4.2 V8 FSI - wirklich so schlecht?
Hier liest man immer mehr das viele Leute sehr enttäuscht sind vom 4.2 FSI Motor.
Ist der Motor wirklich zu schwach mit seinen 350PS ?
Ein Cayenne mit 340PS geht schon sehr gut zur sache.
Leider konnte ich selbst den V8 noch nicht fahren, sondern nur den 3.0 TDI.
Woi bei ich zugeben muß, rein vom Papier ist der V8 sicher kein Traum, selbst der alte X5 mit 286 PS hat bessere Fahrleistungen, genau wie der Cayenne S, welcher doch deutlich besser scheint vom Papier her.
Daher mein Frage ist der 4.2 FSI wirklich so schlecht?
Oder sind die Erwartungen zu hoch?
19 Antworten
Ich denke mir geht es wie vielen hier im Forum, die ihn schon probegefahren sind.
Wenn Du über einen Wagen mit 8 Zylindern sprichst, dann stellst Du Dir in Gedanken einen durchzugsstarken, sportlichen und klangvollen Motor vor. Zweifelsohne ist der Motor für den Q7 ein echtes Schmankerl und macht aus ihm ein luxuriöses Reisemobil mit viel Komfort. Auf Grund des hohen Gewichts bleibt die Sportlichkeit aber auf der Strecke. Klar ist der Motor sehr durchzugsstark, aber der gewisse Punch fehlt ihm halt. Den erwarte ich persönlich aber auch gar nicht bei einem SUV.
Im Vergleich zum 4.4er X5 - bin gestern den eines Freundes gefahren - wirkt der Q7 4.2 FSI nicht so rauhbeinig und hängt nicht ganz so aggressiv am Gas. Leistungsmäßig geben sie sich m.E. beide nicht viel.
Der Q7 3.0TDI gefiel mir fahrtechnisch besser. Klar geht ihm bei hohen Geschwindigkeiten etwas die Puste aus, hier spielt der 4.2Liter deutlich seine Trümpfe aus, aber die 500Nm erzeugen bei mir einen mächtigen Spaßfaktor. Ich werde ihn eher selten mit 210 km/h über die Autobahn scheuchen. Für mich ist deshalb der 3.0 TDI ein sehr geiles SUV zum Cruisen.
Außerdem erwarte ich später einen deutlich angenehmeren Wiederverkauf.
Grüße
4Horsemen
Vielen Dank für eine Einschätzung.
Bie mir ist ist es so, das ein Benziner schon interessant wäre, da ich nicht mehr als 15.000km inm Jahr fahre.
Ich selbst bin bisher nur 1 jahr lang den X5 mit V8 und 286PS sowie einen Tag lang den Cayenne S mit 340PS gefahren.
Beide haben sehr viel spaß gemacht, wobei der Cayenne hier klar besser war.
Daher meine auch meine Frage, ob vielleicht auch die Erwartungen an den 4.2 FSI zu hoch sind?
Kann es selbst kaum erwarten den V8 probe zu fahren.
ich meine auch die Erwartungen waren an den V8 einfach zu hoch.
Schliesslich sind die Fahrwerte auf Papier ja mehr vergleichbar mit einem A6 3.0TDI, als mit einem RS6..
Also eine ordentlich motorisiere Limo, mit der sich in gewissen Rahmen auch etwas sportlicher fahren laesst.
Der Q7 V8 ist nicht mehr als das, aber auch nicht weniger.
Mich wuerde aber schon interessieren ob der V8 Sound hoerbar ist :-)
klangwelt, der immer noch keine probefahrt hatte :-(
Bin den Cayenne S gefahren und den Q7 mit 3.0 TDI.
Ich fand die Mehrleistung ist nicht so deutlich spürbar, als das den fast doppelt so hohen Verbrauch rechtfertigen würde.
Mir ist es nicht gelungen den Cayenne unter 20 l / 100 km zu bewegen, schnelle Autobahnetappen bis 25 l.
Der Q7 4.2 FSI wird ähnlich viel verbrauchen, was auch ein bekannter mit dem Tuareg V8 bestätigt.
Der Diesel ist mit 500 Nm Drehmoment vollkommen ausreichend motorisiert, schnelle Autobahnfahrt durchaus entspannt möglich und das bei moderatem Verbrauch !
Selbst wenn die Kosten nicht ins Gewicht fallen sollten, vielleicht auch an die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen denken.
Ähnliche Themen
BIn ihn gestern auf der Roadshow gefahren und gehöre ehr zu den Diesel Fans.
Ich muss sagen, der Sound ist bären geil, aber die Fahrleistungen waren doch nicht so wie ich es mir für ein 350PS Boliden erwartet hätte. Auf der AB schluckt die Tiptronic und der Quattro einiges an spritzigkeit.
Gruß Scoty81
Zitat:
Original geschrieben von q7quattro
Bin den Cayenne S gefahren und den Q7 mit 3.0 TDI.
Ich fand die Mehrleistung ist nicht so deutlich spürbar, als das den fast doppelt so hohen Verbrauch rechtfertigen würde.
Mir ist es nicht gelungen den Cayenne unter 20 l / 100 km zu bewegen, schnelle Autobahnetappen bis 25 l.
Der Q7 4.2 FSI wird ähnlich viel verbrauchen, was auch ein bekannter mit dem Tuareg V8 bestätigt.
Der Diesel ist mit 500 Nm Drehmoment vollkommen ausreichend motorisiert, schnelle Autobahnfahrt durchaus entspannt möglich und das bei moderatem Verbrauch !
Selbst wenn die Kosten nicht ins Gewicht fallen sollten, vielleicht auch an die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen denken.
Also ich bin auch den Cayenne S und den Q7 3.0 TDI gefahren und fand den unterschied schon ziemlich deutlich.
(Bei mir waren es 15-17L im Cayenne S)
PS: Wenn wir an die Umwelt und die Ressourcen denken sollten, wäre diese Fahrzeugklasse wohl die falsche Wahl.
Zitat:
Original geschrieben von iceman666
Also ich bin auch den Cayenne S und den Q7 3.0 TDI gefahren und fand den unterschied schon ziemlich deutlich.
(Bei mir waren es 15-17L im Cayenne S)PS: Wenn wir an die Umwelt und die Ressourcen denken sollten, wäre diese Fahrzeugklasse wohl die falsche Wahl.
Aber an die Geldbörse !
Bei einer Laufleistung von 20.000 km jährlich und einem Mehrverbrauch von nur 5l/100km sind das immerhin etwa 1500 Euro im Jahr. Das ist auch als SUV-Fahrer viel Geld für mich :-)
ein diesel ist nicht gerade unweltfreundlich..
mehr wirtschaftlich...
"Dieselmotoren haben den besten Wirkungsgrad von allen Verbrennungskraftmaschinen. Im Zuge der Treibhaus-Diskussion ist der Dieselkraftstoff folglich immer als besonders umweltfreundlich dargestellt worden, mit der Argumentskette: aus gutem Wirkungsgrad folgt wenig Verbrauch folgt geringer CO-Ausstoß.
Abgesehen davon, dass Stickoxid- und Partikelausstoß eines Dieselautos alles andere als unbedenklich sind, kann auch der Dieselkraftstoff an sich nicht als Patentlösung für Umweltprobleme hingestellt werden."
Zitat:
Original geschrieben von 4horsemen
Aber an die Geldbörse !
Bei einer Laufleistung von 20.000 km jährlich und einem Mehrverbrauch von nur 5l/100km sind das immerhin etwa 1500 Euro im Jahr. Das ist auch als SUV-Fahrer viel Geld für mich :-)
OK, das ist wieder was anderes :-)
Aber wie gesagt wenn man nicht viel fährt, also mehr 13-15 tkm dann sind das vielleicht noch 750 Euro. Wenn ich dann den Fahrzeugpreis ins Verhältnis setzte, sind für mich die 750 Euro das kleinste Übel :-)
Zitat:
Original geschrieben von iceman666
Vielen Dank für eine Einschätzung.
Bie mir ist ist es so, das ein Benziner schon interessant wäre, da ich nicht mehr als 15.000km inm Jahr fahre.
Ich selbst bin bisher nur 1 jahr lang den X5 mit V8 und 286PS sowie einen Tag lang den Cayenne S mit 340PS gefahren.
Beide haben sehr viel spaß gemacht, wobei der Cayenne hier klar besser war.
Daher meine auch meine Frage, ob vielleicht auch die Erwartungen an den 4.2 FSI zu hoch sind?
Kann es selbst kaum erwarten den V8 probe zu fahren.
Ich bin mir nicht sicher aber ein Aspekt, der hier meiner Ansicht nach bis jetzt aus acht gelassen wurde ist, dass der Audi-V8 FSI zum einen ein höhres Drehzahlniveau hat, d.h. die Maximalleistung von 350PS liegt erst bei 6800 U/min an, während der Cayenne S seine Leistung bei 6000 U/min erreicht und der 286PS-X5 4.4i bei 5800 U/min.
Zweitens kommt vielleicht auch noch das Hubraummanko etwas zum tragen (vgl. die bullige Drehmomentcharakteristik des Cayenne S-Motors).
Gruss,
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von iceman666
OK, das ist wieder was anderes :-)
Aber wie gesagt wenn man nicht viel fährt, also mehr 13-15 tkm dann sind das vielleicht noch 750 Euro. Wenn ich dann den Fahrzeugpreis ins Verhältnis setzte, sind für mich die 750 Euro das kleinste Übel :-)
Und nicht nur der deutlich höhere Fahrzeugpreis ist ein K.O.-Kriterium, sondern erst recht der Wiederverkaufspreis. Den größeren Motor zahlt Dir später erfahrungsgemäß kein Mensch.
Ich hätte den Benziner rein wegen des Spaßfaktors sehr gerne auch gefahren. Zwei Dinge hielten mich aber doch davon ab:
1. Die andauernde Tankerei auf Urlaubsfahrten kann sehr frustig sein
2. Es treibt Dir die Tränen in die Augen wenn Du die Gebrauchtwagenpreise siehst
Somit ist der ultimative Spaßfaktor bei mir auf der Strecke geblieben. Und sooo unspaßig ist der Diesel ja nun nicht.
Ich bin den diesel in OPberhausen gefahren und war wirklich positiv überrascht, wie gut der Wagen anzieht und auch spass amcht..die 500 NM merkt man deutlich..und er hat auch einen schönen Sound....
Zitat:
Original geschrieben von Q7SUV
Ich bin den diesel in OPberhausen gefahren und war wirklich positiv überrascht, wie gut der Wagen anzieht und auch spass amcht..die 500 NM merkt man deutlich..und er hat auch einen schönen Sound....
Wobei er vom Spurt lange nicht mit dem 4.2 FSI mitkommt.
Gruß Scoty81
ja und er verbraucht auch keine 20 Liter super plus....