420 SEC auf 500 umgerüstet
Hallo alle zusammen,
ich bin stolz soeben verkünden zu können, dass der Motorumbau von meinem 500er in den 420er geglückt ist auf anhieb. Motordrehzahl ist noch auf 1100 Upm, aber auch ohne lambda-sonde und Kat 😁
morgen noch ein paar kleinigkeiten zu machen, wie Getriebeölwechsel und Einstellungsgeschichten. Dann habe ich alles geschafft. Kaltlaufregler fehlt auch noch und das Getriebeöl plätschert nur so vor sich hin aus den Anschlüssen zum Kühler. Bewegt habe ich sie noch nicht, aber ich bin mir sicher, dass es da auch keine Probleme gibt.
Bilder folgen in Kürze!
MfG
VL
78 Antworten
Hallo,
Wenn Du nicht löten willst gibt es auch noch eine Alternative um Kabel dauerhaft zu verbinden:
Nimm eine Aderendhülse schiebe diese über beide zuvor zusammengedrillten Kabel (Aderendhülse und Schrumpfschlauch vorher über ein Kabel ziehen) und quetsche sie entsprechend mit dem richtigen Werkzeug...
Danach Schrumpfschlauch drüber und heiss machen.
Ist eine dauerhafte und stabile Verbindung, wenn Du eine richtig dimensionierte Aderendhülse verwendest.
Und geht schneller und mit weniger Materialeinsatz als löten.😁
Auch an relativ unzugänglichen Stellen.
Was Du brauchst ist natürlich die entsprechende Quetschzange.
Gruß
Danke für eure Hilfe! ich denke ich werde die AKR einbauen, aber ich warte bis zum Sommer, wenn man schön im T-Shirt arbeiten kann und sich nicht die Finger abfriert... 😉
Laufen tut er ja ohne Probleme 😉
heute TÜV- Die 2. 😁
"wenn man schön im T-Shirt arbeiten kann" 🙄
da müßten wir erst einmal sehen, wie Du aussiehst
und ob das "schön" überhaupt möglich ist 😛
im T-Shirt ginge ja auch jetzt schon,
einfach Unmengen von Pullover drüber 😛
nu ernsthaft,
alles Gute bei der HU 😉
übrigens, bin mächtig überrascht wie schnell Du alles geschafft hast - Respekt 😎
ja danke Jörg, ich fand's auch cool, dass der Motor gleich nach dem ersten Anlassen lief 🙂
Naja irgeneine Flüssigkeit verliert er noch und Getriebeöl ist auch nicht mehr viel drinnen, da er mitlerweile 500 bis 1000 U/min hochgeht, wenn man aufs Gas tritt, bis etwas passiert.
Wie sind eigentlich bei euch die Stangen/Schläuche/Rohre zum Getriebeölkühler angebracht? Auch nur mit Schrauben, und das Öl wird durch das Gewinde gedrückt? Kommt mir etwas komisch vor....
Naja ich werde mir wohl die gleichen Schrauben bei Mercedes besorgen und noch extra bohren lassen. Eine Bohrung längs und eine oder zwei zur Seite raus, sodass dann das ganze dicht ist und genug Öl fließen kann. Dann gibt es einen Ölwechsel.
Dann hätte ich noch eine Frage an dich Jörg, oder alle andern, die sich damit auskennen: Die Sensoren für das ABS, wo bekomme ich die günsig her? Bzw wie reinige ich die am geschicktesten? Irgendwelche Vorschläge? Ein Sensor bei Mercedes kostet 140 € 😰
Das muss ich noch machen, damit ich TÜV bekomme.... 🙁
Danke euch allen für die Motivation und eure guten Ratschläge bis dahin!!!!
Grüße
Moritz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Dann hätte ich noch eine Frage an dich Jörg, oder alle andern, die sich damit auskennen: Die Sensoren für das ABS, wo bekomme ich die günsig her? Bzw wie reinige ich die am geschicktesten? Irgendwelche Vorschläge? Ein Sensor bei Mercedes kostet 140 € 😰Das muss ich noch machen, damit ich TÜV bekomme.... 🙁
Danke euch allen für die Motivation und eure guten Ratschläge bis dahin!!!!
Grüße
Moritz
Hallo Moritz,
bei den hinteren kenne ich mich gar nicht aus, ich weiß nicht mal ob deiner welche hat oder nur die mit ASR. Das kann dir sicherlich egenwurm sagen.
Die vorderen hatte ich automatich in den Fingern als ich die Bremsscheiben gewechselt hat.
Ist vorne jedoch auch kein Problem:
Rad runter, Bremszangen weg, Radlager raus. An die forderen Räder gehen auch nur 2 Kabel und ein Bremsschlauch. Eines der Käbelchen ist für die Verschleißanzeige, eins für den ABS Sensor.
Bevor du jedoch die Bremsscheibe ausbaust schau dir die Sache erst mal auf der Hebebühne an. Ich könnte mir gut vorstellen dass man die Teile auch ohne Radlagerausbau reinigen kann. Bitte jedoch nicht nur den Sensor sondern auch die Geberscheibe (Zahnscheibe) putzen!!
Den Geber selbst solltest du auch ohne Radlagerausbau rauskriegen.
Schick mir doch kurz per PN deine email, dann leite ich dir einen Auszug der WIS weiter, welchen mir egenwurm (Danke Jörg, ich habs durch und bin nun viiiiiiel schlauer - oder auch nicht😛) wegen meinem ASR geschickt hat. Darauf kannst du die vorderen Sensoren (Seite 14 L6/1 und L6/2) gut erkennen. Ebenfalls gut erkennbar sind die Hinteren (L6/3 und L6/4). Da weiß ich nur nicht ob nur ARS die hat. (aber ich denke schon).
Wieder ein Fall für egenwurm da ich bisher nur bis zur Vorderachse durchgedrungen bin. Hinten wird noch ein Jährchen dauern da dort alles (bisher) funktioniert.
Sorry dass ich dir nicht mehr sagen kann aber Vermutungen helfen dir auch nicht weiter. Vieleicht gibt`s ja noch Tipps meines Namensvetters.
Um deine Möglichkeiten besser einschätzen zu können - und zum verpflanzen eines Motors gehört neben Wissen auch eine entsprechende Ausstattung:
wie ist diene Garage ausgerüstet? Hebebühne, Druckluft...? Denn es ist Quatsch zu sagen: schau einfach mal drunter wenn du nicht die Möglichkeit hast.
bis dann,
Jörg
Also erst mal Aufschluss zum ABS. Das Kabel wurde mal sehr mies geflickt und war durchkorrodiert vorne rechts. Also neuer Sensor und gut wars.
TÜV bekommen und zugelassen.
Neues Problem:
Leistungsverlust im Teillastbereich. Kann sowas durch eine undichte Auspuffanlage kommen vor dem KAT? Oder was kann das sein? Gasgestänge zu kurz?
Bitte um Hilfe!
Grüße
Moritz
Hi Moritz,
super dass das ABS wieder funkt. Gratulation zum Tüv!
Bei deinem obigen Problem kann ich dir leider gar nicht weiterhelfen da ich keinen Kat habe (ich fahr meine 300 PS offen😎). Ich gehe mal davon aus dass dein Auto KEIN ASR( ich vergesse manches nie 😛) hat. Das pfuscht anscheinend manchmal dazwischen.
Ich habe selbst immer noch bei meinem Probleme dass meiner schlecht anspringt und weder ich noch Mercedes den Grund dafür kennt.
Aber ich bin guter Hoffnung dass dir alte Bekannte da vieleicht weiterhelfen können, wenn sie ihr Fußbad mal unterbrechen. (@Jörg: leg doch nen Abzweig vom Auspuff in den Fußraum, dann hast de ohne große Zusatzkosten einen schön warmen Whirlpool um den dich alle 126-er beneiden werden😛)
Bis dann,
Jogi
also meiner hat ja ASR, auch wenn ich versuche dieses zu deaktivieren^^ vielleicht ziehe ich mal absichtlich mal den sensor wieder ab um zu sehen, ob es das vielleicht ist.
Zündsteuergeräte sind ok, das weiß ich, Zündsüule auch. Wie gesagt nur störungen bei Halbgas. Wie stottern und keine Leistung. Wenn ich durchtrete dauert es eine Sekunde und dann geht er wieder für eine kurze Weile.
Einstellung am Gestänge ist es glaube ich nicht, hab da an meinem "Lieblingsteilstück" Schon mal rumprobiert.
Zündung? Kabel? Einstellung?
Geht bei euren 126ern ein Massekabel von der Spule zum Motor?
Grüße
Moritz
Hallo Moritz,
wie gesagt, hier kann ich dir nicht weiterhelfen. So wie du es beschreibst würde ich als Laie nicht auf die Zündung sondern eher auf die Spritversorgung tippen.
Hier gibt es jedoch so viele Möglichkeiten dass ich nicht weiß wo ich anfangen würde.
Am besten beim leichtesten: kommt genügend Sprit an? geht ja einfach zu messen.
weiter spielen noch jede Menge Schalter und Fühler eine Rolle. Da muss ich echt passen. Sorry.😕
Vieleicht kann dir Jörg Schritt um Schritt mit Tipps weiterhelfen, wie er vorgehen würde.
Ich bin auf jeden Fall gespannt wie es weitergeht denn wie gesagt, meiner startet verdammt schlecht und ich weiß nicht warum. Ich bin immer noch am überlegen ob ich auf Verdacht die Zündkabel ändern soll oder doch zuerst mein Glück beim Boschdienst mit einem alten Oszi versuche damit ich wenigstens die Zündkerze ausschließen kann.
Bis dann,
Jogi
Das mit dem schlecht starten hatte ich auch mal, da war es die Spritversorgung. Das KPR hat nicht ordentlich geschalten. Bis er dann einfach stehen blieb...
zu meinem Problem:
egenwurm kannst du mir da vielleicht helfen? LMM würde ich von vorn herein ausschließen, da ja unter Volllast genug Leistung da ist (volle Leistung).
Wenn ich voll durchdrücke geht es die nächste halbe Minute danach auch unter Teillast, bis es dann immer schlechter wird. Teilweise geht er dann fast aus. Dann durchtreten und das selbe Spiel beginnt von neuem. Kann das Dreck im Benzin sein, wenn er die letzten 5 Jahre stand kann sich ja da einiges an Austrocknungen gebildet haben, oder?
Zünden tut er ja unter vollast und die Zündfunken sollten ja immer kommen.... was ist da los?😰
So habe eine interessante Entdeckung gemacht: Das Benzin läuft irgendwo unter den Fahrersitzen oder am Motor irgendwo raus.... Daher wahrscheinlich auch der schlechte Durchzug... wird wohl irgendwas undicht sein...
Ich werde es herausfinden
So ich melde mich mal wieder:
Das Problem mit den "Fehlzündungen", die keine waren, ist gelöst. 2 Kaltlaufregler auf einmal ist dann doch zu viel für einen M117. Hatte vergessen, dass der 420er auch schon einen von Mercedes drinnen hatte, daher unsichtbar für mich 😉
Als ich dann einen Verbrauch von 12 Litern auf 9!!!!! Km hatte hab ich mich dann doch durchgerungen die Benzinschläuche zu erneuern. Mal schauen, wie der Verbrauch dann ist... 😁
Grüße
Moritz
PS: Das geheimnis um die DEAKTIVIERUNG des ASR ist gelüftet: Einfach Stecker neben dem ASR Steuergerät, der in den Kasten zwischen Batterie und ABS/ASR-Steuergerät reingeht abziehen.
Dann ist das ASR dauerhaft deaktiviert
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Als ich dann einen Verbrauch von 12 Litern auf 9!!!!! Km hatte hab ich mich dann doch durchgerungen die Benzinschläuche zu erneuern. Mal schauen, wie der Verbrauch dann ist... 😁
Vorsicht,du versaust dir deinen Fantastischen Durchschnitt😉
PS: ich hoffe du bist Nicht-Raucher-ich mein bei Sprit im Fahrzeug😰
Allzeit frohes schaffen wünscht MV12
hihi ja danke 😉
ja ich weiß jetzt sogar wo es tropft... direkt an der Benzinpumpe... also wird da schon was undicht sein und zwar gewaltig. 250 Km mit 90 Litern... kann ja wohl nur ein schlechter Witz sein!
Grüße
Moritz
So nachdem die Probleme jetzt so ziemlich alle gelöst sind, noch der Blog vom Umbau für euch alle.
Das Problem mit dem Benzinverlust war die Schraube an der Benzinpumpe, die war vollkommen durchkorrodiert. Bevor ich jedoch die Leitung und alles abreiße, habe ich einfach Sekundenkleber, einen Schlauch und eine Schelle genommen zum abdichten. Hält jetzt seit über 1000 Km :P