400! (tkm)
Liebe Gemeinde,
gestern nachmittag hat mein 330d 2/2002 E46L FL 135kW die 400000km-Marke überschritten.
Ich fahre wohlgemerkt mit dem ersten Motor, dem ersten Lader, dem ersten Getriebe, dem ersten Differentialgetriebe...
😎
Viele Grüße,
Roman.
Beste Antwort im Thema
Liebe Gemeinde,
gestern nachmittag hat mein 330d 2/2002 E46L FL 135kW die 400000km-Marke überschritten.
Ich fahre wohlgemerkt mit dem ersten Motor, dem ersten Lader, dem ersten Getriebe, dem ersten Differentialgetriebe...
😎
Viele Grüße,
Roman.
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von silverminer
Jetzt direkt wieder die ganzen Verallgemeinerungen, ach BMW ist so toll, BMW ist so gut............ 🙄
Sowas schafft auch ein Opel. Im nächsten Thread gibt es nichts Schlimmeres als BMW, weil mal wieder die Querlenker defekt sind oder die HA ausgerissen ist. Respekt, 400tkm ist nicht wenig und dann noch 1. Turbo etc. deutet auf eine gute Behandlung durch den Fahrer hin. Aber bei Langstrecke ist sowas mal eben locker möglich. Ich habe auch mal einen Golf IV TDI mit 640tkm auf der Uhr gesehen.Also alles durchaus normal.
Warum denn so verbittert?
Ich finde das schon eine gute Leistung wenn man 400tkm schafft. Bist du dir bei dem von dir genannten Golf IV denn sicher dass der mit dem ersten Lader und Getriebe diese 640tkm geschafft hat`? Ich denke eher nicht, sondern dass da schon alles mal fällig war.
Zitat:
Original geschrieben von chris230379
Ja, klar,Zitat:
Original geschrieben von silverminer
Sowas schafft auch ein Opel.mit BMW Motor...
😁
Ich wollte es auch schon schreiben... 😉
Zum Belastungsprofil: Das Auto fährt jeden Werktag zwei mal 9km zur Arbeit. Die 400000km sind also nicht nur durch Langstrecken aufgekommen.
Allerdings gibt es dabei doch ein paar kleine Geheimnisse, und ich gebe zu, daß ich da ziemlich pingelig bin:
* Vor fast jedem Start wird der Motor mit einer Standheizung aufgeheizt. Ich schätze, daß die Maschine nur etwa 500 mal unter 30°C gestartet wurde. Auf diese Weise ist der Motor schon nach 2-3 Minuten so warm, daß ich mit Last anfangen kann.
* NIEMALS kalt belasten. Ich fahre nur bis 1500/min, wenn die Kühlmitteltemperatur unter 75°C steht (Zeiger noch nicht mittig), danach langsam gesteigert bis 2500/min und wenig Last. Volllast gibts erst, wenn ich sicher weiß, daß alles auf Temperatur ist.
* NIEMALS heiß abstellen. Lieber stelle ich die Klimaautomatik auf 32°C und lasse den Schwall kühleres Wasser in den Zylinderkopf laufen, so daß sich dort keine Kochnester bilden.
* Der Wagen fährt durchaus oft auf Hochlast und wird definitiv NICHT geschont. Erst vorletztes WoE war ich in Dortmund, bei einem Umzug helfen: N->DO via Kassel in 2:45. Da steckt über 1h nahezu ununterbrochene Volllast drin.
* Ich fahre seit über 300000km Mathy im Motoröl, irgendwann später auch in den beiden Getrieben, als ich die alte Plörre draußen haben wollte. Ja, ich denke, das Zeugs bringt was.
Sicher schafft man die km auch ohne Ölzusätze, aber der Zustand dieses Motors ist definitiv etwas besonderes: Er verbraucht etwa 0.2-0.3L Öl auf 25000km, läuft sehr kraftvoll und ruhig, dazu sparsamer als angegeben. Kurzzeitig hatte sich das letztes Jahr geändert, bis mein Mech und ich herausfanden, daß der Ölabscheider noch der erste war - bei 360000km! Als Folge war wohl der Öldruck auf dem Lader zu hoch, und dessen Dichtungen müssen ja gegen Atmosphäre, Saugunterdruck und Abgasdruck abdichten. Ich schätze, daß ich den Lader nur ganz knapp nicht verloren habe. Kurzzeitig brauchte der Wagen so viel Öl wie bei km-Stand 2500 (1l/1000km).
Die Kompressionsunterschiede sind kleiner als die Fehler bei der Meßmethode. In dieser Hinsicht entspricht der Motor mit seinem Verschleiß einem neuen Motor. Der Motor wurde nie geöffnet, auch nicht die Getriebe.
Seit über 250000km sind mindestens drei Glühstifte defekt, seit etwa 70000km meldet das Steuergerät, daß das Vorglühsteuergerät defekt sei. Ist mir eigentlich egal, und ich gehe nicht davon aus, daß man die Glühstifte ohne größere Schwierigkeiten auch rausschrauben könnte.
Alle Injektoren wurden bei 120000km nach 2 Jahren und 2 Monaten ausgetauscht. Außer einem sind davon noch alle drin, der eine ausgetauschte ging gleich nochmal kaputt. Das war vor etwa 130000km.
Und zum Rest: Das Auto brauchte eine Kupplung (gleich zu Beginn, ~20000km), weil sie ruckelte. DIe Ersatzteile würden nur mit Mühe in den Kofferraum passen: Ich brauchte 3 Hardyscheiben, 3 Ladeluftkühler, drei Paare Querlenker (die Meyle XL halten deutlich länger), genausoviele Spurstangenendstücke, eine Vorförderpumpe vor 5000km (das Ding war wohl dem Klang nach schon über 100000km lang schlapp - Glück gehabt, denn wenn die frißt, verteilt sie Späne), eine Lichtmaschine auch vor 6000km (bisher das einzige Mal, daß mich der Wagen wirklich im Stich gelassen hat und ich ihn abtransportieren lassen mußte), Hinterachsträgerlager vor 6000km (Empfehlung: Nachschauen lassen alle 50000km!), Hinterachsschwingenlager vor 10000km, 24 Bremsscheiben und 12 Sätze Bremsbeläge (!). Der Gebläseigel ging auch vor kurzem drauf, und insgesamt hatte ich wohl eine handvoll Leuchtmittel reingeschraubt. Diese Woche brauchte ich vier Bremssättel: zwei vorne, nachdem beim Scheiben- und Belagwechsel der linke Kolben festhing, und zwei Sättel hinten, weil die Entlüftungsschrauben abgebrochen sind. Pech, sowas gibts.
Es gab drei Wildunfälle und vier Unfälle (1 Abflug ins Gelände mit 100 bei Ausweichmanöver (minimale Schäden), 1 Dreher mit Abflug auf der AB wegen Reifendefekt hinten rechts (Schadfrei!), 1 Auffahrunfall, ein Einschlag eines 7ers. Bei dem Auffahrunfall bohrte sich eine Anhängerkupplung eines alten Benz in den Kühler und blieb 1cm vor dem Motor stehen. Das war ein kapitaler Schaden, brauchte aber auch eine neue Front mit sich. Danach war das Auto KEIN Unfallwagen, weil es nur geschraubt wurde. Laut dem Freundlichen waren damals die Karosseriemaße präzise wie bei einem Neuwagen, und das bei über 300000km!
Auf der Fahrt nach Dortmund war wohl die Straße so heiß, daß ich entweder die Reifen gekillt habe oder ein Radlager auf der HA. Werd ich noch rausfinden, aber bis dahin muß ich das Radio halt etwas lauter machen. 😁
Bis auf ein paar Steinschläge sieht man dem Auto seine Laufleistung nicht an. Der Innenraum gleicht einem 50000km-Auto, die Materialien sind wohl wirklich sehr haltbar.
Ich sage manchmal, daß das Auto im Vergleich zu anderen Autos die Charakteristik eines schweren Jagdbombers hätte - Manövrierbarkeit, Kraft, Wendigkeit, Sportlichkeit, Sicherheit. Andere Autos sind dann in diesem Vergleich Turboprops, Airliner oder eben auch mal das eine oder andere Jagdflugzeug. Das bedeutet, daß man ganz vorne mitfährt; ein Rennen gegen ein Motorrad oder gegen Porsche/Lamborghini/Ferrari von N nach Hannover würde ich definitiv gewinnen, weil ich mit 200 an der Tankstelle vorbeifahren würde, an der der Gegner gerade rüsselt.
Die exzellente Manövrierbarkeit und die beeindruckende Bremsleistung haben mittlerweile drei Kindern das Leben gerettet, die mir in Städten vors Auto liefen. Ich bin nie erschrocken in einer solchen Situation und hatte nie Angst, daß der Wagen die Bremsung nicht schaffen würde (naja, einmal _wußte_ ich, daß er es nicht schafft 😉 ). Es ist sicher, daß zumindest bei zwei dieser Vorfälle gerade einmal ein Porsche diese Bremsung geschafft hätte, andere Autos wohl eher nicht. Ich brauche deswegen noch nicht einmal das geniale Fahrgefühl, die beeindruckenden Werte des Motors und der Fahrleistungen oder gar anderer hervorragender Eigenschaften dieses Autos, daß mir der etwas höhere Preis und ein Kofferraum voller Schrott nahezu egal war. Und, ganz wichtig: Bei jeder Fahrt steige ich aus und freue mich, weil ich die Fahrt im Jagdbomber genossen habe.
Gleich nachher wieder. 🙂
Roman.
Zitat:
Apropos erstes Getriebe: Schalter oder Automatik? 🙂
Würd mich interessieren, ob ich mit meinem GM-Automaten auch die 400 knacken kann 😉
Ich habe das GM390, Schalter, 5-Gang.
Dein Wandlerautomat wird das schaffen, aber nur, wenn Du irgendwann mal das Öl wechseln läßt (alle 150-200tkm). Es kann sein, daß der Drehmomentwandler abbrennt, aber der läßt sich tauschen.
R.
Die Bremsleistung hat er aber nur trocken, oder hast Du gelochte Scheiben?
Andere Frage:
Zweitaktöl zum Kraftstoff tust Du auch nicht beimischen? Das wird einige jetzt verwundern😁
Ähnliche Themen
Mein 320dA hatte bei 330TKM die Grätsche gemacht (1 Injektor hat sich während der Fahrt zerlegt, Kolben leicht geschmolzen)
Die Zylinder hatten ansonsten noch die Werkshonung, auch die Lagerböcke usw. war alles verschleissfrei.
Die Automatik schaltete wie am ersten Tag (2x Öl gewechselt).
Apropos, hier meine Ölwechselanleitung: http://www.rodionenkin.de/oelwechsel-ag-gm5.htm
Der Motorenbau hat sich schon sehr gut weiterentwickelt in den Jahren.
Die Hauptteile wie Nockenwellen, Lagerschalen, Kolbenringe usw. sind nahezu unverwüstlich.
Aber die Peripherie macht immer mehr und mehr Probleme.
Deshalb hab ich mir jetzt einen älteren Benz geholt.
Der ist etwas wartungsfreundlicher und dankbarer...
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Andere Frage:
Zweitaktöl zum Kraftstoff tust Du auch nicht beimischen? Das wird einige jetzt verwundern😁
...schlauer Schlingel 🙂
Ich würde das auch gerne wissen: Mit oder ohne 2T öl im Diesel?
Ich hab jetzt 245.000km drauf und möchte meinen auch auf über 500.000km fahren wenn möglich. Fahre auch nen 330d, aber 05/2003, 150KW 6-Gang. Fahre täglich 200km mit dem Wagen, vorwiegend BAB und auch viel Last.
Ausser meinem aktuellen Temperaturproblem (100-122 Grad im Kühler) war an dem Wagen noch nix dran.
Ansonsten rennt er noch... 1. Turbo, 1. Getriebe, 1. Kupplung, keine Injektoren defekt bisher. Seine 242km/h erreicht er immer noch.
Zitat:
Original geschrieben von meistereder330d
Ich hab jetzt 245.000km drauf und möchte meinen auch auf über 500.000km fahren wenn möglich. Fahre auch nen 330d, aber 05/2003, 150KW 6-Gang. Fahre täglich 200km mit dem Wagen, vorwiegend BAB und auch viel Last.Ausser meinem aktuellen Temperaturproblem (100-122 Grad im Kühler) war an dem Wagen noch nix dran.
Ansonsten rennt er noch... 1. Turbo, 1. Getriebe, 1. Kupplung, keine Injektoren defekt bisher. Seine 242km/h erreicht er immer noch.
Hab zwar nur ein 320er mit 6 Gang mit 125tkm, aber da ich fast nur in Berlin unterwegs bin, macht sich die Kupplung so langsam bemerkbar. Fehlerspeicher war bisher immer nur leer, das freut mich 😁
Die Lauflesitung wurde in 4 Jahren erbracht, ob noch 4 Jahre dazukommen, das wird sich zeigen
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
3 Unfälle , 3 Kinder fast umgenietet und mit so nem Frontschaden als unfallfrei verkaufen? 1a
Schreibt er etwas in seinem Bericht von verkaufen?? Wer viel fährt,dem passieren zwangsläufig mehr Unfälle als jemand,der nur 10000KM im Jahr fährt. Warum wird eigentlich immer nur das Negative an einem solchen Bericht gesehen?
Zitat:
Andere Frage:
Zweitaktöl zum Kraftstoff tust Du auch nicht beimischen? Das wird einige jetzt verwundern😁
So wie ich das gelesen habe,mischt er schon ab und zu etwas von der Plörre zu 😁
Zitat:
Original geschrieben von rodneX
@meistereder: 242 km/h nach GPS? Hast aber keinen Touring, oder?
jepp 242 nach gps, entspricht 245 aufm tacho, aber mit viel anlauf 😉 ne habe ne limo 😉
Zitat:
Original geschrieben von speedyconsales2
Zitat:
Original geschrieben von speedyconsales2
🙄Zitat:
Andere Frage:
Zweitaktöl zum Kraftstoff tust Du auch nicht beimischen? Das wird einige jetzt verwundern😁
So wie ich das gelesen habe,mischt er schon ab und zu etwas von der Plörre zu 😁
Wo? ...bin ich blind?
Det jibbet doch net. Klär mich mal auf.
Auch von mir alles Gute zum Geburstag ääääh kilometer! 🙂
Ja, die 3l-Diesel von BMW sind besser als ihr ruf, im E39-Forum geistert ein 530D (mit 184PS) der hat schon die 1 Mille überschritten - mit dem ersten Motor, aber 2ten Turbo. Der Rest..... läuft! 🙂
Und von BMW gab es als präsent immerhin eine Sporttasche mit BMW-Logo..... - kein Witz! 🙄
Gruß, Tino