4 Bremsscheiben, neue Belege, Teile u. Service - BMW-Rechnung für 320d
Hallo Ihr,
Ich habe gerade meinen 320d aus der BMW Werkstatt geholt und fast einen Herzinfarkt bekommen.
Die haben für alles drum und dran 950€ brutto berechnet.
Das fand ich jetzt doch ein wenig viel.
Was habt ihr denn so bezahlt?
gruß readmi
Beste Antwort im Thema
Die Preis gelten wohl für alle Herstellerwerkstätten. Ich erinnere mich noch gut, daß die Bremsen an unserem Combo preislich erheblich über denen meiner damaligen C-Klasse lagen. Alleine für ein Spiegelglas nehmen die €90,-
Einen Opel fährt man also nicht unbedingt günstiger. Deshalb läßt man die Brot und Butterautos (auch BMW) nur dort warten, solange Garantie und Kulanz wirksam sind, oder man macht gewisse Arbeiten selber. In irgendweinem Artikel stand mal, daß das was die Werkstätten an Gewinnspannen beim Motoröl hätten gleich nach dem Drogenhandel kommt. Bei ca. €1.000,- für einen Satz Bremsen dürften die auch nicht weit davon entfernt sein. Dafür bekommt man dann auch Scheiben, die nach einer Weile schön rostig durch die Felgen schimmern
49 Antworten
Wie wechseln bei allen FZ alle 2 Jahre, das Messgerät zeigt meistens unter 1% an.
Die Luft kommt wohl davon wenn eine Bremse einmal gekocht hatte. Bei den winzigen Bremsen welche viele Autos haben geht dies schneller als man denkt.
Ja überdruck gibt es noch, mir wurde gesagt dass viele Garagen damit arbeiten.
Bremsflüssigkeiten haben einen Siedepunkt, auch Nassiedepunkt genannt wenn der Wasseranteil über 3% is, hat auch nix mit winzigen Bremsen zu tun, die Luft im Bremssystem bildet sich nur wenn Dampfblasen entstehen,ergo der Wasseranteil bei 3% liegt, daraus entstehende Wassertropfen verdampfen bei 100°
Das komplette Bremssystem, ist aber so aufgebaut, das eventunelle Luftblasen über den Bremskreislauf in den Bremsflüssigkeitsbehälter entweicht, deswegen sitzt der Bremsflüssigkeitsbehälter ziemlich hoch oben und nur beim Fußhuben ABS, sprich Stotterbremse oder mehrmalig schnell hintereinander Bremsen, die Luftblase wieder in den Kreislauf zurück gedrückt wird. Ich quatsche aber von Uralt Autos ohne ABS
Liegt eher daran, das bei kleinen Autos wie du sagst, der Deckel vom Bremsflüssigkeits Behälter ned so dicht ist wie bei Mittelklassewägen und die Kleinwägen es ned so mit Inspektionen haben, sin mehr die Einkaufswägelchen von Sohn oder Frau.
Zitat:
@zepter schrieb am 22. Juni 2015 um 18:40:42 Uhr:
Wenn laien an Bremsen rummurksen stellt's mir die Nackenhaare hoch.
Das Laien automatisch "rummurksen" halte ich für ein unsinniges Vorurteil.
Zitat:
@zepter schrieb am 22. Juni 2015 um 18:40:42 Uhr:
Bremsen lasse ich immer in der Werkstatt machen...
Ich auch, wenn das Angebot stimmt. Da bin ich mir im aktuellen Fall nur nicht so sicher...
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 22. Juni 2015 um 12:20:00 Uhr:
Wieso willst du nur die Beläge wechseln wenn die Scheiben abgenutzt sind?
Bremsscheiben und Beläge sollten eigentlich neu sein, wenn ich nicht beschissen wurde. Ende 2014 neu eingebaut, von einer anderen freien Werkstatt. Die Beläge sind nun runter (warum so früh?), die Scheiben nicht. Bei denen besteht der Verdacht auf Unwucht. Die sollen plötzlich verzogen sein, "vermutlich". Weil die neue freie Werkstatt keine andere Ursache ermitteln konnte, für mein zwischen Tempo 80 und 120 teils extrem schlagendes Lenkrad. Komisch nur: Mal schlägt es stärker, mal deutlich weniger stark bis gar nicht...
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 22. Juni 2015 um 18:29:11 Uhr:
Wie viel km hat deine Karre runter?
Bei mir waren die Hydrolager durch.
Gut 150.000 km.
Ich habe den Verdacht, dass die Bremsen vielleicht gar nicht die Ursache sind. Auch wenn diese zuletzt beim Bremsen spürbar geeiert haben. Das Auto macht nämlich vorne links auch schlagende Geräusche, wenn ich nur über einen Gullideckel fahre. Genau da (vorne links) ist nun nach nur 8 Monaten schon der neue Bremsbelag runter und das Metall kratzt an der Bremsscheibe. Das hört man seit ein paar Tagen und die Bremsscheibe ist auf 1cm Breite am äußeren Rand verkratzt. Früher hielten meine Bremsen im Schnitt 3 Jahre. Das mit den Rumpel-Geräuschen über Gullideckel habe ich seit ein paar Monaten schon und der Werkstatt auch gesagt, da kam nur "erst mal Bremsen neu machen, dann weiter sehen".
Mein Verdacht waren immer die Querlenker. Dass da etwas ausgeschlagen ist, aber nicht gebrochen. Ich glaube, die freie Werkstatt wo ich gerade war hat das nicht wirklich bzw. nicht ausreichend geprüft.
Wenn die Räder eine Zeit lang unrund laufen, kann es dadurch beim Bremsen dann nicht auch zu verstärktem Ruckeln kommen? Und können dadurch Beläge schneller verschleißen?
Ähnliche Themen
Richtig, angenommen deine Reifen haben vorne einen Seitenschlag oder Höhenschlag wie Felge sitzt ned sauber oder auch nen Schlag, überträgt sich dies auch Frequenzmäsig ab ner gewissen Geschwindigkeit auch auf die Scheiben, der Bremssattel ist schwimmend und der Abbrieb erfolgt dann demenstprechend unrund, manchmal verziehts dadurch die Bremsscheibe so das der Schlag größer wird, die Abnutzung der Pads wird geringfügig mehr werden, aber ned so dratisch das dies ins Gewicht fallen würde.