420 SEC auf 500 umgerüstet

Mercedes CL C215

Hallo alle zusammen,

ich bin stolz soeben verkünden zu können, dass der Motorumbau von meinem 500er in den 420er geglückt ist auf anhieb. Motordrehzahl ist noch auf 1100 Upm, aber auch ohne lambda-sonde und Kat 😁
morgen noch ein paar kleinigkeiten zu machen, wie Getriebeölwechsel und Einstellungsgeschichten. Dann habe ich alles geschafft. Kaltlaufregler fehlt auch noch und das Getriebeöl plätschert nur so vor sich hin aus den Anschlüssen zum Kühler. Bewegt habe ich sie noch nicht, aber ich bin mir sicher, dass es da auch keine Probleme gibt.
Bilder folgen in Kürze!
MfG
VL

78 Antworten

Ach zum Thema Schiebedach:
ich muss die komplette Einheit inklusive Wanne wechseln, aber bekomme den Schiebedachhimmel nicht heraus. Lauf WIS-CD soll der nach vorne herausgezogen werden... kann mir da jemand helfen?
Grüße
Moritz

hat sich erledigt, mit roher Gewalt geht alles 😉

Hallo Moritz,

habe soeben gelesen dass du dir über das Schiebedach Gedanken machst. habe jedoch leider nicht mitbekommen warum.
Daher vorher eine kurze Info von mir da ich das Problem Schiebedach auch schon hinter mir habe:
Übungsobjekt: 560 SEC BJ89:
Kommt aus Italien. Beim kauf habe ich festgestellt dass das SD nicht funktioniert. Entdeckung: War komplett mit Silikon abgedichtet.🙂
Ausbau zeigte dann einen abgebrochenen Hubinkel sowie ein verbogenen Führungsrohr.
Arbeiten:
neuer linker Hubwinkel von Mercedes (zuerst hat mercedes gesagt, man müsste unbedingt immer beide wechseln da sich da was geändert hat: War -zumindest bei mir- absoluter Quatsch. Habe den kaputten geändert und gut wars.
Zum Einbau der Wanne würde ich dir jedoch in jedem Fall einen zweiten Mann/Frau empfehlen da sonst die große Gefahr besteht, dass du das o.a. Führungsrohr sehr leicht verbiegst, und glaub mir, das knickt so blöde ab dass du nahezu keine Möglichkeit mehr hast die Welle gängig zu machen.
Der Rest der Einstellung des SD funktioniert dann eigentlich sehr gut wie auf der WIS beschrieben.

frohes Arbeiten,
Jörg

Hallo Jörg,

danke für die Tipps mit dem Schiebedach. War schon fertig mit dem Einbau, als sich dann eine von den Gleitschienen verhackt hat und dann der Guss gebrochen war. Also alles von neuem...🙄
Naja kann ja nicht alles glatt laufen.
Die Welle ist ok so weit, laufen tut es auch, aber dieser Gleiter auf der rechten Seite ist halt im A****. Ich könnte toben vor Wut!

Noch eine Frage für Experten: lohnt es sich die AKR wieder einzubauen? Das Kabel ist unter den Motorlagern abgerissen...
Grüße
Moritz

Ähnliche Themen

Hi Moritz,
für mich keine Frage da ich stets versuche, alles was das Auto können muß -und sollte- in funktionstechnischem Zustand zu erhalten. Mich ärgert schon seit ich meinen 560SEC habe dass mein ASR nicht funktioniert. Andere meinen, das ASR ist sowieso unnötig (ich denke du kennst einen😁).
Abhängig vom Aufwand ist mein Rat daher: Bau es ein - es gehört sich so.
Und wenn einer schon den gesamten Motor verpflanzt dann kann man wohl davon ausgehen dass er über das know-how und v.a. die technischen Ausrüstungen verfügt, um das zu machen.
Grüße,
Jörg

Ich glaube wir reden an dieser Stelle aneinander vorbei: die AKR ist die Antiklopfregelung.
ASR ist Antriebsschlupfregelung...

@Moritz 😉
die Frage war ja die Tage schon einmal, habe sie bei mir "durchsacken" lassen,
nahm ich doch an, Du kommst selbst drauf.
Sicher solltest Du die AKR wieder anschließen, A16g1 und 2 gehen ja beide in das ZSG,
ist ein Kabel mit 3 Anschlüssen:1x ZSG und andere Seite je 1x am jeweiligen Klopfsensor,
ach was schreibe ich, das weißt Du doch selbst 😉
mfG Jörg

Zitat:

Original geschrieben von votes_love


Ich glaube wir reden an dieser Stelle aneinander vorbei: die AKR ist die Antiklopfregelung.
ASR ist Antriebsschlupfregelung...

Zitat:

Original geschrieben von votes_love


Ich glaube wir reden an dieser Stelle aneinander vorbei: die AKR ist die Antiklopfregelung.
ASR ist Antriebsschlupfregelung...

Sorry, habe mich schon wieder verklickt und Antwort vor erstellen bereits versendet (Finger ist in meinem Alter schneller als gehirn)😛

Wollte Sagen:

AKR is schon klar, wollte nur nochmals auf deinen damaligen Beitrag zu meinem ASR eingehen😁 (du erinnerst dich vierleicht noch: Schnee in den Bergen...unnötig... Abklemmen)🙂

ich kanns einfach nicht lassen; nochmals sorry😁

Jörg

schon gut schon gut 😉 war ja alles nur gut gemeint 🙂

hm... AKR wieder hin.... sollte..... schon klar, aber ich meine wenn ich nur Super fahre macht das doch nichts oder?
Die Amis haben das doch auch nicht mit 87 Octan... 😁
dann muss ich ja schon wieder Geld ausgeben für so ein sch*** Kabel... Motorlager 60 €😰

Moritz,
wenn Knister gerade knapp ist 🙁
könntest Du natürlich die Kabel zusammen löten,
vorher Schrumpfschlauch drüber (menno....über die Kabel)
dann über den Lötstellen schrumpfen,
abschließend alles in einen Wellschlauch verpacken - fertich iss dat 😉

ja das wäre eine vernünftige Lösung, die wohl am Kostengünstigsten ist.
Wenn ich ohne AKR fahre macht aus technischer Sicht aber auch nichts aus, oder?

da muss ich passen 🙁
sich mit dieser Frage aus einander zusetzen, bedurfte es bisher nicht.
Mir fällt da auch nichts Vergleichbares ein...

...außer evtl.

wenn ich vom Desktop Rechner die Tastatur entferne,
dann könnte ich zwar noch etwas lesen,
aber nichts mehr schreiben 😛

ähh, nicht das Du jetzt am ZSG ne Tastatur anstöpselst 😁

mach doch einfach heil die Strippen,
wenn Du ein guter Löter bist,
dann dauert das ne halbe Stunde...
wenn nicht, dann vielleicht 30 Minuten 😉

... über 60 Mio. Menschen in Deutschland können nicht richtig schweißen und löten. Da muß man doch was machen. Es ist aber nie zu spät, etwas zu lernen, um besser durchs Leben zu kommen. Gib Dich nicht auf, lerne Schweißen und Löten...., 😁 😁 😁

Hallo Moritz, sei mir bitte nicht böse, aber der musste jetzt sein... 😎

Sternengruss von Ingolf

Zitat:

Original geschrieben von egenwurm


da muss ich passen 🙁
sich mit dieser Frage aus einander zusetzen, bedurfte es bisher nicht.
Mir fällt da auch nichts Vergleichbares ein...

...außer evtl.

wenn ich vom Desktop Rechner die Tastatur entferne,
dann könnte ich zwar noch etwas lesen,
aber nichts mehr schreiben 😛

ähh, nicht das Du jetzt am ZSG ne Tastatur anstöpselst 😁

mach doch einfach heil die Strippen,
wenn Du ein guter Löter bist,
dann dauert das ne halbe Stunde...
wenn nicht, dann vielleicht 30 Minuten 😉

Moin Moritz,

Merkst du nicht dass es das beste ist das Kabel kurz zusammenzulöten??

Oder glaubst du etwa Jörg lässt nach wenn er sich mal in was verbissen hat.😁

Um uns etwas Ruhe zu verschaffen und Jörg´s Kapazitäten nicht auszulasten:
😁😁!!!!!!!!!!MACHS ENDLICH UND GUT IS ES!!!!!!!!😁😁
Nee im ernst das geht echt schnell. Sollte das kabel an ner Stelle futsch sein wo du schlecht hinkommst dann schneid einfach ein Stück raus und ersetz es an besser zugänglichen Stellen.

Solltest du armer Tropf kein Lötzinn/Schrumpfschlauch haben, schick ne PN😛

Gruss, Jörg

p.s. Dann brauchst du auch nicht die von Jörg angesprochene Tastatur anstöpseln😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen