406 Break HPi - bei Kälte Startschwierigkeiten
Hallo Leute,
nun ists soweit Wintereinbruch und gleich das erste Problem. Da es ja immer noch mein erstes Auto ist (hier nachzulesen) bin ich natürlich auch noch völlig winterunerfahren.
Habe das Problem das in den letzten 2 Tagen nach der Nacht oder längerer Stehzeit bei Minusgraden das Anspringen immer etwas "pumpen" mit dem Gas erfordert. Bisher sprang er dann zwar immer an aber sind auch grade mal 1-2Grad minus. Wenn ich mal in die Alpen fahre und 15-20 Grad untern Null sind wird das ja sicher nicht besser oder?
Von daher meine Frage woran es liegen könnte und was ich dagegen tun kann?
Auch allgemein bin ich für jeden Tipp zur Wintertauglichkeit dankbar. Ich hab bis jetzt Winterreifen, Wischwasser, Gummis gefettet (mit so ner kleine Tube mit nem Schwamm. Tür ging trotzdem schwer auf heute früh), Kühlflüssigkeit muss ich irgendwo gucken lassen denn das kann ich irgendwie nicht selber nachschaun oder? Man sieht ja nur den Einlass. Ich hab irgendwie noch was von Batteriesäure testen lassen gelesen. Was ist damit gemeint?
Wie immer vielen lieben Dank + Gruß
K0nfuZiu5
Peugeot 406 Break HPi Sport, 140PS
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von k0nfuZiu5
Filale Lichtenberg genau. Nich so empfehlenswert? War halt die am relativ nächsten. Gibts empfehlenswertere Peugeot Werkstätten in Berlin?
Peugeotwerkstaetten kenn ick auch keine (schongleich keine guten 😉 ), repariere meine Autos selber, von daher...
Zitat:
Original geschrieben von k0nfuZiu5
Wenn man allerdings genau weiß was er tun muss könnte es vlt auch mit seiner Hilfe gehen?
Da musst du deinen Kumpel fragen, ob er da ran will, wenn er sowas noch nicht gesehen hat... 😉
Aber wenn selbst Citroen/Peugeot Werkstaetten nicht so begeistert sind, wenn solch ein Motor kommt, koennte das schon etwas diffizil werden?
OK ich dachte weil du die LBGler Werkstatt gleich erkannt hast ;-)
Na ja keine Ahnung. Denke nicht das er den Motor schon mal gesehen (mein Kollege) allerdings scheint das ja auch kein Wunder zu sein der diese "enormen" Verbreitung ;-)
Dasselbe bei der Werkstatt. Sie hatten den einfach noch nicht häufig da. Allerdings mir da jetzt son 800€ Ding anzuraten auf gut Glück macht mir da ekinen guten Eindruck. Iiiirgendwo gibts bestimmt nen HPi Spezialisten.
Verdammich noch eins. Was mach ich nur 🙁
sach ma Mac was mir noch einfällt wir haben nur den blauen Qualm analysiert. Aber was zum Henker könnte den hohen Verbrauch verursachen? Das wiegt nämlich fast noch schlimmer. Bei wirklich adequater Fahrweise (durch den Boardcomputer bestätigt er zeigt mir an ich müßte noch 225km schaffen ich weiß aber es werden nur noch 100) hab ich jetzt geschätzt nen Verbrauch von 18l. Vietel Tank = 100km. War vorher defintiv nicht so. Da hat die Anzeige des Boardcomputers eigentlich immer gut hingehauen. 🙁 Hast ne Idee?
Zitat:
Original geschrieben von k0nfuZiu5
Verdammich noch eins. Was mach ich nur 🙁
Als erstes mal nicht immer so genau auf das hoeren, was ick so erzaehle.
Im nachhinein betrachtet war zumindest die Sache mit der Limp Home Funktion der Drosselklappe ziemlicher Mulch. Ick aergere mich masslos, aber da hab ick das mit einem Egas Modell verwechselt.
Deiner ist ein Direkteinspritzer, daher auch keine Drosselklappe...
Da mir sowas in letzter Zeit oefter passiert, wirds vermutlich bald mal Zeit fuer ne Ausszeit... 😠
Also besser zu jemandem, der Unterlagen fuer dein Auto hat. Ick bin momentan etwas verwirrt...
Ähnliche Themen
😁 keine Sorge hast mir trotzdem schon gut geholfen. Kann man dir ja nun wirklich keine böse Absicht unterstellen 🙂 bin dir mehr als ddankbar für deine Antworten!
Allerdings wär es jetzt geil wen du deinen vorvorletzten Post nochmal überrpüfen könntest 🙂 ?
Jemand anderes könnte sich natürlich auch mal äußern aber du bist scheinbar der einzige der den Motor kennt.
Sollte man den Thread vlt eher ins Peugeot Motor foum verschieben?
Wie gesagt irgendwer der sich schon bissl mit dem HPi beschäftigt hatte wäre natürlich jetzt Gold wert. 800€ blechen ohne nur den Schimmer zu haben obs klappt wäre echt besch**** .
Gruß,
konfi
PS die Auszeit wird ja zur Weihnachtszeit jetzt auch hoffentlich bald kommen hmm? 😉
Der immense Verbrauch... Hmmm.
Vermutlich geht der Magermixmodus nicht und der laeuft deshalb (vermutlich) im homogenen Betrieb. Da ist der Verbrauch dann sehr hoch.
Wobei 18l sicher auch damit nicht zu erklaeren waeren?
Diagnoselampe ist auch keine an?
Fehlerauslese solltest du in jedem Fall erstmal machen lassen. Eventuell weiss man dann mehr.
So du nicht zu Peugeot damit willst, das sollten auch Citroenwerkstaetten machen.
Mit dem Peugeotforum kannst du versuchen.
Die schicken ja ab und an schonmal jemanden hierher, der uns hier erklaert, wir haetten hier alle keine Ahnung und dort wuerden die Leute wenigstens wissen, wovon sie schreiben... 😉
Fehler auslesen hatte ich ja erst. Da gabs nur Zündaussetzer. hab den Bericht allerdings nicht selbst gesehen aber das wurde mir gesagt.
Mit Peugeot Motor Foum meinte ich eigentlich das hier bei Motor Talk http://www.motor-talk.de/forum/peugeot-motoren-b293.html
18l war erstmal nur geschätztz. Ich warte hier mal ab bis der Tank leer ist. Vlt verschätz ich mich auch. Aber mit dem rauchen etc. würde ja dazu passen. Das Problem besteht ja auch noch.
Aber im Peugeot Forum könnte man auch mal direkt fragen. Vlt in dem speziellen HPi Fall keine schlechte Idee? Gibts da nen offizielles von Peugeot?
Oh Mann.. gestern ging an der Ampel einfach der Motor aus. Kurz danach nochmal während der Fahrt beim Kuppeln. Aiaiaiai. Bleibt wohl nix als auf die Werkstatt zu vertrauen. Wäre es empfehlenswerter nochmal nen anderen peugeothändler zu besuchen? Ich glaub nich weil die machen das ganze Parameter messen usw sicherlich nochmal nech?
Hab im Peugeot-Freunde Board auch nochmal die Sache geschildert. Ma gucken.
Update:
Hoffe alle haben Weihnachten gut überstanden 🙂
Habe jetzt am 6. einen Termin bei nem Citroen/Peugeot Service Partner hier in Friedrichshain. Hat nen sehr guten Eindruck gemacht. Er kannte gleich den HPi (wie man das auch erwartet nicht wie in Lichtenberg) und meinte auch das es defintiv nicht so ist das jeder HPi gleich scheiße ist. Gibt auch viele die gut laufen, sagt er. Auf jeden Fall meint er man bekommt das in den Griff was mir schon mal Hoffnung macht. Bis dahin fahr ich erstmal den Clio meiner Freundin.
to be continued...
MfG
PS. allen einen guten Rutsch
Update:
Erstmal allen ein gutes Jahr 2009.
Soo nun zum weiteren Verlauf.
Nach Fehleranalyse wurde in der Werkstatt eine zu schwache Batterie und eine defekte Temperatursonde vom Kat ausgemacht. Kosten inkl. Allem 370€.
Gesagt getan. Hörte sich für mich auch nicht unbedingt unlogisch an. Batterie war alt (knapp 7 Jahre) und wenn eine Tempsonde defekt ist könnte natürlich die gesamte Kraftstoffzufuhr etc. beeinträchtigt sein was dann durchaus ja zu hohem Verbrauch, Zündporblemen und Motorabschalten führen könnte (das dachte ich mir als Laie so).
Letzten Donnerstag Auto abgeholt. Samstag auf die Autobahn ins Erzgebirge zum Fichtelberg.
Verbrauch leider immer noch hoch wenn auch eventuell etwas weniger hoch als vorher. Allerdings sind bei 120 -130 auf der Autobahn 12,8 Liter (nachgemessen) immer noch eindeutig zu viel. Schlimmer wiegt jedoch das dann im kurvigen Gebirge der Motor wieder 3x ausgegangen ist (beim kuppeln). Das war schon haarscharf teilweise denn das Lenkrad dreht sich auf einmal echt fast gar nciht mehr. Eine spitzwinklige Kurve habe ich dann echt nicht mehr bekommen. Ich konnte auczh ein leichtes Pfeiffen hören was sich verstärkte umso mehr Gas ich gab? Vlt der Kat? Hatte das mal bei einem Bukly der hat gepfiffen wie Sau hörte sich ähnlich an nur viiiel leiser als bei dem Bully.
Die Zündprobleme sind auch noch da. Zwar wohl etwas abgefangen durch die neue Batterie dafür aber mit einem neuen Effekt. Manchmal springt er zwar auf ANhieb an dafür ruckelt er dann kurz total untertourig rum und geht entweder von selbst oder beim betätigen des Gaspedals wieder aus. Beim nächsten Versuch läuft er dann.
Tja. Ich frage mich nun was ich tun soll. Die Reperatur hat augenscheinlich gar nix null nada niente gebracht. Hab ich da irgendwelche Chancen auf Nachbesserung oder weniogstens etwas Kulanz beim nächsten Versuch?
Was ich gelernt habe ist das man sich die alten Teile immmer geben lassen sollte. Denn ich bin mir jetzt nicht mehr so sicher ob diese Sonde auch wirklich defekt war.
Seeeuuuffz 🙁
In 4 Wochen fahr ich in den Winterurlaub da brauch ich mein Auto 🙁
Thx
k0nfuZiu5
Hallo ,
du kannst es ja mal in dem http://forum.andre-citroen-club.de/ Forum versuchen .
Da der Motor ja auch im C5 verbaut wurde werden da mit sicherheit auch Leute sein die sich damit auskennen ...
Ich kann das forum nur empfehlen , dort sind sehr viele User die sich mit der Materie auskennen 😉
MfG Patrick
Nach langer Zeit mal wieder ne Meldung.
Ist immer noch alles beim alten und die Werkstatt weiß nicht weiter.
Helpdesk weiß auch nichts man köntte vielleeeeeicht die Hydraulikpumpe (oder so) oder irgendnen Sensor am Gaspedal testen aber alles so mehr in Blaue hinein und kostet natürlich wieder nen Haufen Schotter.
Ich weiß nicht was ich tun soll. Die wollen mir den Wagen jetzt geben ohne das irgendwas von den Problemen weg ist und ich soll mal einfach fahren und gucken was passiert. Vlt ergeben sich daraus neue Anhalspunkte. Ist doch shit denn das mache ich ja schon seit 1 1/2 Monaten und nächste Woche gehts in den Urlaub in die Alpen 🙁
Ich würd ja auch nochmal woanders hin aber die haben meine Kohle schon gefressen und es ist NIX passiert. Das geht doch nicht.
@Patrick Danke aber ich hab langsam keine Motivation mehr nochmals alles zusammen zu fassen. Es scheint ja auch so als wenn ich im ganzen Internet der einzige bin dem so was passiert. Ich könnte allerdings dort die zwei Links zu den 2 Peugeotforen posten 😁
*verzweifeltsei*
Fahre heute zu einem Freund der wiederum einen Freund hat welcher ein niegelnagelneus 2 Wochen altes Auslesegerät vsamt Software zu verfügung hat. Dort werde ich nochmal auslesen und mit den Werkstattergebnissen abgleichen. Meint ihr das könnte neue Erkenntnisse bringen? Hab mir sagen lassen das Werkstätten oftmals nicht ganza fu dem neusten Stand sind was Geräte und Software belangt und das durchaus ne Rolle spielt.
Zitat:
Original geschrieben von k0nfuZiu5
Hab mir sagen lassen das Werkstätten oftmals nicht ganza fu dem neusten Stand sind was Geräte und Software belangt und das durchaus ne Rolle spielt.
Und wer hat dir sowas erzaehlt?
Recht aktuell duerften die Werkstaetten aber allgemein schon ausgeruestet sein.
Und selbst wenn nicht Software 2 Wochen nicht aktualisiert wurde, spielt das bei 7 Jahre alten Autos sicher keine Rolle.
Schongleich nicht, wenn das Auto weder noch gebaut, noch supportet wird.
Nun nimm mir doch nicht jede Hoffnung. Ausserdem kann und wird Technik immer verbessert oder nicht? Wieso sollte neue Geräte nicht besser sein als alte? Wieso sollten Bugs nicht auch jetzt noch ausgemerzt werden oder die Zuverlässigkeit der Werte erhöht werden? Windows 2000 und XP bekommen ja auch noch Updates obwohl sie schon alt sind :P