4.2 V8 - Zündaussetzer Bank 1 Zylinder 1-4
Hallo...vielleicht hat jemand von Euch einen Tip für mich oder schon einmal das gleiche Problem.
Sorry wenn das Thema schon einmal durchgekaut wurde und ich es nicht gefunden habe.
Fahre einen S4 B6 Avant Handschalter Bj.2003 mit 175.000km.
Zunächst ein paar Infos zu der Kiste:
Bei 95.000km gekauft
Bei 97.000km Kette übersprungen, Motor raus.....
Kette/Spanner neu/20Ventiele neu/Ventiele einschleifen/Zylinderköpfe planen/Kupplung neu...Motor wieder rein. Leistung gut/Kompressiongetestet...auch gut!
nach 30.000km immer wieder Motorleuchte an. Klopfsensor oberer Anschlag, Lambda 1 und 2 auf Bank1 Fehler. Ständiges Lamdasonden wechseln. Neuer Luftmassenmesser. Alle Zündspulen erneuert (Original Audi) Alles auf Falschluftzufur oder -abfuhr geprüft. Elektrik komplett geprüft nach Schaltplänen von Audi.
War alles in Ordnung.
Motorleuchte immer noch an
Bei ca 160.000km ist das Mstg. ausgebaut und eingeschickt, Hardware kaputt. Reparieren lassen und bei Audi dann Software drauf, Wegfahrsperre, etc.
Ist dann ein paar Tage gut gefahren und hat Probleme mit dem Nockenwellenversteller Bank 1 gehabt.
Leichtes Kettenrasseln, sehr unrunder Lauf im Stand. Hab das Auto dann 2Wochen stehen lassen und zu nem Audi-"Garage" geschleppt. Die sind mehrfach Probe gefahren und der Nockenwellensteller hat 1A funktioniert.
Also Auto geholt und sehr lange gut gefahren bis auf Kleinigkeiten wie Lüftersteuergerät und ähnliches. Ab und zu mal leichte Drehzahlschwankungen im Stand.
Nun habe ich 175.000km drauf und seit ca 1000km hat das Auto vereinzelt Zündaussetzer auf Bank1 Zylinder 1-4. Klopfsensor oberer Anschlag. Lambdasonden hengen sich auf.
Man merkt es beim fahren...ab und zu ruckelt er ganz leicht. Wenn ich den Audi bis 7.000 trete läuft er sauber....könnte aber mehr drücken.
Ich fahre immer ausreichend warm. Kaum Kurzstrecke. Arbeitsweg im Schnitt 50km. Tanke nur VPower und Shell-Öl 5W-30. Alle 10-15.000 Ölwechsel. 1x die Woche alle Flüssigkeiten checken im Motorraum. Kein Wartungsvertrag und Reperaturstau. Bei Fahrweise bis 3.500/4.500 Umdrehungen nicht viel Ölverbrauch. Bei 300km freie Autobahn, ohne Tempolimit und bis zum 5./6. Gang ausfahren ca. 0,5Liter nachfüllen.
Hat jemand für mich eine Idee, einen Tip oder vll schon einmal das gleiche Problem!?
Ich werde erst mal Zündkerzen anschauen, Zündspulen testen, Kabelbaum checken.
Danke!
60 Antworten
ich wollte nicht sarkastisch sein.
Die Fehlersuche ist halt viel einfacher wenn der Fehler zuverlässig vorhanden ist. "geht - geht nicht" macht die Suche sehr schwierig. Bei Audi bei der Entwicklung vom BBK&Co waren 50% elektrische Fehler.
Wackelkontakt sprich sporadische Kurzschlüsse oder Unterbrechungen können ganz schön nerven.
"Weiterfahren" heist auf den Fehler warten. Mit großer Wahrscheinlichkeit hat das Auto den Fehler ja nicht ausgeschwitzt. Er dürfte versteckt noch da sein.
kleine Geschichte: mein original Motor hat Öl gezogen und 2 Kerzen haben ausgesetzt. MIL an und im 6/8 Takt nach hause gehüpft. Der Fehler P0431 kam nach dem Löschen beim Neustart sofort wieder. Am nächsten Morgen kalt gestartet und das Auto lief einwandfrei !
Leider gibt es am BBK keine spontane Selbstheilung.
Kat quer: gibt es auch dass der Monolith sich variabel querstellt. Oder ein Blech im Auspuff stellt sich quer. Oder tatsächlich ist so viel Ölkohle im Kat dass er zu macht. Merken tut man es oberhalb 3500/min. Unter herum drückt er gut, darüber mag er gar nicht...
Wenn er viel Öl durch den Kat schiebt und "Wirkung Vorkat zu gering" bringt, dann hilft Oxicat P1180 bei mir hat es geholfen.
Wie gesagt war Hardware im Arsch. MSG-Probleme gibts nicht selten bei Audi. S4 B6 alleine kenne ich noch jemanden der das gleiche hatte. Immer wieder die Lambdas rausgehauen. Anderer Kollege mit nem S6 von Bj.2003...allerdings auf Gas umgebaut.
Die Audi-leute sagten mir auch das sowas mal kaputt gehen kann. Natürlich nach den 2 Jahren Garantie und ohne gesonderte Garantie.
Kabel wurden ALLE genaustens durchgemessen und nach Schadstellen abgesucht. Nix gefunden!
Nach der Reperatur ist das Auto problemlos und gut gefahren bis jetzt....also ca 45.000km.
Ich glaube die Nockenwelle, der Nockenwellenversteller oder die Ventile haben irgend etwas. Bank 1 gibt mit Ohr über dem Ventildeckel andere Geräusche (ein Art schnelles Klopfen) von sich wie Bank2.
Schon Ok 🙂!
Ich bin bei der Kiste leicht paranoid weil schon ohne Ende € reingebuttert.
Wir machen auf jeden Fall auch mal die Ventildeckel runter und schauen mal rein. Hoffentlich kann so ein mechanisches Problem von der Nockenwelle ausgeschlossen werden wenn auch schwierig.
Der macht das eben auch nicht dauerhaft. Von daher könnte ich mir auch ein elektrischen Problem vorstellen. Habe vorhin ja auch von diesem komischen, zur Drehzahl passendem Klopfgeräuch geschrieben welches auf Bank1 zu hören ist und sich durch Schall auch ganz minimal auf Bank2 überträgt.
Ganz nebenbei zieht mein S4 bis 3500 so lala...kommt dann etwas mehr und geht erst so richtig von 5500 bis 7000. Sollte das aber nicht halbwegs normal sein bei den V8-Saugern. Audi nennt diese doch auch "Hochdrehzahlmotoren"?!
nene - das ist verkehrt herum. Meiner geht am Besten zwischen 3 und 4 Tausend. Ab 5 wird es zäh. Das ist bei 200km/h im 5 ten.
wenn er oben geht und unten nicht dann verdächtige ich das Schaltsaugrohr.
Prüfung: ohne Zündung steht es auf "kurz" und im Leerlauf zieht es an auf "lang" Du stellst Dich vor das Auto und schaust den Hebel der Unterdruckverstellung vom Schaltsaugrohr an. Stelle sicher dass kein Gang eingelegt ist und lasse starten. Die Dose muss anziehen und der Hebel ein Stück hochkommen. Wenn das nicht passiert ist entweder die Klappenwelle fest oder ein bug im Unterdrucksystem / Elektrik.
Allerdings wirft ein dysfunktionales SSR keinen meldepflichtigen Fehler ( wird überhaupt nicht überwacht ). Möglicherweise haben wir mehrere Fehler vorliegen.
Natürlich könnte (n) auch der/die Nockenwellensteller hängen. Muss man auslesen ob die Versteller arbeiten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 17. Januar 2020 um 18:32:34 Uhr:
nene - das ist verkehrt herum. Meiner geht am Besten zwischen 3 und 4 Tausend. Ab 5 wird es zäh. Das ist bei 200km/h im 5 ten.wenn er oben geht und unten nicht dann verdächtige ich das Schaltsaugrohr.
Prüfung: ohne Zündung steht es auf "kurz" und im Leerlauf zieht es an auf "lang" Du stellst Dich vor das Auto und schaust den Hebel der Unterdruckverstellung vom Schaltsaugrohr an. Stelle sicher dass kein Gang eingelegt ist und lasse starten. Die Dose muss anziehen und der Hebel ein Stück hochkommen. Wenn das nicht passiert ist entweder die Klappenwelle fest oder ein bug im Unterdrucksystem / Elektrik.
Allerdings wirft ein dysfunktionales SSR keinen meldepflichtigen Fehler ( wird überhaupt nicht überwacht ). Möglicherweise haben wir mehrere Fehler vorliegen.
Natürlich könnte (n) auch der/die Nockenwellensteller hängen. Muss man auslesen ob die Versteller arbeiten.
Also....Werte von Lambda/Klopfsensoren sind alle in der Norm (Ist im Vergleich zu Soll) Der Nockenwellenversteller Bank1 läuft leicht unsynkron zu dem auf Bank2 im Standgaß. Sobald man die Drehzahl erhöht gleicht es sich ab. Bei voller Fahrt....also jeden Ganf bis Ende Drehzahl durchpressen arbeitet Alles synkron zueinander.
Dazu ein Foto von dem letzten Fehlerspeicher.
Der Hebel vom Untetdruckversteller von den Saugrohren ist fest. Stand die ganze zeit auf "lang" und bewegt sich kein mm beim Starten. Bin in dem Zustand ca. 40.000km gefahren ohne es zu merken. Hat auch keiner von meinen Schraubern bemerkt. Ich dachte immer das nen S4 gut Drehzahl braucht damit was geht.
Wir haben den dann mal auf "kurz" geschoben mit etwas Kraft und siehe da....die Kiste zieht von unten nach oben sauber und saftig durch. Nur bei 5000 Umdrehungen minimale kurze Leistungseinbuße.
Ich lasse den jetzt mal auf "kurz" stehen bis ich zeitnah Ersatz einbauen kann. Nockenwellen werden auch frei gelegt um zu schauen wie diese aussehen und ob der Unterdruckversteller an sich fest sitzt. Vll hebt sich das Problem mit den Zündaussetzern dann auch auf!?
Danke für die Rückmeldung.
Die Welle vom Schaltsaugrohr wieder gängig zu machen ist auch kein Hexenwerk.
Das Saugrohr sollte dazu ausgebaut werden.
Wenn das Ding offen ist unbedingt die 8 kleinen Schräubchen innen einkleben!
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 18. Januar 2020 um 17:12:48 Uhr:
Danke für die Rückmeldung.
Die Welle vom Schaltsaugrohr wieder gängig zu machen ist auch kein Hexenwerk.
Das Saugrohr sollte dazu ausgebaut werden.
Wenn das Ding offen ist unbedingt die 8 kleinen Schräubchen innen einkleben!
Danke für deine guten Tipps!
Was denkst du....kann sich das Zündaussetzerproblem vll dadurch beheben!? Da kommt ja schnell eins zum anderen.
Ich melde mich dann auch nochmal wenn ich durch bin mit der Geschichte.
Die Nockenwellensteller funktionieren und regeln auf "soll"
Schaue bitte noch nach dem MWB 93.
Beim Lamda schaue ich auf MWB 31
Natürlich passt soll und ist in der Luftmasse nicht zusammen wenn das Saugrohr nicht richtig arbeitet. Mit der Fixierung auf "lang" kann man aber schön fahren.
Also fahren, freuen und schauen.
Also....Schaltsaugrohr ist wieder gängig. War vorne am Helbel fest. Haben wir gängig gemacht und die Kiste läuft wieder. Bin schon 200km gefahren und habe keine neuen Fehlermeldungen!
Danke für die guten Tips und Hilfe!
...anzumerken wäre vll. noch das auf Bank1 die Kette des Nockenw.verst. nicht so gute Spannung hat wie auf Bank2. Nockenwellen sahen gut aus. Hatten wir aufgemacht...auch weil neu Verdichtet wurde da leichter Ölverlust an den Dichtungen der Ventildeckel. Bin gespannt ob die Versteller stabil bleiben...
Wenn du solche Zündaussetzer auf einer Bank hast dann kann das auch am Magnetventil vom Versteller liegen. Ich hatte das Problem dass das Hing und dadurch die Versteller in einer falschen Position war.
Soooo...heute ging die MKL wieder an beim starten und er ist (nur) im Stand ganz minimal am poltern/unrund am laufen. Das aber auch nicht immer. Sobald etwas Drehzahl fährt er ganz normal. Leistung auch gut.
Morgen wird ausgelesen. Dann gibts mehr Infos.
Konnte man das hängende Magnetventil vom NWV auslesen...bzw. wurde es als defekt in den Fehlerspeicher geparkt!?