420 SEC auf 500 SEC umrüsten?
Hallo allerseits!
Da meine 500er verunfallt ist, würde ich gerne sie wieder zum Leben erwecken oder zumindest ihn in eine neue Haut stecken. Es verbindet mich ja einiges mit ihr 😉
Daher frage ich mal ist es möglich die Komponenten meines 500 SEC BJ1991 mit ASR in einen 420 SEC zu transplantieren vom BJ 1986? Bleibt mir dann die Euro D3 erhalten, oder geht die bei sowas flöten?
Gibt es wegen dem ASR dann probleme? hat der 420er das selbe differenzial? Wie ist das mit der Anfahrmomentabstützung? Ist diese nachrüstbar/umrüstbar?
Freue mich über sachkundigen Rat!
MfG
vl
Beste Antwort im Thema
Zwischen M116 und M117 sind eigentlich geringe Unterschiede,
diese kann man in der Regel vernachlässigen,
KE und Hydros sind z.B etwas anders und natürlich Bohrung/HUB
es sind beim 420er 92,0 x 78,9 und beim 500er 96,5 x 85
und was ergibt sich daraus ?
Kurzhuber vs Langhuber, was man da lieber mag, bleibt dem jeweiligen Anwender überlassen und das ohne wenn und aber, beide Motoren haben Vor-/Nachteile. (nicht das wieder jemand mit Ketten oder Schienenproblemen sein Veto anmeldet) Hier gibt es beim 116 oder 117 Probleme oder eben, was meistens der Fall ist, nicht.
Diff´s sind natürlich auch unterschiedlich
420 hat ein 2,47 der 500 ein 2,24 zudem ist hier die Berücksichtigung ASR/kein ASR angebracht.
Jetzt zur Frage „Ich habe auch gehört dass das ABS mit dem ASR zusammenhängt?“
Ist es nun eine Frage, ob das zusammenhängt,
oder ist es eine Frage, dass es so gehört wurde?
Ok-ok, habe schon verstanden 😉
Also erst zum ASR (nagelt mich bitte nicht fest, ob ich es Wort für Wort sinngemäß wiedergebe, ist einige Zeit her, dass ich mich damit beschäftigt habe)
also die Antriebs-Schlupfregelung ist ein automatisches System welches selbsttätig arbeitet und zur Verbesserung des Anfahr- und Beschleunigungsvermögens sowie der Fahrstabilität eingesetzt wird.
ASR ist die Weiterentwicklung des Antiblockiersystems.
ABS verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen und gewährleistet dadurch Lenkbarkeit und Fahrstabilität bei der Fahrzeugverzögerung, hingegen das ASR das Durchdrehen der Antriebsräder beim Anfahren und Beschleunigen verhindert. Es bewirkt dadurch verbesserte Fahrstabilität bei erhöhtem Traktionsvermögen.
Ihr könnt Euch mal kurz die Beine vertreten,
ich muss kurz nachgucken, irgendwie gibt mein Resthirn nicht mehr her
und hier nur dünnes schreiben, macht ja auch kein Sinn 😁
allerdings genauso wenig, wie das eine oder andere dieser Systeme zu deaktivieren 😰
zzzzzz.....
zzzzzzzzzzzzzzzz........
zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz...............
So, bin wieder da (ähh-aufgewacht😁)
Die ABS-Grundkomponenten werden für ASR durch eine erweiterte Hydraulikeinheit,
eine Vorladepumpe,
einen Druckspeicher,
einen vierten Drehzahlgeber,
eine erweiterte Elektronik
und das Elektronische Fahrpedal mit Steuergerät,
Sollwertgeber und Stellglied ergänzt.
Außerdem ist in dem Steuergerät Elektronisches Fahrpedal die Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) enthalten.
Gut gut, da habe ich jetzt etwas geschummelt (weil nachgelesen, hatte das nämlich vor einiger Zeit schon einmal geschrieben 😛)
Aber so passt das zumindest 😉
Abschließend meine persönliche Meinung zum Umbau,
wenn alles schier passt, nichts abreißt oder sonst wie vergriessgnattelt wird,
ein Spenderfahrzeug anbei steht, mindestens 2 Leute, die blind Hand in Hand arbeiten können, vorhanden sind, ein Kran in gemütlicher heller Halle, nebst gutem Werkzeug auch kein Thema sind, so weiß ich, das dies Arbeit in 2 Tagen erledigt ist.
Sollte es eine weitere Frage sein,
ob es nun Sinn macht, einen ölenden/rasselnden oder sonst evtl. völlig verschlissenen 117er Motor, gegen einen, sich vielleicht im besseren Zustand befindlichen 116er auszutauschen, so würde ich mit einem klaren > Nein < antworten.
So, dann viel Glück bei dem Vorhaben 😉
ich lasse mir mal in der Zwischenzeit die Haare wachsen 😛
54 Antworten
ja mein 500er ist so am Sack dass da unter 10k € nichts mehr geht. Rahmen ist verzogen, A-Säule, Windschutzscheibe,
Kotflügel, Achse, Tür, Schweller, jedenfalls sehr ungünstig erwischt...
Ich werde mal Egenwurm mit einer PN belästigen, da ich eventuell am Montag schon anfangen werde....
Danke!
MfG
Hallo Moritz,
habe gerade die beiden Bilder gesehen. Meine ganz persönliche, nicht fachmännische Meinung, nur auf Basis der Fotos: lass es!!!
Begründung: die "Basis" ist ja innen wie außen so was von fertig, der taugt ja nicht mal mehr als Teileträger, wo anders musst Du noch etwas Geld bringen, um den verschrotten zu können. Soviel Freizeit, Material und soviele Kumpels kannst Du garnicht haben, um aus dem noch was zu machen.
An Deiner Stelle würde ich auf den endgültigen Ausgang der Versicherungsleistung warten und dann ganz entpannt entscheiden: Geld plus Restfahrzeug als Teileträger oder Komplettentschädigung und Du suchst Dir wieder einen schönen SEC um das Geld. Musst vielleicht noch was drauf legen, aber dafür hast Du wieder einen vernünftigen Wagen mit überschaubarem finanziellen Risiko.
Das Vorhaben, aus den beiden in den Bildern gezeigten Fahrzeugen noch was zu machen, ist nach meiner Meinung ein Fass ohne Boden mit höchst ungewissem Ausgang und höchstwahrscheinlich zum Scheitern veruteilt.
Sternengruss von Ingolf
Hallo Ingolf,
also du meinst wegen TÜV, dass es da Probleme geben kann mit dem Motorumbau oder generell wegen Rost und dem ganzen Zeug?
Ich denke wenn der Rahmen und der Unterboden ok ist, den werde ich mir anschauen, dann würde ich das "Auto" kaufen und es wagen sonst natürlich nicht. Mein anderer hat ohne Probleme TÜV bekommen, also mache ich mir dann keine großen Sorgen mehr.
Danke übrigens nochmal für die Mail! 😉
Grüße
Moritz
Hallo Moritz,
ich kann ja auf dem Foto nicht unter oder in das Auto schauen und daher ist meine Einschätzung auch keineswegs fundiert. Aber wenn der restliche Wagen (Fahrgestell, Unterboden, Antriebsstrang, Abgasstrang, ...) nur in annähernd ähnlicher Kondition ist wie die sichtbaren Bleche und der Innenraum, dann hat es dieses Auto hinter sich. Ich fürchte, auch der TÜV könnte, unabhängig von der Optik, noch ein paar ganz andere "Baustellen" finden wie z.B. Bremsanlage usw.. Sterne leben zwar ein bisserl länger als viele andere Autos, aber auch sie haben eine Lebensdauer und ich fürchte, die ist im vorliegenden Fall erreicht.
Ich will Dir ja nicht den Spaß am Schrauben nicht verderben, aber es täte mir leid, wenn Du viel Arbeit und Geld darin investierst, ein totes Pferd zu reiten.
Sternengruss von Ingolf
Ähnliche Themen
klar darum bin ich auch um jeden Rat dankbar. Bremsanlage sollte übrigens kein Problem sein bin mit meiner ja durch den TÜV gekommen... also kann ich da auf gute Komponenten zurückgreifen. Hab heute mit dem Händler telefoniert. Er sagt an 2 Stellen an der Karosserie Rost, sonst Rostfrei. Das Fahrzeug schein also die Längste Zeit gepflegt worden zusein, jedoch nicht von Innen. Das Getriebe ist komplett am Ende, daher werde ich mir wohl einen Abschlepper mieten müssen. Kostet ca 200€ für 1000 Freikilometer. Dann muss nur noch mein Vater mitspielen, weil ich ja unter 21 keinen Leihwagen, also auch keinen Abschlepper bekomme. Wenigstens kann ich das dann mit einem Besuch bei meinem Onkel verbinden, der wohnt in der Umgebung von Nürnberg...
Also ich denke der Händler ist auch bereit zu verhandeln, somit sollte das kein großes Problem darstellen mit 1000€ dabei zu sein, oder wieviel würdet Ihr bieten, wenn das Getriebe kaputt ist, jedoch die kritischen Stellen rostfrei sind?
sind da 1000€ zu viel? sind 800 € in Ordnung?
Grüße
Moritz
Es gibt so viele SEC im Netz.
Warum gerade dieser?Warum der Aufwand mit der Umrüstung (420 auf 500)?
Bei der aktuellen Marktlage erschließt sich mir nicht dieser Zwang,außer du möchtest unbedingt Erfahrungen sammeln.
760Tkm....ich leg mich weg,noch nie gesehen sowas😰
Oder siehs als Chance,bleib ne Weile ohne 126-nehm ne Klasse drunter,leg was zurück und erfüll dir deinen Traum wenns finanziell kein so heftiger Kraftakt mehr ist wie beim Studium-nur mal als Denkanstoß.
Auch ein 126er ist irgendwo nur ein Auto-auch wenns manchmal schwer fällt das hinzunehmen.
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
so hier noch ein Link zur Basis
also aus dem und meinemeine 420 SEC 5.0 machen 😉
Mensch Moritz... Die karre ist am Ende... Bitte mach nicht den selben fehler wie ich damals...Bitte!!!! Leg 500euro drauf und du findest was brauchbares...ansonsten finde ich deine idee ok.
Hallo Moritz,
vielen Dank für Deine PN.
Deine Entscheidung, erst einmal abzuwarten und nichts zu überstürzen, ist goldrichtig und ich denke, das sehen die anderen Forenmitglieder auch so.
Jetzt drücken wir Dir erst einmal die Daumen, dass das mit der Versicherung klappt. Und wenn dann das Geld da ist, wird sich mit Unterstützung der Forenmitglieder mit Sicherheit wieder ein angemessenes Fahrzeug finden lassen, eines, an dem Du Freude und Fahrspass hast statt Baustelle.
Sternengruss von Ingolf
http://img396.imageshack.us/img396/3377/hintergrundbildderwindokj0.jpgBy votes_love
nachdem ich jetzt nochmal in Erinnerungen schwelge noch einmal ein update:
Die Versicherung hat sich immer noch nicht bequemt zu zahlen. Aber es wird definitiv wieder ein W126, wenn auch erst im Frühjahr... Sonst hole ich mir einen billigen W126 und restauriere den selbst nach und nach....
Hoffe das Foto geht. Ich nenne das Paradies 😉
Mein Lieber Votes_Love
Die Grundidee, von Deinem 500erter alles zu verwenden, was noch brauchbar ist - alles ausser das Chassis - ist okey. Grundsätzlich war Deiner ja ein hübsches Ding und ist es immer noch - ausser die hässliche Delle.
Bei der Ansicht der Bilder des Empfängers 420 SEC 86 und dem Preis den der Händler noch verlangt (€ 1250.--) kommt mir jedoch das Grausen. Hast Du mal hinten den Rost gesehen? Wenn er hinten über der Stosstange schon durchgerostet ist, wie siehts dann bei den Radläufen und vorne bei den Aufhängungen aus?? Und 760Tsd gelaufen...
Hast Du Dir da mal überlegt, was mit Lenkung, Stossdämpfer, Radlager etc. etc. ist? Das Ding bringt der Händler doch nicht mal für € 50.-- in den Export. So ein Ding wird nicht mal jemand im Libanon wieder aufpäppeln...
Umbauen kannst Du Dein Motörchen sicher innerhalb von 2 Tagen in das neue Wrack ob ASR hin oder her. Kommt natürlich noch dazu, dass Du Motor vom Getriebe noch trennen musst.Die schmudeligen Sitze vom 420iger kriegst Du auch raus und Deine Topgarnitur (schwarz) pass auch ganz gut auf silber. Wenn es sein muss, kriegst Du auch die Hinterachse vom 500erter auf den neuen drauf und kannst notfalls auch noch den Kofferraumdeckel wechseln und hinten die Rostlöcher zuschweissen.... Letztendlich brauchst Du dann aber doch noch einen Sprutz Farbe, damit das einigermassen aussieht, denn Du willst ja nicht wie mit einem Baustellenfahrzeug rumfahren.......
Hast Du mal die Rechnung gemacht.....
1. Preis des silberigen
2. Ueberführungskosten
3. Ein- und Ausbau
4. Diverse Ersatzteile
5. Schweissen, malen...
6. Tüv
Im günstigsten Fall liegst Du da bei 3 Mille - auch wenn der Wrackverkäufer noch ein paar Euros nachlässt. Aber jemandem, der eine solche Karre noch ins Internet setzt, würde ich von vornherein mit Vorsicht gegenüber treten.
Mach doch mal folgendes:
1. Sprich mal Tachteles mit der Versicherung. Wenn Die keinen Pfennig rausrücken, dann auch gut, aber Du weisst wenigstens woran Du bist. Die können ja nicht Monate den Kopf in den Sand stecken. Zeit lassen dies sich ja alleweil, weil das die Haftpflicht Deines Gegners ist. Aber trotzdem eine Entscheidung muss jetzt her.
2. Für € 2000.-- bekommst Du einigermassen ein 500erter SEC und kannst Deinen immer noch als Ersatzteillager benutzen.
Gruss aus Davos
Reto