40kw vs. Ausstattung
Hallo zusammen,
wie würdet Ihr euch entscheiden?
Option A: 530d, Panorama, Driving Ass. Plus, Multif. Instrumentendisplay, Innenspiegel aut. abblendend,
Option B: 535d, eben nicht diese Ausstattung
Der Rest der Ausstattung wie M-Paket, LED, etc. ist für mich Pflicht.
Gruss, keo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Staph85
Der 535d ist deutlich näher am M550d (0,7s) als der 530d am 535d (1,5s). Wer jetzt erzählen will, dass sich die beiden nix nehmen, redet sich nur etwas schön, ist aber fern ab der Realität
Sinnerfassendes Lesen ist so eine Sache. Natürlich gibt es einen Unterschied bei 0-100, nur spielt der bei weitem nicht so eine Rolle, dass man alles darauf aufhängen muss. Viel mehr spielt eine Rolle, welches Layout der Motor hat, nämlich R6 oder R4 und wieviel Hubraum er hat. Das spürt man nämlich jede Sekunde und jeden Meter und die Maximalleistung nur, wie der Name schon sagt, bei Vollgas.
Und an meinen letzten Kickdown kann ich mich gar nicht mehr erinnern. Viel mehr erinnere ich mich an die kilometerlangen Tempomat und ACC Passagen, wo das Steuergerät sowieso nur auf 518d Niveau beschleunigt.
Wenn sich ein Überholvorgang im 530d wegen Kurve und/oder Gegenverkehr nicht mehr ausgeht, würde ich den im 535d auch nicht mehr beginnen. Weil man kann sich viel einbilden. Auch den Unterschied von 40kW in dem Leistungsbereich. Du schreibst ja, als würde der 535d Kreise um den 530d fahren, wenn in Wahrheit die "Ich bin dann mal weg" Entscheidung nur einen Augenblick später getroffen werden muss, um den vorausfahrenden 530d erst zig km/h später wieder einzuholen, wenn sich die sagenhafte Mehrleistung endlich auswirken konnte und mühsam die Lücke schließen konnte.
Kurz: wenn du täglich jenseits der 200 Beschleunigungsorgien feierst, dann nimm 535d oder mehr, sonst merkst du keinen Unterschied zum 530d. Und der Preisunterschied ist in mehr Ausstattung besser investiert. Am besten ist übrigens beides.
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Macholiday
Man sollte neben den 60 PS mehr aber auch die 50 kg Mehrgewicht erwähnen.
Von 0 auf 100 km/h trennen die beiden 0,5 Sekunden.
Aber hier mal der Vergleich:
laut deinem datenblatt wiegt der 35d aber nur 20 kg mehr als der 30d.
das ist mehr als vernachlässigbar.
Zitat:
Original geschrieben von Staph85
Das ist Blabla. Omg, wenn einem die Argumente ausgehen kommt man mit solchen Geschichten. Bei den Werten auf 1000m bewegen wir uns in Geschwindigkeitsbereichen um 200km/h und somit auf Autobahnniveau. Und wenn man da nicht gerade der 120km/h-Linksschleicher ist dann ist das sehr wohl spürbar. Wer sich diesen verschließt oder sie als nicht relevant deklariert hat leider keine Ahnung. Irgendwo muss man objektiv eine Grenze ziehen, ansonsten kommt man zu dem Vergleich den ich oben angebracht habZitat:
Original geschrieben von Ralf_530d
hört sich für mich an als wenn ständig Sprintrennen mit den Kisten gefahren werden.
immer amüsant zu lesen wie die Jugendlichen Haumichdrauf argumentieren, Chapeau. Ich gebe somit gerne zu, dass mir die Argumente ausgehen und auch, dass ich keine Ahnung habe, das Alter stimmt einem halt doch Milde.
Zitat:
Original geschrieben von Staph85
AB 200 wird's dann zäher. So zumindest mein Eindruck damals vom 530d mit 258 PS.
...naja, wenn Du ein Fahrzeug wie den F10/11 in dieser Gewichtsklasse und mit 258PS als "zäh" bezeichnest...wie war das denn vor 10 Jahren bei diesem PS/KW-Leistungsverhältnis proportional zum Gewicht?
Zitat:
Original geschrieben von Caca-King
...naja, wenn Du ein Fahrzeug wie den F10/11 in dieser Gewichtsklasse und mit 258PS als "zäh" bezeichnest...wie war das denn vor 10 Jahren bei diesem PS/KW-Leistungsverhältnis proportional zum Gewicht?Zitat:
Original geschrieben von Staph85
AB 200 wird's dann zäher. So zumindest mein Eindruck damals vom 530d mit 258 PS.
Das spielt doch keine Rolle. Und hat auch nix mit dem Alter zu tun. Es ging hier um 530d oder 535d und das 530d Fahrer hier proklamieren, dass dieser kaum einen Unterschied zum 535d bietet. Und das ist ganz einfach Falsch. Klar kann man sagen das 0,5 Sekunden auf 100 oder 1,5 Sekunden auf 1000m wenig sind, aber im Alltag ist dieser Unterschied spürbar. Von daher ist es einfach falsch zu behaupten, dass hier kein Unterschied besteht. Dass der 530d NICHT langsam ist,hab ich gesagt.
Zum Thema Mehrgewicht von 60kg. Im Alltag beim Bremsen usw nicht ausschlaggebend, der Literleistung von 6,6 zu 5,5 doch ziemlich deutlich.
@ Ralf
Es wäre toll wenn du mal relevante Argumente bringen könntest. Das was du bisher von dir gegeben hast war eher flach in dem Bezug
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von scooter17
wo nemht ihr nur die 60 kg mehrgewicht her ?
es sind 20 kg !!!
25 kg um genau zu sein. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Staph85
Der 535d ist deutlich näher am M550d (0,7s) als der 530d am 535d (1,5s). Wer jetzt erzählen will, dass sich die beiden nix nehmen, redet sich nur etwas schön, ist aber fern ab der Realität
Sinnerfassendes Lesen ist so eine Sache. Natürlich gibt es einen Unterschied bei 0-100, nur spielt der bei weitem nicht so eine Rolle, dass man alles darauf aufhängen muss. Viel mehr spielt eine Rolle, welches Layout der Motor hat, nämlich R6 oder R4 und wieviel Hubraum er hat. Das spürt man nämlich jede Sekunde und jeden Meter und die Maximalleistung nur, wie der Name schon sagt, bei Vollgas.
Und an meinen letzten Kickdown kann ich mich gar nicht mehr erinnern. Viel mehr erinnere ich mich an die kilometerlangen Tempomat und ACC Passagen, wo das Steuergerät sowieso nur auf 518d Niveau beschleunigt.
Wenn sich ein Überholvorgang im 530d wegen Kurve und/oder Gegenverkehr nicht mehr ausgeht, würde ich den im 535d auch nicht mehr beginnen. Weil man kann sich viel einbilden. Auch den Unterschied von 40kW in dem Leistungsbereich. Du schreibst ja, als würde der 535d Kreise um den 530d fahren, wenn in Wahrheit die "Ich bin dann mal weg" Entscheidung nur einen Augenblick später getroffen werden muss, um den vorausfahrenden 530d erst zig km/h später wieder einzuholen, wenn sich die sagenhafte Mehrleistung endlich auswirken konnte und mühsam die Lücke schließen konnte.
Kurz: wenn du täglich jenseits der 200 Beschleunigungsorgien feierst, dann nimm 535d oder mehr, sonst merkst du keinen Unterschied zum 530d. Und der Preisunterschied ist in mehr Ausstattung besser investiert. Am besten ist übrigens beides.
Schon komisch oder, dass nur die 530d Fahrer meinen, dass sich dieser und ein 535d nicht viel nehmen?
Dir sollte auch klar sein, dass man die Mehrleistung nicht nur bei Vollgas hat. So schlau wie du vor dir herschreibst hast du dir sicher die Leistungsdiagramme des 30d und 35d angeschaut und hast bestimmt auch bemerkt, dass er bei jeweiliger Drehzahl immer mehr Drehmoment und Leistung hat, nicht nur bei Vollgas.
Wems nicht wichtig ist, in Ordnung . Hat keiner was dagegen. Aber davon zu sprechen, dass sich beide motortechnisch nix nehmen, nur weile beides 3 Liter Diesel sind, ist Unfug. Mein Vorteil: ich hab weder beim Motor noch bei der Zusatzausstattung Abstriche gemacht, daher tangiert mich dein kleiner Angriff nicht wirklich.
Ob nun jemand die Priorität auf Motor oder Ausstattung legt, entscheidet jeder selbst. Fakt ist und bleibt: ein 530d ist lange nicht mit dem 535d gleichzustellen, gerade vom Motor her. Alles andere ist schönreden.
Ich werfe einfach mal Prozentzahlen in den Raum, in welchem Maße verschiedene Motorisierungen meine im real existierenden öffentlichen Straßenverkehr entstehenden Leistungsbedarfe abdecken:
520d - 80%
530d - 92%
535d - 93%
Der 530d ist IMHO bereits derart hoch angesiedelt, daß das bischen, das der 535d "mehr" bietet, den Aufpreis (bzw. den Verzicht auf Ausstattung) rechtfertigt. Einen nackten 530d würde ich hingegen jedem voll ausgestatteten 520d vorziehen, es gibt hier kein einziges Extra, wegen dem ich auf das Mehr an Leistung und vor allem Laufkultur verzichten mag.
Als ich mich Anfang 2013 für ein neues Gefährt interessiert habe, kamen für mich der F07 535d oder der F07 530d grundsätzlich in Frage. Preislich gesehen, erkannte ich recht schnell das ich mich entscheiden musste zwischen dem 530d mit Wunschausstattung (A) und einem 535d mit eingeschränkter Ausstattung (B). Letztendlich habe ich mich für die Version A entschieden. Da ich bei Probefahrten festgestellt habe das ich das vom 535d gebotene Leistungsplus nur selten abrufen werde, fiel meine Entscheidung zu gunsten des 530d aus.
Der 535d hat dennoch durchaus seine Existenzberechtigung. Allerdings waren für mich im Alltag die Komfort-Elemente von vorrangiger Bedeutung als das mögliche Plus an Mehrleistung des 535d.
Gemäß meiner Wahrnehmung wird das Delta zwischen dem 530d und 535d erst bei höheren Geschwindigkeiten besonders deutlich. Da mir diese Eigenschaften nicht so wichtig sind, habe ich mich eben für den 530d entschieden.
Es ist eine R6-Zylinder Kompromiss-Lösung mit der ich ganz gut leben kann.
Zitat:
Original geschrieben von Staph85
Dir sollte auch klar sein, dass man die Mehrleistung nicht nur bei Vollgas hat. So schlau wie du vor dir herschreibst hast du dir sicher die Leistungsdiagramme des 30d und 35d angeschaut und hast bestimmt auch bemerkt, dass er bei jeweiliger Drehzahl immer mehr Drehmoment und Leistung hat, nicht nur bei Vollgas.
Das ist ja genau das was ich meine und was du leider noch immer nicht verstanden hast. Die Leistungsdiagramme zeigen nämlich, wieviel Leistung und Drehmoment ein Motor bei einer gewissen Drehzahl haben
kann. Was du in den Diagrammen siehst, sind die Vollgas-Werte. Nur bei Vollgas (oder von mir aus 90% davon) hat der 535d mehr Leistung als der 530d. In allen anderen Situationen sind sie gleich schnell, man muss nur etwas mehr Gas geben im 530d.
Nachdem man in den allerseltensten Fällen Vollgas fährt, gibt es NULL Unterschied zwischen 530d und 535d, denn 100kW sind 100kW, egal ob im 2.0 TDI Passat oder Veyron. Der Unterschied ist nur, dass der eine noch viel mehr könnte.
Und immer dieses Schönreden Argument. Was soll ich mir schönreden? Wenn mir die paar kW mehr so wichtig wären hätte ich sie mir gekauft. Aber sind sie nicht. Wenn, dann würde ich mir den 535d wegen den schöneren Endrohren kaufen 😉 Für mich ist eher schönreden, wenn man sich um ein paar tausend Euro mehr eine große Sinnlosigkeit gekauft hat und nicht dazu stehen will, sondern irgendwelche fadenscheinigen Argumente vorschiebt. Ein 535d ist sinnlos und die einzig validen Kaufgründe sind "weil es geht" und "weil ich will" 😛
Und ist dir schonmal aufgefallen wieviele 550d Fahrer enttäuscht waren von den Fahrleistungen? Falsche Erwartunghaltung kann ich da nur sagen. Der geht nur ab wie die Rakete, wenn man ihn immer zwischen 4000 und 5500 hält. Da man das bei einem Diesel in der Regel nicht macht, ist das auch nur ein 530d in 95% der Zeit, in der man drinsitzt.
Das Problem mit den 550d Fahrern ist, dass die Kisten ihre Leistung nicht erreicht haben (soll ja jetzt anders sein), zudem der leistungsfressende Allrad. Und da gibt's zum 535d keinen Unterschied, was auch die Werte zeigen. Du redest immer um den Punkt herum. Jeder, der den Mehrpreis zum 535d gezahlt hat, hat sich etwas dabei gedacht. Und das sind nunmal Leute, die die Mehrleistung auch nutzen. Wenn ich die ganze Zeit durch die Stadt fahren reicht mir ein 520d. Für alles andere ist man froh um jedes Mehr an Leistung. In der Gegend wo ich fahre gibt es leider massiven LKW Verkehr sowie freie Autobahnetappen. Genau in diesen Punkten kann der 535d seine Vorteile ausspielen. Und wie gesagt, aber 120-150 merkt man den Unterschied zum 30d schon deutlich, da lässt sich nicht wegdiskutieren. Der 530d ist spürbar langsamer, da ist ein 535d die logische Alternative, zumal das höhere Drehmoment nunmal immer anliegt, wovon man im Alltag profitiert. Dies ist in Verbindung mit M Paket und den Ausstattungsvariante der perfekte 5er mit der besten Kombi aus Preis und Leistung, finde ich. Hab mir in der Hinsicht schwer getan, den M5 gutzureden.
Ich fand den 530d "relativ"träge im F10, der hat mir im e60 besser gefallen, auch wenn er sicher langsamer war
Nach umfangreichen Probefahrten mit 530D xDrive, 535D xDrive und Audi A6 3.0TDI entschied ich mich für den 535D xDrive, aber nur weil ich ein entsprechendes Budget hatte. Von den Fahrleistungen her hätte der 530D vollkommen gereicht.
Mit dem nachträglichen Einbau des BMW Performance Power Kit für 1.730€ + Montage kann die Motorleistung des 530D um 20KW auf 210KW erhöht werden, damit dürften die Fahrleistungen auf dem 535D-Niveau liegen.