420i - Automat oder lieber Schalter ?
Werde wahrscheinlich vom 320dA Touring auf 420i GC umsteigen.
Meine Frage ist, sollte man den 2 Liter Benziner lieber als Schalter nehmen?
P.S: Sorry hatte nicht gesehen,dass es ein 4er Forum gibt, aber ich glaube hier ist die Frage auch sehr gut aufgehoben...
Beste Antwort im Thema
Warum schalten, wenn es auch ohne geht? Ich persönlich möchte nicht mehr auf Automatik verzichten. Vor allem im Stadtverkehr. Und mit Automatik bist du genauso sportlich unterwegs.
Ich vermute dass die meisten die dir zur manuellen Schaltung raten noch nie ein Automatik Auto hatten. Ich habe jetzt den zweiten mit Automatik. Davor diverse manuelle und ich werde mir definitiv nie wieder einen solchen kaufen.
69 Antworten
Zitat:
@thowa schrieb am 26. Februar 2016 um 18:15:44 Uhr:
Trotzdem hat sich noch keiner beschwert dass er mit Handschalter mehr verbraucht als mit Automatik.
Also bei 130km/h konstant dürfte der Handschalter mehr brauchen, einfach aufgrund der Drehzahl. Die Effizienz bei der 8HP50 wurde ja nochmals verbessert, da wird das schon knapp mit dem Handschalter. Vor allem auch weil man von Hand einfach weniger ökonomisch schaltet (höhere Drehzahlen), das spüre ich bei mir zumindest ständig, denn wir haben einen F30 Automatik und einen F31 (320i) Handschalter.
Macht übrigens beides Spass 🙂
Zum Thema vorausschauendes fahren: ich bin seit Jahren so einer. Und mir passt dazu die Automatik sehr gut! Und wenn ich will - und das ist aktuell öfter der Fall ;-)) - greif ich manuell ein. So schnell kann keiner handrühren! ;-)) und noch was: bei den heutigen bedienmöglichkeiten im gut ausgestatteten BMW würde mich das schalten sowas von nerven. Meine rechte Hand dient vor allem dem idrive und dem scrollen am Lenkrad nach Radiosendern/ Musik oder laut leise. Da zwischendurch immer schalten zu müssen, nee!! Und ich war früher eingefleischter schaltfan! Automatik? Pffff für Opas! Heut bin ich gern Opa ;-))
Wird jetzt mein erster Automatik...
Hätte mir einer vor 5 Jahren erzählt das ich 'nen Automatik bestelle hätte ich ihn ausgelacht...
Wollte eigentlich nie weg vom Schalter aber die früheren Nachteile sind fast komplett weg...
So gings mir auch. Mich hat die Automatik im 5er 6gang überzeugt und dann kam die 8G im F31. Perfekt - für mich!!
Ähnliche Themen
Automatikgetriebe VS Selbstschaltgetriebe, die ewige Diskussion, immer noch eine Frage des Geschmacks. Ich möchte die mit ein paar Fakten aufstocken:
Fakt 1: Automatikgetriebe haben aktuell einen sehr hohen Stand erreicht, schalten perfekt und schnell, sind sparsamer und beschleunigen besser
Fakt 2: Automatikgetriebe können nicht hellsehen. Zwar gibt es inzwischen mit dem Navigationssystem vernetzte Getriebe, die z.B. vor einem Berg nicht hochschalten, trotzdem fährt ein versierter (!) Fahrer mit einem Selbstschalter sinnvoller und möglicherweise unter bestimmten Bedingungen sparsamer
Fakt 3: Nur mit Automatikgetrieben ist es möglich, den Faktor "Mensch" weitgehend zu eliminieren, denn nur eine Automatik ermöglicht es, dass das Steuergerät aktiv einen Einfluss darauf hat, ob sich der Motor in einem sinnvollen Drehzahl, - und Lastbereich befindet
Fakt 4: Mehr als 7 Gänge gibt es beim Selbstschalter nicht (und wird es auch nie geben), bei Automatikgetrieben gibt es jedoch aktuell bereits 9 Gänge (Mercedes), 10 Gänge sind bald erhältlich. Mehr Gänge bedeuten mehr Effizienz (kleinere Gangsprünge, niedrigere Drehzahlen, höhere Motorlasten) bei besseren Fahrleistungen (mehr Zugkraft aufgrund der sehr vielen kleinen Gänge).
Fakt 5: Das haltbarste Getriebe stellt immer noch das Selbstschaltgetriebe dar, wie immer einen versierten Fahrer vorausgesetzt. Die elektrische Anbindung ist quasi null, außerdem ist der Aufbau weit weniger komplex
Ich habe absichtlich darauf verzichtet, die jeweiligen Vor, - oder Nachteile eines bestimmten Konzeptes zu sortieren, damit Anhänger des ein oder anderen Konzepts nicht auf die Idee kommen, es hier mit einem Fanboy von irgendeinem Konzept zu tun zu haben. 😉
Da ich bisher nur Schalter gefahren bin, würde mich interessieren was bei Automatikgetrieben gegenüber Schaltgetrieben anfälliger ist.
Es fehlt ja der menschliche Faktor, wie Kupplung schleifen.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 27. Februar 2016 um 23:20:35 Uhr:
...
Fakt 2: Automatikgetriebe können nicht hellsehen. Zwar gibt es inzwischen mit dem Navigationssystem vernetzte Getriebe, die z.B. vor einem Berg nicht hochschalten, trotzdem fährt ein versierter (!) Fahrer mit einem Selbstschalter sinnvoller und möglicherweise unter bestimmten Bedingungen sparsamer
...
BMW nutzt Navidaten für die Schaltstrategie.
Dieses Ausrufezeichen in Klammern ist ein ganz entscheidender Punkt! 😉
Ansonsten ist es eine echte Gewissensfrage. Ich stelle immer fest, dass ich es eigentlich auch nicht anders mache als die Automatik. Wirklich Sinn macht es nicht mehr, sich die Schaltarbeit zu machen.
Trotzdem macht ein Handschalter mehr Spaß. Gaspedal und Schaltung sind über den Kopf verknüpft.
Wohl deshalb macht eine Automatik den Kopf erstaunlich frei und man merkt erst wieviel Aufmerksamkeit es bindet, ständig auf seinen Motor achten zu müssen.
Grüße!
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 28. Februar 2016 um 00:35:17 Uhr:
Dieses Ausrufezeichen in Klammern ist ein ganz entscheidender Punkt! 😉
Deswegen hab ich es gesetzt. Mal angenommen, es gäbe ab sofort ausschließlich Fahrzeuge mit Automatikgetriebe, so wäre das doch diesbezüglich (wenn man seitens der Hersteller diesen Grund als Rechtfertigung für die Entscheidung, keine Handschaltung mehr anzubieten, nennen würde) ein Hinweis darauf, dass ausnahmslos alle Fahrer nicht versiert sind. Das fände ich recht anmaßend.
Zitat:
@CelestionX schrieb am 27. Februar 2016 um 23:44:59 Uhr:
Da ich bisher nur Schalter gefahren bin, würde mich interessieren was bei Automatikgetrieben gegenüber Schaltgetrieben anfälliger ist.
Zum Beispiel reagieren Hydraulikventile zur Steuerung der Schaltvorgänge empfindlicher auf Verunreinigungen des Getriebesöls (z.B. durch Abrieb von Schalt, - und Überbrückungskupplungen)
Hallo
Ich fahre jetzt das 4. Automatikgetriebe in Folge (2 x Mercedes 7G und 2 x BMW 6G u. 8G) ich bin und war, bis auf eine Ausnahme, mit den Autom .Getrieben zufrieden.
Leider musste ich einmal einen Mercedes zurückgeben, da dir dort verbaute 7G zweitweise nicht hochschaltete, aber beim Nachfolgemodell war es dann wieder Top.
Ich will jetzt niemanden eine Automatik einreden, aber ich möchte kein anderes Getriebe nicht mehr, obwohl ich bei kleineren Autos einen Schalter bevorzuge.
Ich kenne die 9G von Mercedes und die 8 G von BMW und muss sagen, die 8G von BMW gefällt mir persönlich am Bessten.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 28. Februar 2016 um 02:49:18 Uhr:
Deswegen hab ich es gesetzt. Mal angenommen, es gäbe ab sofort ausschließlich Fahrzeuge mit Automatikgetriebe, so wäre das doch diesbezüglich (wenn man seitens der Hersteller diesen Grund als Rechtfertigung für die Entscheidung, keine Handschaltung mehr anzubieten, nennen würde) ein Hinweis darauf, dass ausnahmslos alle Fahrer nicht versiert sind. Das fände ich recht anmaßend.Zitat:
@Staubfuss schrieb am 28. Februar 2016 um 00:35:17 Uhr:
Dieses Ausrufezeichen in Klammern ist ein ganz entscheidender Punkt! 😉
So habe ich das gar nicht verstanden.
Ich denke, man muss heutzutage schon eher versiert sein, also sich mal mit Leistungsdiagrammen, Verbrauchskennfeldern und Radzugkraftdiagrammen beschäftigt haben, um mit dem Handschalter wirklich einen Verbrauchsvorteil herauszufahren.
Als Nachteil der Automatik bleibt eigentlich nur noch, dass sie zwar das Fahrerverhalten und bedingt auch die Topografie in die Schaltstrategie einbeziehen kann, aber nicht die Verkehrssituation.
Man kann jedoch die Automatik unterstützen oder sie gleich manuell schalten.
Das funktioniert bei meimen Aisin-Automaten sehr knackig direkt und unmittelbar - mit Kupplungs- und Runterschaltservice. 😉
Automat oder Schalter ist eine wirklich schwierige Frage. Mit einem Schalter hat man möglicherweise mehr von seinem Motor, aber halt auch mehr Arbeit damit.
Im Moment bin ich da ziemlich genau bei 50/50. Überlege auch schon, was ich als nächstes nehme.
Dass eine Automatik manchmal schaltet, wenn ich es gar nicht möchte und damit meine Pläne durchkreuzt, stört mich schon ein wenig.
Jedenfalls empfinde ich die Schaltarbeit beim Handschalter in der Praxis als nicht so groß, wie sie mir vorstelle, wenn ich mit einer Automatik fahre. Das Schalten hat man eher in Fleisch und Blut und es hat auch eine gewisse Selbstverständlichkeit.
Ich weiß auch nicht, ob das dem TE hilft. An Probefahrten wird wohl kein Weg vorbei führen, und selbst die sind nur bedingt aussagekräftig, weil auch ein sehr großer Teil Können und Gewohnheit dabei ist. Man muss lernen, mit seiner Automatik umzugehen. Wieviel Gas darf ich geben, dass sie nicht runterschaltet, wie hoch muss ich drehen, dass sie beim Gaswegnehmen sofort hochschaltet usw.
Grüße!
Ich sehe eigentlich nur einen einzigen, wenn auch sehr validen Grund für den Handschalter: Nur eine Handschaltung gibt dir die VOLLE Freiheit über Kupplung, Gangwahl und Schaltpunkte.
Statt 1-3 Fahrmodi hat man die absolute Entscheidungsfreiheit und Kontrolle über fliessende übergänge von sanft auf sportlich und so weiter. (hier hat BMW ja angeblich schon etwas nachgebessert, mit dem adaptiven Fahrmodus im neuen 7er)
Dem einen oder anderen Freiheitsliebenden Menschen oder Technikfan ist das viel wert, auch wenn die Automatik objektiv betrachtet kaum zu schlagen ist.
Einen Punkt gibt es aber noch: die Automatik kostet extra.
Also scheint der Handschalter bei den Verkäufen noch die größere Zahl zu sein, sodass für die Automatik Aufpreis verlangt wird (die speziellen Ausnahmen wo die entsprechende Motorisierung nur mit Automatik angeboten wird, mal außen vor, ist hier auch nicht Thema).
Ich hab gerade mal geschaut bei mobile, 3er BMW EZ ab 2012:
Automatik: 10.000
Handschalter: 6.600
Und Deutschland ist ja bekanntlich Handschalter-Land. International sieht es sicher nochmal anders aus.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 28. Februar 2016 um 14:19:32 Uhr:
Ich sehe eigentlich nur einen einzigen, wenn auch sehr validen Grund für den Handschalter: Nur eine Handschaltung gibt dir die VOLLE Freiheit über Kupplung, Gangwahl und Schaltpunkte.Statt 1-3 Fahrmodi hat man die absolute Entscheidungsfreiheit und Kontrolle über fliessende übergänge von sanft auf sportlich und so weiter. (hier hat BMW ja angeblich schon etwas nachgebessert, mit dem adaptiven Fahrmodus im neuen 7er)
Dem einen oder anderen Freiheitsliebenden Menschen oder Technikfan ist das viel wert, auch wenn die Automatik objektiv betrachtet kaum zu schlagen ist.
Sehe ich auch so, Autofahren ist manchmal langweilig, aber wenn man eine Handschaltung hat, kann man so einiges anstellen. Alleine schon das Perfektionieren der Schaltvorgänge (z.B. ruckfrei hoch, - und vor allem herunterschalten, beim Automatikgetriebe selbstverständlich) macht einen Heidenspaß, den Automatikfans nie nachvollziehen werden.