420 SEC auf 500 SEC umrüsten?
Hallo allerseits!
Da meine 500er verunfallt ist, würde ich gerne sie wieder zum Leben erwecken oder zumindest ihn in eine neue Haut stecken. Es verbindet mich ja einiges mit ihr 😉
Daher frage ich mal ist es möglich die Komponenten meines 500 SEC BJ1991 mit ASR in einen 420 SEC zu transplantieren vom BJ 1986? Bleibt mir dann die Euro D3 erhalten, oder geht die bei sowas flöten?
Gibt es wegen dem ASR dann probleme? hat der 420er das selbe differenzial? Wie ist das mit der Anfahrmomentabstützung? Ist diese nachrüstbar/umrüstbar?
Freue mich über sachkundigen Rat!
MfG
vl
Beste Antwort im Thema
Zwischen M116 und M117 sind eigentlich geringe Unterschiede,
diese kann man in der Regel vernachlässigen,
KE und Hydros sind z.B etwas anders und natürlich Bohrung/HUB
es sind beim 420er 92,0 x 78,9 und beim 500er 96,5 x 85
und was ergibt sich daraus ?
Kurzhuber vs Langhuber, was man da lieber mag, bleibt dem jeweiligen Anwender überlassen und das ohne wenn und aber, beide Motoren haben Vor-/Nachteile. (nicht das wieder jemand mit Ketten oder Schienenproblemen sein Veto anmeldet) Hier gibt es beim 116 oder 117 Probleme oder eben, was meistens der Fall ist, nicht.
Diff´s sind natürlich auch unterschiedlich
420 hat ein 2,47 der 500 ein 2,24 zudem ist hier die Berücksichtigung ASR/kein ASR angebracht.
Jetzt zur Frage „Ich habe auch gehört dass das ABS mit dem ASR zusammenhängt?“
Ist es nun eine Frage, ob das zusammenhängt,
oder ist es eine Frage, dass es so gehört wurde?
Ok-ok, habe schon verstanden 😉
Also erst zum ASR (nagelt mich bitte nicht fest, ob ich es Wort für Wort sinngemäß wiedergebe, ist einige Zeit her, dass ich mich damit beschäftigt habe)
also die Antriebs-Schlupfregelung ist ein automatisches System welches selbsttätig arbeitet und zur Verbesserung des Anfahr- und Beschleunigungsvermögens sowie der Fahrstabilität eingesetzt wird.
ASR ist die Weiterentwicklung des Antiblockiersystems.
ABS verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen und gewährleistet dadurch Lenkbarkeit und Fahrstabilität bei der Fahrzeugverzögerung, hingegen das ASR das Durchdrehen der Antriebsräder beim Anfahren und Beschleunigen verhindert. Es bewirkt dadurch verbesserte Fahrstabilität bei erhöhtem Traktionsvermögen.
Ihr könnt Euch mal kurz die Beine vertreten,
ich muss kurz nachgucken, irgendwie gibt mein Resthirn nicht mehr her
und hier nur dünnes schreiben, macht ja auch kein Sinn 😁
allerdings genauso wenig, wie das eine oder andere dieser Systeme zu deaktivieren 😰
zzzzzz.....
zzzzzzzzzzzzzzzz........
zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz...............
So, bin wieder da (ähh-aufgewacht😁)
Die ABS-Grundkomponenten werden für ASR durch eine erweiterte Hydraulikeinheit,
eine Vorladepumpe,
einen Druckspeicher,
einen vierten Drehzahlgeber,
eine erweiterte Elektronik
und das Elektronische Fahrpedal mit Steuergerät,
Sollwertgeber und Stellglied ergänzt.
Außerdem ist in dem Steuergerät Elektronisches Fahrpedal die Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) enthalten.
Gut gut, da habe ich jetzt etwas geschummelt (weil nachgelesen, hatte das nämlich vor einiger Zeit schon einmal geschrieben 😛)
Aber so passt das zumindest 😉
Abschließend meine persönliche Meinung zum Umbau,
wenn alles schier passt, nichts abreißt oder sonst wie vergriessgnattelt wird,
ein Spenderfahrzeug anbei steht, mindestens 2 Leute, die blind Hand in Hand arbeiten können, vorhanden sind, ein Kran in gemütlicher heller Halle, nebst gutem Werkzeug auch kein Thema sind, so weiß ich, das dies Arbeit in 2 Tagen erledigt ist.
Sollte es eine weitere Frage sein,
ob es nun Sinn macht, einen ölenden/rasselnden oder sonst evtl. völlig verschlissenen 117er Motor, gegen einen, sich vielleicht im besseren Zustand befindlichen 116er auszutauschen, so würde ich mit einem klaren > Nein < antworten.
So, dann viel Glück bei dem Vorhaben 😉
ich lasse mir mal in der Zwischenzeit die Haare wachsen 😛
54 Antworten
Hallo Reto,
vielen Dank für Deinen Beitrag, Du hast natürlich vollkommen Recht.
Etwa das Gleiche habe ich Moritz auch in einer PN vom 19.12.08 geschrieben und aufgrund dessen sowie der vorstehenden Beiträge hat er mir am 20.12.08 geschrieben, die Sache mit dem 420er erst mal sein zu lassen und abzuwarten.
Insofern bleibt uns nur übrig, gemeinsam mit Moritz zu warten und wenn die Versicherung bezahlt hat, ihn bei der Suche nach einem "gscheiten" SEC zu unterstützen. Ich denke, er wird uns da auf dem Laufenden halten,
Sternengruss von Ingolf
Hallo Ihr!
zunächst mal vielen vielen Dank für eure wirklich hochqualifizierten Ratschläge!
Ich bin gerade immer noch auf der Suche nach einem 500 SEC. Ihr habt recht, es kommt billiger, wenn ich das mit dem Umbau sein lasse. Ich habe hier noch einen gesehen für 2700, der zwar Rost an den Radläufen hat, aber unfallfrei ist (was meiner auch war) und mit einer Technik in gutem Zustand. Da stellen sich natürlich mehrere Fragen:
Was bekommt man für einen 500er Motor vom Baujahr 1991 mit Abgasnorm D3? Ich denke daran den komplett auszubauen und ggf die Stuerkette & Schinen neu zu machen und dann zu verkaufen, oder wenn es rentabler ist für mich, ihn so zu verkaufen. Hydros sind doch noch ok, das haben "mein" KFZ-Meister und ich festgestellt, als wir ihn noch einmal angeworfen haben.
Also Kopfdichtungen + Hydros sind ok. Ölverlust von oberhalb der Kopfdichtungen (Ventilkappen?)
Kann man dafür 1500 € verlangen? Das wären dann für mich schon mal 1000€ reingewinn, da ich natürlich ein Bisschen was an meinen Meister abgeben muss 😉
Getriebe stellt sich die Frage: Behalten oder verkaufen? Normalerweise steigen die doch vor dem Motor aus oder?
ZSG mit Motor verkaufen? Oder behalten?
Innenausstattung: Türverkleidungen sind auch noch ok, alles Leder (schwarz) sehr schön und gut erhalten, vielleicht hat der Fahrersitz was abbekommen beim Unfall, da es die Tür und den Schweller bis dahin reingedrückt hat und die Sitzposition etwas abgesakt ist.
Was bekommt man für die funktionnierenden Fensterheber? (witzigerweise geht selbst der in der Fahrertüre noch, an diese Stelle: Gute Arbeit Mercedes!)
Wenn man bei dem gesamten Verkauf mehr als 2000 € herausholen kann, kaufe ich mir sofort einen neuen 500er, eventuell den vorgeschlagenen. Da kann ich dann die Radläufe in Stand setzen lassen und gut ist.
Bin dankbar für jede Antwort!
Grüße
Moritz
Zitat:
Moritz,
sorry - aber Du ziehst die Katze beim Schwantz auf.
1. Was ist mit der Versicherung - ja oder nein?....
2. So einfach wird das nicht sein, den Wagen in Teilen zu verkaufen und dafür € 2000.-- zu lösen. Kannst Du ihn nicht als Teilespender behalten? Geht das finanziell nicht??
3. Ohne Wagen und ohne Versicherung, was hast Du denn beiseite um für einen neuen 500erter zu löhnen?
Erst musst Du mal wissen wo Du stehst - also geh nach den oben genannten Punkten vor und ziehe Bilanz...Deine Gabe ist, immer irgendwelche " Schnäppchen" im Internet zu finden. Fahrerseite Kotflügel - schau mal den Rost, Fahrersitz durchgesessen sowie bei der Seite Fahrereinstieg an bekannter Stelle durch oder fast durch...
Lass das erst alles mal und mache Deine Hausaufgaben und gucke wieviel Hunnies Du investieren kannst. Dann frag mal Ingolf ob er mit Dir mitkommt, einen neuen 500 erter zu posten... schätze mal, dass ihr beide nicht so weit auseinanderwohnt.
Gruss aus Davos
RetoOriginal geschrieben von votes_love
Hallo Ihr!zunächst mal vielen vielen Dank für eure wirklich hochqualifizierten Ratschläge!
Ich bin gerade immer noch auf der Suche nach einem 500 SEC. Ihr habt recht, es kommt billiger, wenn ich das mit dem Umbau sein lasse. Ich habe hier noch einen gesehen für 2700, der zwar Rost an den Radläufen hat, aber unfallfrei ist (was meiner auch war) und mit einer Technik in gutem Zustand. Da stellen sich natürlich mehrere Fragen:Was bekommt man für einen 500er Motor vom Baujahr 1991 mit Abgasnorm D3? Ich denke daran den komplett auszubauen und ggf die Stuerkette & Schinen neu zu machen und dann zu verkaufen, oder wenn es rentabler ist für mich, ihn so zu verkaufen. Hydros sind doch noch ok, das haben "mein" KFZ-Meister und ich festgestellt, als wir ihn noch einmal angeworfen haben.
Also Kopfdichtungen + Hydros sind ok. Ölverlust von oberhalb der Kopfdichtungen (Ventilkappen?)
Kann man dafür 1500 € verlangen? Das wären dann für mich schon mal 1000€ reingewinn, da ich natürlich ein Bisschen was an meinen Meister abgeben muss 😉Getriebe stellt sich die Frage: Behalten oder verkaufen? Normalerweise steigen die doch vor dem Motor aus oder?
ZSG mit Motor verkaufen? Oder behalten?
Innenausstattung: Türverkleidungen sind auch noch ok, alles Leder (schwarz) sehr schön und gut erhalten, vielleicht hat der Fahrersitz was abbekommen beim Unfall, da es die Tür und den Schweller bis dahin reingedrückt hat und die Sitzposition etwas abgesakt ist.
Was bekommt man für die funktionnierenden Fensterheber? (witzigerweise geht selbst der in der Fahrertüre noch, an diese Stelle: Gute Arbeit Mercedes!)
Wenn man bei dem gesamten Verkauf mehr als 2000 € herausholen kann, kaufe ich mir sofort einen neuen 500er, eventuell den vorgeschlagenen. Da kann ich dann die Radläufe in Stand setzen lassen und gut ist.
Bin dankbar für jede Antwort!
Grüße
Moritz
Also ich gehe zunächst von dem Schlimmsten Fall aus und sage die Versicherung zahlt nicht. (Die Akte gammelt noch bei denen, also kann es sein, dass sie zahlen... aber ich bin Pessimist)
also 2850 hätte ich, da würde der reinpassen ins Budget. Ob der da ein bischen Rost hat ist mir egal, in Stand gesetzt werden kann der dann auch später (im Sommer, wenn ich Zeit hab). Ich will halt nur kein Wrack kaufen, das unter der Heckscheibe durch ist oder an Fahrsicherheit relevanten Teilen. Das Schiebedach benutze ich selten, aber das kann ich auch selbst reparieren mit den Teilen aus meinem alten.
Diesen kann ich nicht halten, weil der aus dem Vorgarten meiner Eltern weg muss, wo er im Moment Löcher in den Boden steht unter einer Plane. Daher bin ich auch hinterher möglichst bald einen Ersatz zu bekommen und für den Preis kann ich nichts falsch machen. Meiner hatte Rost an einer Stelle, die für die Fahrsicherheit relevant war, hat jedoch TÜV bekommen und wurde dann auf 10500 geschätzt von dem von der gegnerischen Versicherung beauftragen Gutachter, der ja normaler Weise nicht so günstig ist. Sonst stand er ja noch super da bis auf eine schlecht ausgebesserte Korosion an der Motorhaube wegen der Scheibenwaschanlage (keine Ahnung wie man bei Aluminium sowas schafft)
Sonst hatte ich den für insgesamt 2000 gut instandgesetzt, bis auf den Innenraum, gekauft für 4000 im August.
So ist die Situation und deswegen will ich auch wieder einen 500 SEC, es ist wirklich eine gute Geldanlage, gerade jetzt.
Was ich brauche ist nur eine Karosserie, die 4 Jahre hät und sich dann noch gut in Stand setzen lässt. Der Rest ist ziemlich egal, wenn ich das eine oder andere Ersatzteil behalten kann.
Somit keine einfache Aufgabe, aber ich brauche ein Fahrzeug um die 150 Km jedes (zweite) Wochenende zwischen Zuhause und Hochschule hin und her zu fahren... und ein Schrottauto (mit Wertverlust) ist keine Option.
Grüße
Moritz
Ähnliche Themen
😕Tia Moritz....
Der Schadensexperte vom gegnerischen Versicherer schätzt Deinen MB auf € 10500 😮 lass da jedenfalls nicht locker und logisch ist es schon gar nicht, dass bis heute zu Dir kein Bescheid kam, ausser die Akte ist bei der Polizei noch nicht abgeschlossen und die wollen Dir noch einen Flensburgerpunkt aufhalsen, weil die denken Du seist über den Stop gerollt😁
Ueberigens - schau mal im autoscoutde nach, da gibts auch noch in Duisburg einen 500sec für € 2800.-- macht gar keinen schlechten Eindruck..
gruss
reto
den hab ich mir auch zuerst ausgesucht, aber dieser ist ein fake, da das auto in augsburg steht und für 5.5k angeboten wird und der Inhaber der Anzeige auch darauf hinweist, dass jemand einen Fake betreibt... 🙁
hatte auch schon kontakt mit dem fake, der behauptet das auto stehe in spanien höhöhö dass ich nicht lache...
trotzdem danke für den gut gemeinten Tip! 😉
MfG
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
So ist die Situation und deswegen will ich auch wieder einen 500 SEC, es ist wirklich eine gute Geldanlage, gerade jetzt.Was ich brauche ist nur eine Karosserie, die 4 Jahre hät und sich dann noch gut in Stand setzen lässt. Der Rest ist ziemlich egal, wenn ich das eine oder andere Ersatzteil behalten kann.
Somit keine einfache Aufgabe, aber ich brauche ein Fahrzeug um die 150 Km jedes (zweite) Wochenende zwischen Zuhause und Hochschule hin und her zu fahren... und ein Schrottauto (mit Wertverlust) ist keine Option.
Hi Moritz
Da will ich mal ein wenig zu schreiben: die Geldanlage ist relativ...was werden die "Spritfresser" denn in Zukunft bringen,der Spritpreis wird steigen (bei uns geht es bereits wieder hoch) und die wahren Sammler und Freunde der Reihe gehen zu Mirbach-Autos ohne Historie werden es noch lange schwer haben um wirklich in den Klassiker Status zu kommen.Das 10.000er Gutachten schön und gut,schau auf die Inserate :WGA 10.000 Preis 4000VHB....
Die Wertanlage kostet dazu noch eine Menge Geld.Versicherung,Instandhaltung....aber das kennst du-ein Großserienwagen wird sich schwer amortisieren.Ich sprach mal mit nem Morgan Besitzer darüber: wenn du eine Wertanlage suchst wäre ein solcher eher was.....Großserie dauert zu lange bis sie im Wert steigt.
Ich habe es im Moment gut: ich brauche kein eigenes Auto (früher auch nicht meiner war reiner Luxus)-als Nutzwagen ist der 126 schlicht über unserem Budget....ich tat mir schwer dies zu glauben.Du schreibst selbst 4Jahre soll so gehen.Aber überleg mal,was alles kommen kann,was das alles kostet.Nimm dir für´s Studium einfach ein reines Nutzfahrzeug,was auch schon nicht schlecht ist: für einen Studenten ist jedes Auto Luxus!
Lass dir ein Bild von deinem EX-SEC in Großformat als Poster anfertigen (über den Arbeitsplatz hängen) und hab Geduld.
Alternativ: Gleichgesinnte suchen und eine Art Carsharing betreiben
ich habe mir meinen durch das Erbe von meinem Großvater finanziert und es wäre auch aufgegangen, wenn es nicht gekracht hätte... wenn...
auf jeden Fall will ich meinen Großvater so weiterleben lassen und da ich einige Verbindungen habe um günstig an neue Ersatzteile zu kommen. ist das halb so wild. Und ich selbst hab zwar keine Lehre, aber ein sehr großes technisches Verständnis und eine sehr gute Auffassungsgabe so wie geschickte Hände. Ich komme selbst aus der Elektronikabteilung und habe schon immer die Herausforderung in technischen Dingen gesucht. Der W124 ist zudem wirklich keine echte Option, da ich eben über 2 Meter groß bin und gerne einigermaßen bequem fahre. Dabei ist es mir egal, ob mich die Luft kalt oder warm anpustet, was so viel heißen soll wie: ich brauche keine Klimaanlage.
Der Unterhalt wird zusätzlich durch Nebenjobs bzw Ferienjobs finanziert, also ist der machbar, lasst das nur meine Sache sein, ich weiß, was ich kostenmäßig tragen kann.
Jetzt geht es darum, den Schaden, der entstanden ist möglichst klein zu halten, und wenn ich ohne die teuersten Ersatzteile zu verkaufen wieder 2500 € herbringe ist es sogar ein 0 Geschäft mit dem Unfall.
Deswegen frage ich nach den oben genannten Teilen, wieviel sie wert sind. Und ich muss die Karre aus dem Vorgarten meiner Eltern so schnell wie möglich rausbringen...
MfG
Sollte nur ein Denkanstoß sein,ich schreibe aus Erfahrung....🙄
Ich seh grad LL ist ca 1 Tankfüllung mit Vaters 126er entfernt mal schauen wann ich ne Fahrt nach Bayern unterbekomme....
Ich hab ja gut reden: Darf ich doch seid Jahr und Tag einen W126er Leihweise fahren.
Ich habe die Beiträge nicht alle gelesen!
Mein Rat bei der momentanen Marktlage - kauf Dir ein vernünftiges Auto am Gebrauchtwagenmarkt - tauchen sogar zahlreiche Edelteile aus Erstbesitz auf - Knall Deine alte Kiste wech oder nimm sie als Ersatzteillager - 126er gibts wie Sand am Meer - nur ne Frage was Du ausgeben willst.
Aloha aus Berlin
Also ab Mitte Februar bin ich wieder in LL, würde mich freuen dich auch mal in Natura zu sehen 😉
so mein Plan ist, erst mal den letzten vorgeschlagenen erst mal zu begutachten und dann weiter zu sehen zwecks kauf. Wenn der Motor nicht so gut sein sollte, würde ich halt den ersetzen... vielleicht lässt sich ja ein Deal machen in der Hinsicht.
Ich denke ich werde es wagen, solange die Heckscheibe etc in ordnung ist. Kotflügel vorne ist ja nicht teuer zum Austauschen und geht vergleichsweise schnell. den vorne rechts kann ich ja von meinem 91er behalten, der sah noch gut aus...
Ich berichte, wie das Auto aussieht und mache ggf Fotos...
Lg
Zudem hätte ich noch 2 Fragen: kann man Autos mit HPN auf ein normales Fahrwerk rückrüsten?
Kann man die Haube und die Lichter vom SEC in den SE bzw SEL einbauen?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Zudem hätte ich noch 2 Fragen: kann man Autos mit HPN auf ein normales Fahrwerk rückrüsten?
Kann man die Haube und die Lichter vom SEC in den SE bzw SEL einbauen?
MfG
HPF??? Lieber Finger weg-ich kann mir kaum vorstellen,dass das leicht umzurüsten ist...lieber gleich ohne dieses Teil.
SEC Haube an ner Limo? Nicht doch🙁 Möglich ist es aber-aber tu es nicht...
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Zudem hätte ich noch 2 Fragen: kann man Autos mit HPN auf ein normales Fahrwerk rückrüsten?
Kann man die Haube und die Lichter vom SEC in den SE bzw SEL einbauen?
MfG
Moritz, Hallo,
Haube SEC Alu, passt eigentlich gar nicht auf SE und SEL. Die Lichter schon gar nicht, da beim SEC diese kleiner sind von der Breite her - Nebellichter sind ja nicht integriert, sondern seperat unten...
Gruss
Reto