420 SEC auf 500 umgerüstet
Hallo alle zusammen,
ich bin stolz soeben verkünden zu können, dass der Motorumbau von meinem 500er in den 420er geglückt ist auf anhieb. Motordrehzahl ist noch auf 1100 Upm, aber auch ohne lambda-sonde und Kat 😁
morgen noch ein paar kleinigkeiten zu machen, wie Getriebeölwechsel und Einstellungsgeschichten. Dann habe ich alles geschafft. Kaltlaufregler fehlt auch noch und das Getriebeöl plätschert nur so vor sich hin aus den Anschlüssen zum Kühler. Bewegt habe ich sie noch nicht, aber ich bin mir sicher, dass es da auch keine Probleme gibt.
Bilder folgen in Kürze!
MfG
VL
78 Antworten
Hey votes,
na dann erstmal herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen "Verpflanzung des Herzens". Wünsche Dir weiterhin viel Glück bei den noch anstehenden Arbeiten und freue mich auf die Bilder. Deine Sig kannste ja dann auch bald wieder ändern😁
Viel Spaß bei der bald folgenden "Jungpfernfahrt",
Gruß
Der Doc
Hallo Moritz,
reife Leistung, auch von mir herzlichen Glückwunsch. Gab sicher einige MTer, die nicht geglaubt haben, dass Du es tatsächlich angehst.
Jetzt sind wir natürlich alle mal auf die Fotos gespannt und drücken Dir die Daumen für die Jungfernfahrt.
Was hast Du außer dem Motor von Deinem alten SEC noch umgebaut?
Sternengruss von Ingolf
@VT
Super,freue mich schon auf Bilder😉
Wünsche weiterhin gutes gelingen und dann eine Saabfreie Fahrt😛
Ja danke euch allen!
Also was augetauscht wurde, ist bisher:
- Motor
- Getriebe
- Motorsteuergerät
Was nicht mit Umgezogen wurde ist:
- Klimaanlage (kommt eventuell noch später)
- die gesamte Innenausstattung (mein schönes Leder kommt nächste Woche oder morgen rein, wenn der Schimmel bekämpft wurde)
- Armatourenbrett (eventuell auch noch, hat vielleicht etwas abbekommen beim Unfall)
Probleme, die zu lösen sind:
- Nachrüstung des Kaltlaufreglers (war ja im 500er drinnen)
- Reduzierung der Leerlaufdrehzahl
- Einstellung des Gaspunktes (kurz vor Kickdown kommt erst Gas)
- Innenausstattung nach Schimmelbeseitigung
- Heckscheibenrahmen (ist nur von außen an einer kleinen Stelle durch) Ich weiß nicht, ob es nötig ist die ganze Strebe auszutauschen)
- Nachrüstung der in den Ledersitzen vorhandenen Sitzheizung
- Umziehen der Soundboxen
- Umziehen der elektrischen Antenne
- Winterreifen auf den 420er @500er mit 560er Zeichen (😁)
- Umziehen des Differentials (wegen langer Übersetzung)
- ASD geht noch nicht (ASR soll deaktiviert bleiben)
So das ist was mir so auf die Schnelle einfällt. Ach ja am besten ist die erste Starthilfe von einem Ford Consul für den ersten Lauf. 😁
Also schönen Abend euch noch
Grüße
Moritz
Ähnliche Themen
Wow… Respekt,
das liest sich alles eher pillepalle,
aber alter Schwede *
da hast Du noch ein mächtiges Restprogramm,
wünsche alles Gute bei der Umsetzung 😉
Jedoch möchte ich anmerken,
Rahmen der Heckscheibe sind meistens nicht von außen durch,
hier wirkt ja keine mechanische Belastung,
der Rost kommt in der Regel von innen,
schlechte Konservierung und Staunässe in einem relativ geschlossenen Raum
machen jedem Blech den Gar aus.
Will da kein Salz in eine Wunde streuen,
aber gerade jetzt in der Umbauphase
kannst Du da sicher noch leichter gegensteuern,
z.B. mit dem Rahmen des 500er´s, der, so wie Du sagst,
ja noch allererste Sahne ist.
Evtl. eine Alternative, als erst in einigen Monaten reagieren zu müssen
und dann, wenn das halsen losgeht, nichts zu haben.
Das wäre, nach meiner Erfahrung,
dann auch schon die größte Baustelle,
auch wenn es sich z.Zt. nur um ein kleines Loch handelt.
Erhöhter Leerlauf liegt entweder an Nebenluft im Abgas,
die mag die Lambda nämlich gar nicht
und gibt dem Steuergerät laufend neue Info´s
oder an einem nicht über den gesamten Bereich einwandfrei regulierendem Leerlaufsteller
(der macht für etwa 380 Euro nämlich nicht nur auf und zu)
oder-oder-oder
hier ist es sinnfrei, wenn man, wie ich, nicht vor Ort ist, zu spekulieren.
Das mit den Sitzheizungen habe ich nicht wirklich gerafft,
kann aber anmerken, dass die Matten bei Leder vernäht sind,
falls Du in dieser Richtung etwas vorhast.
Armaturenbrett? dann lieber 3x M116/117 am Stück tauschen, das macht mehr Spaß
Klima? also wenn… dann jetzt, später wie das nienix
So denne, dann ruhe Dich mal etwas aus,
sicher tun Dir die Gräten weh,
na ja, so ein V8 ist schon ein mächtiger Brocken
und zeigt einem schnell, wo der Frosch die Locken hat.
mfG aus Hamburg
* sollte keine Anspielung auf den 9000er sein 😉
danke egenwurm, ich freue mich gerade von dir ein Lob zu hören 😉
ja den Heckscheibenrahmen mache ich noch, aber erst im Sommer, wenn dann endlich hoffentlich das Geld von der Versicherung da ist..... Bis dahin fahre ich einfach mit offener Hutablage und ohne Kofferraumverkleidung. Ich werde auch noch versuchen das "notdürftig" zu reparieren.
Update: Kaltlaufregler geht jetzt, Motordrehzahl wieder zwischen 500 und 550, Ölverlust beseitigt durch Dichtungen am Getriebe zum Getriebeölkühler (wie ist das bei euch abgedichtet?), Motorölverlust beseitigt durch Ergänzen der fehlenden Schraube am Ölfilter.
Bilder gibt es noch heute Abend, evtl sogar ein Video 😉
Also bis nachher!
MfG
Moritz
hm... immer wenn man was braucht geht es nicht. Windows will meine SD-Karte formatieren, obwohl meine Kamera sie wunderbar lesen kann.... sch**** Technik!
Dann gibt es halt erst später bilder.... Vielleicht hat ja noch wer im Umkreis einen Cardreader.
MfG
Moritz
PS: habe Zusage von der Rechtschutzversicherung, also geht da endlich auch was voran...
Hallo Moritz,
leider hat Egenwurm da Recht, wenn Du beim Heckscheibenrahmen außen nur "eine kleine Stelle" siehst, schaut es drunter meist schon böse aus, bei geringem Rostbefall sieht man nämlich i.d.R. außen noch nichts.
Ich möchte Dich nicht erschrecken, aber es könnte sein, dass es darunter etwa so ausschaut, wie im PDF in der Anlage. Da würde ich auch noch ein wenig warten, bis man bei offener Garage arbeiten kann, denn in dem Fall wird das war Größeres...
So, jetzt warte ich mal darauf, bis Du die SD-Karte im Griff hast 😁 und freue mich aufs erste Video,
Sternengruss von Ingolf
Hallo Ingolf,
das sind ja mal Horrorfotos im Panorama-Format 😉 vielleicht hat ja mein Meister und Freund einen SD-Kartenleser in der Arbeit (ich meine da so etwas gesehen zu haben).
Also von unten sieht es nicht ganz so schlimm wie bei diesem aus. Der Rost sitzt eher in den Ecken, also seitlich, da wo die Löcher, durch die man von unten hineinschauen kann schon zuende sind. Wenn ich Glück habe ist das alles gerade noch im Anfangstadium, denn die Scheibe ist noch gar nicht eingelaufen.
Jedenfalls wird erst mal die Frontscheibe gemacht und dann der TÜV morgen, wenn es geht. Motor läuft, Getriebeöl wechsle ich noch und dann kann es los gehen. Ach ja, die Getriebeschaltstange muss ich auch noch transplantieren, aber das ist eine der kleinsten Übungen 😉
Sonst noch Sitze rein, Auspuff schweißen und fertig für den TÜV. 😁
Grüße
Moritz
@Votes
Hast du einen internen Kartenleser oder nimmt der schlicht nicht das Signal der Kamera sprich via Kabel?
Bei mir hängts da auch dauernd: Laptopeigener Kartenschat ist deffekt....Kartenleser nimmt er manchmal aber via Kabel gehts dann?! (Also via USB-Kabel)
Aber Hauptsache mit dem C126er gehts besser😉
ja ich habe einen Laptopinternen Kartenleser, der natürlich jetzt nicht so funktionniert wie er soll...
Die Dockingstation der Kamera haber ich in Ravensburg gelassen, da ich meinte ich bräuchte sie ja eh nicht. Man wird immer wieder eines besseren belehrt...
Grüße aus dem Süden
So mal wieder ein Update: es liegt am Kartenleser meines Laptops, dass ich die Bilder nicht runterziehen kann.
Des weiteren habe ich jetzt schon den Tacho umgebaut (wegen den Markierungen der einzelnen Gänge), die Kilometerleistung ist mit einer Differenz von 20k vernachlässigbar, da auch der komplette Antriebsstrang umgebaut wird/wurde. Differenzial muss noch umgebaut werden sagt der TÜV.
Heute erledigt wurde sonst noch:
- Türverkleidung Beifahrerseite
- Reinigung der Karosserie im Innenraum (entfernung des Schimmels, den der 420er, der erlöst wurde durch mich, angesetzt hatte in den letzten Jahren Standzeit)
Was noch zu erledigen ist:
- Transplantieren des Differenzials & Antriebswellen (Hinterachse)
- Schiebedach gehört getauscht inklusive Dichtung
- Bodenteppich und Sitze
- Wurzelholz am Armatourenbrett
- Zünschloss, da der Schlüssel feststeckt
- Türschlösser (vom 500er damit man nur ein Set hat)
- Nachrüstung Sitzheizung
- Wiederanbringen der Intakten Fußraumverkleidungen
- Transplantieren der Gurtbringer
- Transplantieren der Fensterhebers hinten rechts
glückwunsch zum erfolgreichen einbau!
kleine zwischenfragen:
Zitat:
Probleme, die zu lösen sind:
- Nachrüstung des Kaltlaufreglers (war ja im 500er drinnen)
- Reduzierung der Leerlaufdrehzahl
- Einstellung des Gaspunktes (kurz vor Kickdown kommt erst Gas)
- Innenausstattung nach Schimmelbeseitigung
- Heckscheibenrahmen (ist nur von außen an einer kleinen Stelle durch) Ich weiß nicht, ob es nötig ist die ganze Strebe auszutauschen)
- Nachrüstung der in den Ledersitzen vorhandenen Sitzheizung
- Umziehen der Soundboxen
- Umziehen der elektrischen Antenne
- Winterreifen auf den 420er @500er mit 560er Zeichen (😁)
- Umziehen des Differentials (wegen langer Übersetzung)
- ASD geht noch nicht (ASR soll deaktiviert bleiben)
wie kann man die leerlaufdrehzahl und den gaspunkt beeinflussen? mit dem gestänge hinter dem motor?
meiner gibt nicht sofort gas, sonder erst nach ca. einem halben
cm.
was ist asd?
wie kann man das asr deaktivieren bzw. aktivieren?
Also den Gaspunkt kannst du mit dem Gesänge das, wenn du davor stehst hinter dem rechten Nockenwellenkasten nach oben kommt und/oder mit dem anschließenden Gestänge, welches unter dem Luftfilter quer durchgeht. Am besten einfach mal Luftfilter abnehmen und Motor anlassen und dann an dem auf dich zeigenden Gestänge nach oben ziehen, dann siehst du was passiert und wo man einstellen kann.
Die leerlaufdrehzahl bei den W126 V8 nach '87 evtl auch erst ab '89 wird elektronisch geregelt. Allerdings habe ich da einen Trick herausgefunden, wie man die zumindest an die 500 Upm drücken kann.
Wenn du einen mit einer KE II, KE oder KA Einspritzung hast, kannst du es anders machen. Meine Variante geht mit KE III.
Wenn du die Haube aufmachst, siehst du links über dem Nockenwellenkasten eine Stange unter dem Luftfilter verschwinden. Wenn du siese Stange drehst (wird aber sicher festgefressen sein im Laufe der Zeit) kannst du sie verlängern. Je länger sie ist, desto niedriger die Leerlaufdrehzahl. Ich spare so im Schnitt 3 Liter pro 100 Km. Allerdings fällt der Öldruck (5W30) im warmen Zustand im Leerlauf auf 1,1 Bar ab. Die Betriebsanleitung sagt bis 0,3 Bar überdruck sind ok, aber ich wollte es halt nur mal gesagt haben 😉
ASD ist das elektronische Sperrdifferenzial, das in einigen W126 verbaut wurde und ist sehr zu empfehlen im Winter bei Schnee oder auch nur bei Nässe, wenn man es mit dem Anfahren eilig hat.
ASR deaktivieren geht nur, wenn man das Steuergerät abschließt oder manipuliert. Ich hab noch nicht herausgefunden wo es sitzt, zumindest ist es mir noch nicht explizit ins Auge gestochen. Sollte ich es finden gebe ich Bescheid!