40d Erfahrungsberichte
Hallo,
ich bekomme vermutlich in den nächsten 10 Tagen meinen 40d ausgehändigt. Er ist am 3.2. in Bremerhaven von Board gegangen.
Leider findet man recht wenig Erfahrungsinfos zum 40d. Auch keine YouTube Videos (Spurt und Durchzug).
Ich werde selbstverständlich auch Infos posten. Bis dahin würde ich mich aber um euren Input freuen.
Das mit den TitanNieren ist ja schon wo anders ein Thema!
Danke!
Schöne Grüße
Marko
Beste Antwort im Thema
So, konnte heute meinen 40d nun mal rund 80 km auf Landstrassen bewegen.
Folgendes kann ich berichten:
Motor: ein echtes Sahnestück. Sehr kultiviert, ruhig und richtig "Bums" ab 1800u/min. Der Sound beim rausbeschleunigen macht Spass, ohne prollig zu wirken. Ich hatte zu jedem Zeitpunkt das Gefühl ein wenig zu viel Leistung zu haben. Doch ein spürbarer Schritt nach vorne vom 30d im X3, wenn auch in echten Zahlen vermutlich nur ein paar Zehntel übrigbleiben. Die Laufkultur ist aber entschieden besser als im zur Probe gefahrenen 30d F15.
Getriebe: das Getriebe hat gelernt auf meine langsamen Gaspedalbewegungen beim Losfahren mit einem schnellen Schliessen der Kupplung zu reagieren. Jetzt geht es schön sanft los. Im Sport-Modus schaltet das Sport-Getriebe noch etwas "satter" als das normale ZF-Getriebe in meinem ehemaligen F25. Dazu kommt, dass dank dem höheren Drehmoment die Power jeweils sofort vehement zur Verfügung steht.
LED-Licht: das Licht ist in der Tat etwas "fleckig", aber ich finde die Lichtfarbe viel angenehmer als die des Xenon. Dazu ist das ausgeleuchtete Feld in allen Modi viel grösser und heller als erwartet. Daran, dass der rechte strassenrand viel mehr ausgeleuchtet wird als mit Xenon muss man sich erst gewöhnen. Ein kleines Problem habe ich entdeckt: wenn man in eine Haarnadelkurve fährt, meint die Kamera, dass ein Fahrzeug entgegenkommt (Leitpfosten) und macht den inneren Teil des Fernlichts aus. Irgendwann im Verlauf der Kurve entscheidet sich der Assistent mehr oder weniger Willkürlich abzublenden oder Volllicht einzuschalten. Sobald ein Fahrzeug am Kurvenausgang auftaucht, funktioniert aber alles korrekt.
Assistenten: Der Spurverlassenswarner nervt auf der Landstrasse, aber man kann ja zum Glück zwei "Levels" auf der Taste in der Mittelkonsole programmieren und im zweiten Level diesen "Nervtöter" ausschalten. Auf den DrivingAssistantPlus möchte ich nicht mehr verzichten, da muss man im Stop&Go-Verkehr nur noch selten ein Pedal einsetzen und auf der Autobahn funktioniert der Abstand für meinen Fahrstil super. Faszinierend finde ich, wie das System immer erkennt, wann es Sinn macht sich "einzuhängen" und dann auch bis zum Stillstand bremst. Ich wollte den Kollisionswarner aktiv zur Aktion zwingen, aber der Driving-Assistant hat mich immer vorher via Tempomat eingebremst. Dieses Zusammenspiel funktioniert echt gut!
Schlussendlich zum Fahrwerk. Das adaptive M-Fahrwerk ist in meinen Augen sehr gut. In der Stufe Comfort ist das Auto keine Sänfte, schluckt aber die Fahrbahnunebenheiten gut weg. Auch auf schlechten Strassen. Man spürt aber jede Unebenheit, es wird nichts verheimlicht. Meine Freundin meinte aber: "super, in dem Auto kann ich mich auch schminken". Auf der Autobahn werden Rillen und Fugen gut weggebügelt, Runflat-typisch bleiben aber kurze harte Stösse von Fugen quer zur Fahrbahn deutlich spürbar. Aber wo der X3 genickt hat, bleibt im F15 einfach ein spürbarer Stoss, der aber keine unnötige Härte ins Gestühl weiterleitet. Im Sport-Modus geht es dann anders zur Sache. Da wird die Druckstufe deutlich härter und weniger progressiv. Dafür kleben die Räder regelrecht am Boden, jede Unebenheit wird erfahrbar und so gut zu meistern. Mit empfindlichen Kids auf der Rückbank möchte ich so aber nicht einen Alpenpass fahren. Für den schnellen Weg werde ich diese Einstellung aber regelmässig wählen, denn die straffe Abstimmung nimmt doch einiges an Wanktendenz aus dem Fahrzeug. Ich persönlich frage mich, wo ich ein Fahrzeug mit M-Fahrwerk und Dynamic "artgerecht" bewegen kann. Mich hat einige Male nicht die Fahrphysik sondern das Wissen um den möglichen Gegenverkehr eingebremst.
Mein Fazit: ein perfekter Reisegleiter mit ein paar sportiven (nicht sportlichen) Zügen und hohem Komfortlevel. Genau das Fahrzeug, das ich brauche.
Frohe Fahrt
Ueli
63 Antworten
Zitat:
würde ich ihn auf eine Stufe wie meinen X3 30d stellen
Dann bist Du ab sofort meine Referenz🙂. Ich grübele seit Monaten, ob der f15 40d meinen geliebten 30d ablösen soll. Mir gefallen das Design und der Komfort. Was mich - von dem finanziellen Aufwand und den Bedenken meiner Gattin abgesehen - bislang noch stutzig macht, ist die Alltagstauglichkeit. Ich bin zwar auch auf Landstraßen und Autobahnen unterwegs, aber eben auch viel in der Stadt. Ich würde nur ungern die wunderbare Agilität meines X3 30d missen. Mich würden Vergleichswerte - gerne auch zum Ansprechverhalten, Seitenneigung und Parkplatztauglichkeit interessieren. Ich kann mir vorstellen, daß Du im Moment besseres zu tun hast, als all das hier zu posten, aber vielleicht findest Du ja mal die Zeit.
Viel Spaß mit dem Dicken!
BUK
Ein X5 ist kein Stadtauto....
Zitat:
Original geschrieben von kube60
Ein X5 ist kein Stadtauto....
😰 Echt? Warum nicht? 😕
Ich werde berichten, sobald ich das Fahrzeug mal länger bewegt habe. Momentan steht das Gerät leider ohne Sonne im Keller :-(
Zum Thema Stadtauto: ich habe die Dynamiklenkung bisher nicht vermisst. Und dank Surround-View habe ich eine Parkplatz "getroffen", den ich vermutlich so mit dem X3 nicht so sauber gefüllt hätte...
Ähnliche Themen
Alles Gewohnheit mit dem X5 in der Stadt. Fahre nun den 4. X5 und mit all den Kameras lässt er sich Millimetergenau einparken. Ich kenne die "normale" Lenkung der 30d oder 40d Modelle nicht, die vom 50d (ist ja bekanntlich anders) finde ich eigentlich sehr gut - nichts mit Lastwagenlenkung.
Zitat:
Original geschrieben von LBJ5000
Naja das Plastikarmaturenbrett ist mir auch gleich aufgestoßen. Zumal man die obere Plastikverkleidung vor dem Navi Bilschirm nach unten drücken kann. Das hat mir schon etwas aufgestoßen.
Aber es ist auch die Haptik der Schalter, das Anfühlen der gesamten Materialien, z.B. auch die Mittelausströmer in der Armaturentafel, das schaut und fühlt sich alles irgendwie ein wenig einfacher an. Hab mir dazu heut extra mal Zeit genommen und mir den Innenraum etwas genauer angeschaut.
Auch die Sache mit den Türdichtungen die wie hier einige erwähnt haben, beim Aussteigen nach außen klappen. Das ist mir nun zwar noch nicht passiert aber wenn ich mir die Türdichtungen anschaue und mit dem F11 vergleiche...naja was soll ich sagen, es wundert mich nicht denn die sind irgendwie labbrig angebracht. Ich muss einfach mal schauen ob wir noch Freunde werden, also ich und der F15. 😉
Übrigens hat der Probefahrtwagen eine Ausstattung und einen Neupreis von 91650 Euro.
Also daran kann es nicht liegen was das Gefühl mit der Wertigkeit und Ausstattung betrifft.Auf jeden Fall werde ich den 40d nochmal Probe fahren und schauen wie es da mit der Leistung ausschaut, um auf das Thema dieses Threads wieder zurück zu kehren. 😉
Schlechte Haptik bei Keramik-Schaltern, die genau 1 zu 1 im 5er zu finden sind verstehe ich nicht... oder kann mir das hier jemand erklären?
Und im vergleich zu einem M550d mit dem ich schon oft gefahren bin muss ich sagen, dass die Qualität des Innenraums einen Hauch besser ist (eventuell wegen den erweiterten Umfängen des Nappaleders im getesteten X5)
Zitat:
Original geschrieben von Viennamedical
Schlechte Haptik bei Keramik-Schaltern, die genau 1 zu 1 im 5er zu finden sind verstehe ich nicht... oder kann mir das hier jemand erklären?
Und im vergleich zu einem M550d mit dem ich schon oft gefahren bin muss ich sagen, dass die Qualität des Innenraums einen Hauch besser ist (eventuell wegen den erweiterten Umfängen des Nappaleders im getesteten X5)
Sehe ich genauso, hatte auch den Direktvergleich zum F11.
So, konnte heute meinen 40d nun mal rund 80 km auf Landstrassen bewegen.
Folgendes kann ich berichten:
Motor: ein echtes Sahnestück. Sehr kultiviert, ruhig und richtig "Bums" ab 1800u/min. Der Sound beim rausbeschleunigen macht Spass, ohne prollig zu wirken. Ich hatte zu jedem Zeitpunkt das Gefühl ein wenig zu viel Leistung zu haben. Doch ein spürbarer Schritt nach vorne vom 30d im X3, wenn auch in echten Zahlen vermutlich nur ein paar Zehntel übrigbleiben. Die Laufkultur ist aber entschieden besser als im zur Probe gefahrenen 30d F15.
Getriebe: das Getriebe hat gelernt auf meine langsamen Gaspedalbewegungen beim Losfahren mit einem schnellen Schliessen der Kupplung zu reagieren. Jetzt geht es schön sanft los. Im Sport-Modus schaltet das Sport-Getriebe noch etwas "satter" als das normale ZF-Getriebe in meinem ehemaligen F25. Dazu kommt, dass dank dem höheren Drehmoment die Power jeweils sofort vehement zur Verfügung steht.
LED-Licht: das Licht ist in der Tat etwas "fleckig", aber ich finde die Lichtfarbe viel angenehmer als die des Xenon. Dazu ist das ausgeleuchtete Feld in allen Modi viel grösser und heller als erwartet. Daran, dass der rechte strassenrand viel mehr ausgeleuchtet wird als mit Xenon muss man sich erst gewöhnen. Ein kleines Problem habe ich entdeckt: wenn man in eine Haarnadelkurve fährt, meint die Kamera, dass ein Fahrzeug entgegenkommt (Leitpfosten) und macht den inneren Teil des Fernlichts aus. Irgendwann im Verlauf der Kurve entscheidet sich der Assistent mehr oder weniger Willkürlich abzublenden oder Volllicht einzuschalten. Sobald ein Fahrzeug am Kurvenausgang auftaucht, funktioniert aber alles korrekt.
Assistenten: Der Spurverlassenswarner nervt auf der Landstrasse, aber man kann ja zum Glück zwei "Levels" auf der Taste in der Mittelkonsole programmieren und im zweiten Level diesen "Nervtöter" ausschalten. Auf den DrivingAssistantPlus möchte ich nicht mehr verzichten, da muss man im Stop&Go-Verkehr nur noch selten ein Pedal einsetzen und auf der Autobahn funktioniert der Abstand für meinen Fahrstil super. Faszinierend finde ich, wie das System immer erkennt, wann es Sinn macht sich "einzuhängen" und dann auch bis zum Stillstand bremst. Ich wollte den Kollisionswarner aktiv zur Aktion zwingen, aber der Driving-Assistant hat mich immer vorher via Tempomat eingebremst. Dieses Zusammenspiel funktioniert echt gut!
Schlussendlich zum Fahrwerk. Das adaptive M-Fahrwerk ist in meinen Augen sehr gut. In der Stufe Comfort ist das Auto keine Sänfte, schluckt aber die Fahrbahnunebenheiten gut weg. Auch auf schlechten Strassen. Man spürt aber jede Unebenheit, es wird nichts verheimlicht. Meine Freundin meinte aber: "super, in dem Auto kann ich mich auch schminken". Auf der Autobahn werden Rillen und Fugen gut weggebügelt, Runflat-typisch bleiben aber kurze harte Stösse von Fugen quer zur Fahrbahn deutlich spürbar. Aber wo der X3 genickt hat, bleibt im F15 einfach ein spürbarer Stoss, der aber keine unnötige Härte ins Gestühl weiterleitet. Im Sport-Modus geht es dann anders zur Sache. Da wird die Druckstufe deutlich härter und weniger progressiv. Dafür kleben die Räder regelrecht am Boden, jede Unebenheit wird erfahrbar und so gut zu meistern. Mit empfindlichen Kids auf der Rückbank möchte ich so aber nicht einen Alpenpass fahren. Für den schnellen Weg werde ich diese Einstellung aber regelmässig wählen, denn die straffe Abstimmung nimmt doch einiges an Wanktendenz aus dem Fahrzeug. Ich persönlich frage mich, wo ich ein Fahrzeug mit M-Fahrwerk und Dynamic "artgerecht" bewegen kann. Mich hat einige Male nicht die Fahrphysik sondern das Wissen um den möglichen Gegenverkehr eingebremst.
Mein Fazit: ein perfekter Reisegleiter mit ein paar sportiven (nicht sportlichen) Zügen und hohem Komfortlevel. Genau das Fahrzeug, das ich brauche.
Frohe Fahrt
Ueli
Zitat:
Original geschrieben von WillyCH
Die Laufkultur ist aber entschieden besser als im zur Probe gefahrenen 30d F15.
Habe Deine Erfahrungen sehr neugierig verfolgt. Vielen Dank.
Was meinst Du damit, dass die Laufkultur besser ist als im 30d?
Ich bin bis jetzt nur den 30d Probe gefahren und bin neugierig auf den 40d.
Ich versteh nur nicht ganz warum die Laufkultur besser sein soll, da es ja im Prinzip der gleiche Motor ist.
Ist er vielleicht besser gedämmt?
Oder gibt es dafür eine andere Erklärung?
Hi
es ist eben nicht der gleiche Motor. Der 40d ist ein "echter" Biturbo, der 30 nur ein Twin-Turbo (dh. ein Lader mit variabler Geometrie).
Der 40 zieht von unten raus viel ruhiger durch, der Begriff des Gummibandes kam mir wieder mal in den Sinn. Die Dämmung ist sicher besser als beim F25, innerhalb der F15-Familie sollte sich da meiner Meinung nach kein Unterschied zeigen. Da man aber aufgrund des besseren Drehmomentverlaufs und der grösseren Kraft niedertouriger fahren kann, ist das Fahrzeug extrem ruhig und "gelassen". Dass die Piezo-Injektoren nochmals etwas für die Laufruhe und gegen das Nageln tun kann ich mir durchaus vorstellen, kann aber auch ein Placebo-Effekt sein.
Was mir beim 40d noch auffällt ist die Tatsache, dass die Kaltstarts (für mich) fühlbar weniger schütteln als im F15 30d. Entweder andere Motorlager oder aber der Effekt eben dieser Einspritzdüsen.
Für mich persönlich ist der 40d der perfekte Motor für den X5. Benziner möchte ich keinen (50i ist zwar V8-sexy aber unsinnig teuer bei Steuer und Versicherung) und bei den Dieseln würde ich es so sehen:
25d: reicht, wenn man einfach nur fahren will und mit dem Vierzylinder leben kann (bin ich nicht gefahren)
30d: schöner Reihensechser, jedoch mit ein paar Schwächen (Laufruhe, Beschleunigung, Durchzug)
40d: der bessere 30d mit schönerem Sound und sattem Durchzug
m50d: sensationelles Triebwerk, jedoch schon etwas "krawallig" im oberen Drehzahlbereich, dafür happiger Mehrpreis aufgrund des "M-Plakette", dh. nur für den Kunden der aus Prinzip das grösste Modell will.
Okay, vielen Dank. Da werde ich mich mal noch etwas mehr mit der Beschaffenheit dieses Motors auseinandersetzen. Denn ich habe ihn schon mit meine Planung einbezogen gehabt, da ich bisher schon einen 530d F11 fahre und gern noch bissl mehr Leistung beim X5 hätte.
Twin Turbo ? Biturbo ?
Siehe hier:
Das Dieseltriebwerk im BMW xDrive40d* überzeugt mit BMW TwinPower Turbo Technologie sowie 230 kW (313 PS) und einem maximalen Drehmoment von 630 Nm . Dank der zweistufigen Turboaufladung mit variabler Turbinengeometrie – einer Innovation von BMW – erzielt der BMW xDrive40d außergewöhnliche Fahrleistungen. Von 0 auf 100 km/h vergehen 6,1 Sekunden , die Höchstgeschwindigkeit beträgt 236 km/h. In Verbindung mit der Common-Rail-Direkteinspritzung ergeben sich dabei beeindruckend niedrige Verbrauchswerte: 6,4 l/100 km bei CO2-Emissionen von 169 g/km. 190 kW (258 PS) Leistung treiben den dynamischen Reihen-6-Zylinder im BMW xDrive30d an. In nur 6,9 Sekunden beschleunigt er von 0 auf 100 km/h. Und auch sein maximales Drehmoment begeistert. Bis zu 560 Nm treiben den Motor bei maximaler Effizienz an: Auf 100 Kilometern benötigt der BMW xDrive30d nur 6,2 Liter Dieselkraftstoff bei CO2-Emissionen von 164 bis 162 g/km. Außerdem ist der BMW xDrive30d serienmäßig mit BluePerformance erhältlich ? eine Technologie, die den Stickoxidausstoß deutlich reduziert. Somit erfüllt das Fahrzeug – wie alle anderen BMW X5 Dieselmodelle auch ? heute schon die EU6-Abgasnorm, die erst 2014 in Kraft tritt. * Die Werte für den BMW xDrive40d sind voraussichtliche, noch nicht bestätigte Werte. Der BMW xDrive40d ist voraussichtlich ab Dezember 2013 erhältlich. *Voraussichtlich verfügbar ab Produktion Dezember 2013
Möchte hier auch nochmal meine Erfahrung bei der heutigen Probefahrt mit dem 40d posten. Habe ja derzeit noch den E70 40d, und habe nach langem hin und her den F15 40d erstmal bestellt, wollte aber nochmal zur Sicherheit eine PF machen (der F15 40d stand dem 🙂 lange nicht zur PF zur Verfügung). Hatte mal einen F15 30d im Winter gefahren mit Comfortfahrwerk, fand den aber nicht so den Hammer.
Nun die heutige Probefahrt im F15 40d. Was soll ich sagen - ich bin happy, allerdings mit einem Wermutstropfen. Der F15 40d ist im direkten Vergleich zum E70 wirklich ein Quantensprung:
Der Motor ist super gedämmt und schnurrt wie ein Kätzchen. Der E70 war dagegen manchmal ein Traktor. Der F15 ist in Verbindung mit der nochmals optimierten Automatik (schnellere und unmerklichere Gangwechsel) ein super Langstreckenfahrzeug, sehr ruhig, gleitet dahin, und bei etwas Gas geht es wirklich nach vorne, nochmals einen Tick besser als beim E70. Vom Motor hört man auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten fast nichts mehr, vor allem im Vergleich zum Vorgänger. Der Motor hat untenrum soviel Dampf, dass sogar der Eco Pro viel Spaß macht - einfach mit Druck von unten ohne viel Drehzahl dahincruisen, wie die früheren Amischlitten mit dem 5l V8. Bei wenig Drehzahl brabbelt er auch schön (leise). Hier ist auch aus meiner Sicht der größte Unterschied zum 30d: Eher nicht die reine Leistung, sondern das niedrige Drehzahlniveau und leichtgängige Cruisen macht den 40d zur Top-Antriebseinheit. Bei nicht so viel Gaseinsatz schwimmt man flott im Verkehr mit und kommt fast nicht über 2000 Touren. Beim 30d schaltet er bei jedem Stups aufs Gas runter und ist sofort bei 2-3.000 Touren - auch gut, aber der 40d fährt sich gelassener.
Verbrauch deutlich verbessert im Teillastbetrieb - bei Stadt/Land kommt man kaum über 10l auf 100km, eher auf 9,0l. Bei meinem E70 bin ich eigentlich nie unter 10l gekommen (im Schnitt 10.7l auf über 100.000km), daher schätze ich den Verbrauch des F15 um 1 - 1,5l verbessert ein. Auf der Autobahn bei schneller Fahrt geht der F15 aber auch schnell nach oben, der Unterschied ist da wohl gering.
Fahrwerk: Verbaut war das Adaptive M Fahrwerk ohne Dynamik. Ich hatte etwas Bedenken, es könnte zu hart sein. Weit gefehlt, das Fahrwerk ist wirklich kein bretthartes Sportfahrwerk der alten Schule sondern federt recht weich, vor allem bei schnellerer Fahrt und der Wagen liegt trotzdem wie ein Brett auf der Autobahn. Es spricht bei Stadtgeschwindigkeit zwar auf kleinere Unebenheiten schnell an (fühlt sich einen Hauch zittrig an) und ist deswegen vll keine "Sänfte", aber es bemüht sich die Unebenheiten, gerade die größeren, gut und weich wegzubügeln. Ich hatte im Winter den 30d mit Comfortfahrwerk gefahren und empfand keinen großen Unterschied, auch wenn es schon länger her ist. Es fühlt sich auch ohne Dynamik sehr gut an, das Wanken ist eher wenig.
Lenkung: war keine Aktivlenkung, und die hab ich etwas vermisst. Ist bei langsamer Geschwindigkeit sehr leichtgängig und dann etwas gefühllos, aber auf der Landstraße/Autobahn ok. Ist alles Gewöhnungssache, nach ein paar Hundert km spürt man das nicht mehr.
Sonst natürlich alles etwas verbessert: idrive, Anzeige, Display etc., darüber wurde schon viel berichtet und kann sich auch jeder beim Händler ansehen. Hervorragend: die Scrollliste mit Sendern/Titeln im Head up Display zum Scrollen. Und schöne Spielereien: Vergangenen Verbrauch als Balkendiagramm anzeigbar etc.
Der Wermutstropfen: Die Komfortsitze. Eigentlich anfangs ganz bequem, es fällt ggü E70 nur auf, dass im Oberkörperbereich null Seitenhalt ist. Nach längerer Fahrt hab ich etwas Rückenschmerzen gekriegt. Hoffe das lässt sich mit der richtigen Einstellung (Lordose etc) beheben oder war nur Tagesform-abhängig. Beim E70 waren Rückenschmerzen sehr selten der Fall und bei sehr langen Fahrten, beim ML Multikontursitz hatte ich eigentlich nie welche... Ich bin auch generell ziemlich schwierig mit Autositzen.
Alle die sich den F15 40d bestellt haben können sich aber schon mal sehr freuen auf einen Top-Reisewagen!
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Würdest Du auch bestätigen, dass der 40d im F15 leiser ist als der 30d?
Zitat:
Original geschrieben von LBJ5000
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Würdest Du auch bestätigen, dass der 40d im F15 leiser ist als der 30d?
Der 40d Motor an sich ist ähnlich leise wie der 30d, vll noch einen Tick leiser, aber nicht viel. Was den 40d aber leiser macht ist dass idR ein paar Hundert Touren weniger anliegen. Wenn sich der 30d Motor mit höheren Drehzahlen müht hat der 40d schon längst einen Gang hochgeschaltet und schiebt von unten, da er ja einen kleineren Turbolader mit VTG hat.
Nicht falsch verstehen, der 30d Motor ist vollkommen ausreichend, aber der Antriebskomfort wird mit dem 40d nochmal höher. Kostet ja auch ein paar Euro, und jeder muss entscheiden, ob es das für einen wert ist.
Was ggü 40d beim E70 auffällt ist dass beim F15 das Ansprechverhalten nochmal deutlich verbessert wurde. Der E70 40d legt beim Wiedergasgeben nach dem Schiebebetrieb manchmal eine kleine Gedenksekunde ein, bevor alle Ventile des Biturbo-Systems entschieden haben, welcher Turbo nun anzuströmen ist. Der F15 ist hier gefühlt schneller.