40 TFSIe: Fehlermeldung AC Ladesystem

Audi A3 8Y Sportback

Hallo zusammen,

wir haben einen Audi 40 TFSIe letztes Jahr gebraucht bei einem Audi Händler gekauft, BJ ist Mai 2021.

Am Anfang kam gelegentlich die Fehlermeldung AC Ladesystem Störung mit dem Hinweis den Service aufzusuchen. Der Fehler kam seit dem immer häufiger und wir haben den Händler informiert. Um einen Fehler auf unserer Seite auszuschließen haben wir mit unserer Wallbox, dem 230V Lader und 2 weiteren Wallboxen getestet, aber der Fehler kam auch damit immer mal wieder.

Mittlerweile tritt der Fehler fast jedes mal auf und wir haben das Auto in die Werkstatt gebracht. Da wir leider keine Audi+ Garantie sondern nur die von dem Händler haben, mussten wir das Auto in die 3 Stunden entfernte Werkstatt bringen.

Jetzt haben wir die Rückmeldung von der Werkstatt bekommen, dass der Fehler bei uns liegt. Und zwar müssten wir beim Laden den Stecker in die Buchse des Fahrzeugs stecken, dann aber mehrere Sekunden das Kabel nach oben halten damit der Fehler nicht auftritt. Angeblich hat die Werkstatt das auch mehrfach erfolgreich getestet.

Es gibt weder einen Hinweis darauf in der Anleitung noch im Internet einen Hinweis darauf. Eine offizielle Info von Audi soll ich wohl auch nicht bekommen, da das nur ein Audi interner Hinweis wäre der mir nicht mal weitergegeben werden darf. Ich bin eigentlich nicht wirklich bereit das so hinzunehmen, aber der Händler weigerst sich eine Reparatur durchzuführen.

Wie seht ihr das? Habt ihr auch ähnliche Probleme? Selbst auf Audi eigenen Videos zum Laden, wird der Stecker nur eingesteckt und nicht mehrere Sekunden festgehalten.

Freue mich auf eure Rückmeldungen, Gruß Sascha

Fehlermeldung AC Ladesystem
25 Antworten

Zitat:

@smolter1 schrieb am 29. Januar 2025 um 14:24:33 Uhr:


Bin jetzt vor Ort und der Service Berater wollte mir zeigen wie der Fehler nicht Auftritt wenn man das Kabel hoch hält und was soll ich sagen, drei Versuche und drei mal kam der Fehler. Die bestellen jetzt die Teile.

Gruß Sascha

Geht doch , sehr gut! ;-)

Die folgende Mail habe ich gerade an einige Keyplayer Teppas VW / Audi Gruppe geschickt. Mal schauen ob das jetzt alles so klappt wie es soll. Auf jeden Fall alles sehr ärgerlich und nervig.

Guten Abend,

hier ein kleines Update zu dem u.g. Thema:

Wir sind heute nach Wetter gefahren um unseren Audi abzuholen und notfalls alle weiteren Schritte im Nachgang zu klären. Um zumindest sicher zu stellen, dass der Fehler mit den Vorgaben Ihrer Werkstatt nicht mehr auftritt habe ich darum gebeten das Auto vor Ort nochmal an eine Ladesäule anzuschließen.

4 Versuche und bei 4 von 4 kam die Fehlermeldung erneut. Da half kein Kabel hochhalten, kein längeres Warten, kein Drücken und kein Ziehen
Die 4 Versuche wurden von Ihrem Mitarbeiter durchgeführt und nicht durch mich, also kann ich zumindest mal nichts falsch gemacht haben
Damit sollte jetzt klar sein das ein Defekt am Fahrzeug vorliegt und keine angebliche falsche Handhabung unsererseits
Trotzdem gab es noch Diskussionen darüber ob jetzt eine weitere Fehlersuche und ggfs. Austausch von Teilen durchgeführt werden soll
Nach einigem Hin und Her wurde mir dann bestätigt, dass eine neue Ladebuchse bestellt und morgen ausgetauscht wird
Angeblich wurden einige Tests im Vorfeld durchgeführt um sicherzustellen, dass kein Defekt am Fahrzeug vorliegt. Ich möchte hier natürlich nichts unterstellen, aber ich tue mir schwer damit nachzuvollziehen, dass das Auto eine Woche bei Ihnen in der Werkstatt stand und der Fehler wie oben beschrieben (also trotz hochhalten des Ladesteckers) nicht aufgetreten sein soll. Ggfs wurde der Fehler aber auch nicht bemerkt, da die Fehlermeldung nur eine kurze Zeit sichtbar ist und dann wieder verschwindet. Auf diesen Umstand habe ich allerdings mehrfach auf der Tonspur als auch in schriftlicher Form hingewiesen. 

Wie auch immer, damit bin ich völlig unnötig den ganzen Weg nach Wetter gefahren und haben dabei 80,- Euro an Treibstoff verfahren, meine Frau und ich für Fahrt und Wartezeit vor Ort jeweils 8 Stunden verbraten, dazu kommen noch die Treibstoffkosten für den Leihwagen den wir auf Drängen meinerseits bekommen haben, damit wir bei erneutem Versuch das Fahrzeug in funktionsfähigen Zustand abzuholen nicht wieder mit 2 Personen nach Wetter fahren müssen. 

Ich hoffe jetzt einfach mal, dass nach Austausch der Ladebuchse das Problem behoben ist. Vorsorgehalber möchte ich an dieser Stelle noch der Aussage ihres Service Teams wiedersprechen, wonach nach Austausch der Buchse das Thema für ihn erledigt sei. Also zu gut Deutsch, wenn der Fehler danach wieder auftaucht wäre das dann unser Problem. Das ist aus meiner Sicht absoluter quatsch, da ich Garantie auf das Fahrzeug habe und es Ihre Aufgabe ist einen Defekt innerhalb der Garantiezeit zu beheben. 

Am Schluss sei mir noch eine persönliche Bemerkung erlaubt. Ich hätte mir gewünscht wenn ich auf meine Beschwerde zumindest irgendeine Art von Rückmeldung bekommen hätte. Sei es per Mail oder ein kurzer Anruf der mir gezeigt hätte, dass zumindest der Anschein erweckt werden soll, dass meine Beschwerde angekommen ist und jemanden interessiert ;-) 

Gruß Sascha Molter

Leider verhalten sich so fast alle Autohäuser.

Ich habe in 08/24 einen neuen Audi S3 gekauft und am 15.11.2024 in Ingolstadt abgeholt.

Was ich mit dem Neuwagen schon erlebt habe, bzw. mit dem Audi Händler Löhr in Neuwied ist eine ähnliche Story.

Du bist also nicht allein Sascha ...

Ähnliche Themen

Ja, Audi Service stirbt in Bürokratie. Jemand der viel Geld für sein Auto ausgibt will sich nicht mit kleinlichen Regeln rumschlagen. Der will das es erledigt wird.

Bei meinem neuen A3 war der Heck Wischer (das Blatt) irgendwie krumm und wischte nicht richtig. Zunächst hat sich das auch jemand ohne Termin (!) angesehen und schließlich festgestellt das der Wischer nciht taugt. Nun dachte ich, gegeben die mir einfach einen neuen Wischer. Nein, dafür hätte ich einen neuen Werkstatttermin machen müssen. Zum Austausch eines Wischer für 5€. Mag sein das Audi seine Regeln hat. Die sind mir aber egal. Und wenn der Kunde mit einem flammneuen Wagen mit einem Mini Problem vorfährt, dann löst man das einfach.

Aber dann Jammern das die Kunden ausbleiben.

Was mich halt sehr ärgert ist, dass man den Serviceberatern hinterher laufen muss und versprochene Rückmeldungen ausbleiben. Mein Auto steht wieder einen kompletten Tag in der Werkstatt und wir sollten den eigentlich heute wieder holen. Trotz vereinbarter Info hat uns gestern natürlich wieder keiner kontaktiert. Auf meine Mails reagiert der Service auch nicht, versprochene Rückrufe finden nicht statt und und und ...... Das hat doch nichts mit einem professionellen Service zu tun, vor allem wenn man überlegt was die Fahrzeuge so kosten.

Mittlerweile hat sich zumindest mal der Serviceleiter bei mir per Mail gemeldet und versprochen sich zu kümmern. Da wir einen Leihwagen bekommen haben (den wir eigentlich heute zurückgeben sollen) warte ich jetzt einfach ab bis die sich melden und fahre so lange Polo :-)

Ich hab nen Diesel, der von der Abholung in Ingolstadt 02/21 noch Fehler hat, also 4 Jahre und die Audi AG hat kein Interesse die Probleme weiter zu verfolgen., zB die Sprachsteuerung, lasst euch nicht auf dumme Sprüche ein ich habe es getan. Es geht hier vielen so, nur niemand schreibt das

Dafür hast du es ja für alle anderen mit aufgeschrieben.😁

Hallo smolter1,
Ich habe tatsächlich heute das erste mal auch den Fehler bei mir entdeckt.
Das Auto lädt trotzdem. War das auch bei dir so, weil sobald man ja das Kabel entfernt, ist natürlich der Fehler weg. Ich habe vorher nie darauf geachtet, ob der Fehler da war, weil ich das Auto verlassen habe, sobald es außen grün geleuchtet hat.
Ich habe noch eine Frage, wurde inzwischen die Buchse ausgetauscht und war das die Fehlerquelle ?

Ja der Fehler bei uns der Gleiche. Also Stecker rein, die grüne Leuchte geht an und das Auto fängt auch an zu laden. In dem Moment in dem man den Stecker aber in die Buchse steckt geht auch die Warnmeldung im Fahrzeug auf dem Hauptdisplay an. Die Fehlermeldung bleibt aber nur ca. 5-10 Sekunden und dann ist die auch wieder weg und kommt erst beim nächsten Laden wieder.

Bei mir wurde die Buchse am Fahrzeug und das Kabel von der Buchse getauscht. Wenn ich das richtig verstanden habe (Audi hält sich da weitgehend bedeckt) war der Fehler danach aber noch nicht weg. Es wurden Software Updates eingespielt und ich glaube die haben sogar das Steuergerät getauscht. Der Fehler war aber immer noch da. Ein weiteres Update in der Software hat das Problem dann behoben. Weitere Details habe ich dazu leider nicht.

So zwischen den Zeilen herausgehört ist meine Vermutung die Folgende: Bei einigen Fahrzeugen kommt es zu einem Timing Problem, also die Zeiten vom Einstecken des Steckers, Verriegelung der Buchse, Verriegelungsbolzen etc. Wenn da der Ablauf nicht 100% stimmt, wirft das System eine Fehlermeldung aus die auch ausgelesen werden kann. Da es aber kein wirklicher Fehler ist, fängt das Fahrzeug ganz normal an die Batterie zu laden. Ich gehe davon aus (ist aber nur meine Vermutung) dass das letzte Software Update dazu führt, dass entweder die Toleranzen beim Timing vergößert werden und das System mehr "Spielraum" hat bevor es eine Meldung auswirft oder die haben schlicht die Weiterleitung des Fehlers unterdrückt damit der nicht im Display auftaucht.

Wie gesagt das Fahrzeug wurde in allen Fällen ganz normal geladen und die Fehlermeldung hat zu keiner Unterbrechung geführt. Ich bin vor allem so hartnäckig geblieben, da man das Fahrzeug ja auch irgendwann mal verkaufen möchte und da ist eine ständige Fehlermeldung nicht gerade ein positiver Aspekt für die Preisverhandlungen von meiner Seite aus ;-) Und da das Fahrzeug noch Garantie hatte, sehe ich es nicht ein, dass ich mit einer Fehlermeldung einfach so leben soll.

Hoffe das hilft ein wenig weiter, Gruß Sascha

Danke für die Antwort. Muss ich mal schauen, ob ich auch noch Garantie am Auto habe. Habe ihn leider schon ein bisschen länger. Beobachte es mal weiter und suche bald mal die Werkstatt auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen