4.2 V8 - Zündaussetzer Bank 1 Zylinder 1-4
Hallo...vielleicht hat jemand von Euch einen Tip für mich oder schon einmal das gleiche Problem.
Sorry wenn das Thema schon einmal durchgekaut wurde und ich es nicht gefunden habe.
Fahre einen S4 B6 Avant Handschalter Bj.2003 mit 175.000km.
Zunächst ein paar Infos zu der Kiste:
Bei 95.000km gekauft
Bei 97.000km Kette übersprungen, Motor raus.....
Kette/Spanner neu/20Ventiele neu/Ventiele einschleifen/Zylinderköpfe planen/Kupplung neu...Motor wieder rein. Leistung gut/Kompressiongetestet...auch gut!
nach 30.000km immer wieder Motorleuchte an. Klopfsensor oberer Anschlag, Lambda 1 und 2 auf Bank1 Fehler. Ständiges Lamdasonden wechseln. Neuer Luftmassenmesser. Alle Zündspulen erneuert (Original Audi) Alles auf Falschluftzufur oder -abfuhr geprüft. Elektrik komplett geprüft nach Schaltplänen von Audi.
War alles in Ordnung.
Motorleuchte immer noch an
Bei ca 160.000km ist das Mstg. ausgebaut und eingeschickt, Hardware kaputt. Reparieren lassen und bei Audi dann Software drauf, Wegfahrsperre, etc.
Ist dann ein paar Tage gut gefahren und hat Probleme mit dem Nockenwellenversteller Bank 1 gehabt.
Leichtes Kettenrasseln, sehr unrunder Lauf im Stand. Hab das Auto dann 2Wochen stehen lassen und zu nem Audi-"Garage" geschleppt. Die sind mehrfach Probe gefahren und der Nockenwellensteller hat 1A funktioniert.
Also Auto geholt und sehr lange gut gefahren bis auf Kleinigkeiten wie Lüftersteuergerät und ähnliches. Ab und zu mal leichte Drehzahlschwankungen im Stand.
Nun habe ich 175.000km drauf und seit ca 1000km hat das Auto vereinzelt Zündaussetzer auf Bank1 Zylinder 1-4. Klopfsensor oberer Anschlag. Lambdasonden hengen sich auf.
Man merkt es beim fahren...ab und zu ruckelt er ganz leicht. Wenn ich den Audi bis 7.000 trete läuft er sauber....könnte aber mehr drücken.
Ich fahre immer ausreichend warm. Kaum Kurzstrecke. Arbeitsweg im Schnitt 50km. Tanke nur VPower und Shell-Öl 5W-30. Alle 10-15.000 Ölwechsel. 1x die Woche alle Flüssigkeiten checken im Motorraum. Kein Wartungsvertrag und Reperaturstau. Bei Fahrweise bis 3.500/4.500 Umdrehungen nicht viel Ölverbrauch. Bei 300km freie Autobahn, ohne Tempolimit und bis zum 5./6. Gang ausfahren ca. 0,5Liter nachfüllen.
Hat jemand für mich eine Idee, einen Tip oder vll schon einmal das gleiche Problem!?
Ich werde erst mal Zündkerzen anschauen, Zündspulen testen, Kabelbaum checken.
Danke!
60 Antworten
Wenn der Nockenwellenversteller einer bank "hängt", dann kannste das an den gemischadaptionswerten im Leerlauf erkennen. Die eine Bank wird mehr Luft beziehen als die andere. Also läuft eine Bank regeltechnisch ins Plus, die andere ins Minus.
Also genau wie bei einem gerissenen kat - nur ist dort der Unterschied mit steigendem Durchsatz stärker, wo der Kat blockt geht halt weniger Durch, was die Einspritzzeiten dieser Bank klar ins Minus drückt.
Habe heute nochmal oberflächlich nach dem Luftklappenversteller geschaut da ich heute morgen schon unregelmäßige aber im Takt laufende Klopfgeräusche gehört habe beim Starten mit offener Haube. Wie man im Viedeo sieht kann ich mit sehr wenig Kraft den Verstellhebel noch etwas "kürzer" drücken. Dann kommt von der Ansaugbrücke....also darunter das Klopfgeräusch. Mit genau so wenig Kraft kann ich den Hebel dann wieder leicht zürück schieben und das Geräusch ist weg. Jemand ne Idee dazu!? Wir werdens auf jeden Fall die Tage aufmachen.
Dass das Saugrohr leicht tickert ist normal. Die Klappe die die "kurzen" Kanalöffnungen verschließt ist ja weich an der Klappenwelle angebracht. Wenn die Welle nicht richtig drückt klappert es. Selbst wenn die Unterdruckdose gut anzieht kann es Geräusche geben weil zwischen vorne und hinten ein Unterschied im Andruck besteht.
Wenn er ( der S4 ) jetzt endlich ordentlich zieht würde ich an dieser Baustelle nichts mehr machen. Beim Wieder zu machen vom Saugrohr kann es zu Undichtigkeiten kommen.
Ähnliche Themen
Heute ausgelesen. Wieder Bank1 Zündaussetzer Zyl. 1 und 3 und Lamdasonden. MSG zurückgesetzt und problemlos 60km Heim gefahren. Ganz selten hat er mal nen leichten und kurzen Rumpler an der Ampel gehabt. Kein neues aufläuchten der MKL.
"Lambdasonde" ist ganz klasse. Bitte vollständige Fehlercodes.
Zitat:
@GaryK schrieb am 28. Februar 2020 um 14:19:40 Uhr:
"Lambdasonde" ist ganz klasse. Bitte vollständige Fehlercodes.
Würde mal behaupten das Lambdasonden generell abspacken wenn die Verbrennung aussetzt!? Heute war bei 100km Fahrt über den Tag einigermaßen Ruhe. Hier und da ein ganz kleiner und zarter Rumpler im Stand und kein MKL angegangen. Ich würde jetzt erst mal fahren und auf die MKL warten. Dann wird nochmal ausgelesen (dann gibts Fehlercodes)....Zündspulen mal tauschen...Kerzen danach...usw.
als mein Auto noch Öl auf einzelnen Zylindern gezogen (6+8) hat gab es an der Ampel auch Phasen mit suboptimaler Laufruhe. Kurz Gas gegeben und er lief wieder rund(er).
Also vor dem Spulentausch die Kerzen sichten. Wenn die Kerze ölig / mit Asche/Kohle zu ist liegt es am Öl.
Die Lambdasonden sind recht robust. Meine sind 290 tsdkm alt und haben Unmengen an Öl gesehen.
@Superbernie1966
Danke! Kompressionsmessung wollten wir machen wegen evtl. Schäden an Zylinder/Kolben/Kolbenringe. Kerzen werden dann erst mal beguachtet bevor irgendwas anderes.
Lambdasonden hat er schon das 3x neue bekommen (1×zukauf...dann 1xoriginal Audi/Bosch). War damals etwas kompliziert bis wir auf den Schaden am MSG kamen.
Danke nochmal an Alle für die Infos!!
Ich berichte von neuen Erkentnissen und hoffe auf gute Kompression bei Ihm (dem S4) 🙂
Heute Morgen nach dem Start MKL angegangen. Er ist diesmal etwas mehr im Stand "gepoltert". Wie zu erwarten Zündaussetzer, aber diesmal auf Zyl. 1, 3 und 4. Ich hab heute vollgetankt und nen Motorcleaner mit beigefüllt.
Zündaussetzer kamen jetzt immer auf 1 und 3, aber auch schon 2 (beim ersten mal mit noch Saugrohrversteller fest) und jeztzt wider 4.
Hab noch keine Kerzen gesichtet...kommt noch die Woche wenn mal etwas Zeit ist, aber dieser Zündaussetzterwechsel lässt doch eigendlich darauf schließen das die ganze Bank (1) betroffen ist!? Also wenn dann was elektrisches oder der N.wellenverst.!?
Das ist ein elektrischer Fehler der die Lampe anmacht !
Also ist wohl was am Kabel / Stecker nicht in Ordnung.
Die Aussetzer haben die Lampe nicht angemacht.
Gude....Update 😉!
Geprüft wurde seit dem letzten Post nicht viel wegen viel Arbeit/Kinder/Haus/Covid19.
Die Zündaussetzer wurden mit der Zeit (nach Rep. Saugrohrversteller und Lima) immer weniger. Ist jetzt ca. 3000km her. Momentan läuft er (im Stand) rund.
Habe mal Ölverbrauch geprüft...ziemlich genau 0.5l auf 1000km...denke das ist Ok. Kerzen sehen gut aus sowie die Zündspulen. Haben wir mal quer getauscht und keine Veränderung bemerkt.
Danke nochmal für die Hilfe von Allen.
Ein paar Dinge werden noch geprüft (Elektrik/Motorsteuergerät(Software)/Benzinzufuhr).
Ich berichte sobald was gefunden wurde.
Wie gesagt ich bin mir relativ sicher, dass es an den Verstellern oder an dem entsprechenden Magnetventil liegt. Schau dir mal die Messwertblöcke zur Nockenwellenverstellung an.
Moin.
Zündaussetzter sind nicht mehr vorhanden. Wir hatten die Saugrohrklappe wieder gängig gemacht (war ca. 20t km fest) und ich habe eine Ladung Motorcleaner auf nen vollen Tank gefahren. Alle angefragten MWB wurden ausgelesen und von den Profis/Freaks hier gecheckt und für gut befunden. Vielen Dank noch einmal dafür!
Leider hat der S4 immer noch eine ungleiche Leistungsentfaltung. Ich lasse bei Audi mal Tiefenauslesen und MSG auf evtl. Beschädigung checken (Hatte die KIste schon einmal). Danach wird die Ansaugbrücke geöffnet und die Saugrohrklappe begutachtet.
Ich habe bis jetzt nur komplette Ansaugbrücken zum Kauf gefunden...gibt es die Klappe mit Versteller nicht einzeln für den S4 B6 BBK!?...Wie bei allen anderen Modellen/Motoren.
Hierfür mach ich dann nochmal einen neuen Tread auf wenn Audi die Elektrik mal überflogen hat.
Nochmal Danke für die hammer Hilfe und Unterstützung von Allen!