4-Zylinder-525d – eigentlich top, aber...

BMW 5er F10

2014 wird ein neuer fällig. Schon länger steh fest, dass es ein 530xd (ggf. 530d) werden wird.

Dennoch wollte ich als Fahrer des „ausgestorbenen“ 6-Zylinder-525d den kontrovers diskutierten 4-Zylinder-525d vor der 530(x)d-Bestellung gefahren haben.

Konnte mir vor kurzem einen für 2 Tage organisieren und will hier darüber berichten, evtl. hilft es dem einen oder anderen Gebrauchtwagenkäufer, der einen 525er will und sich zwischen 6 und 4 Zylindermodelljahr entscheiden muss.

Die Probefahrt: Also ich muss sagen, der Hammer. Der Kleine ist im praxisrelevanten Drehzahlbereich von 1.500 bis 2.500 rpm dem 525d-6-Zylinder vollkommen ebenbürtig. Beim ausdrehen zwischen 3.500 und 4.500 ist der Kleine sauber überlegen, da spürt man die Mehrleistung bei gleichzeitig leicht kürzerer Übersetzung.

Habe mir dann heute mal die Leistungsdiagramme zusammengesucht und verglichen, die nackten Zahlen bestätigen den Eindruck aus der Praxis. 4 und 6 Zylinder haben zwischen 1.500 und 2.500 quasi identische Leistung anliegen, beim Drehmoment hat der 4-Zylinder bis 1.750 rpm die Nase sogar vorne an, danach sind sie bis 2.500rpm identisch.

Kommen wir zum wichtigen Thema der Lärmbelästigung. Bis 2010 war ich aus Vernunft heraus lange ein glücklicher 520d Fahrer, aber zum Schluss vom mit steigender Laufleistung immer lauter werdenden Leerlaufbrummen so angenervt 😠, dass ich zurück zum 6-Zylinder wechselte.

Und heute? Wow, was haben die den 4-Zylinder zwischenzeitlich gedämmt. Kein nerviges Leerlaufbrummen, kein nerviges Beschleunigungsbrummen, Ruhe auch bei schneller Autobahnfahrt. Der Wagen fühlt sich leiser als mein 6-Zylinder an. Respekt!

Hat man mit dem Facelift die Dämmung auch beim 520d verbessert? Wer hierzu was weiß bitte Bescheid geben, da bin ich jetzt neugierig, denn ich habe seit 2010 keinen 520d mehr gefahren aber der war damals lauter als der 6-Zylinder.

Aktuell sind die 520d in Deutschland die meistverkaufte Motorvariante. Kumuliert machen alle 4-Zylinder-Leistungsvarianten mehr als 50% (ich glaube es sind 58%) der Verkäufe in Deutschland aus. Ich kann es verstehen, man braucht keinen 6-Zylinder um flott zu fahren. Eigentlich würde mir leistungsmäßig der 525d reichen. Aber neben den rationalen Aspekten gibt es ja noch die emotionale Seite. Der 525d ist so stark gedämmt, dass es jetzt schon ein seelenloses, gar langweiliges fahren ist. Ich will schon was brummen hören, wenn man Gas gibt, es soll halt ein angenehmes und kein nervendes Geräusch sein. Auch wenn es für den einen oder anderen ein Unding ist, aber hier würde ich mir seitens BMW ein aktives Sounddesign wünschen, so wie es Audi bei seinem 313-PS-Diesel macht, dann würde ich 2014 so eine Downsizing-Maschine bestellen – gibt es bei BMW aber nicht.

Insofern mein Fazit: 525d – rational: top – emotional: flop – ich werde 2014 auf jeden Fall einen 530(x)d ordern!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sportmicha



Zitat:

Original geschrieben von coding-Bayern


Audi ? Was ist Audi ? 🙂
das sind die fahrzeuge denen du immer hinterher fährst. aber mach dir nichts draus, die meisten bmw fahrer kennen einen audi garnicht bzw. nur von hinten🙄😁

Stimmt - ich fahre den tatsächlich immer hinterher, weil sie nie Platz machen. Immer machen sie auf dicke Hose und bremsen einen aus. Sogar so schlimm, dass - wenn mal irgendwie überholt - sie sich in Baustellen an einem vorbeidrängeln, um dann vor die Schnauze zu ziehen und anzuhalten. Einfach so, weil sie vorher überholt wurden. Also falls jemand nicht weiß, was Audi ist: beobachtet mal den Verkehr. Wenn ihr die schlimmsten Drängler und Nötiger sieht, dann wisst ihr schon, was Audi ist.

179 weitere Antworten
179 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



...
Vor rund 14 Jahren fuhr ich einen 540i V8 E39. ....
...
Heute bin ich beim 520d mit Performance Kit angelangt.
....
Heute bin ich zu der Meinung gekommen, .....
Allerdings bin ich nicht mehr in dem Alter, ...
Dies sind meine Erfahrungen, ...
Gruß
Der Chaosmanager

Lieber Chaosmanager,

es ist das Alter,

es sind nicht die Autos,

es ist die Erfahrung,

die in einem reift.

Zitat:

Original geschrieben von iznogudstgt


Moinsen,

immer dieses Downsizinggeheule! Natürlich verbraucht ein Motor mit geringerem Hubraum weniger (wenn man ihn ihn in seinem Optimalbereich fährt), als ein Motor mir größerem Hubraum. Das ist klassische Energetik.

Es kommt auf viel mehr Dinge an als nur den Hubraum. So z.B. das Verhältnis von Kraftstoff und Luft oder auch die Drehzahl bei gewissem Tempo. Es leuchtet doch auch ein, dass ein Motor, der zwar kleiner ist, dafür aber häufiger pro Zeiteinheit drehen muss und mit mehr Druck und / oder mehr Kraftstoff auf eine bestimmte Menge gefüllt wird, durchaus mehr verbrauchen kann als ein größeres Aggregat. Abgesehen davon, selbst wenn die Tendenz, die Du oben angibst, durchaus bei einigen Modellen vorhanden ist: Was bringt es, wenn der "Optimalbereich" so gering angesetzt ist, dass er in der Praxis keine nennenswerte Relevanz hat?

Mir wäre die Anwendung von "Rightsizing" statt "Downsizing" viel lieber. Kostet aber mehr in der Produktion, weil man dann nicht mehr einen einzigen Motor für Leistungsbereiche von 116 PS bis 218 PS (wie aktuell bei BMW der N47) bereitstellen kann. Und das ist der wirkliche Grund für diese aktuell arg übertriebene Downsizerei.

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Natürlich ist die Leistung erheblich geringer und die Laufkultur auch, dennoch durfte ich immer wieder mit erstaunen feststellen, wie schnell man auch mit einem 520d unterwegs sein kann. Wenn ich mal meine ganz erhliche Minute habe, dann muss ich zugeben, mehr braucht es eigentlich nicht. Alles was darüber liegt ist Luxus (wobei schon ein 520d für viele absoluter Luxus ist) und nur bedingt nötig.

Ohne Zweifel reicht ein 520d aus, um sehr viel schneller fahren zu können, als man meistens darf. Es fehlt leistungsmäßig eigentlich nichts, aber da gibt´s ja noch mehr als Leistung und um fortan die nächsten Jahre einen R4 Diesel rattern zu hören, würde ich mir persönlich eher einen Dacia Logan und keinen 40.000 EUR - BMW 5er zulegen.

Am Besten an diesen 525d 4-Zylinder Bashing Threads finde ich das 80% der Meckerer noch nie nen 525d 4Z bewegt haben oder sich hier mit einem 10 Jahre alten 6 Zylinder Bensiner rumtrollen. 😎 😁 😁

Ich kann ja nun aus eigener Erfahrung sprechen und habe freiwillig nach drei BMW 6Z einen 525xd 4Z geleast.....bis heute bin ich mit dem Preisleistung-Verhältnis sehr zufrieden. Der 4Z ist in allen Lebenslagen leiser als mein E61 530d (218PS) vorLCI und defintiv keine laute Möhre wie es hier von manchen behauptet wird.

Neben der leichteren Vorderachse hat der 4Z auch den Vorteil das er schneller warm wird und dadurch der Verbrauchsunterschied bei Kurzstrecken bis 25 km zum 6Z deutlicher ist als es auf dem Papier möglich ist. Wenn hier natürlich Leute mit einem 535d nur 7,2 Liter verdieseln wird das beim 525d auch nicht viel weniger....dafür stimmt dann aber die Verbrauchsanzeige mit der Realität! 😉

Zitat:

Es kommt auf viel mehr Dinge an als nur den Hubraum. So z.B. das Verhältnis von Kraftstoff und Luft oder auch die Drehzahl bei gewissem Tempo. Es leuchtet doch auch ein, dass ein Motor, der zwar kleiner ist, dafür aber häufiger pro Zeiteinheit drehen muss und mit mehr Druck und / oder mehr Kraftstoff auf eine bestimmte Menge gefüllt wird, durchaus mehr verbrauchen kann als ein größeres Aggregat. Abgesehen davon, selbst wenn die Tendenz, die Du oben angibst, durchaus bei einigen Modellen vorhanden ist: Was bringt es, wenn der "Optimalbereich" so gering angesetzt ist, dass er in der Praxis keine nennenswerte Relevanz hat?

Mir wäre die Anwendung von "Rightsizing" statt "Downsizing" viel lieber. Kostet aber mehr in der Produktion, weil man dann nicht mehr einen einzigen Motor für Leistungsbereiche von 116 PS bis 218 PS (wie aktuell bei BMW der N47) bereitstellen kann. Und das ist der wirkliche Grund für diese aktuell arg übertriebene Downsizerei.

Moinsen,

Natürlich kann ein Motor mit geringem Hubraum mehr verbrauchen als ein großvolumigen Motor, nämlich dann wenn er sich im Volllastbereich bewegt, währenddessen der größere Motor im Teilllastbereich sich bewegt. Hab nichts anderes behauptet.
Aber wann fährst Du bei unterschiedlicher Motorisierung im Volllastbereich? Bei zB 130km/h weder bei einem 518d, geschweige bei einem 550d. Wenn dem nicht so wäre, wäre der ganze technische Aufwand einer Zylinderabschaltung für die Katz.
Wie gesagt: ein 535d kann mehr als ein 518d, bietet auch mehr Fahrspaß (wär ja sonst blöde gewesen und hätte zig tausend Euros gespart wenn ich mir statt nem 530d nen 520d zugelegt hätte). Und Rightsizerei hin oder her: grds. verbraucht ein 12 Zylinder mehr als ein 1 Zylinder, außer Du vergleichst nen 12 Zylinder mit Schichtladung mit nem 1 Zylinder Vergaser. Unabhängig davon wäre es viel zu teuer wenn es bei den Motoren nicht auch eine Art Plattformtechnologie gäbe.
Lange Rede kurzer Sinn: durch die politischen (gesellschaftlichen) Rahmenbedingungen ist insbes. BMW und wahrscheinlich auch Mercedes dazu gezwungen Downsizing zu betreiben. Die wären ja auch schön blöd, wenn sie freiwillig auf die Modelle mit den höheren Gewinnmargen verzichten würden.
Zu guter letzt: ich mag Motoren mit höherer Zylinderanzahl, mir wird es leider nicht mehr vergönnt sein nen bezahlbaren 10 Zylinder zu fahren, denn Audi und BMW haben sich davon verabschiedet und ein Lamborghini ist leider noch nicht in finanzieller Reichweite.
Als Politiker würde ich an nem ganz anderen Hebel ansetzen, und das ist einzig und allein der Benzinpreis. KFZ-Steuer weg, Besteuerung findet nur über den Benzinpreis statt. Denn wer ist das größere "Ökoschwein"? Derjenige, der nen Bugatti fährt mit 10 Liter Hubraum und 3.000km Fahrleistung oder der 518d-Fahrer, der 30.000km p.a. fährt? Aber dann herrscht Aufruhr in der Republik.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nille72


Der 4Z ist in allen Lebenslagen leiser als mein E61 530d (218PS) vorLCI und defintiv keine laute Möhre wie es hier von manchen behauptet wird.

Toller Vergleich. Ein 520i F10 mit R4 ist sicher auch leiser als ein 520i E34 mit R6 (Baujahr 1988 bis 1995). Und was sagt das jetzt aus? Nichts. Ein R4 läuft immer rauher, lauter und unruhiger als ein R6. Genauso wie das ein R4 gegenüber einem R3 tut. Akzeptier das einfach als gegebene und physikalisch bedingte, ja eigentlich sogar erzwungene Eigenschaft. Baut man in zwei identisch (!!) gedämmte Fahrzeuge einmal einen R4 und einmal einen R6 ein, sollte klar sein, wo es leiser, laufruhiger und hochklassiger zugeht.

Zitat:

Original geschrieben von Nille72


...oder sich hier mit einem 10 Jahre alten 6 Zylinder Bensiner rumtrollen. 😎 😁 😁

Muss ich mir erst einen 550i F10 kaufen, um mitreden zu dürfen? Meine Aussagen würde ich sogar als Fußgänger machen. Was für ein Gelaber... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von iznogudstgt


Lange Rede kurzer Sinn: durch die politischen (gesellschaftlichen) Rahmenbedingungen ist insbes. BMW und wahrscheinlich auch Mercedes dazu gezwungen Downsizing zu betreiben.

Nein, sie werden eben nicht gezwungen!! Das geben sie nur vor, um den Finger nicht auf sich selbst richten zu müssen. Wie sonst schafft es z.B. Mazda mit seinem 2 Liter großen Benziner (120 PS), fast exakt den gleichen EU - Verbrauchswert zu erreichen wie z.B. Ford mit seinem 1 Liter kleinen Benziner (125 PS)? Weshalb hat ein Mercedes C 350 CGI W 204 (3.5 Liter, 306 PS) einen geringeren EU - Wert als ein C 250 CGI (1.8 Liter, 204 PS)? Kannst gern danach googeln. Unsinn wird nicht dadurch korrekter, indem ihn der Großteil der Menschheit blauäugig nachplappert!

Entspann Dich....mit meinem tollen Vergleich wollte ich nur aufzeigen, dass der gebashte 525d besser ist als der State of the art 6Z aus dem Vorgänger Modell. Insofern bringt mein Vergleich sicher mehr als für einen potentiellen Käufer/Leaser als das ewige Gebashe und Aussagen das ein 525d eine unmögliche Alternative sei.

Das ein 6Z immer ruhiger und gleichmäßiger als ein 4Z läuft ist wohl jedem klar, ich wollte nur unterstreichen, dass der 525d 4Z nicht so kagge ist wie hier immer wieder gebetsmühlenartig wiederholt wird. Soweit ich es bis heute gelesen haben sind wohl 95% der Eigentümer eines 520d/525D 4Z zufrieden mit dem Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Nille72


Soweit ich es bis heute gelesen haben sind wohl 95% der Eigentümer eines 520d/525D 4Z zufrieden mit dem Motor.

Ich kenne Leute, die sind auch mit einem Fiat Panda zufrieden. Das Problem am 525d 4Z ist nicht, dass er absolut gesehen schlecht ist, sondern eher, dass er im Vergleich zum Vorgänger 525d 6Z einen Rückschritt in für eine Limousine der oberen Mittelklasse relevanten Kriterien darstellt. Genauso wie der 528i 4Z gegenüber dem 528i 6Z. Derartig große Rückschritte sind äußerst selten und sollten bei einer selbst ernannten Premiummarke nicht vorkommen.

Aber nur wenn das für den Käufer eine Rolle spielt.

Mir würden die "Mängel" keine schlaflosen Nächte bereiten...ist jammern auf sehr hohem Niveau!

Primäre Kaufkriterien sind für mich andere...

Zitat:

Original geschrieben von PPL-1


Aber nur wenn das für den Käufer eine Rolle spielt.

Mir würden die "Mängel" keine schlaflosen Nächte bereiten...ist jammern auf sehr hohem Niveau!

Primäre Kaufkriterien sind für mich andere...

Eben - der eine kauft, weil Leistung und Optik und der Rest stimmen, der andere nimmt noch Kaviar dazu.

Für mich ist ein BMW 5er (aber auch 3er und die anderen) ohne einen Sechszylinder wie Lachsersatz (

http://de.wikipedia.org/wiki/Lachsersatz

). Sieht so aus, scheint auch so zu schmecken, ist aber kein Lachs.

Nur zur Klarstellung: nie habe ich behauptet, der 525d mit 4-Zylinder ist schlecht. Immer aber, dass ich ein solches Auto nicht möchte, weil ich dann ständig daran hätte denken müssen, dass mir etwas dabei fehlt. Wie bei einer Speise, bei der der Koch das Salz vergessen hätte.

Zitat:

Original geschrieben von JCzopik



Zitat:

Original geschrieben von Sportmicha


das sind die fahrzeuge denen du immer hinterher fährst. aber mach dir nichts draus, die meisten bmw fahrer kennen einen audi garnicht bzw. nur von hinten🙄😁

Stimmt - ich fahre den tatsächlich immer hinterher, weil sie nie Platz machen. Immer machen sie auf dicke Hose und bremsen einen aus. Sogar so schlimm, dass - wenn mal irgendwie überholt - sie sich in Baustellen an einem vorbeidrängeln, um dann vor die Schnauze zu ziehen und anzuhalten. Einfach so, weil sie vorher überholt wurden. Also falls jemand nicht weiß, was Audi ist: beobachtet mal den Verkehr. Wenn ihr die schlimmsten Drängler und Nötiger sieht, dann wisst ihr schon, was Audi ist.

Ich bin langjähriger BMW-Fan, der neue X3 gefällt mir aber nicht so gut wie der Q5. Den habe ich nun bestellt, meine Fahrweise werde ich aber nicht ändern!! Ich weiß, war sicher Spaß, aber sicher auch sehr pauschal.....

Gruß, Klaus

Zitat:

Original geschrieben von JCzopik


Für mich ist ein BMW 5er (aber auch 3er und die anderen) ohne einen Sechszylinder wie Lachsersatz (http://de.wikipedia.org/wiki/Lachsersatz). Sieht so aus, scheint auch so zu schmecken, ist aber kein Lachs.

Mit dem Lachsersatz wird der unwissende Kunde aber ganz schön ver*rscht!

Da kauft man so etwas weil Lachs drauf steht und dann ist da gar kein Lachs drin sondern Dorsch.

Ich bin auch so ein armer Irrer, der einen 525d geleast hat. Nun habe ich nach der Lektüre dieses Threads ganz arge Minderwerigkeitskomplexe und werde die Schrottkiste einfach gegen einen Dacia Logan eintauschen... Wie konnte ich nur so dumm sein, mir eine solche Mißgeburt zuzulegen?

Mal ganz im Ernst: ich habe vorher einen E91 325d mit Sechszylinder gefahren. Und auch wenn mir bewusst ist, dass das eine andere Fahrzeugklasse ist, empfinde ich den Vierzylinder in meinem F11 im Vergleich nicht ansatzweise als Lachsersatz. Der 525d ist ein absolut vollwertiges Fahrzeug der oberen Mittelklasse, das den dort gestellten Ansprüchen auch gerecht wird und bereutet mir unheimlich viel Freude.

Klar hätte ich für mein Budget auch einen 535d oder vielleicht sogar einen M550d leasen können. Dann würde ich aber auf 99% meiner Fahrten in dem Auto sitzen und mich darüber ärgern, was mir alles an Ausstattung fehlt, die das Auto wirklich oberklassig macht.

mein beitrag ist wohl untergegangen, weil er zu sehr on topic ist.

Zitat:

Original geschrieben von promexx


ich hab jetzt nicht jeden beitrag gelesen, muss aber auch mal meine meinung zum 525 sagen (den ich selber fahre).

ich komme zugegebenermaßen von einem älteren e39 528i vfl und habe beim f10 natürlich die wunderwelt eines modernen autos mit allem schnickschnack erlebt.

ich muss aber aus meiner sicht sagen, dass der 525d ein wahnsinnsauto mit einem super preis-leistungsverhältnis ist.

ich fahre rund 25.000 km pro jahr und das in etwa im drittelmix.
von daher kann ich die langstreckentauglichkeit im vergleich zu einem sechszylinder nicht beurteilen.

für mich hat aber der 525 genug leistung, um in der stadt udn auf der landstrasse viel spass zu machen.
und auch auf der autobahn braucht er sich überhaupt nicht verstecken.
klar, wenn ich bei 140 voll aufs gas trete, kommt sicher ab 530 aufwärts mehr druck, aber aus dem heiz-alter bin ich auch raus.
die beschleunigung sowie endgeschwindigkeit sind mehr als ausreichend und man ist den meisten anderen trotzdem noch überlegen.

ich habe als leihwagen einen 520 gehabt und war der meinung, dass der spürbar weniger leistung hat und man ständig das gefühl hat, dass er mehr "kämpfen" muss.
von daher war ich mit meiner wahl 525 sehr zufrieden.

als ich dann mal einen 530d gefahren bin, hat sich das nicht geändert.
über 120km/h kommt sicher mehr beschleunigung und der sound klingt etwas kerniger.
das wäre mir aber 1. den aufpreis und 2. der mehrverbrauch überhaupt nicht wert.
laut bordcomputer kam der glaub ich auf über 9l/100.
ich fahre meinen im schnitt bei 7,8 und das bei nicht-defensiver fahrweise.
gestern von dortmund nach roermond: 5,8 liter.
ein absoluter traum bei dem fahrfeeling.

von daher finde ich es nicht so ganz gerechtferitgt, wenn man das 525d paket hier immer so nieder macht.

ich werde vor meinem nächsten mich nochmal näher mit 530 und 535d beschäftigen, aber der spürbare aufpreis lässt mich da sicher noch länger zögern.

Zitat:

Original geschrieben von michl76


Klar hätte ich für mein Budget auch einen 535d oder vielleicht sogar einen M550d leasen können. Dann würde ich aber auf 99% meiner Fahrten in dem Auto sitzen und mich darüber ärgern, was mir alles an Ausstattung fehlt, die das Auto wirklich oberklassig macht.

DHH (130 qm WFL und 250 qm Grund) im Dunstkreis von Stuttgart für 500000€ oder frei stehendes Haus in toller idyllischer Lage mit 200qm+ WFL und 1000qm Grundstück und ner Menge Schnick Schnack fürs gleiche Geld 30 km weg.

Jeder hat die Wahl und jeder wird seine Entscheidung bis aufs Blut verteidigen 🙂

Lachen jetzt eigentlich alle 8 Zylinder Fahrer über die 6 Zylinder User wie im Umkehrschluss diese über die 4 Zylinder Schüttler?? 🙂

Am Ende bleibt nur der Veyron Fahrer..

Zitat:

Original geschrieben von PPL-1



Jeder hat die Wahl und jeder wird seine Entscheidung bis aufs Blut verteidigen 🙂

Nee, ist doch Bloedsinn. Ich schmier mir lieber ein ehrliches Presskopfbrot und verzichte auf den Lachsersatz 🙂 - aber selbstverstaendlich gestehe ich jedem zu, seine Prioritaeten nach eigenem Gusto zu setzen.

Worum es mir eigentlich geht ist die Wahlmoeglichkeit. Der tolle x25d R6 ist zugunsten einer Rappelkiste gestrichen worden. Meine Kritik geht an BMW, nicht an die Fahrer des R4. Wenn der einem genuegt soll es mir recht sein, ist doch absolut ok.

Ich versteige mich nicht zu der Aussage, dass ich einen Dacia Logan mit BMW R6 einem F10 mit R4 vorziehen wuerde. Aber wenn Du den Dacia durch einen Octavia ersetzst unterschreibe ich das sofort. So setze ich meine Prioritaeten, und ich hoffe, dass nun kein R4-Fahrer kommt und diese meine Einstellung bis aufs Blut bekaempft 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen