4-Zylinder-525d – eigentlich top, aber...
2014 wird ein neuer fällig. Schon länger steh fest, dass es ein 530xd (ggf. 530d) werden wird.
Dennoch wollte ich als Fahrer des „ausgestorbenen“ 6-Zylinder-525d den kontrovers diskutierten 4-Zylinder-525d vor der 530(x)d-Bestellung gefahren haben.
Konnte mir vor kurzem einen für 2 Tage organisieren und will hier darüber berichten, evtl. hilft es dem einen oder anderen Gebrauchtwagenkäufer, der einen 525er will und sich zwischen 6 und 4 Zylindermodelljahr entscheiden muss.
Die Probefahrt: Also ich muss sagen, der Hammer. Der Kleine ist im praxisrelevanten Drehzahlbereich von 1.500 bis 2.500 rpm dem 525d-6-Zylinder vollkommen ebenbürtig. Beim ausdrehen zwischen 3.500 und 4.500 ist der Kleine sauber überlegen, da spürt man die Mehrleistung bei gleichzeitig leicht kürzerer Übersetzung.
Habe mir dann heute mal die Leistungsdiagramme zusammengesucht und verglichen, die nackten Zahlen bestätigen den Eindruck aus der Praxis. 4 und 6 Zylinder haben zwischen 1.500 und 2.500 quasi identische Leistung anliegen, beim Drehmoment hat der 4-Zylinder bis 1.750 rpm die Nase sogar vorne an, danach sind sie bis 2.500rpm identisch.
Kommen wir zum wichtigen Thema der Lärmbelästigung. Bis 2010 war ich aus Vernunft heraus lange ein glücklicher 520d Fahrer, aber zum Schluss vom mit steigender Laufleistung immer lauter werdenden Leerlaufbrummen so angenervt 😠, dass ich zurück zum 6-Zylinder wechselte.
Und heute? Wow, was haben die den 4-Zylinder zwischenzeitlich gedämmt. Kein nerviges Leerlaufbrummen, kein nerviges Beschleunigungsbrummen, Ruhe auch bei schneller Autobahnfahrt. Der Wagen fühlt sich leiser als mein 6-Zylinder an. Respekt!
Hat man mit dem Facelift die Dämmung auch beim 520d verbessert? Wer hierzu was weiß bitte Bescheid geben, da bin ich jetzt neugierig, denn ich habe seit 2010 keinen 520d mehr gefahren aber der war damals lauter als der 6-Zylinder.
Aktuell sind die 520d in Deutschland die meistverkaufte Motorvariante. Kumuliert machen alle 4-Zylinder-Leistungsvarianten mehr als 50% (ich glaube es sind 58%) der Verkäufe in Deutschland aus. Ich kann es verstehen, man braucht keinen 6-Zylinder um flott zu fahren. Eigentlich würde mir leistungsmäßig der 525d reichen. Aber neben den rationalen Aspekten gibt es ja noch die emotionale Seite. Der 525d ist so stark gedämmt, dass es jetzt schon ein seelenloses, gar langweiliges fahren ist. Ich will schon was brummen hören, wenn man Gas gibt, es soll halt ein angenehmes und kein nervendes Geräusch sein. Auch wenn es für den einen oder anderen ein Unding ist, aber hier würde ich mir seitens BMW ein aktives Sounddesign wünschen, so wie es Audi bei seinem 313-PS-Diesel macht, dann würde ich 2014 so eine Downsizing-Maschine bestellen – gibt es bei BMW aber nicht.
Insofern mein Fazit: 525d – rational: top – emotional: flop – ich werde 2014 auf jeden Fall einen 530(x)d ordern!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sportmicha
das sind die fahrzeuge denen du immer hinterher fährst. aber mach dir nichts draus, die meisten bmw fahrer kennen einen audi garnicht bzw. nur von hinten🙄😁Zitat:
Original geschrieben von coding-Bayern
Audi ? Was ist Audi ? 🙂
Stimmt - ich fahre den tatsächlich immer hinterher, weil sie nie Platz machen. Immer machen sie auf dicke Hose und bremsen einen aus. Sogar so schlimm, dass - wenn mal irgendwie überholt - sie sich in Baustellen an einem vorbeidrängeln, um dann vor die Schnauze zu ziehen und anzuhalten. Einfach so, weil sie vorher überholt wurden. Also falls jemand nicht weiß, was Audi ist: beobachtet mal den Verkehr. Wenn ihr die schlimmsten Drängler und Nötiger sieht, dann wisst ihr schon, was Audi ist.
179 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JCzopik
Aber der E39 war im Benzinerbereich bis auf den 518i nur mit sechs oder mehr Zylindern unterwegs.
Im E39 gab es gar keinen R4 - Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Im E39 gab es gar keinen R4 - Benziner.Zitat:
Original geschrieben von JCzopik
Aber der E39 war im Benzinerbereich bis auf den 518i nur mit sechs oder mehr Zylindern unterwegs.
Du hast recht. Und laut Wikipedia sogar keinen R4-Diesel.
Was hat nun BMW geritten, diese gute Tradition mit den 4-Zylindern zunichte zu machen?
Zitat:
Original geschrieben von JCzopik
Du hast recht. Und laut Wikipedia sogar keinen R4-Diesel.
Doch, ab Sept. 2000 (mit dem Facelift) bis zum Ende der Bauzeit gab es den 520d auch im E39 (mit sage und schreibe 136 PS).
Gruß
Der Chaosmanager
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JCzopik
Du hast recht. Und laut Wikipedia sogar keinen R4-Diesel.
Was hat nun BMW geritten, diese gute Tradition mit den 4-Zylindern zunichte zu machen?
Also, ich finde auf Wikipedia den R4 - Diesel im 520d E39 sofort. 😕
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Doch, ab Sept. 2000 (mit dem Facelift) bis zum Ende der Bauzeit gab es den 520d auch im E39 (mit sage und schreibe 136 PS).
Viel mehr hat der aktuelle 518d auch nicht, dafür aber 150 Extrakilos.
Übrigens hab ich kein Problem mit Vierzylindern, aber nur, solange sie die R6 nicht zu stark verdrängen. Ich finde, beim F10 ist die Grenze deutlich überschritten. 525d und 528i mit Vierzylinder. 😁 Hätte man das einem BMW - Fan vor ein paar Jahren erzählt, der hätte nur müde gegrinst und sich dabei gedacht "schon wieder Freigang für die Leute mit Zwangsjacke".
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Doch, ab Sept. 2000 (mit dem Facelift) bis zum Ende der Bauzeit gab es den 520d auch im E39 (mit sage und schreibe 136 PS).Zitat:
Original geschrieben von JCzopik
Du hast recht. Und laut Wikipedia sogar keinen R4-Diesel.Gruß
Der Chaosmanager
Ja und gegen den einen Taximotor hat doch kein Mensch der Welt was! Im E39 war sowohl das Design als auch die Technik in Ordnung, ja sogar hervorragend gut. Aber heute in den relevanten Leistungsbereichen keine Sechszylinder mehr anzubieten, den einzigen (530d mit bereits 258 PS) nur noch in Kombination mit Automatikgetriebe, das ist es, was jeden Kunden mit Ahnung und Verstand sowie jeden eingefleischten BMW-Fan wütend macht! Den 525d zum brummigen Vierzylinder mit Allerweltssound zu machen, eine Frechheit ist das und eine Respektlosigkeit gegenüber Kunden ...
Ich komme von Mercedes 6 Zylindern (300 TE 24 S124 und CLK 320 Cabrio) und hatte mich aus wirtschaftlichen Gründen zunächst auf den 520d konzentriert. Steuerlich maximal verwurstet wäre dies finanziell trotz der vergleichsweise hohen Anschaffungskosten gegenüber "abgeschriebenen" Altfahrzeugen günstiger gewesen, als die 2 alten 6-Ender auf ordentlichem Niveau privat zu unterhalten. Wegen des geringen Aufpreises, besserer Ausstattung und des damals noch nicht vorhandenen x Drive ist es ein 525d 4 Zylinder geworden. Ich bin insgesamt zufrieden, habe den Wagen ohne Probefahrt telefonisch bestellt. Da ich meistens so fahre wie die Verbrauchsangaben in den Heftchen (BAB 120 km/h), geht für mich die Downsizing-Strategie vielleicht wirklich auf und die höhere Grundbelastung des Motors fällt nicht so ins Gewicht. Als ich letztens doch mal schneller gefahren bin, kam mir der 525d im Vergleich zum CLK ab 180 km/h schon etwas müder vor. Tja, bei 200 Kg mehr und Allrad ist das wohl so. Einen 530d hätte ich mir aber ohnehin nicht geholt (wie gesagt, eigentlich sollte es ein 520d werden). Für Zügigfahrer würde sich wohl wirklich ein größerer Motor empfehlen. Nur wegen der Akustik würde ich mir aber keinen 6-Ender kaufen.
Hört sich für mich eh wie Luxusproblem von Leuten an, die lange keine "normalen" Autos mehr gefahren sind oder... so ähnlich wie "18 Zoll RFT ist komfortabel...." Ist klar, ne? Wie gesagt, wohl lange keine "normalen" Autos mehr gefahren...
Viele Grüße
Der Biber
Klar ist das ein Luxusproblem, das gilt dann aber wohl für ganze Auto. Weniger geht (fast) immer. Oder muss unbedingt ein BMW und ein 5er sein?
eben, ein pferd geht auch (wenn man es sich leisten kann. wertverlust soll ja auch enorm sein. von co2 emissionen fang ich garnicht erst an)
wenn jemand bock auf r6 hat darf er sich darüber ärgern, daß es immer weniger davon gibt
Moinsen,
immer dieses Downsizinggeheule! Natürlich verbraucht ein Motor mit geringerem Hubraum weniger (wenn man ihn ihn in seinem Optimalbereich fährt), als ein Motor mir größerem Hubraum. Das ist klassische Energetik.
Ob es nun Sinn macht, in Europa das 3-Liter Auto zu konzipieren, währenddessen in Amerika durch das Fracking die 8-Zylinder wieder ihr Revival erleben, China noch gewaltig Nachholbedarf in Sachen Mobilität hat, steht auf einem anderen Blatt. Fakt ist, dass -politisch gewollt - der Flottenverbrauch runter muss. Da BMW, anders als der VW-Konzern, nicht über eine PKW-Flotte mit einem sehr geringen Verbrauch verfügt, müssen die großvolumigeren Modelle stärker "bluten".
Nun könnt ihr ja wählen: Wer keinen Bock auf 3 oder 4 Zylinder hat, muss sich leider nen 6 oder 8 Zylinder kaufen. Noch geht´s. Kann natürlich sein, dass wenn BMW den Flottenverbrauch nicht schafft, dass auch diese Motoren "abgeschafft" werden, ob gänzlich oder so teuer, dass sie sich fast keiner mehr kauft, ist offen.
Und wenn es halt so ist, dass der 2 Zylinder auch 230PS schafft und nach EU-Normzylkus 2l verbraucht(was eher nicht möglich ist, aber egal - Norm ist Norm ;-), dann ist es halt so. Da kann BMW am wenigsten dafür.
Gründet eine Autofahrerpartei, wenn es alle so sehen wir ihr, dann gibt´s auch in Zukunft Modelle mit 16 Zylinder, wenn nicht, dann hat die Gesellschaft halt andere Präferenzen.
Grüße
Ich bin mir bewusst, dass ich für die Aussage, die jetzt kommt, einige Prügel einstecken werde, aber ich wage dennoch mal ein Statement:
Vor rund 14 Jahren fuhr ich einen 540i V8 E39. War ein richtig tolles Understatement-Auto - von außen schlicht, aber unter der Haube einen tollen V8 mit richtig Bums. Bei meinem Fahrprofil brauchte dieses Auto 14,5 l Sprit, was mir irgendwann zu viel wurde. Daraufhin habe ich Downsizing in eigener Sache betrieben und mir einen 530d E39 zugelegt. Das Ergebnis war ein Verbrauch von 9,3 l, aber ohne dass der Fahrspaß im selben Maß zurückging. Und ich musste darüber hinaus feststellen, dass ich nicht wirklich langsamer unterwegs war. Lange Distanzen über 500 km oder mehr legte ich in der gleichen Zeit zurück wie vorher mit dem V8.
Heute bin ich beim 520d mit Performance Kit angelangt. Dass der Motor soundtechnisch Defizite gegenüber einem Sechszylinder hat, darüber brauchen wir nicht streiten. Aber insgesamt lege ich lange Strecken entspannt und zügig zurück und das Auto braucht bei meinem Fahrprofil 7,5 l.
Die Strecke Dortmund-München, die ich häufiger fahre (570 km) habe ich mit allen genannten Fahrzeugtypen schon in unter 4,5 Stunden geschafft, habe aber mit allen Fahrzeugen auch schon über 6 Stunden gebraucht. Von daher gibt es keinen eindeutigen Sieger.
Heute bin ich zu der Meinung gekommen, dass ein Fahrzeug mit +/- 200 PS für mich ausreichend ist. Von den sonstigen Fahrzeugeigenschaften sagt mir ein BMW am meisten zu, unabhängig ob dies ein Vier- oder Sechszylinder ist (insofern wäre ein Superb z. B. keine Alternative für mich). Dass Mehrleistung immer auch mit mehr Spaß verbunden ist, steht außer Frage. Allerdings bin ich nicht mehr in dem Alter, wo ich eine lange Strecke mit Dauervollgas absolviere und Ampelsprints befriedigen mich auch nicht.
Dies sind meine subjektiven Erfahrungen, mit denen ich niemanden missionieren möchte und die auch niemand mit mir teilen muss - aber die ich ganz einfach mal kommunizieren wollte.
Gruß
Der Chaosmanager
Hallo!
Man kann nun nicht sagen, dass ich mit einem M5 und vormals mit dem 550i leistungstechnisch als Schmalhans daherkomme. Ab und an ist aber auch ein Leihwagen Pflicht und von Sixt bekommt man sehr häufig einen 520d. Natürlich ist die Leistung erheblich geringer und die Laufkultur auch, dennoch durfte ich immer wieder mit erstaunen feststellen, wie schnell man auch mit einem 520d unterwegs sein kann. Wenn ich mal meine ganz erhliche Minute habe, dann muss ich zugeben, mehr braucht es eigentlich nicht. Alles was darüber liegt ist Luxus (wobei schon ein 520d für viele absoluter Luxus ist) und nur bedingt nötig.
Wieso also nicht ein 520d oder ein 525d?? Gründe für mehr kann man immer anführen und kann man sich diese Gründe auch leisten, dann ist es doch schön und gut. Aber von der reinen Logik her betrachtet machte weder mein 550i Sinn noch jetzt der M5.
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Ich bin mir bewusst, dass ich für die Aussage, die jetzt kommt, einige Prügel einstecken werde, aber ich wage dennoch mal ein Statement:
......
Hi,
im Gegenteil. Jedes Wort kann ich da unterschreiben.
Gut, ich gebe zu, ich wollte mal nen 6 Zylinder Diesel fahren; bei meinem Fahrprofil völliger Nonsens, aber Autofahren ist halt nicht nur Kopfsache. Aber: wenn es keinen 6 Zylinder mehr gibt bzw. so teuer, dass bei mir mehr Kopf- und weniger Bauchentscheidung zum Tragen kommt, dann ist es halt so. Ein 5er BMW macht ja nun nicht nur das Motorenkonzept aus, da spielen ja noch andere Komponenten ne Rolle. Und dass aufgepumpte 4 Zylinder Spaß machen können, hat mein Audi TT 165KW bewiesen, der war sogar spritziger als sein 3.2 l 6 Zylinder Bruder.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Ich bin mir bewusst, dass ich für die Aussage, die jetzt kommt, einige Prügel einstecken werde, aber ich wage dennoch mal ein Statement:
...
Warum? Deine Argumente sind absolut nachvollziehbar und richtig.
Ich würde mir ggf. auch einen 520 oder 525 kaufen, keine Frage. Wir hatten schon drei Mal den 25erMotor, sonst eigentlich immer den 2-Liter. Und ich würde liebend gerne einen F10 mit einer Sechszylindermaschine mit ca. 200 PS kaufen. Aber bitte 6 Pötte! Ich liebte alle meinen 520i - allesamt 6-Zylinder. Und die waren auch sogar recht sparsam. Ich habe nichts gegen kleinere Motoren - aber warum kann der 2,0 nicht weiter als Sechszylinder da sein? DAS war Mal das wirkliche Alleinstellungsmerkmal von BMW - Klasse Auto mit einem sonst nirgendwo erhältlichen Motor. Und darum bin ich BMW-Fan geworden.
Ist so, als wäre man Fußballfan, aber die Bayern und den BVB gäbe es ab sofort nicht mehr. Als würden ab jetzt alle Klubs FC4Zylinder heißen. Das stört mich, nicht das Downsizing usw. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von iznogudstgt
...immer dieses Downsizinggeheule!...
Wenn hier wer heult, dann wohl eher manch Kleinmotorenfreund. 🙂
In einen Thread mit dem Titel "4-Zylinder-525d - eigentlich top, aber...", sollte man schon pro und kontra aushalten können.