4. Gang in einer Ortschaft
Hallo,
fahre ein Opel Corsa C mit 75 PS (Sport).
Da ich immer versuche möglichst spritsparend zu fahren, schalte ich in einer Ortschaft wenn es gerade nicht sehr kurvenreich ist in den 4. Gang.
Fahre dann mit ungefähr einem Tempo von 55 km/h das entspricht ziemlich genau 2000 Umdrehungen. Halte das Gas dabei nur ganz leicht gedrückt.
Nun meine Frage ist es schlecht bei diesem Tempo schon in den 4. zu schalten (untertourig) oder bringt es schon was?
Und kann man ungefähr sagen bei diesem Corsa ab viel Umdrehungen man untertourig fährt und es schlecht für den Motor wird?
Wäre euch für eure Hilfe wirklich sehr dankbar.
LG Danni
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Ich schalte normalerweise bei 4'000 bis 4'500 Touren hoch. Bei schnellem Überholen drehe ich den Motor aus.Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Bis zur welcher Drehzahl beschleunigst du? Der 1.2 und der 1.4 sollten sich sehr ähnlich sein vom Charakter!
Der 1.4-Liter Motor hat im Vergleich zum 1.2-Liter Motor spürbar mehr Drehmoment, da er etwas anders ausgelegt ist. Die optimalen Schaltpunkte befinden sich bei den gleichen Tourenzahlen jedoch bei höheren Geschwindigkeiten (andere Getriebeuntersetzung).
Ich hätte jetzt mit 3000 gerechnet, aber 4000u/min? Da steigt doch der Verschleiss? Machst du das auch wenn er kalt ist?
der 1.2 kommt doch erst ab 3500-4000 touren, also ist doch sinnlos vorher zu schalten. wenn man 30ps will, dann hätte ich ein anderes auto kaufen können.
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Ich hätte jetzt mit 3000 gerechnet, aber 4000u/min? Da steigt doch der Verschleiss? Machst du das auch wenn er kalt ist?
Die 4'000 U/Min. erträgt der Corsa-Motor locker ohne Schaden zu nehmen.
In kaltem Zustand drehe ich ihn allerdings noch nicht höher und gebe beim Beschleunigen etwas weniger Gas. Ich verzichte also aufs Überholen.
---
Ähnliche Themen
ist jetz ein völlig anderer motor, aber mal als beispiel:
X25XE: 5.gang , 55km/h, knapp unter 1000touren...
ortsausgang: zwischengas, in den 2. und gib zunder....
leider hat er dann en verbrauch laut BC jenseits der 38L-grenze.....
man kann ihn auch mit 9L fahren.... is aber seeeehr schwer.....
wollts nur mal sagen, es gibt auch andere motoren..... 😁
Zitat:
Original geschrieben von enginejunk
ist jetz ein völlig anderer motor, aber mal als beispiel:
X25XE: 5.gang , 55km/h, knapp unter 1000touren...
ortsausgang: zwischengas, in den 2. und gib zunder....
leider hat er dann en verbrauch laut BC jenseits der 38L-grenze.....
man kann ihn auch mit 9L fahren.... is aber seeeehr schwer.....
wollts nur mal sagen, es gibt auch andere motoren..... 😁
Das mache ich auch mit meinem Kleinen wenn mir danach ist. Von 4000 auf knapp unter 7000 U/min (60 auf 90 km/h) in unter 5 Sekunden 😁.
Die Drehmomentkurve des Corsa hat mich schon etwas überrascht, hätte nicht gedacht, dass er schon bei niedrigsten Drehzahlen so viel Drehmoment entwickelt.
Da es ein 4-Zylinder ist sollte er auch nicht so schnell anfangen zu ruckeln, da kann man gelassen bei 2000 U/min hochschalten und hat immer eine ausreichende Anschlussdrehzahl.
Weil es irgendwer erwähnt hatte:
Im 1. Gang kann man den Wagen mit Leerlaufdrehzahl rollen lassen und auch Gas geben. Das ist kein Problem, der Motor hat ja genug Kraft um aus dem Drehzahlkeller zu beschleunigen. Je nach Fahrzeug funktioniert das auch noch in höheren Gängen, bei meinem 3-Zylinder ist aber bereits im 3. Gang Schluss. Da braucht man eben ein paar zusätzliche Umdrehungen, damit der Motor seine Kraft entfalten kann.
Der 3. Gang ist nicht unter 20 km/h zu gebrauchen, also schon deutlich über Schrittgeschwindigkeit. Bei einem VW könnte ich mir das aber sogar vorstellen, da sind die Gänge ja so kurz übersetzt, dass selbst der Fox 1.2 einen sehr guten Durchzug im 5. Gang hat... man merkt aber wahrscheinlich keinen großen Unterschied wenn man ein oder zwei Gänge zurückschaltet.
hi!
kannister111: das ruckeln hat aber nichts mit dem vibrieren zu tun..das vibrieren kommt wenn die drehzahl abfällt also wenn man untertoruig fährt.
das ruckeln kommt wenn die strömungsgeschwindigkeiten im kopf so gering werden das der motor für die belastung nicht mehr genug gemisch bekommt und kurz vorm absterben ist.
das ruckeln sollte jeder merken und dann wird nen gang runtergeschaltet kein thema aber voher vibriert der motorund das ist das gefährliche.die vibriationen können dir alle möglichen schrauben lösen,pleulschrauben,schwungradschrauben,nockenwellenblockschrauben usw..dann verursachen sie risse vom krümmerblech angefangen bis hin zum auspuff usw...
dann gehts weiter mit kurbelwelle und pleul.was glaubst du was das für eine belastung für kurbelwelle und pleul ist wenn mit geringer drehzahl das pleul gegen die kurbelwelle im 70grad winkel drückt?und vorallem auch die lager.die drehzahl ist nicht da aber die kraft die nun länger auf eine stelle wirkt usw...
aber muss jeder selber wissen wie er fährt denk ich.von heute auf morgen merkst keinen schaden durch untertouriges fahrn aber irgendwann kommts..
Ich halte mich weiter hier dran oder hier dran. So bin ich damals mit meinem Vectra-A 1.6 gefahren und hatte nie Motorprobleme. Wenn man bei 2500u/min schaltet ist es doch in Ordnung. Jedesmal bis 4000u/min zu drehen finde ich zu nervig. Ich bleibe dabei!!!
TÜV Nord: Bitte Punkt 2 lesen!!
hi!
ist schon richtig was da steht Opelwelt nur geht es da nur um SPRITSPAREN.wie gesund die geschichte aber für den motor und anbauteile etc ist wurde da außen vor gelassen bzw nicht getestet.
in diesen test wurde nur untersucht wie man am meisten sprit sparen kann bzw wie man einen möglichst niedrigen verbrauch erreicht das ist alles.
das ist der eine schuh der geschichte der andere wäre gewesen einen langzeit test zu machen wie es dem motor nach zb 100tkm mit dieser fahrweiße geht.und das kannste nur testen in dem der motor vor dem test zerlegt vermessen wird dann zusammen gebaut und nach 100tkm wieder zerlegt und der verschleiß kontrolliert wird etc...
es gibt und wird immer 2 spalten geben bei diesem thema.einmal die geschichte mit spritsparen und den rest außen vorlassen und die andere die schaut wie der motor am wenigsten verschleiß hat und möglichst viele km schafft wo der spritverbrauch wiederum nebensache ist.sprich unser motornbauer hier zb würde dir zu einer ganz anderen fahrweiße bzw auch startphase des motors raten als adac etc die mehr auf umwelt und verbrauch schaun..
also würde ich die mitte von beidem empfehlen,nicht hochtoruig aber auch nicht untertoruig fahrn..drehzahl über bzw bei 2000 umdrehungen halten und so schalten das der nächste gang wieder minimum 2000 umdrehungen hat..
aber wie schon gesagt jeder ist seines glückes schmied!
also um den motorenverschleiß würde ich mir da jetzt nicht so große gedanken machen.
die motoren wurden schließlich dafür gebaut und ausgelegt. bzw sie halten mehr aus um niemals von der garantie und auf kosten von opel repariert werden zu müssen egal bei welcher fahrweise.
es ist übrigens auch schädlich vom 3ten in den 5ten zu schalten da die kupplung dann einen zu hohen drehzahlunterschied ausgleichen muss.
weiß auch nicht jeder...
Zitat:
Original geschrieben von Andy Deluxe
es ist übrigens auch schädlich vom 3ten in den 5ten zu schalten da die kupplung dann einen zu hohen drehzahlunterschied ausgleichen muss.
weiß auch nicht jeder...
Man muss nur mit getretener Kupplung und herausgenommenem Gang etwas warten und schon ist die Drehzahl des Motors und motorseitigen Getriebes genügend weit runtergekommen.
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Ich halte mich weiter hier dran oder hier dran. So bin ich damals mit meinem Vectra-A 1.6 gefahren und hatte nie Motorprobleme. Wenn man bei 2500u/min schaltet ist es doch in Ordnung. Jedesmal bis 4000u/min zu drehen finde ich zu nervig. Ich bleibe dabei!!!
TÜV Nord: Bitte Punkt 2 lesen!!
Die Zahlen in den allgemeinen Regeln beziehen sich auf durchschnittliche Kubikinhalte der Motoren. Die meisten Corsas haben nun mal unterdurchschnittliche Motoren mit kleinem Hubraum. Diese sollte man sie etwas höher drehen lassen, um guten Rundlauf und auch Leistung zu erhalten.
hallo,
dann meld ich mich auch nochmal zu wort.
1.) eine kurze geschichte:
Also ich bin mit dem D-Corsa meiner mam gefahren(1.2TP 80PS) bin, welcher einen BC besitzt und Tempomat. Ich bin bei uns auf die B80 gefahren und hab mal rechtsspurblockierer gespielt 😉. Aber da die strecke gerade und ohne höhenunterschied ist, und somit ideal zum testen des spritverbrauchs in vers. gängen ist. Also gesagt getan auf 50km/h beschleunigt Tempomat rein. erst im 4ten ca 5km dann gleiche strecke zurück 5km im 5ten und siehe da im vierten war der verbauch um 0.1- 0.2l geringer (Momentan Verbrauch). Hätte ich auch net gedacht aber so stands im BC.
(Aso es war feucht und ein bissl diesig, wind gleich 0)
hab leider vergessen nen Bild zu machen, ich versuch aber das auto meiner Mam nochma zu bekommen dann mach ich nen foto.
2.) etwas anderes noch ich hab mit meinem schwiegervater gesprochen. KFZ- Mechaniker bei ATU und der meinte auch unter 2000 touren zu fahren kostet dich im endeffekt, aufgrund des Verschleises, mehr als du vll. sparen würdest durch den minderverbrauch.
3.) wenn ich "normal" beschleunige so das ich circa. 60-80% gasgebe und so schalte das ich wieder bei 2000- 2500 touren ankomme nach dem schaltvorgang. selbst wenn ich rolle komm ich nie unter 2000 touren außer ich rolle z.B auf ne rote Ampel zu, dann kupple ich erst sehr spät aus. durch 3er zonen fahre ich im 2ten, über sog. schlafende polizisten im 1ten oder 2ten je anch größe.(Aber auch nur noch solange bis ich nen sportfahrwerk habe dann wohl nur noch im ersten 😉 )
so das wars von mir...
gruss phiL
ps. hoffe ihr hattet alle schöne Weihnachtsfeiertage 🙂
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Und warum blinkt bei mir der Tacho im Leerlauf, wenn ich den Blinker eingeschaltet habe (Blinkerlampe an = Tacho dunkeler, Blinkerlampe aus = Tacho heller)?Zitat:
Original geschrieben von Ralle180
so isses...das die lichtmaschine untertourig nicht lädt ist ein relikt der vergangenheit zu zeiten von manta,ascona und co.
Weil die Lichmtmaschinenspannung auf Batteriespannung zusammenfällt, da die Leistung zu gering ist, um den Blinker und alles Übrige vollständig zu speisen. Auch ein Regler kann die Spannung nicht halten, wenn zu wenig Leistung aus den Wicklungen kommt.
Darum wird die Lichtmaschinenspannung gemäss Reparaturhandbüchern auch bei 3000 U/Min. gemessen und nicht darunter.
Wenn die Spannung im Leerlauf abfällt, dann ist entweder der Akku leer oder der Regler hinüber. Wenn der Generator im Leerlauf nicht laden würde, dann wäre der Akku nach ein paar Stunden Leerlauf (Stau z.B.) leer, schon mal daran gedacht?
Zum Thema: Das mit der Drehzahl kann man nicht pauschalisieren. Um Tempo 30 zu halten, braucht es kaum Kraft und daher ist es absolut nicht schädlich, auch mal mit 1500 Touren zu fahren. Großvolumige V8 - Motoren laufen selbst auf der Landstraße bis zu 1500 Touren und denen macht es nichts aus, wenn daraufhin stark beschleunigt wird. Nur zu niedrig sollte man nicht drehen, weil dann der Öldruck zusammenfällt.
Ihr wisst schon, dass das ganze Thema eher subjektiv betrachtet wird, da es nur schwer ist dem Anderen seinen Wagen mit dem Hubraum und dem Drehmoment und dem Getriebe zu erklären? Jeder fährt auf seine Weise wie er es für richtig hält.
______________________________
Die Frage ob untertourig schädlich ist, wurde glaube ich schon durch die Links von
urspetergeklärt.
Auch wurde geklärt, dass niedertourig der beste Weg ist um Sprit sparend unterwegs zu sein. Wo der niedertourige Bereich in den untertourigen Bereich wechselt ist Fahrzeug- und Typ abhängig dank Sportgetriebe oder laaanger OPEL-typische Übersetzung im 3-5 Gang.
______________________________
Ich fahre (siehe Signatur) einen kleinen Corsaren mit 1.7 Dieseltechnik und 75PS, da komme ich im fünften bei Tempo 55 in der Ortschaft sehr gut zurecht, dass heraus beschleunigen auf 100 kann schnell (naja relativ) gehen im 3-5 oder "etwas" (wirklich) laaangsamer. Aber beschleunigen tut der Wagen gut und zügig.
Dann der Vectra, mit 2L, 101PS, Dieseltechnik ca. 2 Jahre älter. Wenn ich den im fünften in der Ortschaft fahre, dann brummt alles und meine Frau geht an die Decke (die kann das Brummen nicht ab). Wenn ich in dieser Situation aus der Ortschaft heraus auf 100 beschleunige, ohne herunterzuschalten, dann dauert das ewig und man merkt, trotz niedertouriger Fahrt, dass der Wagen gar nicht mit dieser Drehzahl gefahren werden will. Es passiert schlicht sehr wenig.
Nun müsste man eigentlich annehmen, dass der 2L wegen seines Hubraumes und der 25PS mehr, viel besser "untenrum" beim Beschleunigen klar kommt, ab wegen seiner etwas anderen Übersetzung klappt das nicht.
Mein Corsa braucht auf der Autobahn bei konstanten 170km/h ca. 7L
Der Vectra braucht dabei vollgeladen mit Urlaubsgepäck ebenfalls 7L, ist er leer gehts auch mit 6.5. Wie gesagt konstant muss es gehen.
Den Corsa fahre ich unter der Woche auf meinem Berufsweg mit 5,3L. Bei normaler Fahrweise, wenn ich den gleichen Weg sparsam zurücklege dann gehts auch mit 4,75. Das wären bei mir fünfzig Cent Unterschied pro Tag, dafür habe ich aber Null-Fahrspaß (ja ich weiß, StVO, Umwelt, die Anderen). Wenn ich die gleiche Strecke mit dem Vectra zurücklege, komme ich nicht unter 6L. Wobei ich die sparsame Variante noch nicht ausprobiert habe, eher nur die Normale.
____________________________
Alles was ich bisher geschrieben habe, ist für alle anderen hier nicht oder nur schwer aufs eigene Auto umzusetzen. Habe ich erwähnt, dass der Corsa keine Klima hat? Das ist auch ein Faktor der sicher irgendwo zu merken ist.
- Subjektiv muss somit jeder für seinen Fahrstil und seinem Auto und Geldbeutel einen Kompromiss eingehen.
Zusätzlich angefragt, gibt es hier irgendjemanden dem die Werkstatt bei einem Motorproblem gesagt hat: Herr oder Frau Xyz , dass kommt vom Heizen oder vom Sprit sparen??
Motorenbauer müssten hier einmal fundiert erklären, wann welche Betriebsart für den Motor die Beste wäre. Aber wahrscheinlich ist es der goldene Mittelweg.
Und abschließend sei noch erwähnt, dass es dem einen völlig egal ist, was am Auto verreckt, denn er verkauft es bei 80.000 Km wieder. Dem anderen hingegen der sein Auto bis zum Schrottplatz fährt, wird sehrwohl darauf achten, dass dieses Fahrzeug eine schonende Fahrweise serviert bekommt.
Also sind wir jetzt schlauer?? Nein
Denn es fehlt der Motorenbauer der einem Motor bescheinigt, dass er lange hält wenn man ihn niedertourig fährt, oder dass er lange hält, wenn man im mittleren Drehzahlbereich unterwegs ist.
So, dass sollte reichen.
Gruß Kaiser