420i ESD vom 435i

BMW 4er F32 (Coupé)

Hallo zusammen,

Ich hab seit kurzen mein 420er Coupé und bin bis auf die kleine süße esse echt super happy mit den BMW. Werd den Umbau auf die 435i Optik demnächst in Angriff nehmen, hab allerdings noch ein paar Fragen auf die ich keine Antworten finden kann.

1. kann ich den Original ESD vom 435i in mein 420i verbauen?

2. hat mein 420i die Klappensteuerung bzw. ist der Kabelbaum dafür vorhanden?

Beste Antwort im Thema

@kanoche

...kleiner Tipp, google mal "Incarstyle", das könnte Dir weiterhelfen.

Ich fahre selbst einen 420i und habe vor einiger Zeit den von Dir gewünschten Umbau durchgeführt. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden....jetzt hört sich der 420 nach Auto an und das wichtigste, Qualität und Preis/Leistung passt.
Anbei noch 2 Bilder von meinem neuen ESD.

Auspuff1
Auspuff2
34 weitere Antworten
34 Antworten

Ich habe komplett, also mit TÜV, Eintragung und Original-Diffusor vom 435, €1100,- gezahlt.

Der ESD wird was den Klang angeht nach deinen Wünschen gefertigt, feinste Handarbeit kompl. aus Edelstahl.

Ich danke dir für deine Empfehlung, aber ich bin schon bestens versorgt.

Bin mir noch nicht schlüssig welches Endrohr ich nehmen soll....
Welches kommt den dem Original am nähsten und welchen Durchmesser hat das Original? Sind ja 90 verschiedene möglich. Es sollen aber nur auf jeder Seite eins sein, wie das Original eben.
Eine Hechschürze 435i für mein M-Paket Heck hab ich schon.
http://www.rakuten.de/.../...endschalldaempfer-bmw-3er-1574280805.html

ich kann Dir noch einen Modellschriftzug "435i" schicken... wie wärs? 😉

Ich sitze teilweise mit großem Stauen vor einigen Beiträgen. Die Eingangsfrage hätte ja durchaus Potential für die Heute-Show..

Das ist ja teilweise Realsatire. Will niemanden persönlich zu nahe treten, aber warum baut man einen 435i Auspuff für echt viel Geld an einen 420i ?? Meine Herren....

Aber das ist ein freies Land. Mann kann sich auch ein Loch ins Knie boren und auf Erdöl warten 🙂

Ähnliche Themen

Für die Auspuffpolitik bei BMW kann niemand ausser BMW was.
Selbst ein Suzuki Swift hat links und rechts ein Endrohr. Find es einfach symetrischer.
Entweder links und rechts ein Rohr oder am besten gar kein sichtbares oder gar keines (aber das kommt ja zum Glück bald).

@BMW: man könnte die diversen Auspuffvarianten als Sonderausstattung anbieten und so jedem seinen Wunsch erfüllen und noch ein paar EUR einnehmen.

wie gesagt, das soll jeder halten, wie er es mag. Mir persönlich ist es sowas von Wurscht, wieviele Rohre hinten aus dem Heck ragen. Mir persönlich wäre es sogar eher lieber, mein 435i würde hinten einfach zwei kleine Rohre haben, wie der 430D. Empfinde ich so fast einen Tick proletenhaft, aber so sieht das eben jeder anders

So Freunde heute nehme ich mir mal die Zeit, um euch von den Umbau zu berichten.

Ich hab an meinen 420i (noch mit einen Endrohr) ein Original 435i ESD gebaut. Anfangs war ich am verzweifeln, da ich kein Reduzierstück von 80mm auf 60mm im Netz gefunden habe. Letztendlich hatte ich aber noch zufällig eins von früher liegen, welches ich dann an den neuen ESD geschweisst habe. Ich hatte mir dann noch die original Halterungen vom 435i besorgt, habe ich natürlich an den Tag zuhause liegen gelassen habe 🙂 Also wurde die von 420i kurzer Hand verlängert um Ca 20mm. Danach brauchte ich nur noch ein 60er Rohr mit Knick. Biege Maschine ist Luxus, den ich leider nicht habe... Also Rohr angeflext bis ich den Winkel hatte, dazu noch das ESD Ende schief abgeschnitten und dann an das Reduzierstück gebrutzelt. Ich habe mir eine Schelle bis 60,5mm besorgt, beim nachmessen bemerkte ich, es ist eine 57er... Aufgebogen, neue Schrauben rein und schon war der Umbau fertig. Bin mal gespannt ob er in der perfekten Position bleibt 🙂 Trotz aller Planänderung habe ich für den Umbau ca eine Stunde gebraucht.

Wenn man günstig an einen 435i ESD kommt und die Möglichkeiten zum basteln hat, ist es eine preiswerte Lösung, wenn nicht, kauft euch eine passende!

Der Sound hat sich trotz geringer Erwartungen erstaunlich verbessert, aber ist noch absolut angenehm. Genauso wollt ich ihn haben.

Noch ein großes Dankeschön an Speedy 🙂

Hier mal noch ein paar Bilder von den Umbau und vom Ergebnis.

No, dem Laipzscher mocht doch keener was vor, gelle!?!! 😁 die machen aus sch... Gold! wundaboar!! 😉🙂

Gute Arbeit, Meister! 🙂

Der neue 420i bekommt jetzt auch links 2 Rohre wenn ich ehrlich bin würde das Heck ganz ohne besser aussehen. Aber das ist zum Glück Geschmackssache.

Na da ist ja mein glänzender ehemaliger ESD 😁
Find ich super, das Du trotz der fummeligen Umstände das Ding durchgezogen hast 😎
Freut mich natürlich, das ich Dir zumindest beim Material behilflich sein konnte.

Wie hast Du das mit der Klappe nun gelöst ?
Inwiefern hat sich der Klang nun verbessert, ich mein vom Sound her ?

Viele Grüße nach Leipzsch 😉,
Speedy

Die Klappen sind jetzt dauerhaft geöffnet, was gerade beim Kaltstart dröhnt. Ansonsten ist er angenehm lauter geworden in höheren Drehzahlen, auf der Autobahn (130-150km/h) hab ich kein Unterschied raushören können, worüber ich auch froh bin 🙂 Beim schalten (Sportautomatik) kommt das bmw typische Röhren, was meiner davor nicht hätte. Mein Kollege hat sich eine Klappensteuerung per Fernbedienung nachgerüstet, will mir das die Tage mal anschauen und eventuell kopieren.

Ende Mai geht er dann endlich zum folieren (Dach+Diffusor->shadowline) und dann fehlen mir nur noch die passenden Felgen. Da überleg ich noch ob weiße alpinas oder 2 farbige Congave und 19 oder 20 Zoll.

Grüße zurück nach München 🙂

Wie hast Du das dauerhaft geöffnete konkret gelöst ?

Wenn der Stecker gezogen ist, sollte die Klappe dauerhaft offen sein. Hab es noch nicht überprüft ob sie fest ist. Will jetzt erstmal ein paar Kilometer fahren und dann geht er nochmal auf die Bühne zur Kontrolle ob er sich verschoben hat und dann schau ich nochmal nach.

Wenn Du den ESD so verbaut hast wie ich ihn dir gegeben hab, dann ist die Klappe zu.
Die Klappe ist nämlich im Stillstand und verschlossenem Fahrzeug immer geschlossen.
Wann diese im Normalfall geöffnet ist, kann irgendwie keiner verlässlich sagen.

Wenn Du ihn zur Kontrolle auf der Bühne hast, kannst ja mal ins linke Rohr reinleuchten.
Dann kannst den gebogenen Draht mal entfernen und die Klappe frei bewegen.
Der Stellmotor und die Klappe sind nämlich jeweils über eine Nut mit diesem Draht verbunden.

Gruß,
Speedy

Das kommt auf das Baujahr an, ich kenne 235i und 335i wo die Klappe im Stand (Motor aus) offen ist, wenn da der Stecker gezogen wird, ist sie dauerhaft offen. Hat der 420i überhaupt eine Klappensteuerung oder wie wurde das gelöst? Wie machst du es mit dem TÜV und der Eintragung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen