4.2tdi Einspritzdüsen Werte

Audi A8 D3/4E

Liebe Freunde,

Wer kennt sich mit den Werten aus ? Ich habe über vcds die Werte auslesen lassen, vielleicht kann mir jemand helfen ob alles im grünen Bereich ist. Einspritzdüsen Werte... Auto läuft und springt auch normal an. Will einfach nur beruhigt weiter fahren .

20170718-195516
20170718-195440
20170718-195436
+2
69 Antworten

@SWAN Hier mal die Laufruhenregelung im Standgas direkt nach Kaltstart. Werte verändern sich im warmen Zustand nur um ca. +/- 0,1

20190614_120718.jpg

Hi ich habe mich jetzt für den SmartDeal von Shell entschieden! 99€ für ein Jahr VPower Diesel zum Normalpreis. Habe jetzt 2x vollgetankt und der Motor läuft bedeutend ruhiger.
Habe mir vorher ein Video angesehen was beschreibt wie bei normalen Diesel die Injektoren verschleißen und das mit Ultimat und V Power Diesel durch den Zusatz von diversen Additiven dieses wieder abgebaut wird!
Es wird beschrieben das nach ca. 8000km fast wieder Neuzustand erreicht wird.
Egal, mir ist wichtig das mein Motor ruhig läuft und meine Werte der Injektoren im grünen Bereich sind. Dies kann sicher auch durch bestimmte Zusätze erreicht werden, kommt dann aber wenn ich nachrechne teurer.

Gruß Dirk

Werde ich evtl. Auch machen, wär cool wenn du deine Injektorenwerte auslesen könntest und dann ein Vergleich nach ein paar tsd. Km machst 🙂 grüße

Wie will man verschleiß durch additive wieder ausgleichen? Verkokung vielleicht, dafür gibts aber auch tankzusätze die man ein mal durch jagt und gut

Ähnliche Themen

@schmatzi18 da er danach "abgebaut" geschrieben hat geh ich mal davon aus er redet von Verkokung 😉

Oh das ist gut. Vielleicht auch was für mich. 99.- € sind bei 0,20 Cent teurer im Schnitt ca. 500 ltr. Ab da ist V - Power dann neutral. Ich verballer 3 - 4 1/2 tsd. Liter p.a. Das lohnt sich. Und V Power kommt aus Malaysia und ist vollsynetthisch GTL. Frage wieviel %. Für ERC Power Diesel gebe ich auch viel Geld aus und mach meinen eigenen Premium Diesel.

Hallo Freunde...

habe keine neuen Injektoren verbaut nichts geändert und das Auto fährt weiterhin 90 tkm. Und ohne Nageln oder Probleme. Deshlab verstehe ich nun die Werte von damals nicht.

Auto verbraucht ganz normal und die Rücklaufmengenmessung wurde gemacht alles TOP !!!

Für mich sehr eigenartig. Und warum solche Werte, wenn das Auto nur Langstrecke fährt..

Naja mein feedback dazu

Zitat:

@E_TRUCK schrieb am 14. Juni 2019 um 13:42:24 Uhr:


@SWAN Hier mal die Laufruhenregelung im Standgas direkt nach Kaltstart. Werte verändern sich im warmen Zustand nur um ca. +/- 0,1

Nullmengenabgleich Grenze: 2 mg/H
Meine Zyl.1: - 0.19 mg/H
Zyl. 2: 0,42
Zyl.3: 0,42
Zyl.4: - 0,85
Zyl.5: 0.47
Zyl.6: - 0,19
Zyl.7: - 0,09
Zyl. 8: - 0,05

Raildruck: 303.6 bar

Nullmengenabgleich: Ermittlung Zeitverzug vom Injektor zwischen Ansteuerung u. Einspritzbeginn
Durch Verschleiß verlängert sich die Ansteuerzeit des Injektors.
Das ist für uns genauso wichtig, neben den 300,600 und 1000 bar Werten.
Und generell gilt, was alle wissen müssen, die Injektoren raus und reinschrauben:
Injektormengenabgleich (IMA): Genaue Bestimmung des mengenmäßigen Einspritzverhaltens eines Injektors.
Einhaltung der Abgaswerte, genaue Dosierung des Kraftstoffes zur Steuerung des Verbrennungsvorgangs.
Unmittelbar nach der Produktion vom Injektor wird die Einspritzmenge der einzelnen Injektoren bestimmt, da diese, trotz minimaler Fertigungstoleranzen, leicht von Injektor zu Injektor variiert und somit es zu Abweichungen beim Mengendurchsatz führt. Das charakteristische Verhalten wird in einem sechs bis siebenstelligen IMA-Code abgelegt, der auf dem Injektor gespeichert oder gedruckt wird. Vor der Verwendung eines solchen Injektors muss dem Motorsteuergerät mitgeteilt werden, welcher IMA-Code an welchem Zylinder verbaut wurde. Das Steuergerät berücksichtigt diese Werte anschließend zur individuellen Ansteuerung.
Zusammen mit der Nullmengenkalibrierung legt der IMA-Code die Grundlage zur exakten Steuerung des Einspritzvorgangs.
Falsche Codierungen (auf dem Injektor oder im Steuergerät) können neben schlechteren Abgaswerten auch zu einem unrunden Motorlauf führen. Bei der Reinigung IMA-codierter Injektoren ist deshalb unbedingt die Einbaureihenfolge zu beachten oder das Steuergerät neu zu codieren.
Aber das ist sicher allen bekannt. Die Frage ist aber machen das auch alle?
Aber wer sich mit LMM beschäftigt, Einspritzbeginn,-menge, Ladedruck, AGR etc. und vor allem Abgasentwicklung dem dürfte schnell klar werden, daß billig tunen durch besch...vom MSTG nicht der richtige Weg sein kann. Das geht immer nur über Ladedruck, Einspritzbeginn und - menge und führt immer zu mehr Ruß, was unsere Motoren gar nicht mögen. Ich beschäftige mich hauptsächlich damit den Ruß und die AGR möglichst so gering wie möglich zu halten - genau das Gegenteil - aber fahre hauptsächlich zwischen 200 und 250 km/h. Das ist gar kein Problem so lange alles stimmt, ganz im Gegenteil 50 - 80% Motorlast ist Trumpf! Ideal sind 60% Dauerlast, AGR 0.

Hallo liebe Freunde ich würde gerne mal in Erfahrung bringen wie es um meine Injektoren werte steht?
Fahre einen 2007 4.2 tdi mit 310000 km
Ich danke euch jetzt schon für die Antworten 🙂

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Bis auf Zyl 7 können wir gerne tauschen 😁

Das hört sich doch gut an also alles in Ordnung bis auf Zylinder 7 ja und was kann man dagegen tun?

Zitat:

@SWAN schrieb am 1. Juli 2019 um 09:26:25 Uhr:


Oh das ist gut. Vielleicht auch was für mich. 99.- € sind bei 0,20 Cent teurer im Schnitt ca. 500 ltr. Ab da ist V - Power dann neutral. Ich verballer 3 - 4 1/2 tsd. Liter p.a. Das lohnt sich. Und V Power kommt aus Malaysia und ist vollsynetthisch GTL. Frage wieviel %. Für ERC Power Diesel gebe ich auch viel Geld aus und mach meinen eigenen Premium Diesel.

und @Swan, fährst Du mittlerweile auch V-Power? oder mischst Du weiterhin an mit ERC?

Ich fahr 1:200 - 1:300 ERC Power Diesel seit über 100 tsd. km = 200 ml, ein Fläschen auf 40 - 60 ltr. Meine Werte sind top bei 235 tsd. Ich fahr ab km 50 tsd.km Zusätze und hab alles mögliche probiert und mit Ölanalysen etc. überprüft. Lambda ist von Anfang an im Boot, immer vor Kraftstoffilterwechsel, bei mir spätestens alle 400 h / 15 - 30.000 km zusätzlich zum ERC, davor immer einen Tank ohne ERC und mit Lambda. So sind meine DPF Werte auch excellent. Der Kollege mit 310 tsd. hat auch gute Werte bis auf den 7. Wichtig bei dem ganzen Kram vor allem wegen AGR ist auch das Öl. Ich fahr nur aschearmes Öl Castrol oder Mobil 1. Hauptsächlich Mobil 1.Ölverbrauch - ich kipp nix nach und bin bei Ölwechsel alle 200 h = 12 - 18.000 km ja nach Fahrprofil immer noch halb voll. Kompression top, Ölanalysen top. Läuft wie ein Uhrwerk, mach aber regelmäßig was. Ich fahr ja auch teilweise sehr große Langstrecken und sehr viel sehr schnell AB. Genau dafür hatte ich mir den auch mal gekauft. Aber ich heize meinen Motor auch immer vor. Kaltstarts hat der ab km 27 tsd. nie gesehen. So ist er im wesentlichen auch dicht. Ich fahr aber auch seit längerem Lambda Ölprimer Kur und Extra Öl zum Öl.
Bis auf neulich, Ventildeckeldichtung undicht. Hab gleich beide erneuert und alle Glühstifte. Eigentlich sind die bei mir fast nie aktiv wegen der Vorwärmung, aber eh die abtropfen, Beru empfiehlt alle 150 tsd. und 2 oder 3 hatten aufgegeben, da mach ich natürlich gleich alle und dabei gleich eine Kompressionsmessung u nd Düsen raus ins Ultraschallbad und neu eindichten. (Auf Nummern achten!)
Nun all in all, löppt wie 'ne 1, aber seit diesem Jahr hab ich Ihn zum Winterauto gemacht und fahr den vom 1. November bis 31. April. Im Sommer steht er in der TG und alle 1 - 2 Monate gibt's ne Bewegungsfahrt, bis alles schön warm ist und dabei immer danach eine volle 2. 95AH AGM zusätzlich angeschlossen, damit die Stromversorgung nie in die Knie geht, hab da keine 220V Steckdose. Hab's erst mit DC/DC Chargern versucht, alles Mist, gleich große voll mit anschliessen und 190 AH halten lange durch, mind. 2 - 3 Monate, aber bei ca. die Hälfte lad ich die ja voll und schließ die nach der Bewegungsfahrt wieder an. Das funktioniert. Hinten sackt er teilweise stark ab. Vorne 0. D muss ich noch mal bei. Vielleicht die O - Ringe oben in den Federbeinen.
Bald gehts wieder los....

Deine Antwort
Ähnliche Themen