40TDI jetzt mit 204PS - Unterschied zum 190PS?
Hallo mir ist heute Morgen mal im Konfigurator bei Audi aufgefallen dass es in 40 TDI quattro jetzt mit 204 PS anstatt 190 PS gibt. Die Meiner erst vor circa 14 Tagen gebaut worden ist und im August Übergabe frage ich mich jetzt gerade ob Meiner nun auch diese 204 PS hat? Bestellt hatte ich ihn im März mit 190 PS.
Beste Antwort im Thema
Hatte den Motor im A6 als Leihwagen, der hatte eine eklatante anfahrtschwäche. Aus dem Stand Pedal durchgedrückt und nach ca. 1,5 sek bewegte sich der Wagen vorwärts. War froh als ich meinen 2017er 190ps zurück hatte. 204 ps in allen Ehren, aber so braucht man die nicht.
85 Antworten
Anfahrschwäche hat er demnach, wie schon bei anderen Modellreihen über diesen Motor zu lesen war
Es hat doch wohl niemand ernsthaft erwartet, dass sich der "neue" Motor deutlch anders verhält. Da sind allenfalls Nuancen realisitisch erwartbar, alles andere ist Wunschtraumdenken.
Zitat:
@DVE schrieb am 9. Dezember 2020 um 22:14:43 Uhr:
Es hat doch wohl niemand ernsthaft erwartet, dass sich der "neue" Motor deutlch anders verhält. Da sind allenfalls Nuancen realisitisch erwartbar, alles andere ist Wunschtraumdenken.
Die Hoffnung stirbt zuletzt 😁
Man kann ja froh sein dass überhaupt noch Verbrenner gebaut werden 🙂
Ähnliche Themen
Mit Drive Select Dynamik ist die Anfahrschwäche praktisch nicht mehr vorhanden
Habe den A4 40 TDi jetzt auch seit Anfang Dezember. Wollte ursprünglich einen A3, aber Fa. Audi konnte ja von Anfang Mai bis Ende Oktober keinen A3 Quattro im Konfigurator bereitstellen, schade..
Na jedenfalls die erwähnte Anfahrschwäche kann ich in keinem der Fahrprogramme feststellen. Er kommt immer zügig vom Fleck, es sei denn der Motor ist aus. Das kann man aber durch Abschalten der Start Stop Funktion, oder durch kurzes Lösen der Bremse umgehen.
Was mir bisher nicht so gefiel:
- Fahrkomfort kurze Stöße werden recht straff weitergereicht. Das war beim A3 mit Standard-Fahrwerk besser.In Kurven ist er aber trotzdem unhandlicher als der A3. Liegt wohl naturgemäß am höheren Gewicht.
- In dem Zusammenhang kann ich nicht verstehen, wie Audi, die Fronthaube nicht aus ALU fertigt. War Audi nicht mal Vorreiter in Sachen Aluminium und Leichtbau? Die Motorhaube fühlt sich sehr schwer an.
- Die neue Freilauffunktion des DSG funktioniert im Kaltstart bei Minustemperaturen noch nicht so gut, es ruckelt..
- Die Türdichtungen welche beim A3 noch zweifach über die gesamte Türe reichten, gehen beim A4 nur zweifach vorne und dann einfach nach hinten weiter. Zum anderen lassen sich die Türen nur vehement schließen. Ab Tempo 200 hört man Windgeräusche von der A-Säule.
- Der Geradeauslauf war beim meinem A3 meiner Meinung nach besser.
- Die Bremsen rubbeln hörbar insbes. beim Rückwärtsfahren. Mal Abwarten ob das weniger wird.,
Hoffe die Sachen lassen keinen Spartrend bei Audi erkennen... Das wäre bei einem Auto für 50t€+ auch eher unangebracht...
Ansonsten bisher sehr zufrieden.. Der Motor ist sehr leiser und läuft erheblich ruhiger als die 2Liter Diesel im BMW..
Gespart wird immer und überall immer mehr und mehr. Hauptsache man baut noch mehr unnütze Technik in die Autos, die wieder kaputt gehen kann und dann horentes Geld im Falle einer Reparatur kostet. Gerade bei solchen Details lässt sich anscheinend über die zig tausenden Autos wohl einiges sparen. Natürlich merkt man das nicht im Anschaffungspreis.
Hat noch jemand ein paar Erfahrungswerte zu den Unterschieden zwischen dem A4 40 TDI 190 vs. 204 PS (Anfahrschwäche, Ansprechverhalten, Durchzug etc)?
Für mich geht der 204 PSer besser als der 190er. Er fährt sich etwas elastischer und die Anfahrschwäche in efficiency ist besser, aber noch vernehmbar. Mit dem Segeln mit Motor aus bis weit über 100 km/h find ich den Motor aber wirklich gut.
Mich nervt nur die unintelligente Regeneration-Steuerung…
Hi,
hab leider zu meiner Frage nichts gefunden 🙁
Meine Frage wäre ob die Motoren beim 40 TDI mit 190ps und 204ps die gleichen sind oder ob und welche Unterschiede es gibt?
Danke euch
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 B9 40 TDI 190ps/204ps' überführt.]
190 PS ist der EA288, 204 PS der EA288evo.
Wenn ich mich richtig erinnere, hat der Evo-Motor ein
„höherwertiges“ MHEV-System über Riemenstartergenerator, weswegen er (ggü. dem nicht-evo) bis 160 km/h mit Motor-aus segeln kann. Der RSG boostet auch etwas mehr Drehmoment/Leistung. Die 14 PS Mehrleistung merkt man minimal. Abgasreinigung beim Evo ist mit 2 Adblue-Einspritzstellen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 B9 40 TDI 190ps/204ps' überführt.]