4.2 V8 - Zündaussetzer Bank 1 Zylinder 1-4

Audi S4 B6/8E

Hallo...vielleicht hat jemand von Euch einen Tip für mich oder schon einmal das gleiche Problem.
Sorry wenn das Thema schon einmal durchgekaut wurde und ich es nicht gefunden habe.

Fahre einen S4 B6 Avant Handschalter Bj.2003 mit 175.000km.

Zunächst ein paar Infos zu der Kiste:

Bei 95.000km gekauft
Bei 97.000km Kette übersprungen, Motor raus.....
Kette/Spanner neu/20Ventiele neu/Ventiele einschleifen/Zylinderköpfe planen/Kupplung neu...Motor wieder rein. Leistung gut/Kompressiongetestet...auch gut!

nach 30.000km immer wieder Motorleuchte an. Klopfsensor oberer Anschlag, Lambda 1 und 2 auf Bank1 Fehler. Ständiges Lamdasonden wechseln. Neuer Luftmassenmesser. Alle Zündspulen erneuert (Original Audi) Alles auf Falschluftzufur oder -abfuhr geprüft. Elektrik komplett geprüft nach Schaltplänen von Audi.
War alles in Ordnung.

Motorleuchte immer noch an

Bei ca 160.000km ist das Mstg. ausgebaut und eingeschickt, Hardware kaputt. Reparieren lassen und bei Audi dann Software drauf, Wegfahrsperre, etc.

Ist dann ein paar Tage gut gefahren und hat Probleme mit dem Nockenwellenversteller Bank 1 gehabt.
Leichtes Kettenrasseln, sehr unrunder Lauf im Stand. Hab das Auto dann 2Wochen stehen lassen und zu nem Audi-"Garage" geschleppt. Die sind mehrfach Probe gefahren und der Nockenwellensteller hat 1A funktioniert.

Also Auto geholt und sehr lange gut gefahren bis auf Kleinigkeiten wie Lüftersteuergerät und ähnliches. Ab und zu mal leichte Drehzahlschwankungen im Stand.

Nun habe ich 175.000km drauf und seit ca 1000km hat das Auto vereinzelt Zündaussetzer auf Bank1 Zylinder 1-4. Klopfsensor oberer Anschlag. Lambdasonden hengen sich auf.
Man merkt es beim fahren...ab und zu ruckelt er ganz leicht. Wenn ich den Audi bis 7.000 trete läuft er sauber....könnte aber mehr drücken.

Ich fahre immer ausreichend warm. Kaum Kurzstrecke. Arbeitsweg im Schnitt 50km. Tanke nur VPower und Shell-Öl 5W-30. Alle 10-15.000 Ölwechsel. 1x die Woche alle Flüssigkeiten checken im Motorraum. Kein Wartungsvertrag und Reperaturstau. Bei Fahrweise bis 3.500/4.500 Umdrehungen nicht viel Ölverbrauch. Bei 300km freie Autobahn, ohne Tempolimit und bis zum 5./6. Gang ausfahren ca. 0,5Liter nachfüllen.

Hat jemand für mich eine Idee, einen Tip oder vll schon einmal das gleiche Problem!?

Ich werde erst mal Zündkerzen anschauen, Zündspulen testen, Kabelbaum checken.

Danke!

60 Antworten

Guck dir bitte noch mal an, was deine Trims der beiden Bänke unter Last machen. Also Drehzahl, Luftmasse, STFT und LTFT Bank 1 und 2.

Nehmen wir mal an, eine Nockenwellenverstellung auf einer bank wäre "Fest". Dann wird der in einem Lastbereich beide Nocken vom Hub/Timing gleich stehen haben, die Luftmasse verteilt sich sauber auf beide Bänke, Abweichung der Trims beider Bänke unter 5%. Sobald eine Nocke sich verstellt, die andere aber nicht -> ungleiche Luftmassenverteilung, was man sofort an weglaufenden Trims sieht. Die Bank mit der höheren Luftmasse hat positive Trims und die ist ok.

Wenn ein kat zerbröselt ist, dann kann die Nockenwelle sich verstellen wie die will, mit steigender Luftmasse laufen die Trims einfach auseinander. Weil der Staudruck ansteigt und damit kann die betroffene Bank nicht mehr "frei ausatmen".

Gude/Servus/Hallo.

Ich habe (auf eigenen Verdacht) den Gaspedalschalter erneuert. Sieht da....er zieht in einem sauber durch und hat nicht mehr eine „wellenförmige“ Leistungsentfaltung.

Interessant ist, das er beim ersten Mal anlassen, im Stand leicht unterturig und etwas schwer lief. Hat sich dann nach ein paar Minuten reguliert und kommt (bis jetzt) nicht mehr vor.

Er hört sich nun auch kräftiger an, man hört das ordentlich durch die AGA geblasen wird.

Moin.

Es ging natürlich weiter und den Gaspedalschalter hätte ich mir sparen können 😁.

Es kamen immer mal wieder Zündaussetzer und die Fehlermeldung das Lambda 1, Bank 1, sporadische Unterbrechung der Masse hat.

Er war knappe 2 Wochen bei meinem Schrauber und hat ein Neues ZMS, Mitnehmerscheibe und Druckplatte bekommen. Der Kupplungsnehmer war auch schon ziemlich am Ende und wurde erneuert (Materialermüdung der Hülle).

Geprüft/Zerlegt wurden die Einspritzventile, Ansaugbrücke und Saugrohrklappenversteller.

Die Einspritzventile spritzen/fächern wie sie sollen. Keine tropft nach. Obere und untere Dichtringe wurden erneuert.

Ansaugbrücke ist dicht. Saugrohrklappe und Welle ok und gängig. Die Membran des Saugrohrverstellers hatte ein mini Loch (hat trotz dem die ganze Zeit beim Motor starten von lang auf kurz gestellt/gezogen). Wurde durch Rep.satz erneuert.

Da die AGA draußen war (beide Flexrohre erneuert weil schon angebrochen) konnten auch die Kats gesichtet werden. Beidseitig sahen die Waben komplett sauber aus. Nix abgebrochen, verstopft, verschmolzen.

Die Lambdasonde ist erst mal verbaut geblieben. Die Steckplätze wurden jedoch getauscht von Bank1 auf Bank2 um zu prüfen ob der Fehler wandert.

Ich bin jetzt ca. 120 km gefahren und merke natürlich das er die Leistung besser auf die Straße bekommt durch die neue Kupplungseinheit. Jedoch kommt er auch besser "aus dem Quark" wie vorher, er schiebt besser von unten nach oben durch.
Ein "hängen bleiben" der DK ist bis jetzt auch noch nicht wieder gekommen.

So ganz ist die Kuh aber noch nicht vom Eis, glaube ich.....Fotos folgen noch.

Hier ein paar Bilder. Leider nicht alles fotografiert.

Simmerring zur Kurbelwelle wie zur Getriebewelle wurden auch erneuert.

661a370c-a822-4121-8d63-5741ffe707af
D8850a5a-7874-4dec-adf9-cd52743935b7
5d3c18a1-a000-45d0-b1a6-480cf30f9ca2
+5
Ähnliche Themen

die Zündspulen sind bankweise vertauscht !

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 3. März 2021 um 09:04:58 Uhr:


die Zündspulen sind bankweise vertauscht !

Wie meinst du das?!

Die funktionieren alle (wurden mal umgesteckt um zu prüfen ob die Aussetzer mitwandern) und kamen teilweise schon neu!

Grüße

#5 und #6 gehört auf Bank 2 ( Fahrerseite ); war eigentlich als Augenzwinkern gedacht. nicht so ernst nehmen !

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 3. März 2021 um 15:34:50 Uhr:


#5 und #6 gehört auf Bank 2 ( Fahrerseite ); war eigentlich als Augenzwinkern gedacht. nicht so ernst nehmen !

Du schaust dir die Fotos aber genau an 🙂.

@Tilman123

ja - das ist ein Segen und mein Fluch !

Hallo.

Es gab mal wieder Zündaussetzer und weiteres. Diesmal mit blinkender MKL und stark unrunden Lauf im Schub.

Habe ihn auslesen lassen, Foto im Anhang.

Heute die Zündspule und Kerze auf Zylinder 8 ausgebaut. Die Kerze war sehr stark verölt/schwarz/verkrustet. Habe diese gereinigt (weil keine Neue bekommen auf die schnelle) und wieder eingebaut.

Siehe da. Er lief einwandfrei und die MKL blieb aus!
Anscheinend kann es auch mal ganz einfach sein. Zumindest fürs erste 🙂.

Im neuen Jahr beschäftigte ich mich nochmal damit, lasse das MSG auslesen und Kompression testen auf Zylindern 8.

Frohe Festtage und einen guten Rutsch

99705229-2950-4e73-a921-2b5a0f98710b
27c275d2-fd52-42d0-960a-748b3c1e1448

Interessant, danke dir die Info!

Hallo Tilman,

ist ja heftig !
es sieht so aus, dass Dein Dicker Öl zieht. Es wird vermutlich wieder passieren. Du hast die 4-Masseelktrode Zündkerzen drin ( Bosch FGR7KQE0 )
Ich hatte in Cabby auch diese Probleme und habe auf die sehr günstigen DENSO IK16TT gewechselt ( 32 Euro der 8er Satz aus China )
Jetzt darf ich sogar wieder im Schub fahren. Allerdings sind diese Kerzen zu heiß für den BBK. Also länger Vollgas nicht zu empfehlen.
Die passenden IK20TT kosten in Schlaandt ab12 Euro/ Stück Damit funktionieren meine "full-size-BBK" gut.

edit: rund 8 Euro bei Kaufland !

Moin.

Die Kerzen sind wohl aus Platinum und von NKG.

Kann sie Stromkreisunterbrechung vom Einspritzventile auf Zylinder 5 damit zusammenhängen das Zylinder 8 nicht mehr zünden konnte durch die verschmutzte Kerze?

Grüße

gude,

eher nicht

Zündung und Einspritzung sind meines Wissens unterschiedliche Plus (es ).

aber ein elektrisches Problem weist eben auf Elektrik hin - nach 20 Jahren im BBK Motorraum ist Dein Kabelbaum "gut durch", sprich Isolation spröde und die Kabel ganz nah am Bruch; Steckerverbindungen ausgeleiert.

die verölte Kerze ist aus meiner Sicht recht eindeutig: zu viel Öl, zu wenig Freibrand ( Temperatur=Leistung )

Hallo @Tilman123,

Das genaue Thema ist zwar schon eine Zeit her aber ich habe grade selbst das genau gleiche Problem wie du. Selbe Fehlerspeicher Einträge, selber Symptome..

Bitte sag mir das du einen Fehler gefunden hast ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen