Steptronic hellauf begeistert. Fahre meist über Land oder durch München, wo die Kombination super passt und sehr gelassen macht. Autobahn konnte ich noch nicht länger testen, wird aber auch dazu beitragen immer schon cool zu bleiben.
Was den Spritverbrauch angeht habe ich mir selbst auferlegt, nicht mehr über 180kmh zu fahren. Lohnt sich einfach nicht und spart auch richtig viel Sprit ein, wenn man oft auf der Bahn unterwegs ist.
Meine Empfehlung: Nimm den 420i mit der Automatik und werde glücklich.
Viel Glück,
Berthold
56 Antworten
Danke für die Links!
Auf langen Strecken würde ich auch im ECO-Modus gemütlich marschieren 😁
Merkt man denn die fehlenden Nm zwischen 20i und 20d ?
Da ich aus Düsseldorf bin, wird's viel durch die Stadt gehen. Aber ab und zu mal nen Abstecher nach Holland (Amsterdam, Roermond)...deswegen bin ich mir da noch unschlüssig.
Zitat:
@DerMitDemBMW schrieb am 10. Februar 2015 um 14:23:52 Uhr:
...Merkt man denn die fehlenden Nm zwischen 20i und 20d ?
Da ich aus Düsseldorf bin, wird's viel durch die Stadt gehen. Aber ab und zu mal nen Abstecher nach Holland (Amsterdam, Roermond)...deswegen bin ich mir da noch unschlüssig.
Ich kann nur mit dem 420i und einem 335i vergleichen. Da merkt man das Drehmoment ungemein. Den 420i fährt man, sobald man Leistung braucht, viel mehr über die Drehzahl.
Für mich galt es wegen eines anderen Vorhabens die monatlichen Kosten zu senken, ohne jedoch auf einen BMW verzichten zu müssen. Für mich ist der 420i voll in Ordnung.
Eine Probefahrt mit nem 320d habe ich mal gemacht. Der ging "von unten raus" sehr gut. Subjektiv ist der "i" aber auch nicht viel langsamer... auch wenn in diesem Forum anscheinend alle nur noch M4 fahren (wollen), der Wagen hat 184PS... ob man es glaub oder nicht... das ist nicht wenig.
Ich denke das ist eine gute Runde für die, die sich für die "kleinen" Motoren interessieren 🙂
Kann man denn den 320d mit dem 420d vergleichen? Reicht er für die Probefahrt?
Zitat:
@DerMitDemBMW schrieb am 10. Februar 2015 um 14:01:26 Uhr:
8,3 nur Stadt hört sich viel an.
Also bei viel Stadtverkehr werden 8,3l gar nicht reichen. Wenn du also da schon erstaunt bist, ist der Benziner nicht die richtige Wahl für dich. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@DerMitDemBMW schrieb am 10. Februar 2015 um 14:40:02 Uhr:
Ich denke das ist eine gute Runde für die, die sich für die "kleinen" Motoren interessieren 🙂Kann man denn den 320d mit dem 420d vergleichen? Reicht er für die Probefahrt?
Mangels eines Coupés war es für mich vergleichbar. Mir ging es damals jedoch weniger um die Karosserie, sondern nur um die Motorleistung. War ja doch ein Schritt zurück von der Leistung her. Vom Gewicht her dürften die beiden in etwa gleich sein, doch bei diesen Daten sind andere im Forum besser informiert.
Ich habe mir damals auf YouTube einige Videos angesehen, das eine oder andere Datenblatt gewälzt,
eine Excel Tabelle mit allen Kosten gemacht, Km, Steuern, Treibstoffkosten und am Ende entschieden.
Hatte noch C-Klasse Coupe und Audi A5 im Rennen.
Man jammert ja bei einem 4er auf hohem Niveau, das muss auch mal gesagt sein. Es würde ja sicher auch noch günstiger gehen wenn man einen anderen Hersteller heranzieht...
...aber wozu arbeitet man den das ganze Jahr, wenn man sich gar nichts gönnt.
Zitat:
@Bavarian schrieb am 10. Februar 2015 um 14:44:48 Uhr:
Also bei viel Stadtverkehr werden 8,3l gar nicht reichen. Wenn du also da schon erstaunt bist, ist der Benziner nicht die richtige Wahl für dich. 😉Zitat:
@DerMitDemBMW schrieb am 10. Februar 2015 um 14:01:26 Uhr:
8,3 nur Stadt hört sich viel an.
Da hat er recht der Bavarian. Bei mir ist es so, dass ich derzeit ca. 60% Stadt/30% Land und Bundesstraßen und 10% Autobahn fahre.
Wie gesagt bin "Neuling" und 8,3l hören sich immer viel an 😉
Ob es halt viel ist, das müsst Ihr mir dann sagen. Wenn der 20d schon bei 7l ist, dann ist das doch ein guter Wert für den 20i?!
Grüße aus Düsseldorf
Zitat:
@Driver32 schrieb am 10. Februar 2015 um 14:45:56 Uhr:
Mangels eines Coupés war es für mich vergleichbar. Mir ging es damals jedoch weniger um die Karosserie, sondern nur um die Motorleistung. War ja doch ein Schritt zurück von der Leistung her. Vom Gewicht her dürften die beiden in etwa gleich sein, doch bei diesen Daten sind andere im Forum besser informiert.Zitat:
@DerMitDemBMW schrieb am 10. Februar 2015 um 14:40:02 Uhr:
Ich denke das ist eine gute Runde für die, die sich für die "kleinen" Motoren interessieren 🙂Kann man denn den 320d mit dem 420d vergleichen? Reicht er für die Probefahrt?
Ich habe mir damals auf YouTube einige Videos angesehen, das eine oder andere Datenblatt gewälzt,
eine Excel Tabelle mit allen Kosten gemacht, Km, Steuern, Treibstoffkosten und am Ende entschieden.
Hatte noch C-Klasse Coupe und Audi A5 im Rennen.Man jammert ja bei einem 4er auf hohem Niveau, das muss auch mal gesagt sein. Es würde ja sicher auch noch günstiger gehen wenn man einen anderen Hersteller heranzieht...
...aber wozu arbeitet man den das ganze Jahr, wenn man sich gar nichts gönnt.
[/So sehe ich das auch! Würdest du mir deine Excel, wenn noch erhalten zu schicken?
Ich schau mal nach ob ich die noch habe, ist auf nem anderen Rechner. War im Grunde nichts besonderes. Alles was Geld kostet in Spalten; Steuer, Verbrach, Treibstoff pro Km, Versicherung... dann alles hochrechnen auf verschiedene Fahrleistungen 15.000, 20.000 etc. Bei mir war halt eine Leasing Rate auch ein Parameter.
Völlig emotionslos eben. Wenn ich da noch was habe schreib ich dich an.
Also mein F31 mit recht voller HÜTTE (siehe mein Profil) und 19er im Sommer u 18er im Winter verbraucht über alles seit knapp 30000km und ziemlich genau 2 Jahren im Schnitt 6l! Weniger autobahn, mehr Land und Stadt. Das bekommst du mit dem Benziner so wohl nicht hin. Meine 1.Inspektion mit selbst mitgebrachtem Original BMW- Öl kostete letzte Woche bei ner NL 200€ incl Mikrofilter.
Das Drehmoment liegt beim d auch spontaner an. Kann dir bei 15-20tkm nur zum d raten!
Zitat:
@Berba11 schrieb am 10. Februar 2015 um 15:09:25 Uhr:
Also mein F31 mit recht voller HÜTTE (siehe mein Profil) und 19er im Sommer u 18er im Winter verbraucht über alles seit knapp 30000km und ziemlich genau 2 Jahren im Schnitt 6l! Weniger autobahn, mehr Land und Stadt. Das bekommst du mit dem Benziner so wohl nicht hin. Meine 1.Inspektion mit selbst mitgebrachtem Original BMW- Öl kostete letzte Woche bei ner NL 200€ incl Mikrofilter.Das Drehmoment liegt beim d auch spontaner an. Kann dir bei 15-20tkm nur zum d raten!
Schönes Auto Berba1!!!
Ich muss mir da noch so Gedanken über die Jahreslaufleistung machen...! 15-20tkm sind vielleicht weit ausgeholt..
Ihr seid Top Männers! Gerne weiter Vorschläge und Erfahrungen!
Also ich stand im September 2005 vor der Wahl 320 i ( 150 PS ) oder 320 D ( 163 PS ). Da ich zuvor einen 318i im mit 118 PS hatte, hing der 320 i schon gut am Gas. Im direkten Anschluß an die Probefahrt wechselte ich zum 320 d und fuhr dieselbe Strecke. Danach gab es für mich keinen Zweifel: DIESEL !!!!!!
Obwohl ich nur 10.000 km im Jahr fahre ( Kann zu Fuß zum Arbeiten ) , fahre ich dann aber gleich größere Strecken. Zwischenzeitlich hatte ich einen Audi A 5 SB, ( 179 PS ) der sich sicherlich mit dem 420 i vergleichen läßt. Mein Verbrauch lag bei 9,5 - 11,5 Liter. Den aktuellen 320 D fahre ich zwischen 4,8 und 6 Litern.
Ich denke mal, daß der 420 i definitiv, egal bei welchem Fahrprofil locker 2,5 Liter mehr braucht wie der 420 D.
Lange Rede kurzer Sinn:
Fahre definitiv beide Autos zur Probe, wobei es eigentlich egal ist, ob es ein 3 er oder 4 er ist.
Gruß Uwe
Zitat:
@DerMitDemBMW schrieb am 10. Februar 2015 um 13:45:40 Uhr:
Und das spricht dann wiederum für den 20i oder muss man bei dem auch nen Longsprint ab und zu hinlegen?Ich sag ja Extremfall.
Innerlich ist mir das eigentlich egal ob 20i oder 20d nur brauche ich Argumente für den i (der auch günstiger ist). Man hört immer nur diesel sparsam diesel günstig bla bla bla...
Ist doch ganz einfach. Rechne aus was Du mit dem Diesel bei 15'000 Km im Jahr sparst. Bei 1.5 Litern Mehrverbrauch sind es max 350€. Und jetzt rechne gegen was der Benziner weniger kostet, Anschaffung Steuern, Wartung etc. Alleine Steuern kostet der Diesel schon 110€ mehr.
Ich behaupte mal das rechnet sich für den Diesel nicht.
Der 320i von 2005 war noch ein nicht aufgeladener Motor und in der Charakteristik mit dem aktuellen 320/420i überhaupt nicht zu vergleichen. Ich würde bei viel Kurzstrecke eher keinen Diesel mit Rußpartikelfilter zulegen.
Ob sich ein Diesel rechnet, ist so eine Sache. Ich empfehle mal Fuel Pilot. Dort kann man den Preisvergleich machen. Und dort steht, dass der Diesel sich ab 12.580km lohnt. Aber: bei 20.000km/Jahr ist der Unterschied im Jahr (inklusive einer Abschreibung für 3 Jahre) bei 226€/Jahr bei jährlichen Kosten von 11.250€/Jahr. Wer da von "Ersparnis" redet, hat irgendwo etwas falsch gemacht... Die Unterschiede im Preis sind hoffentlich nicht der ausschlaggebende Punkt.
Von der Charakteristik, vom Sound, vom Verbrauch sind Diesel und Benziner einfach total unterschiedlich. Außer einer Probefahrt nutzt da nicht viel, denn der Eine bevorzugt den Diesel und der andere den Benzinern. Lass dir nicht von Sauger Benziner Fahrern erzählen wie die Charakteristik eines aufgeladenen modernen Benziners ist. Lass dir auch nicht von Leuten erzählen, wie sich ein moderner aufgeladener Diesel fährt, der zum letzten Mal einen Vorkammerdiesel gefahren ist. Mach dir dein Bild besser selbst, und zwar mit vergleichbaren Fahrzeugen.
Zitat:
@Wumba schrieb am 10. Februar 2015 um 18:31:20 Uhr:
Ob sich ein Diesel rechnet, ist so eine Sache. Ich empfehle mal Fuel Pilot. Dort kann man den Preisvergleich machen. Und dort steht, dass der Diesel sich ab 12.580km lohnt. Aber: bei 20.000km/Jahr ist der Unterschied im Jahr (inklusive einer Abschreibung für 3 Jahre) bei 226€/Jahr bei jährlichen Kosten von 11.250€/Jahr. Wer da von "Ersparnis" redet, hat irgendwo etwas falsch gemacht... Die Unterschiede im Preis sind hoffentlich nicht der ausschlaggebende Punkt.
Ein großer Punkt bei o.g. Rechnung ist die Differenz des Listenpreises, diese wird jedoch im Falle des TE auf dem Gebrauchtwagenmarkt geringer ausfallen. Im Leasing ist ein Diesel aufgrund des höheren Restwerts meist sowieso günstiger. Auch die Herstellerangabe bzgl. Verbrauch ist für eine Berechnung unvorteilhaft. Solche Rechnungen sollte besser jeder für sich aufstellen. Entsprechende Seiten können nur ein Anhaltspunkt sein.
Zitat:
@DerMitDemBMW schrieb am 10. Februar 2015 um 14:47:49 Uhr:
Wie gesagt bin "Neuling" und 8,3l hören sich immer viel an 😉Ob es halt viel ist, das müsst Ihr mir dann sagen. Wenn der 20d schon bei 7l ist, dann ist das doch ein guter Wert für den 20i?!
Wobei du diese beiden Werte nicht als Vergleich heranziehen kannst. Fährst du einen x20d mit 7l, sind es beim Benziner schon eher 10l.