420d oder 428i?

BMW 4er

Preislich liegen 420d und 428i ja gar nicht so weit auseinander. Wenn ich das richtig sehe ist der Preisunterschied 1900 EUR, jedoch sind beim 428i das Lichtpaket und der Tempomat + 250 EUR teurere Felgen serienmäßig. D.h. der 428i ist ausstattungsbereinigt eigentlich nur gute 1000 EUR teurer, hat aber 61 PS mehr.

Ich fahre eigentlich immer den x20d, bin auch sehr zufrieden mit dem Motor, hätte aber vielleicht gerne mal was anderes. Würdet ihr auch trotz einer Fahrleistung zw. 25 und 30.000km im Jahr zum 428i greifen oder ist das einfach unsinnig?

Beste Antwort im Thema

Dieser Thread schien mir der passende.

Hatte von gestern bis heute ein 420d Coupe zur Probe. Saphirschwarz mit M-Paket, 19", Automatik, Navi Prof., Alcantara-Sitze, Schiebedach.

Meine Eindrücke in loser Reihenfolge:

Motor: Kenn ich aus meinem X1 xDrive 20d. Dennoch erstaunlich, wie unterschiedlich Motorleistung subjektiv empfunden wird. Der 4er war/ist ein Vorführer mit knapp 10tkm auf der Uhr, der BC zeigt einen Durchschnitt von 7,0l an. Ich bin knapp 150km gefahren, Stadt (München Berufsverkehr!), Land und Autobahn. Meinen Verbrauch in der Zeit habe ich nicht gemessen, weil nicht relevant. Auf einer Probefahrt bewege ich das Auto anders als im alltäglichen Gebrauch. Die Motorcharakteristik ist bekannt. Unten heraus entwickeln die 380NM viel Druck, oben rum geht ihm die Luft etwas aus, auch wenn V-Max von 230km/h mit etwas Anlauf locker drin ist. Ich schrieb es woanders schon: Der Motor ist bei BMW der beste Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit und Spritzigkeit.

Habe beim Fahren aber an eine Aussage eines Teilnehmers hier gedacht, der sagte, dass zu einem Coupe ein Diesel nicht passe. Schwer zu sagen, auch wenn ich weiß, was gemeint ist. Ich hatte nicht das Gefühl, dass der 420d irgendwie unstimmig war. Auf den Landstraßen im Münchner Hinterland habe ich zwischendurch schon gedacht, dass der 435i wahrscheinlich der "passendere" Motor wäre. Andererseits hat auch der Diesel seine Berechtigung. Wer ein Coupe als Sportwagen sieht und ihn so bewegt, wird mit einem Diesel nicht viel anfangen. Auf der anderen Seite ist das auch nicht wirklich konsequent, denn aus Sicht eines Cayman-R-Fahrers wird auch ein 435i nur ein Sportwagen "light" bzw. ein zu schwerer Wagen sein.

Lange Rede: Der 420d ist wahrscheinlich die beste Wahl für die, die einfach ein traumhaft schönes, sportliches Coupe wollen, aber vielleicht nicht jeden Tag nur dem Sonnenuntergang auf der Landstraße entgegencruisen. Da ich den 428i noch nicht gefahren bin, würde ich keine Empfehlung für das eine oder andere Modell aussprechen wollen. Da ich grundsätzlich ein Diesel-Freund bin, wäre für mich wahrscheinlich der 430d die beste Wahl. Mal sehen, ob ich nächstes Jahr, wenn mein Leasingvertrag ausläuft, so viel Unvernunft aufbringe und die 8.000€ Differenz im Grundpreis (nicht ausstattungsbereinigt) zum 420d in Kauf nehme. Weitere 5.000€ Differenz zum 435d sind dann schon happig.

Fahrverhalten: Bockstark! Die Straßenlage ist traumhaft. Bei Sport oder Sport+ macht das Cruisen auf der Landstraße richtig, richtig Laune. Nicht mehr so knüppelhart wie frühere M-Fahrwerke. Auf der Autobahn auch Comfort-Modus getestet. Bin überrascht, wie komfortabel der Wagen die Straße nimmt, auch wenn er den tiefen Schwerpunkt und das M-Fahrwerk nicht ganz verleugnen kann. Schwer zu sagen, ob damit auch 500km-Etappen durch Deutschland noch Spaß machen.

Qualitätseindruck: Nun, hier wurde ja schon einiges von aktuellen 4er-Fahrern kritisiert. Für mich, der aus der Rappelkiste X1 kommt, waren das gefühlt zwei Klassen besser. Verarbeitet ist alles ohne Fehl und Tadel, aber hier und da dominiert halt einfaches Plastik. Das ist schade, aber irgendwie zu verschmerzen. Dennoch bleibt es wahrscheinlich entscheidend, von welchem Modell man in den 4er steigt. Für mich war und wäre es ein Gewinn an Qualität (okay, viel schlechter als X1 geht auch wirklich nicht mehr). Allein das im Vergleich zum X1 deutlich reduzierte Innenraumgeräusch war eine Wohltat. Einzig die deutlich zu vernehmenden Windgeräusche an den Seitenscheiben ab Tempo 130 haben mich etwas irritiert. Aber da hatte ich auch das Radio aus und meine Frau war nicht dabei :-)

Fazit: Ein tolles Auto, das BMW da auf die Beine bzw. Räder gestellt hat. Es ist ein Blickfang, selbst hier in München haben sich einige nach dem Wagen umgedreht. Da ich mich gedanklich schon aufs 4er GC eingeschossen habe, muss ich abwarten, ob sich dieser gleich fährt. Abgesehen davon habe ich mich immer noch nicht entschieden, welches Modell ich schöner finde. Hätte ich die freie Wahl, würde es wohl ein 430d Gran Coupe in carbonschwarz & M-Paket. Aber die freie Wahl habe ich nicht.

Gruß

307 weitere Antworten
307 Antworten

Zitat:

@Shardik schrieb am 6. August 2016 um 10:26:11 Uhr:


Ich fahre zurzeit mit dem Privatwagen so 15.000 km/a. Dieses Jahr wahrscheinlich sogar um die 18.000 km/a. Die fehlende Reichweite ist der einzige Wehrmutstropfen.
Ögologisch wäre es das Beste öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Mache ich aber nicht!

Wie weit kommst Du denn mit einer Tankfüllung?

Zitat:

@Bartik schrieb am 6. August 2016 um 10:18:40 Uhr:



Also die Reichweite ist wirklich das, was mich auch nach den 1,5 Jahren immer noch stört. Mit dem 20d wirst du jetzt bei deinem Verbrauch reale Reichweite um die 900km haben, oder?. Mit dem 30i kannst du dann real mit 550-600km rechnen... Grade bei längeren Urlaubsfahrten ist man dann gefühlt nur noch am tanken 😠

Besonders auf langen Urlaubsfahrten (wenn nicht gerade nachts gefahren) muss ich mich schon anstrengen einen Verbrauch von über 8 Litern zu erreichen. Damit sind immernoch 750 km Reichweite möglich. Im täglichen Pendelbetrieb bekomme ich teilweise sogar eine Gesamtreichweite von 900 km angezeigt.

Image

Zitat:

@Sebis-Mondeo schrieb am 6. August 2016 um 12:46:57 Uhr:


Besonders auf langen Urlaubsfahrten (wenn nicht gerade nachts gefahren) muss ich mich schon anstrengen einen Verbrauch von über 8 Litern zu erreichen. Damit sind immernoch 750 km Reichweite möglich. Im täglichen Pendelbetrieb bekomme ich teilweise sogar eine Gesamtreichweite von 900 km angezeigt.

Reden wir über Fahrten in Deutschland oder Österreich bzw. gar die Schweiz und mit einem 28i-er/30i-er?? Wenn Deutschland, dann fährst du offensichtlich im Urlaub besonders entspannt 😉 Wenn ich mal längere Strecken über die (deutschen) Autobahnen fahre, heißt es für mich Tacho 180 (wo möglich und halbwegs legal) und dann bin ich meistens so im Bereich 9,5-10l... Urlaubsfahrten in limitierten Ländern (Österreich, Tschechien oder wie letztes Jahr in Schweden) bedeuten allerdings auch Verbräuche um die 7-9l...

Deutschland, Zielgeschwindigkeit 180 km/h, die max. auf 25 % der Strecke tatsächlich gefahren werden. Wenn ich in den Urlaub fahre, bin ich typischerweise leider nicht alleine auf der Straße. Am Ende stehen dann gut 110 km/h Durchschnitt und knapp unter 8 Liter auf dem BC. 10 Liter hab ich als Momentanverbrauch bei 180 km/h (430i GC Mischbereifung)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 6. August 2016 um 12:45:24 Uhr:



Zitat:

@Shardik schrieb am 6. August 2016 um 10:26:11 Uhr:


Ich fahre zurzeit mit dem Privatwagen so 15.000 km/a. Dieses Jahr wahrscheinlich sogar um die 18.000 km/a. Die fehlende Reichweite ist der einzige Wehrmutstropfen.
Ögologisch wäre es das Beste öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Mache ich aber nicht!

Wie weit kommst Du denn mit einer Tankfüllung?

Nach ca. 500 km steht man schon wieder an der Tanke. Der 330i ist im Teillastbereich aber wahrscheinlich auch deutlich besser, was ich hier so raushöre.

Zitat:

@Sebis-Mondeo schrieb am 6. August 2016 um 15:38:27 Uhr:


Deutschland, Zielgeschwindigkeit 180 km/h, die max. auf 25 % der Strecke tatsächlich gefahren werden. Wenn ich in den Urlaub fahre, bin ich typischerweise leider nicht alleine auf der Straße. Am Ende stehen dann gut 110 km/h Durchschnitt und knapp unter 8 Liter auf dem BC. 10 Liter hab ich als Momentanverbrauch bei 180 km/h (430i GC Mischbereifung)

Hmm, je mehr ich über den 30i lese, desto mehr glaube ich, dass mit diesem Motor BMW einen Volltreffer gelungen ist. Mindestens verbrauchsmäßig. Ich bin mit meinem 28er schon zufrieden, aber wenn die Verbräuche, die hier gepostet werden, wirklich stimmen sollten und auch für meinen Fahrstill und -Profil ungefähr übertragbar wären, dann wäre die Frage nach dem Nachfolger meines 4ers so gut wie geklärt 😉

Zitat:

@Shardik schrieb am 6. August 2016 um 10:02:37 Uhr:


Laß es! Du verstehst wirklich nur Bahnhof! Da ging es um Deine Bemerkung "Des Weiteren wäre es sinnvoll, den aktuellen Stand eines Posts zu zitieren." Was kann man aktuelleres zitieren, als den letzten Post?

Darauf wollte ich nicht eingehen, weil es müßig ist einfachste Zusammenhänge zu erläutern. Da ich meinen Post kurz nach Erstellung bearbeitet habe, war der Stand nicht aktuell. Bei solch einer Auffassungsgabe solltest du dir o.g. Kommentare besser sparen.

Zitat:

@Shardik schrieb am 6. August 2016 um 10:02:37 Uhr:


Bzgl. BLP und Leasingrate habe ich mich nun auch schon genug zu geäußert. Unglaubliche Erkenntnis von Dir, daß der Leasingfaktor und der BLP die Leasingrate bestimmt! Wahnsinn! 🙄
Am Ende interessiert mich aber auch die Subventionen/besseren Leasingfaktoren und daraus resultierenden Leasingraten. Da werden dann auf einmal sogar die F31er, die im BLP höher liegen als die F30er, von der Leasingrate günstiger, usw.. Ich weiß, es klingt komisch für dich, ist aber so! Ist halt "Magic"! Aber es wird mir langsam zu mühsam mit Dir!

Ich lese zwar viel Sarkasmus, jedoch inhaltlich nichts verwertbares. Zumal diese Erkenntnis wohl von dir stammt, da ich solch einen Unsinn nicht geschrieben habe. Der LF bestimmt nicht die Leasingrate, schließlich handelt es sich um ein Produkt aus Listenpreis und Leasingrate.

Des Weiteren habe ich bereits geschrieben, dass die Leasingraten von Subventionen oder der Motorenwahl beeinflusst werden. Der Touring lässt sich in der Tat besser als die Limousine rechnen, jedoch vergleicht Jens keine unterschiedlichen Modelle. Das Coupe hat derzeit identische Förderungen und unterscheidet sich nur im Restwert marginal, abhängig von der Laufleistung. Demnach ist erst mal der BLP interessant, sonst würde es die Fragestellung auch gar nicht geben.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 6. August 2016 um 06:02:01 Uhr:


Ich habe mich mittlerweile sogar mit der Automatik angefreundet. Momentan tendiere ich zum 430iA, wäre halt gut wenn's demnächst mal das Facelift geben würde... 😉

Damit hätte ich jetzt nicht gerechnet ... 😁

Zitat:

@Bartik schrieb am 6. August 2016 um 16:28:37 Uhr:


Hmm, je mehr ich über den 30i lese, desto mehr glaube ich, dass mit diesem Motor BMW einen Volltreffer gelungen ist. Mindestens verbrauchsmäßig. Ich bin mit meinem 28er schon zufrieden, aber wenn die Verbräuche, die hier gepostet werden, wirklich stimmen sollten und auch für meinen Fahrstill und -Profil ungefähr übertragbar wären, dann wäre die Frage nach dem Nachfolger meines 4ers so gut wie geklärt 😉

Diesen Eindruck hab ich mittlerweile auch, vor allem umso mehr ich mit

@Sebis-Mondeo

schreibe. 😉 Vor allem weil diese Verbräuche mit einem Handschalter erreicht werden. Gerade auf der BAB wäre noch die 8HP50 von Vorteil.

Diesen Eindruck habe ich aus dem Forum auch gewonnen und gab letztendlich auch den Ausschlag für die Umbestellung vom 420d auf den 430i. Die Stichprobe auf Spritmonitor ist für den 330/430i leider noch zu klein um repräsentativ zu sein, aber ich pflege meine Verbräuche dort auch regelmäßig ein. Daher weiß ich auch, dass meine Verbräuche der Realität entsprechen 🙂.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 6. August 2016 um 19:46:08 Uhr:


Ich lese zwar viel Sarkasmus, jedoch inhaltlich nichts verwertbares. Zumal diese Erkenntnis wohl von dir stammt, da ich solch einen Unsinn nicht geschrieben habe. Der LF bestimmt nicht die Leasingrate, schließlich handelt es sich um ein Produkt aus Listenpreis und Leasingrate.

Das wird ja immer geiler! Echt lustig mit Dir! 😁
Bleiben wir mal sarkastisch!

Okay, der LF bestimmt nicht die Leasingrate?🙄 😁
Es handelt sich Deiner Meinung nach ja um ein Produkt aus Listenpreis und Leasingrate. Du weißt schon was ein Produkt ist? 😁😁
Ich habe mir mal den Spaß gemacht und einen Listenpreis und Leasingrate angenommen:

Brutto-Leasingrate: 400 €
Brutto-Listenpreis: 55.500 €

Listenpreis x Leasingrate = LF
55.500 x 400 = 22.200.000
Somit habe ich einen sensationellen Leasingfaktor von 22.200.000 😉😁😁
Jetzt verstehe ich auch, warum Ihr immer den Sixt-Konfigurator so günstig findet!

Versuche mal annähernd einen Quotient aus Leasingrate und Listenpreis zu ermitteln, um den LF zu erhalten. Dann versuche ich auch was von Dir zu zitieren, was Du in Zukunft beabsichtigst zu schreiben!😁
Aber das wird mir hier jetzt wirklich zu dumm! 🙄

Wenn du keine passende Antwort parat hast, scheinst du dich nur auf diesem Niveau bewegen zu können. Im entsprechenden Kontext steht Produkt bildungssprachlich für Ergebnis, Resultat o.ä.
Ein Duden im Regal würde hier weiterhelfen. Es sollte jedem klar sein, dass nicht das Ergebnis einer Multiplikation gemeint war.

Der Leasingfaktor gibt schließlich nur die Rate in Prozent vom Basiswert an.

@shardik

Ich lese hier - mittlerweile leider - mit. Verrätst du mir, wohin das führen soll?!? Worum geht's dir mit dieser Art eigentlich wirklich?? Sorry, aber das ist zu durchschaubar und offensichtlich auf allem anderen basierend als auf Grundlage einer sachlichen konstruktiven Diskussion.

Man sollte schon, so man denn wirklich will, versuchen, den anderen zu verstehen und es sich eben nicht so zurechtzulegen, an manchem willkommenen Wort entlanghangelnd, dass es augenscheinlich nur noch um Prinzip und "nicht verlieren" geht. Was soll man auch verlieren, wenn man mal nicht recht hat oder richtig liegt???

Pfirsichgelbe Grüße!

Back to topic!

Verstehe ich jetzt nicht, wo ist das Problem?
Die Leasing-Rate bildet sich aus dem Bruttolistenpreis x dem Leasingfaktor.
Der Leasingfaktor ist das immer wieder unbekannte Wesen, hierin stecken sowohl die Finanzierungskosten wie Zins, aber auch gegebene Rabatte, Verkaufsförderung oder sonstige Kosten wie gefahrene Kilometer und daraus zu errechnende Restwerte, bedeutet, dieser ist entsprechend jedem Modell
sehr individuell. Für den Leasingnehmer ist dieser Faktor nicht nachvollziehbar, er kann nur die tatsächlich zu leistende Rate nachvollziehen. Also ist beim Leasinggeschäft letztendlich die Rate in Bezug zum Anschaffungspreis gegenüber Konkurrenzprodukten interessant. Natürlich können noch Restwert ( falls das Fahrzeug danach übernommenen werden soll, was heute ohne Probleme möglich ist) aber auch die Mehr-oder Minder-Kilometer noch Grundlagen der Kalkulation werden.
Um was streitet ihr jetzt dann ?

Zitat:

@Bartik schrieb am 6. August 2016 um 16:28:37 Uhr:



Zitat:

@Sebis-Mondeo schrieb am 6. August 2016 um 15:38:27 Uhr:


Deutschland, Zielgeschwindigkeit 180 km/h, die max. auf 25 % der Strecke tatsächlich gefahren werden. Wenn ich in den Urlaub fahre, bin ich typischerweise leider nicht alleine auf der Straße. Am Ende stehen dann gut 110 km/h Durchschnitt und knapp unter 8 Liter auf dem BC. 10 Liter hab ich als Momentanverbrauch bei 180 km/h (430i GC Mischbereifung)

Hmm, je mehr ich über den 30i lese, desto mehr glaube ich, dass mit diesem Motor BMW einen Volltreffer gelungen ist. Mindestens verbrauchsmäßig. Ich bin mit meinem 28er schon zufrieden, aber wenn die Verbräuche, die hier gepostet werden, wirklich stimmen sollten und auch für meinen Fahrstill und -Profil ungefähr übertragbar wären, dann wäre die Frage nach dem Nachfolger meines 4ers so gut wie geklärt 😉

Bartik,

der neue B48 ist der zur Zeit beste und modernste 4-Zylinder-Motor in dieser Leistungsklasse. Konnte man dem N20 schon nichts negatives nachsagen, außer seinem etwas belanglosen Motorgeräusch, so ist dieser Motor sowohl, was Effizienz, als auch Leistungsvermögen betrifft, nochmals eine wesentliche Steigerung.
Ein moderneres und besseres 4-zylinder-Aggregat gibt es zur Zeit nicht. Das zeigt schon, dass ams diesen Motor in Vergleichtests zu VW, Audi und Mercedes ausblendet, wie bereits damals am Anfang beim N57-Diesel 3.5 d oder heute beim B58.
Könnte ja für die anderen Produkte in dem Bereich problematisch werden.

Zitat:

@harald335i schrieb am 7. August 2016 um 00:15:53 Uhr:



Der Leasingfaktor ist das immer wieder unbekannte Wesen, hierin stecken sowohl die Finanzierungskosten wie Zins, aber auch gegebene Rabatte, Verkaufsförderung oder sonstige Kosten wie gefahrene Kilometer und daraus zu errechnende Restwerte, bedeutet, dieser ist entsprechend jedem Modell
sehr individuell. Für den Leasingnehmer ist dieser Faktor nicht nachvollziehbar, er kann nur die tatsächlich zu leistende Rate nachvollziehen.

Eigentlich ist es nicht sonderlich kompliziert das nachzuvollziehen:

Bezogen auf 3 Jahre und 25.000km p.a. rechnet BMW beim 430i mit 48% Restwert, beim 420d mit 50% Restwert. Dieser Restwert erhöht sich um den beim Vertragsabschluss erzielten Rabatt.

Die Leasingzinsen betragen beim 4er 4,67% (beim 3er nur 3,99%), damit kann man alle weiteren Werte einfach ausrechnen:
http://www.zinsen-berechnen.de/leasingrechner.php

Sonderaktionen kommen natürlich on-top.

Deine Antwort
Ähnliche Themen