4 doors-hintere Fenster

VW up! 1 (AA)

Habe gerade im Konfigurator nach dem Innenraum geschaut
-wenns funktioniert:http://www.volkswagen.de/de/models/up/CC5.html
dabei fiel mir in der Vergrößerung ein hebelähnliches etwas am hinteren Fenster auf. Könnte es sein, dass die hinteren (Tür-)Fenster nicht zum runterkurbeln sondern zum Ausstellen sind?
Was sonst sollte dieser Hebel darstellen? Oder ist es eine Halteschlaufe wie früher im Käfer??
Kann das jemand identifizieren?
Danke!

Beste Antwort im Thema

Hatte ich in meinem 2 BMW Compact auch.

Einmal elektrische und einmal manuelle Austellfenster wie im Up, habe beides fast nie benutzt, ein Schiebedach ist 10x wichtiger (für mich)

14 weitere Antworten
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bellumiustum


Habe gerade im Konfigurator nach dem Innenraum geschaut
-wenns funktioniert:http://www.volkswagen.de/de/models/up/CC5.html
dabei fiel mir in der Vergrößerung ein hebelähnliches etwas am hinteren Fenster auf. Könnte es sein, dass die hinteren (Tür-)Fenster nicht zum runterkurbeln sondern zum Ausstellen sind?
Was sonst sollte dieser Hebel darstellen? Oder ist es eine Halteschlaufe wie früher im Käfer??
Kann das jemand identifizieren?
Danke!

Das hintere Fenster ist nicht zum runterkurbeln. Es wäre einfach nicht genügend Platz in der Tür, um die Scheibe aufzunehmen.

Man hätte die Scheibe teilen müssen: das hintere Drittel wäre feststehend gewesen, die vorderen zwei Drittel beweglich.

Dazwischen einen - für heute Verhältnisse - hässlichen breiten Steg, der das Design doch negativ beeinflusst hätte (hoffentlich löse ich jetzt nicht eine Diskussion um Geschmack oder Sicken aus 🙂 ).

Die hinteren Fenster als Ausstellfenster zu planen ist zwar ungewöhnlich, aber angesichts des Kostendrucks (und der Tatsache, dass die sowieso meist oben bleiben) verständlich.

Beste Grüße
Betaaquarii

Hatte ich in meinem 2 BMW Compact auch.

Einmal elektrische und einmal manuelle Austellfenster wie im Up, habe beides fast nie benutzt, ein Schiebedach ist 10x wichtiger (für mich)

Die Konkurrenz wie 107 / Aygo / C1 und Pixo / Alto haben ebenfalls nur Ausstellfenster hinten. Ist also "klassenüblich" und hinsichtlich der Platzverhältnisse in den Türen auch irgendwie verständlich. Praktisch sind die Fenster dennoch, da sie beim Abkühlen im Sommer schon deutlich helfen.

Ich hatte nen Käfer, Bj. 1963, der hatte die auch undes war praktisch... aber der hatte auch keine Zwangsentlüftung und mit offenem Textilschiebedach war das eine perfekte Belüftung. Damit konnte man im Sommer durch Südspanien fahren, ohne Klimaanlage. Nett zu sehen, dass solche alten Erfindungen wiederentrdeckt werden - vgl. auch beim up die trommelbremse hinten (bei Golf wie Polo sind die hinteren Scheiben nach spätestens 4 Jahren hinüber...
Back to the roots!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


Hatte ich in meinem 2 BMW Compact auch.

Einmal elektrische und einmal manuelle Austellfenster wie im Up, habe beides fast nie benutzt, ein Schiebedach ist 10x wichtiger (für mich)

Sehe ich genau umgekehrt! 🙂

Aus dem Konfigurator:

Zitat:

4 doors
475,00 €

4 Türen, Seitenscheiben hinten ausstellbar

Ist der doch nicht unerhebliche Mehrpreis für den 4Türer beim Polo (760,- €) im Vergleich zum Up! (475,- €) denn wohl nur durch die beim Polo incl. verbauten E-Fensterheber erklärbar oder sind die Polo-Fondtüren so viel aufwendiger konstruiert?

Die Differenz erscheint mir doch ziemlich happig, in Großserie produziert und verbaut können E-Fensterheber für die Fondtüren doch eigentlich nicht an die 300,- € kosten, oder?

Zitat:

Original geschrieben von DPLounge


Ist der doch nicht unerhebliche Mehrpreis für den 4Türer beim Polo (760,- €) im Vergleich zum Up! (475,- €) denn wohl nur durch die beim Polo incl. verbauten E-Fensterheber erklärbar oder sind die Polo-Fondtüren so viel aufwendiger konstruiert?

Die Differenz erscheint mir doch ziemlich happig, in Großserie produziert und verbaut können E-Fensterheber für die Fondtüren doch eigentlich nicht an die 300,- € kosten, oder?

Vielleicht muß man Einsparungen gegenrechnen, z.B. entfällt beim UP das serienmäßige "easy entry", das beim 2-T- Polo extra kostet. Und die Glaflächen beim up 4d sind anders, vielleicht macht das was aus. Auch spielt der Grund-Gesamtpreis im "Gefüge" der Konkurrenz vielleicht ne größere Rolle als der echte Herstellungspreis. Wenn ich genau hinschaue habe ich den Eindruck, dass die 4-Türer von MII und citigo sich in den Seitenlinien vom UP wohl kaum unterscheiden, damit steigt die Seriengröße der 4-Türer. Aber, wie gesagt, betriebswirtschaftliche Überlegungen spielen vermutlich eine größere Rolle als Herstellungskosten - das merkt man z.B. auch, wenn man die Preisifferenzen zu den "blue motion"-Modellen genauer gegenrechnet: Sie entsprechen recht genau der möglichen Bezineinsparung auf etwa 50.000 km (und bei den Dieselpreisen beim Polo gegenüber Benzin ist es ähnlich). Jedenfalls glaube ich da nicht an Zufälle!

Die hinteren Türen beim Polo haben mehr und auch eine höherwertige Verkleidung im Innenraum, dazu kommen evtl. bessere Dämmung, bessere Dichtungen etc.

Hier gibt's ein Bild vom geöffneten Fenster
http://www.netcarshow.com/.../wallpaper_3c.htm

Der größte Vorteil der nicht versenkbaren hinteren Fenster ist doch, dass die Zwerge nicht damit spielen können. Wer kleine Kinder hat, kauft doch sonst elektrische hintere Fensterheber, damit er sie einfach vorn abschalten kann (ziemlich pervers).

Zitat:

Original geschrieben von campr


Der größte Vorteil der nicht versenkbaren hinteren Fenster ist doch, dass die Zwerge nicht damit spielen können. Wer kleine Kinder hat, kauft doch sonst elektrische hintere Fensterheber, damit er sie einfach vorn abschalten kann (ziemlich pervers).

Was findest Du daran denn jetzt pervers?

Generell sind elektr. Fensterheber bei weitem nicht mehr soviel teurer (wenn überhaupt) für den Hersteller als manuelle. U.a. deshalb findest Du sie gerade in asiatischen Kleinstwagen häufig (Kia Picanto, sogar mit 4 Tastern in der Fahrertür, zudem beleuchtet...!😁)

Und in Sachen Kindeschutz finde ich eine Sperre dann sinnvoll und durchaus nicht pervers,
denn schließlich gibt´s hinten ja auch für den inneren Türgriff die obligatorische Kindersicherung.
Und eh mein Kind unerlaubt hinten an einem manuellen Fensterheber rumdreht und ich ggf. deshalb meine Aufmerksamkeit als Fahrer abgelenkt wird, finde ich die Sperre schon gut.

Dass ich jahrelang Autos ohne eFH hatte und generell durchaus auf diese verzichten könnte, steht dabei auf einem ganz anderen Blatt.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Was findest Du daran denn jetzt pervers?

Dass man etwas extra kauft, damit man eine Funktion

verhindern

kann.

Das Abmontieren der manuellen Fensterheber ist auch eine Option, wenn auch die optisch beste.

Zitat:

Original geschrieben von campr



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Was findest Du daran denn jetzt pervers?
Dass man etwas extra kauft, damit man eine Funktion verhindern kann.

Das Abmontieren der manuellen Fensterheber ist auch eine Option, wenn auch die optisch beste.

Ah!

So gesehen kann ich Deinem Gedankengang durchaus etwas abgewinnen! 😁

Aber letztlich ist´s ja eh alles Schnickschnack, das meiste braucht man nicht, was einem so suggeriert wird. Dahinter bin jedenfalls ich unterdessen gekommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen