4. Gang in einer Ortschaft

Opel Tigra TwinTop

Hallo,

fahre ein Opel Corsa C mit 75 PS (Sport).

Da ich immer versuche möglichst spritsparend zu fahren, schalte ich in einer Ortschaft wenn es gerade nicht sehr kurvenreich ist in den 4. Gang.
Fahre dann mit ungefähr einem Tempo von 55 km/h das entspricht ziemlich genau 2000 Umdrehungen. Halte das Gas dabei nur ganz leicht gedrückt.

Nun meine Frage ist es schlecht bei diesem Tempo schon in den 4. zu schalten (untertourig) oder bringt es schon was?

Und kann man ungefähr sagen bei diesem Corsa ab viel Umdrehungen man untertourig fährt und es schlecht für den Motor wird?

Wäre euch für eure Hilfe wirklich sehr dankbar.

LG Danni

73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Wenn die Spannung im Leerlauf abfällt, dann ist entweder der Akku leer oder der Regler hinüber. Wenn der Generator im Leerlauf nicht laden würde, dann wäre der Akku nach ein paar Stunden Leerlauf (Stau z.B.) leer, schon mal daran gedacht?

Da ich Tagfahrlichtschaltung habe, braucht allein die Beleuchtung im Leerlauf schon 120 Watt. Die restlichen Verbraucher kommen noch dazu.

Die Lichtmaschine liefert Energie, aber weniger als verbraucht wird. Deshalb entlädt sich die Batterie bei stehenden Fahrzeug im Leerlauf.

Opel schreibt dazu in der Corsa-Betriebsanleitung:
"Batterie schonen
Bei langsamer Fahrt oder bei stehendem Fahrzeug, z. B. im langsamen Stadtverkehr, Kurzstreckenverkehr und Verkehrsstau, elektrische Verbraucher soweit möglich abschalten (z. B. heizbare Heckscheibe, heizbare Sitze)."

Damit dürfte klar sein, dass Opel eine mögliche Entladung der Batterie im Leerlauf eingeplant hat.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von urspeter



Und warum blinkt bei mir der Tacho im Leerlauf, wenn ich den Blinker eingeschaltet habe (Blinkerlampe an = Tacho dunkeler, Blinkerlampe aus = Tacho heller)?
Weil die Lichmtmaschinenspannung auf Batteriespannung zusammenfällt, da die Leistung zu gering ist, um den Blinker und alles Übrige vollständig zu speisen. Auch ein Regler kann die Spannung nicht halten, wenn zu wenig Leistung aus den Wicklungen kommt.
Darum wird die Lichtmaschinenspannung gemäss Reparaturhandbüchern auch bei 3000 U/Min. gemessen und nicht darunter.
Wenn die Spannung im Leerlauf abfällt, dann ist entweder der Akku leer oder der Regler hinüber. Wenn der Generator im Leerlauf nicht laden würde, dann wäre der Akku nach ein paar Stunden Leerlauf (Stau z.B.) leer, schon mal daran gedacht?
Zum Thema: Das mit der Drehzahl kann man nicht pauschalisieren. Um Tempo 30 zu halten, braucht es kaum Kraft und daher ist es absolut nicht schädlich, auch mal mit 1500 Touren zu fahren. Großvolumige V8 - Motoren laufen selbst auf der Landstraße bis zu 1500 Touren und denen macht es nichts aus, wenn daraufhin stark beschleunigt wird. Nur zu niedrig sollte man nicht drehen, weil dann der Öldruck zusammenfällt.

richtig...ich hab beim audi -(4,2 v8)- bei ca 150 km/h mal eben 1800u/min und wenn ich damit im ort unterwegs bin dreht der knapp über leerlaufdrehzahl.

wenn ich dann richtig beschleunigen will gehts da anständig zur sache.

geschadet hat das dem motor noch nie...der kann nicht anders.

glaube die diskussion kann man ewig weiter führen...
wenn ihr keine verschleißerscheinungen haben wollt lasst das auto in der garage. 😉
man muss halt wissen was man will. geringer kraftstoffverbrauch, geringer verschleiß oder vll doch leistung???
es widerspricht sich immer. alles auf einmal geht halt nicht. das gesunde mittelmaß ist das beste. mich interessiert der verbrauch jetzt weniger. leistung ist einfach schöner aber dann muss man halt ab und an in hardware investieren.

mal ne andere frage. würde es euch nicht tierisch auf den A**** gehen wenn euch 1,5t auf den rücken geschnallt wird und ihr ständig aus dem stand heraus beschleunigen sollt???
ihr würdet euch doch auch freuen wenn du aus dem joggen heraus sprinten dürftet oder nicht?
so seh ich das. der spritverbrauch geht auch übelst in die höhe dabei (ihr schwitzt wie sau).
bewegt euch im spezifischen kraftstoffbereich dort is das verhältniss Verbrauch/leistung am besten.
bei einem standard motor ist es blödsinn sich über den verschleiß gedanken zu machen. macht eure inspektionen regelmäßig, wechselt das öl jedes jahr, die kerzen,...
aber ständig untertourig zu fahren ist für mich schwachsinn.... sicher rollt man ab und an mal auf der landstraße so dahin aber da merkt ihr doch selber ob sich der motor gerade schwer tut oder locker mit läuft...
weiß nicht warum man hier 10 seiten voll schreiben muss.
oder gibt es einen speziellen grund warum du dir da sorgen machst das der motor flöten geht? hat er schon 200tkm drauf??? dann mach weiter so... hat anscheinend alles gepasst sonst wäre er hinüber

jup ich schließe mich meinem vorredner an! Ohne fundiertes Wissen spricha us belegten Quellen oder am besten gleich vom Motorenentwickler wird das hier nix mehr!

Schade eigentlich aber ich finde nen paar anregungen um über seinen eigenen fahrstil ma nachzudenken gabs hier schon. zumind für mich.

Also schönen gruß
phiL

ps. pls close the topic 😉

Ähnliche Themen

Habe mein Motor vorhin bis 3000-3500u/min hochgedreht und hin in der Flensburger-Umgebung fast jedem Vordermann beim beschleunigen im Kofferraum. Sobald ich über eine gewisse Gaspedalstellung komme, gibt mein Motor automatisch Volllast. Ist wenig entspannend, weil so die Fahrweise echt ruppig wird! Ist das beim Corsa nicht so?
 
Automatisch Vollgas
 
Hatte ich vergessen: Im den unteren Gängen (1-3) war es bei mir extrem.

ne das ist nicht so. bisher bei noch keinem auto was ich bewegt habe.
du hast ein poti unten am pedal und dies öffnet bzw schließt die drosselklappe um einen gewissen grad-wert.
gibst du nur halbgas wird die drosselklappe auch nur halb geöffnet, bei vollgas öffnet sie ganz,...

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Habe mein Motor vorhin bis 3000-3500u/min hochgedreht und hin in der Flensburger-Umgebung fast jedem Vordermann beim beschleunigen im Kofferraum. Sobald ich über eine gewisse Gaspedalstellung komme, gibt mein Motor automatisch Volllast. Ist wenig entspannend, weil so die Fahrweise echt ruppig wird! Ist das beim Corsa nicht so?

Automatisch Vollgas

Hatte ich vergessen: Im den unteren Gängen (1-3) war es bei mir extrem.

Das ist eine Eigenschaft der Twinport Motoren. Das zweite Einlassventil wird bei ca. 4'000 Touren geöffnet. Dadurch kommt plötzlich mehr Leistung.

Die Drosselklappen werden (ohne Defekt) jedoch nurbei voll gedrückem Gaspedal auch voll geöffnet.

Zitat:

Original geschrieben von phS@Corsa


jup ich schließe mich meinem vorredner an! Ohne fundiertes Wissen spricha us belegten Quellen oder am besten gleich vom Motorenentwickler wird das hier nix mehr!

Schade eigentlich aber ich finde nen paar anregungen um über seinen eigenen fahrstil ma nachzudenken gabs hier schon. zumind für mich.

Das ist nicht weiter erstaunlich, dass nichts dabei herausgekommen ist. In diesem Forum wurden ja viele verschieden Motoren andiskutiert, die unterschiedliche Charakteristiken haben. Das ging von einem Liter Hubvolumen bis zu 3.5 Liter. Deshalb gibt es nicht nur eine optimale Fahrweise.

Anderseits ist es sehr erfreulich, zu sehen, wie viele um eine sparsame Fahrweise bemüht sind. Da Erdöl ein beschränktes Gut ist, mit dem wir haushälterisch umgehen sollten, ist das durchaus positiv zu sehen.
Das Erdöl wird zunehmend knapper. Trotzdem möchten wir alle auch künftig zu einem einigermassen vernünftigen Spritpreis weiterfahren. Da hlift nur, so wenig zu verbrauchen wie unbedingt nötig.

Zitat:

Original geschrieben von Andy Deluxe


ne das ist nicht so. bisher bei noch keinem auto was ich bewegt habe.
du hast ein poti unten am pedal und dies öffnet bzw schließt die drosselklappe um einen gewissen grad-wert.
gibst du nur halbgas wird die drosselklappe auch nur halb geöffnet, bei vollgas öffnet sie ganz,...

Komisch und warum habe andere Astra-H-Fahrer das dann auch gemerkt.

@Urspeter

Ab 2500u/min geht er spürbar mehr, egal welche Gasstellung! Fühlt sich bei meinem Wagen so Digital abgestimmt an. Oder liegt das an meine spritsparende Fahrweise, das das Steuergerät meine bevorzugte Gasstellung beim Beschleunigen merkt? Da soll man ja immer mit viel Gas beschleunigen geben!

also ich bin noch kein twin-port motor gefahren von daher hab ich da keine ahnung. kann schon sein das es mit den ventilen zusammenhängt.
aber kann mir schwer vorstellen das der motor "plötzlich" von halb auf volllast schaltet wenn man das pedal nur geringfügig mehr drückt.
normalerweise kommen ja noch informationen dem steuergerät hinzu gespielt wie ansauglufttemp, außentemp. usw woraufhin dann die drosselklappenstellung reguliert wird. (kaltstart,...)

also wenn das echt so ist dann lass ich ich da gerne des besseren belehren aber was ist dann das für ein fahren? gerade bei über 200PS ist das ja schon gefährlich

Hi

ich bin schon einen Astra H 1.6 Twinport gefahren, der lies sich ganz normal fahren so wie jedes andere Auto auch.

Zum Inhalt dieses Threads, ich fahre im Ort so, dass die Schubabschaltung noch funktionert bzw. der Turbo im Diesel bereits aktiv ist, das ist irgendwas bei über 1500 RPM. Zum Beschleunigen lasse ich die Motoren dann schon drehen, maximal so bis 4000 RPM den Diesel und 1500 RPM mehr die Benziner.

Zum Spritsparen im großen Gang, ich habe in meinem Vectra 2.2i ein 6 Gang Getriebe. Im Anhängerbetrieb ist es jedoch lt. dem BC keineswegs so, dass der 6. Gang der Sparsamste ist. Der Motor hat im 6. Gang kaum genug Kraft das Gespann auf Tempo 100 km/h zu halten, nur bei Vollgas ist das möglich, da zieht der Motor jedoch fast 2 Liter mehr als mit 500 RPM mehr im 5. Gang und deutlich weniger Gas. Dieses Verhalten wurde auch schon im Astra H Forum beim 1.7 CDTI mit 6 Gang Getriebe beschrieben, erst so ab 140 km/h spart der 6 Gang so wie ich das noch in Erinnerung habe.

Gruß
Steve

richtig...ich hab beim audi -(4,2 v8)- bei ca 150 km/h mal eben 1800u/min und wenn ich damit im ort unterwegs bin dreht der knapp über leerlaufdrehzahl.
wenn ich dann richtig beschleunigen will gehts da anständig zur sache.
geschadet hat das dem motor noch nie...der kann nicht anders.V8 - Motoren sind zwar lang übersetzt, aber so lang glaube ich nicht. Das wären ja nur 1200 Touren bei 100 km/h im höchsten Gang! Ich tippe eher auf 1800 bis 2000. Die längste Übersetzung, die ich kenne, hat der Mercedes E 500 mit der neuen 7 - Stufen - Automatik, der dreht 1500 Touren bei 100 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


[/quote

richtig...ich hab beim audi -(4,2 v8)- bei ca 150 km/h mal eben 1800u/min und wenn ich damit im ort unterwegs bin dreht der knapp über leerlaufdrehzahl.
wenn ich dann richtig beschleunigen will gehts da anständig zur sache.
geschadet hat das dem motor noch nie...der kann nicht anders.
[/quote V8 - Motoren sind zwar lang übersetzt, aber so lang glaube ich nicht. Das wären ja nur 1200 Touren bei 100 km/h im höchsten Gang! Ich tippe eher auf 1800 bis 2000. Die längste Übersetzung, die ich kenne, hat der Mercedes E 500 mit der neuen 7 - Stufen - Automatik, der dreht 1500 Touren bei 100 km/h.

der audi a6 v8 mit der tt5 ist sehr lang übersetzt.die (leider abgeregelte) höchstgeschwindigkeit von 250 kM/h erreicht der ja auch schon im vierten gang.

Zitat:

Original geschrieben von Ralle180


richtig...ich hab beim audi -(4,2 v8)- bei ca 150 km/h mal eben 1800u/min und wenn ich damit im ort unterwegs bin dreht der knapp über leerlaufdrehzahl.
wenn ich dann richtig beschleunigen will gehts da anständig zur sache.
geschadet hat das dem motor noch nie...der kann nicht anders.

Hi

das ist ja auch kein Wunder, der Motor hat im Standgas wahrscheinlich mehr Leistung als der 1.0 12 V oder 1.2 16V des Corsas überhaupt nur aufbringen kann.

Häng mal an deinen 4,2l V8 einen Sattelzug dran, dann weißt Du was die Corsafahrer meinen 😁.

Gruß
Steve

Deine Antwort
Ähnliche Themen