406 Break HPi - bei Kälte Startschwierigkeiten
Hallo Leute,
nun ists soweit Wintereinbruch und gleich das erste Problem. Da es ja immer noch mein erstes Auto ist (hier nachzulesen) bin ich natürlich auch noch völlig winterunerfahren.
Habe das Problem das in den letzten 2 Tagen nach der Nacht oder längerer Stehzeit bei Minusgraden das Anspringen immer etwas "pumpen" mit dem Gas erfordert. Bisher sprang er dann zwar immer an aber sind auch grade mal 1-2Grad minus. Wenn ich mal in die Alpen fahre und 15-20 Grad untern Null sind wird das ja sicher nicht besser oder?
Von daher meine Frage woran es liegen könnte und was ich dagegen tun kann?
Auch allgemein bin ich für jeden Tipp zur Wintertauglichkeit dankbar. Ich hab bis jetzt Winterreifen, Wischwasser, Gummis gefettet (mit so ner kleine Tube mit nem Schwamm. Tür ging trotzdem schwer auf heute früh), Kühlflüssigkeit muss ich irgendwo gucken lassen denn das kann ich irgendwie nicht selber nachschaun oder? Man sieht ja nur den Einlass. Ich hab irgendwie noch was von Batteriesäure testen lassen gelesen. Was ist damit gemeint?
Wie immer vielen lieben Dank + Gruß
K0nfuZiu5
Peugeot 406 Break HPi Sport, 140PS
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von k0nfuZiu5
Wieso sollten Bugs nicht auch jetzt noch ausgemerzt werden oder die Zuverlässigkeit der Werte erhöht werden?
Du kennst die entsprechenden Protokolle und Werte, die noetig sind, um die Hersteller software zu aendern?
OK, dann koenntest du moeglicher Weise Glueck haben, irgendeine Verbesserung zu erzielen.
Werkstaetten koennen soetwas zumindest nicht, oder doch aeusserst begrenzt.
Sollte aber ein Hardwareproblem vorliegen, werden auch diese Kenntnisse kaum von Nutzen sein.
Zitat:
Original geschrieben von k0nfuZiu5
Windows 2000 und XP bekommen ja auch noch Updates obwohl sie schon alt sind :P
Und? Laufen die damit zuverlaessig?
Ick kenne beides nicht, aber was man so von Windows hoert, hapert es doch ziemlich, bei Bedienung, Sicherheit und Funktion.
Selbst Updates scheinen da eher nicht zu helfen...
Und die vorherigen werden auch nicht mehr supportet...
So ist das meist, mit alter Technik...😉
Holla Leidgeprüfter
Goldener Tip Nr.1 : Abstossen die Kiste!
Wenn diese Motoraussetzer anfangen, wird es allerhöchste Zeit.
Da hast du sogar richtig Pech, dass es schon bei diesem Kilometerstand anfängt...
Alternative: im c5forum.de nach kompetenter Werkstatt fragen.
Zündkerzenwechsel wird übrigens gern geschrieben, seltener gemacht. Mangels passendem Schlüssel für die Mini-Boschkerzen. :-)
@McBundy
Du weißt ja denk ich was ich meine 😉
@dns212
Abstossen zu dem jetzigen Zeitpunkt wäre imho nicht so clever da ich sicher keinen halbwgs attraktiven Preis rausholen könnte. Sollte die Kiste mal wieder ordentlich laufen durchaus ne Option die ich schon bedacht habe.
Du hörst dich an als wenn du das Problem kennst?
Zitat:
Wenn diese Motoraussetzer anfangen, wird es allerhöchste Zeit.
Da hast du sogar richtig Pech, dass es schon bei diesem Kilometerstand anfängt...
Was kommt denn als nächstes? Wie hieß dieser Motor/Modell eigentlich beim C5?
Da gefällt mir Option 2 schon besser aber meinst du es macht Sinn dort zu fragen? Hab mich mittlerweile schon in 3 Foren angemeldet wegen dem Problem. Bei Andre Citroen wurde mir auch nicht geantwortet. Ich bin ja jetzt auch gerade bei ner Citroen Werkstatt . Das du mir ne kompetente Werkstatt ans Herz legst läßt mich jetzt allerdings wieder hoffen das es durchaus möglich ist zu reperarieren?
Thx
Gruß
k0nfi
Zitat:
Original geschrieben von k0nfuZiu5
Wie hieß dieser Motor/Modell eigentlich beim C5?
Der HPI Motor heisst immer EW10D, egal ob Citroen, oder 406...
Zitat:
Original geschrieben von k0nfuZiu5
Das du mir ne kompetente Werkstatt ans Herz legst läßt mich jetzt allerdings wieder hoffen das es durchaus möglich ist zu reperarieren?
Wenn der Motor dabei ist, sich selbst zu zerstoeren, gibt es da keine Reparaturmoeglichkeit mehr (ausser halt neuem Motor)...
In allen anderen Faellen hast du ja Erfahrungen mit Werkstaetten gesammelt.
HPI will halt keiner mehr ran...
Ähnliche Themen
Naja, es bleibt mittelfristig eigentlich nur Option 1, kannst du glauben.
Sonst hätte ich meinen HPi vielleicht noch 😉
Es wird nur teuer, ohne Aussicht auf halbwegs dauerhaften Erfolg.
Hi Leute,
lang ists her ;-)
Ich geb später noch mal ausführlicheres Feedback (wobei es so vielzu sagen nciht gibt).
Jetzt bräucht ich mal brandheiß nen Tipp wo man gut, günstig und im besten Fall schnell ne Kraftstoffpumpe herbekommt?
Muß man bei ner Pumpe was beachten? Hab gehört Bosch soll gut sein. Einbau shceint ja einfach zu sien.
Kenn mich da nicht so aus gibt bestimmt Adressen die einfach Top in Autoteilen sind... ich kenne sie nur nicht 🙂
Dank
+
Gruß,
k0nfi