420d oder 428i?

BMW 4er

Preislich liegen 420d und 428i ja gar nicht so weit auseinander. Wenn ich das richtig sehe ist der Preisunterschied 1900 EUR, jedoch sind beim 428i das Lichtpaket und der Tempomat + 250 EUR teurere Felgen serienmäßig. D.h. der 428i ist ausstattungsbereinigt eigentlich nur gute 1000 EUR teurer, hat aber 61 PS mehr.

Ich fahre eigentlich immer den x20d, bin auch sehr zufrieden mit dem Motor, hätte aber vielleicht gerne mal was anderes. Würdet ihr auch trotz einer Fahrleistung zw. 25 und 30.000km im Jahr zum 428i greifen oder ist das einfach unsinnig?

Beste Antwort im Thema

Dieser Thread schien mir der passende.

Hatte von gestern bis heute ein 420d Coupe zur Probe. Saphirschwarz mit M-Paket, 19", Automatik, Navi Prof., Alcantara-Sitze, Schiebedach.

Meine Eindrücke in loser Reihenfolge:

Motor: Kenn ich aus meinem X1 xDrive 20d. Dennoch erstaunlich, wie unterschiedlich Motorleistung subjektiv empfunden wird. Der 4er war/ist ein Vorführer mit knapp 10tkm auf der Uhr, der BC zeigt einen Durchschnitt von 7,0l an. Ich bin knapp 150km gefahren, Stadt (München Berufsverkehr!), Land und Autobahn. Meinen Verbrauch in der Zeit habe ich nicht gemessen, weil nicht relevant. Auf einer Probefahrt bewege ich das Auto anders als im alltäglichen Gebrauch. Die Motorcharakteristik ist bekannt. Unten heraus entwickeln die 380NM viel Druck, oben rum geht ihm die Luft etwas aus, auch wenn V-Max von 230km/h mit etwas Anlauf locker drin ist. Ich schrieb es woanders schon: Der Motor ist bei BMW der beste Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit und Spritzigkeit.

Habe beim Fahren aber an eine Aussage eines Teilnehmers hier gedacht, der sagte, dass zu einem Coupe ein Diesel nicht passe. Schwer zu sagen, auch wenn ich weiß, was gemeint ist. Ich hatte nicht das Gefühl, dass der 420d irgendwie unstimmig war. Auf den Landstraßen im Münchner Hinterland habe ich zwischendurch schon gedacht, dass der 435i wahrscheinlich der "passendere" Motor wäre. Andererseits hat auch der Diesel seine Berechtigung. Wer ein Coupe als Sportwagen sieht und ihn so bewegt, wird mit einem Diesel nicht viel anfangen. Auf der anderen Seite ist das auch nicht wirklich konsequent, denn aus Sicht eines Cayman-R-Fahrers wird auch ein 435i nur ein Sportwagen "light" bzw. ein zu schwerer Wagen sein.

Lange Rede: Der 420d ist wahrscheinlich die beste Wahl für die, die einfach ein traumhaft schönes, sportliches Coupe wollen, aber vielleicht nicht jeden Tag nur dem Sonnenuntergang auf der Landstraße entgegencruisen. Da ich den 428i noch nicht gefahren bin, würde ich keine Empfehlung für das eine oder andere Modell aussprechen wollen. Da ich grundsätzlich ein Diesel-Freund bin, wäre für mich wahrscheinlich der 430d die beste Wahl. Mal sehen, ob ich nächstes Jahr, wenn mein Leasingvertrag ausläuft, so viel Unvernunft aufbringe und die 8.000€ Differenz im Grundpreis (nicht ausstattungsbereinigt) zum 420d in Kauf nehme. Weitere 5.000€ Differenz zum 435d sind dann schon happig.

Fahrverhalten: Bockstark! Die Straßenlage ist traumhaft. Bei Sport oder Sport+ macht das Cruisen auf der Landstraße richtig, richtig Laune. Nicht mehr so knüppelhart wie frühere M-Fahrwerke. Auf der Autobahn auch Comfort-Modus getestet. Bin überrascht, wie komfortabel der Wagen die Straße nimmt, auch wenn er den tiefen Schwerpunkt und das M-Fahrwerk nicht ganz verleugnen kann. Schwer zu sagen, ob damit auch 500km-Etappen durch Deutschland noch Spaß machen.

Qualitätseindruck: Nun, hier wurde ja schon einiges von aktuellen 4er-Fahrern kritisiert. Für mich, der aus der Rappelkiste X1 kommt, waren das gefühlt zwei Klassen besser. Verarbeitet ist alles ohne Fehl und Tadel, aber hier und da dominiert halt einfaches Plastik. Das ist schade, aber irgendwie zu verschmerzen. Dennoch bleibt es wahrscheinlich entscheidend, von welchem Modell man in den 4er steigt. Für mich war und wäre es ein Gewinn an Qualität (okay, viel schlechter als X1 geht auch wirklich nicht mehr). Allein das im Vergleich zum X1 deutlich reduzierte Innenraumgeräusch war eine Wohltat. Einzig die deutlich zu vernehmenden Windgeräusche an den Seitenscheiben ab Tempo 130 haben mich etwas irritiert. Aber da hatte ich auch das Radio aus und meine Frau war nicht dabei :-)

Fazit: Ein tolles Auto, das BMW da auf die Beine bzw. Räder gestellt hat. Es ist ein Blickfang, selbst hier in München haben sich einige nach dem Wagen umgedreht. Da ich mich gedanklich schon aufs 4er GC eingeschossen habe, muss ich abwarten, ob sich dieser gleich fährt. Abgesehen davon habe ich mich immer noch nicht entschieden, welches Modell ich schöner finde. Hätte ich die freie Wahl, würde es wohl ein 430d Gran Coupe in carbonschwarz & M-Paket. Aber die freie Wahl habe ich nicht.

Gruß

307 weitere Antworten
307 Antworten

Wobei auch Sechszylinder früher schon mit einem Endrohr auskommen mussten.
Nichtsdestotrotz find ich Lösung des LCI deutlich ansprechender.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 6. April 2015 um 12:46:10 Uhr:


Wobei auch Sechszylinder früher schon mit einem Endrohr auskommen mussten.

Das stimmt! Bei meinem ersten funkelnagelneuen 320i (E30), 125 PS, Übernahme Sept. 1983, war das auch nur ein Rohr. Das hat mich damals nicht die Bohne gestört. Warum weiß ich nicht mehr.

Heute kann ich's nicht sehen.

War ein schönes 'sämiges' Triebwerk. Übrigens hab' ich damals einen der ersten 3-er mit ABS bekommen.

Die Funktion musste ich dann ausgiebig im Freundeskreis auf Schneefahrbahn demonstrieren - war ja damals noch nicht verbreitet.

Thommy

Zitat:

@Bartik schrieb am 6. April 2015 um 11:42:49 Uhr:



Zitat:

@Schottenrock schrieb am 6. April 2015 um 11:39:13 Uhr:


Hallo,
stimmt die Information, dass es beim LCI für 16-28i das Doppelrohr links geben wird?
Was man bisher lesen konnte, hieß es immer noch, dass das Doppelrohr beim 20i/d mit dem LCI eingeführt wird. Von den noch kleineren Motoren (also unterhalb 20i/d) war in den wenigen Artikeln nie die Rede...

Aber nicht mit dem LCI, sondern mit dem neuen Motor. Ein 420d hat bereits jetzt das Doppelrohr.

Der neue 1er (LCI) hat als 120d jetzt ja auch wieder das Doppelrohr.

Um ehrlich zu sein hat mich das eine Rohr beim 320d nicht so sehr gestört, wie die Tatsache, das ein 325d den gleichen Auspuff hat wie ein 335d :P

OT: Mit diesem Post melde ich mich im Forum nach sehr langer Inaktivität (6 Monate) zurück.

Der Job fordert manchmal mehr ab, als einem lieb sein kann, aber alles gut 😉

Ähnliche Themen

stimme fizik20 hier zu. Weiß wohl nur der liebe Gott warum bmw es in der F Serie nicht mehr hinbekommt dem x35d ab Werk ebenfalls die x35i Optik zu verpassen.

Fehlender Platz für den Einbau kann jedenfalls nicht der Grund sein. Der ist reichlich vorhanden.

Habe den Missstand nun jedenfalls selbst beseitigt indem ich Inside Performance vor drei Wochen einen Besuch abgestattet habe.

Ich finde spätestens diese Diskussion macht klar, dass der Auspuff nichts mehr mit Funktionalität zu tun hat, sondern im Prinzip heute das ist, was früher der Spoiler war. Zeit die Dinger ganz ins Unsichtbare zu verlagern...

Ja, das versucht ja Mercedes bei der C-Klasse.
Ich weiß nicht, ob das Motor-abhängig ist, aber bei einigen Varianten sind diese eckigen Chromblenden nur Attrappen. Der Auspuff endet unter dem Auto. Sieht halt etwas komisch aus, wenn der Motor noch kalt ist und es von unter dem Auto her qualmt... 😉

Das sehe ich etwas anders Jens. Nehmen wir mal an, das 3er Facelift würde beim 320d das Doppelrohr bekommen (wovon man seit dem 1er LCI zu 99% ausgehen kann), dann gibt es zwischen einem 320d und einem 335d ! KEINEN optischen Unterschied.

Ich glaube, das deshalb mit dem Facelift für den 335d wieder links und rechts ein "Röhrchen" zu sehen sein wird.

Zitat:

@Fizik20 schrieb am 10. April 2015 um 10:11:00 Uhr:


Das sehe ich etwas anders Jens. Nehmen wir mal an, das 3er Facelift würde beim 320d das Doppelrohr bekommen (wovon man seit dem 1er LCI zu 99% ausgehen kann), dann gibt es zwischen einem 320d und einem 335d ! KEINEN optischen Unterschied. ...

Na ja, die Abhilfe ist denkbar einfach - SA "Entfall Modellbezeichnung" einfach nicht einkreuzen!

Zitat:

@Fizik20 schrieb am 10. April 2015 um 10:11:00 Uhr:


Das sehe ich etwas anders Jens. Nehmen wir mal an, das 3er Facelift würde beim 320d das Doppelrohr bekommen (wovon man seit dem 1er LCI zu 99% ausgehen kann), dann gibt es zwischen einem 320d und einem 335d ! KEINEN optischen Unterschied.

Ich verrate Dir jetzt mal ein Geheimnis: der 320d ist auch das selbe Auto wie der 335d, sie unterscheiden sich nur in der Längsbeschleunigung und 15 km/h bei Vmax. ? Wer’s deutlich machen will, kann ja das Typenschild drauf lassen, aber ob dieser Auspuffporno auf Dauer zielführend ist?

Es gibt schon noch ein wenig mehr Unterschiede. Sie unterscheiden sich auch in der Verzögerung und im Antriebskonzept (zumindest im Vergleich zum 420d ohne Xdrive) 😛

Insgesamt sehe ich das Auspuff-Thema auch als unwesentlich an. Wer unbedingt mit dem Auto angeben will bzw. es einfach schöner findet, der schraubt sich halt einen entsprechenden Auspuff drunter. Über das Autos selbst sagt das ja nichts aus. Es gibt mittlerweile so viele Autos, die links und rechts ein Endrohr haben. Da kann man gar nicht mehr wissen, ob da wirklich Leistung anliegt. Und sollte einer wirklich schneller sein als ein 435d, wen interessierts? 😎

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 10. April 2015 um 13:32:16 Uhr:



Zitat:

@Fizik20 schrieb am 10. April 2015 um 10:11:00 Uhr:


Das sehe ich etwas anders Jens. Nehmen wir mal an, das 3er Facelift würde beim 320d das Doppelrohr bekommen (wovon man seit dem 1er LCI zu 99% ausgehen kann), dann gibt es zwischen einem 320d und einem 335d ! KEINEN optischen Unterschied.
Ich verrate Dir jetzt mal ein Geheimnis: der 320d ist auch das selbe Auto wie der 335d, sie unterscheiden sich nur in der Längsbeschleunigung und 15 km/h bei Vmax. ? Wer’s deutlich machen will, kann ja das Typenschild drauf lassen, aber ob dieser Auspuffporno auf Dauer zielführend ist?

Anscheinend noch nie 35d gefahren?

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 10. April 2015 um 13:32:16 Uhr:



Zitat:

@Fizik20 schrieb am 10. April 2015 um 10:11:00 Uhr:


Das sehe ich etwas anders Jens. Nehmen wir mal an, das 3er Facelift würde beim 320d das Doppelrohr bekommen (wovon man seit dem 1er LCI zu 99% ausgehen kann), dann gibt es zwischen einem 320d und einem 335d ! KEINEN optischen Unterschied.
Ich verrate Dir jetzt mal ein Geheimnis: der 320d ist auch das selbe Auto wie der 335d, sie unterscheiden sich nur in der Längsbeschleunigung und 15 km/h bei Vmax. ? Wer’s deutlich machen will, kann ja das Typenschild drauf lassen, aber ob dieser Auspuffporno auf Dauer zielführend ist?

Ok, dann verrate ich dir jetzt auch eins. Das "selbe" kann NIEMALS der Wahrheit entsprechen, das "gleiche" vielleicht schon...

Aber, darum geht es ja nicht 😁

Ich finde es persönlich einfach schöner und finde, man sollte auch ohne das Typenschild erkennen können, was für ein Motor unter der Haube schlummert...

Zitat:

@Fizik20 schrieb am 10. April 2015 um 16:31:18 Uhr:


...und finde, man sollte auch ohne das Typenschild erkennen können, was für ein Motor unter der Haube schlummert...

Das verstehe ich jetzt aber wirklich nicht. Wenn ich schon auf Understatement stehe und die Modellbezeichnung weglasse, dann ist wohl auch unerwünscht, dass andere einen dicken Motor anhang der Auspuffrohren erkennen, oder?? 😕😕

Zitat:

@Fizik20 schrieb am 10. April 2015 um 10:11:00 Uhr:


Nehmen wir mal an, das 3er Facelift würde beim 320d das Doppelrohr bekommen (wovon man seit dem 1er LCI zu 99% ausgehen kann), dann gibt es zwischen einem 320d und einem 335d ! KEINEN optischen Unterschied.

Und wo liegt das Problem?

Füher haben sich häufig selbst die Spitzenmodelle optisch nicht unterschieden, Fahrzeuge darunter sowieso nicht. Dementsprechend wüsste ich nicht, weshalb ein 435d unbedingt eine andere Abgasanlage benötigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen