40 TFSI: Grünspan an den Zündkerzen

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

ich fahre einen 40 TFSI Quattro BJ 2019. Der Wagen ist von Anfang an in meinem Besitz und wird ausschließlich beim ansässigen VAG-Partner gewartet. Ich fahre meist nur Langstrecke.

Vor einem Jahr (Sept. 23) bei ca. 60 TKM war ich beim Service inkl. Zündkerzen-Wechsel. Der ist soweit unauffällig abgelaufen.

Vor Kurzem gab es Zündaussetzer. Ursache ist Grünspan an den Zündkerzen. Ich fand das ziemlich heftig, was ich da gesehen habe. Siehe Bild!

Die Zündkerzen sind doch eigentlich wasserdicht abgeschlossen und eine Motorwäsche o. ä. fand nie statt.

Ich habe den Servicemitarbeiter gefragt, ob da eventuell was beim Wechsel schiefgegangen ist und das auf Garantie abgewickelt werden kann. Das hat er natürlich verneint.

Hat jemand eine Idee, wie sowas passieren kann? Ich mach mir Sorgen, dass ich das Problem jetzt regelmäßig habe.

Zündkerzen mit Grünspan
26 Antworten

ich bin auch mal gespannt, wie das ausgeht. Für mich sehen die Zündkerzen auch älter als 12 Monate aus. Das werden noch die ersten sein so rostig wie die sind.

Irgendwas scheint da eh nicht zu stimmen, eigentlich kommt da doch nie Wasser hin und wenn doch, sollte es bei laufenden betriebswarmen Motor direkt verdampfen.

Man kann Glühkerzen zwar nicht mit Zündkerzen vergleichen, aber die Einbauposition, der außenliegende Schraubkopf und der elektrische Anschluss haben Ähnlichkeit. Mein ehemaliger 2010er A6 4F 3.0 TDI hat bei 208.000 km (im November 2019) neue Glühkerzen bekommen. Da war der Wagen fast 10 Jahre alt und es war gar kein Rost zu sehen, obwohl die Schächte offen sind.

Img

Die Zündkerzenschächte sind nicht offen, sondern durch die Zündspulen verschlossen. Wie gut die Abdichtung ist, weiß ich nicht, aber rein optisch sieht das so aus, als ob nach der Montage der Zündspulen weder Wasser von außen eindringen noch Flüssigkeit aus den Schächten verdampfen kann.

Ja das steht ja auch weiter oben, wenn die Zündkerzen dennoch so rostig und gammelig aussehen, stimmt meiner Meinung nach etwas nicht. Selbst wenn die Schächte offen wären, sollten die nicht so aussehen. Das Bild mit den alten Glühkerzen sollte nur zeigen, dass an der Stelle nichts gammeln oder rosten sollte.

@Atomickeins und RFR
Ich denke, dass im normalen Betrieb kaum etwas passieren kann. Wie auch? So schlecht wird Audi nicht konstruieren. Wenn die Zündspulen draufsitzen ist die Öffnung zumindest blickdicht. Ich weiß aber nicht, ob die Gummitülle an der Zyndspule auch zum Zylinderkopf hin komplett abdichtet. Vermutlich ehr nicht. Sonst könnte eindringendes Wasser nicht verdampfen. Und dann sitzt über dem Ganzen noch die Motorabdeckung aus Plastik. Da muss man schon an der richtigen Stelle mit hohem Druck genau unter die Motorsbdeckung reinspritzen, damit was passiert. Und dann gleich bei allen vier Zündkerzen?

Ich berichte, wie es weitergeht.

Ähnliche Themen

Doch, es gibt grünes Zündkerzenfett, siehe Bild anbei. Deshalb gehe ich NICHT von Grünspan aus, zu 99,99%!

Die APR sowie die NGK Zundspülen hatten dieses grüne Zündkerzenfett serienmäßig drauf bei mir.

Apr

Falls die Zündkerzen noch vorhanden sind, könnte man ja mal fühlen, ob es Fett oder Edelrost ist.

Es ist garnicht streitig, dass das Grünspan ist. Der Werkstatt selbst hat das als Fehlergrund angegeben. Es sieht aus, wie Grünspan, es fässt sich so an und mit Fett würden die Kupferkontakte nicht so korrodiert sein.

Dann halte uns auf dem Laufenden wie das Ganze ausgeht, ich werde mich ab jetzt bedeckt halten. Vielleicht noch einen Denkanstoß:

Einer Werkstatt, die einem 1100 € für einen Zündkerzenwechsel abnehmen will und offensichtlich nichts gewechselt hat, muss man nicht unbedingt alles glauben.

Nach 2 Wochen hat sich nun die Werkstatt zurückgemeldet. Sie haben mir einen höheren Rabatt von 35% eingeräumt. Was bei dem ursprünglichen Preis immer noch nicht zufriedenstellend für mich ist.

Ich werde auf den Audi-Kundenservice zugehen. Mal sehen, was die dazu sagen. Ggf. bleibt mir noch ein Anwalt oder die Schiedsstelle.

OK, du kannst ja mal berichten, falls es was Neues gibt.

Es ist zwar schon eine Weile her, ich möchte aber noch ein Update zu meinem Problem mit den "Grünspan-Kerzen" geben.

Nachdem ich mit der Werkstatt nicht mehr weiter gekommen bin, habe ich mich beim Audi-Kundenservice gemeldet. Ich hatte daraufhin mehrmals Kontakt mit einer netten Dame, die mein Problem nachvollziehen konnte und versucht hat, mit der Werkstatt Kontakt aufzunehmen. Der Werkstattleiter hat Ihr dann in einem Telefonat Märchen von Marderschaden usw. erzählt und blieb bei seinem Standpunkt.

Ich habe daraufhin die Rechtsberatung meiner Versicherung kontaktiert. Die meinten, ich muss als erstes ein Gutachten machen lassen und dafür bräuchte ich die alten Zündkerzen im Original. Die habe ich mir leider nicht aushändigen lassen. Damit war das eine Sackgasse.

Nachdem ich beim Audi-Service klargestellt haben, dass es keinen Marderschaden gab, hat die nette Dame nochmal versucht, Kontakt mit der Werkstatt aufzunehmen. Die haben sich aber nicht mehr zurückgemeldet.

Zu guter Letzt habe ich im November die Rechnung gekürzt und den Rest zähnknischend bezahlt. Bei den Zündkerzen habe ich geschrieben, dass im ersten Gewährleistungsjahr die Werkstatt in der Beweispflicht ist und den ordnungsgemäßen Zustand der Zündkerzen beim Einbau beweisen müsste. Die geführte Analyse habe ich auch nicht bezahlt, da ein Protokoll dafür fehlte.

Seitdem habe ich nichts mehr von der Werkstatt gehört. Für den nächsten Service suche ich mir eine andere Werkstatt.

Danke für die Rückmeldung, unser 2020er 8V (35 TFSI) hat gestern bei Audi neue Zündkerzen bekommen für 238.24 €. Das sind fast 60 € pro Zündkerze 😰

Ich bin mal gespannt wie deine Angelegenheit ausgeht, wenn du weiter berichten wirst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen