4 km hin zur Arbeit und zurück. Wie schlimm ist das für einen 2.0 TDI A4 B9?
Guten Abend Freunde
Mein Problem ist dass ich 5 Tage in die Woche ca 4 km zur Arbeit und zurück nach Hause habe. Wie schlimm ist das für mein Auto? Wenn das so wirklich für Motor schlimm ist, was kann ich vorsorglich machen damit mir keine hohe Kosten Entstehen?
Welche Bauteile sind betroffen? Standheizung habe auch dass macht die Batterie aber leer beim Kurzstrecken oder?
Ich bedanke mich bei euch allen 🙂
Beste Antwort im Thema
Die Strecke gehe ich täglich zur Arbeit. Und natürlich zurück. Wird dein Wagen bis dahin nicht warm (öl mind 80 grad) dann lasse es lieber. Dafür ist er nicht gemacht. Es stresst die Batterie da niemals genug nachgeladen wird. Es stresst das Öl was dann durch Diesel verwässert wird. Der Motor versottet langsam. Der DPF ist dauernd zu. Und was sinnlos hinten rausgeballert wird, wird die nachfolgende Generation nicht danken. Und so weiter. Kurzstrecke ist nie gut und ich verstehe nicht. Warum dass so viele ihrem Wagen antun.
86 Antworten
Das sind dann genau diejenigen die sich keine Gedanken machen wegen Umwelt und die sich aufregen wegen Abgase .
Keiner stirbt heilig.
Einerseits regen Leute sich auf wegen ein unnötigen „Brötchenfahrt“ aber fahren am Wochenende 350 km ein weg, um auf der Nordschleife eine Runde Sprit zu verballern.
Oder fahren übers Jahr ein 300 PS Kiste, um einmal im Jahr mit dem Wohnwagen nach Südfrankreich fahren zu können für drei Wochen.
Ich selber drehe manchmal noch eine Runde aus Spaß weil mir das Auto einfach Spaß macht und mir das entspannt.
Jedermann findet wohl etwas, was er für die Umwelt besser machen kann oder gar ganz lassen soll.
Mich beruhigt gerade das Posting von Simmifreack.
3,0 TDI wenig Fahrten und Null Probleme - die Zeit wird es zeigen, warum angesichts der Garantie bis 2025 sich heute schon den Kopf zerbrechen.
Und fassen wir mal zusammen:
Es gibt eben Menschen, die fahren die 500 Meter zum Bäcker und andere wünschen sich Bananen ohne Schale in Nicht-Plastik-Folie.
...und knapp 50% aller Amerikaner wählten Trump - kann man diskutieren, muss man aber nicht.
Will heißen, jeder so, wie er mag.
Und wenn wir schon über Sinn und Unsinn diskutieren, da fiel mir eben ein - ich fahre ja bei fast jedem Wetter und gerade am WE ca. 120 KM mit dem Rennrad und gerade bei schönem Wetter fällt mir immer wieder auf, wie viele Cabriolets unterwegs sind - auch in Corona-Zeiten.
...gerade in eher idyllischer Kulisse im Weserbergland oder Elbchaussee...am liebsten fragte ich die mal (aber nicht wirklich):
Wohin soll die Reise den gehen?
In 90% aller Fälle befürchte ich: §33 (den es nicht gibt) - sinnloses Umherirren ohne konkretes Ziel.
Und das ist genau so legitim wie die Fahrt zum Bäcker.
Gehabt euch wohl,
Leonie
Zitat:
@Lleeoonniiee schrieb am 10. November 2020 um 16:08:34 Uhr:
...und knapp 50% aller Amerikaner wählten Trump - kann man diskutieren, muss man aber nicht.
Da die Wahlbeteiligung bei vorläufigen 66% liegt haben nur 33% der Wahlberechtigten den Trump gewählt.
Es besteht noch Hoffnung ;-)
Und die deutschen scheinen ja auch nicht besonders schlau zu sein, wenn man die AFD betrachtet.
Aber sowas gehört nicht in ein Autoforum !
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ronaldvc schrieb am 10. November 2020 um 15:31:59 Uhr:
Ich selber drehe manchmal noch eine Runde aus Spaß weil mir das Auto einfach Spaß macht und mir das entspannt.
Ich auch! 😉
Ist hier NUR das DPF Problem wegen Kurzstrecken? Ölwechsel Interval kann man verkürzen und dann soll alles gut sein? Geht noch was kaputt?
Zitat:
@Audi.04 schrieb am 15. Januar 2021 um 21:49:50 Uhr:
Ist hier NUR das DPF Problem wegen Kurzstrecken? Ölwechsel Interval kann man verkürzen und dann soll alles gut sein? Geht noch was kaputt?
Ja das DPF Problem hast du fix.
Nein sonst geht nix gleich Kaputt.
DPF bei Zeiten zu, starker Dieseleintrag ins Motoröl, Batterie bei Zeiten runter,
Höherer Verschleiss am Turbo und den Lagern da das Öl nie in die guten Temperaturen kommt. Kurzstrecke ist was für ein Benzin Moped ohne viel Technik... oder eben laufen. Deine Sache 😉. Wärs ein älterer Diesel ohne den ganzen kram, würde es vielleicht halbwegs gehen. Der Euro 4 Diesel meines Bruders ist bei 200tkm und das nur Kurzstrecke. Fährt immer noch.
Wenn du die Ölwechselinterwalle verkürzt, den DPF die Chance gibst regelmäßig zu regenerieren passiert da garnix! Siehe Taxis und Kuriere in den Großstädten, die fahren auch fast nur Kurzstrecke und haben dann "traumhafte" Kilometerstände! Ich habe meinen Passat B8 2.0 TDI 150 Ps DSG Bj.2015 mit 148.000 km beim Audikauf in Zahlung gegeben! Der wurde die Woche über nur in der Stadt bewegt (Kinder zur Schule, einkaufen, Arztbesuche) und am WE mal 200-300 km am Stück bewegt! Der hatte bis auf ein defektes Radlager welches auf Kulanz getauscht wurde nichts gehabt!
Genauso bewege ich jetzt seit Nov.2020 meinen A4!
Ich würde immer wieder einen TDI nehmen! Bei richtiger Pflege und Wartung passiert da nichts! DPF Füllstand und Regeneration steuer und überwache ich mittels VAG DPF App und Bluetooth Adapter! So weiß ich wann ich eine längere Fahrt machen muss! Gibts leider nur für Android!
Zitat:
Ich würde immer wieder einen TDI nehmen! Bei richtiger Pflege und Wartung passiert da nichts! DPF Füllstand und Regeneration steuer und überwache ich mittels VAG DPF App und Bluetooth Adapter! So weiß ich wann ich eine längere Fahrt machen muss! Gibts leider nur für Android!
Moin zusammen,
nach dem Lesen der letzten Seiten habe ich mein Fahrverhalten bzw. den Gebrauch des TDI komplett umgestellt. Will heißen, während ich vor sechs Wochen noch alle zwei Tage zum Supermarkt fuhr...oder Tochter in die KITA brachte, beschränke ich das derweil auf eine, max. zwei Fahrten pro Woche.
Angesichts der Tatsache, dass ich nicht mehr arbeite, klappt das auch prima. Mit dem Einkauf verbinde ich dann eine Überlandfahrt, so dass der Motor mindestens 40 Minuten läuft - Klima natürlich OFF und Licht aus. Batterie habe ich präventiv mit einer großen "Kuscheldecke" eingehüllt.
Und auf den Audi könnte ich ja noch verzichten, aber nicht auf das iPhone. ;-)
Und zu Zeiten, da ich noch täglich Kurzstrecken fuhr, nervte mich immer das Generieren danach, obgleich ich den A4 lange abstellte.
Einfache Lösung für iPhone-User:
Man fahre nur 5 Minuten, hält zwangsläufig an der Ampel oder vor dem Kreisel und schaut einfach auf die Leerlaufdrehzahl - ist diese bei 1.000 weiß man, er will mal wieder regenerieren und fährt eine halbe Stunde. Danach sollte die Drehzahl wieder bei 700 oder 800 sein. So einfach ist das.
Aber jede(r), wie er/sie mag.
Leonie
Wo ich normalerweise immer 3.000-3.500km im Monat fahre, liege ich momentan, dank Corona und urlaub, in den letzten Wochen bei maximal 1.000km im Monat und überwiegend kurze Strecken fahre wo der Motor kaum warm läuft in diese Kälte.
Die Fahrten sind in der Regel so kurz das er das regenerieren nicht zu Ende bringen kann und jetzt schon seit den letzen 4 Fahrten damit beschäftigt ist.
Nun habe ich damit kein Problem, muss der Wagen halt vertragen können. Nur, das Fahrverhalten ist echt beschissen wenn er regeneriert, schaltet viel zu früh runter und haut dem in fast jeder Kurve in dem 2. Gang, der meiner Meinung nach viel zu kurz ist dafür. Dann kriegt man immer ein „Schlag im Nacken“..
Grundsätzlich habe ich das Gefühl das mein FL 30tdi viel öfter regeneriert als der alte VFL 150 ps tdi.
Immerhin bei fast 15.000 km seit Ende Juli ein Durchschnittsverbrauch von genau 5 Liter, was ich nicht schlecht finde für ein Automaten. :-)
Wenn du die Regeneration dauernd abwürgst und nicht zu Ende machen lässt, führt es zu Überbeladung vom DPF, welche denn nur mechanisch oder durch neuen DPF beheben lässt. Auf gut deutsch, der wird fast irreparabel verstopft sein.
Das hat nichts mit "das muss der Aushalten" zu tun , das schädigt den DPF und Motor im großen Maße, da es mehr Diesel eingespritzt wird und das kondensiert an den kalten Zylindern und kommt ins Öl.
Wer so aufs Material fährt, verdünnt sein Öl extrem schnell und Verschleißschutz ist nicht gegeben und riskiert dass DPF vor die Hunde geht.
Kauft euch doch einen Up als Zweitwagen, denn das Geld zum Motorschrotten spielt ja scheinbar keine Rolle 😁
Ähnliches habe ich auf der Auffahrt stehen. :-)
Polo VI 1.0 tsi 95ps.
Kannst du mir sagen, wie lange er fürs regenerieren so benötigt in der Regel?
Dann wird die nächste Fahrt einfach entsprechend so geplant.
Zitat:
Kannst du mir sagen, wie lange er fürs regenerieren so benötigt in der Regel?
Dann wird die nächste Fahrt einfach entsprechend so geplant.
Wie gesagt, merke ich, dass er nach ca. 5 Minuten Fahrt im Drehzahlmesser die 1.000 U/min hat (beim Halten - Standgas), also 250 U/min mehr als gewöhnlich, dann will er regenerieren und dann einfach 30 Minuten über Land fahren und das Thema ist durch.
Nachlauf hatte ich so die letzten sechs Wochen nicht mehr.
Leonie