4.2 TDI RASSELN im Schub
Hallo zusammen,
einige kennen mich und meinen T2,
an alle die einen Touareg 2 mit dem 4.2 TDI fahren habe ich eine frage:
ich habe seit ich den T2 habe, das ist nun 1,5 Jahre und 34000km, habe ich im Schub ein Rasseln, es hört sich wie ein loses blech an das durch Schwingungen dann loslegt, es war auch schon beim gas geben, jedoch eher selten, war auch schon bei einige VW .......die aussagen waren sehr unterschiedlich, die WasserPumpe habe ich erneuert, weil es anscheinend das sein könnte, war es nicht, Kardanwelle und Tilger neu, der T2 wurde leiser, das Rasseln blieb! Alle Ölen erneuert, keine negative metal resten, ich war letzte Woche bei einem größeren VW und der Werkstatt Meister sagte zu mit: Ihr T2 ist SEHR SEHR leise..... an diesem Tag hatte mein T2 "Angst" da kam dieses Rassel nicht, ich finde nicht was es sein könnte, es wurde auch schon Wandler überbrückungskuplung vermutet, es wurde nach prüfung abgelhnt, Ihr Getriebe würde nach 34000km nicht mehr so weisch schalten.
Kennt jemand von euch so ein Rasseln? im SCHUB und wenn ich ganz leicht nur das Gas Pedal anhauche ist es SPONTAN / schlagartig weg!!
Wochen lang ist nicht's, dann wieder tageweise wieder hörbar!
AGR Ventile wurde auch schon vermutet, oder das Ventil von der Hochdruck Pumpe, dieses kann jedoch nicht erneuert werden nur ganze H-Pumpe......
wie geschrieben, es Rasselt wie ein Blech das ich schwingungen kommt, in einem Tunnel bei ofenen Fenster ist es gut hörbar.
ps. ich habe oft überlegt das ich motor Haube abbaue ich mich auf motor lege und jemand fährt......
DANKE AN ALLE
MFG
SERGE
Beste Antwort im Thema
Kurze Rückmeldung zum aktuellen Stand bei meinem T:
Ich hatte ja dieses "Drehzahl-Hochdreh-Geräusch" von D3 - D2. Die Werkstatt tippte auf ein Kupplungsventil. An eine Reparatur hatten die sich aber nicht gewagt. Mittlerweile halte ich das durchaus für schlüssig, dass die Wandlerüberbrückungskupplung bei diesem Gangwechsel nicht richtig arbeitet.
Jedenfalls hatte ich eine Getriebespülung machen lassen. Nicht nach der Tim-Eckart-Methode aber vom Prinzip her ähnlich, nur ohne Reiniger (Kosten knapp 600.-). Danach war das Geräusch nur noch im kalten Zustand hörbar. Wenn der Motor warm war habe selbst ich, mittlerweile sehr sensibilisiert, das Geräusch kaum noch gehört (aber man weiß halt, dass es da ist). Auf die sonstige Schaltung hatte sich die Spülung nicht merklich ausgewirkt, die funktionierte vorher auch schon perfekt. Insgesamt ein Zustand, mit dem ich leben konnte.
Trotzdem habe ich den T nicht mehr, aber aus einem ganz anderen Grund: Der dicke Diesel wird bei den rund 10 km zur Arbeit kaum warm. Ich hatte öfters die Warnmeldung wegen des DPF und auch schon mal wegen AGR-Ventil. Ich musste öfters, schon aus Vorsorge, Umwege fahren, damit sich der DPF regeneriert. Letztendlich war mir das Risiko größerer Reparaturen aus diesem Grund zu groß.
Der T war für mich schon ein Traumauto, aber für die meine übliche Laufleistung ist der dicke Diesel leider nix.
Grüße an alle und weiterhin viel Freude mit dem Dicken.
Tom
Ähnliche Themen
214 Antworten
Der Dicke ist Bj.11.2013 und hat 86597 km die Reparatur geht auf Gebrauchtwagengarantie .Mal nachfragen ob ich eine Materialliste oder sowas bekommen kann glaube ich aber eher nicht . Den Preis den ich oben genannt habe würde die Reparatur kosten wenn man sie komplett selber bezahlen muss laut Werkstattmeister. Das einzige was mich nun noch etwas nervt auf Nachfragen woher dieser Schaden kommt ob es ein Materialfehler oder sonst irgendwas ist kommen nur sehr schwammige Aussagen.
Tu dir was gutes, geh hin und lasse dir alle ausgebauen teilen aushändigen, wenn die sagen es ist schon in müll, dann bestehe darauf das die es wieder rausholen.
Gibt es schon etwas Neues? Meiner hat exakt die gleichen Probleme!
Zitat:
@kreativserge schrieb am 18. Oktober 2016 um 20:14:25 Uhr:
Tu dir was gutes, geh hin und lasse dir alle ausgebauen teilen aushändigen, wenn die sagen es ist schon in müll, dann bestehe darauf das die es wieder rausholen.
Wenn die Reparatur auf Garantie geht, wirst du mit sowas i.d.R. keinen ERfolg haben.
Sehr oft müssen die ausgetauschten Teile für eine Garantierevision 6 Monate aufgehoben werden.
So kenne ich es zumindest von Volvo.
Hallo zusammen,
ich dachte ich frage mal wieder in die runde rein, was hat bei denjenigen ergeben die das berüchtigte Rassele auch haben?
mir ist bei den 5 Werkstätten die ich aufgesucht habe folgendes aufgefallen, keiner traut sich daran zu gehen, weil wenn die eine "falsche" diagnose erstellen, werden die in die Haftung genommen, der Mitarbeiter der diese Diagnose machte ebenso, den wenn einer z.b das Getriebe als Fehlerquelle diagnostizieren würde und es war es nicht!!!! dann muss ich das nicht bezahlen, oder die bauen mein "altes" wieder rein!
Es fehlt den Freundlichen schlicht und ergreifend an Erfahrungen mit diesen Autos.
mal schauen was Ihr mir evtl. noch berichten werdet.
Danke euch, besonders Bernd und der mich liegend auf der Motorhaube Fahren würde, toller Einfall oder?
Also ich kenne ein-zwei gute Werkstätten hier in N, aber die Hand würde ich dafür auch nicht ins Feuer legen...
Also eine gute Werkstatt bringt da die Abhoerhardware ans Auto an und faehrt damit.
Wenn das Geräusch reproduzierbar ist kann man auch einen Ing aus WOB anreiten lassen der sich das anhoert.
Hier habe ich angerufen, Er lebt fast davon diese ZF VA Differenzial vom T1 T2 und Porsche
Q7
http://www.motoso.de/c-i113874098_e8bd102ed9092fe15216.htm
Eure Meinung ist sehr erwünscht , MERCI
SERGE
Klar warum nicht.
Kurze Rückmeldung zum aktuellen Stand bei meinem T:
Ich hatte ja dieses "Drehzahl-Hochdreh-Geräusch" von D3 - D2. Die Werkstatt tippte auf ein Kupplungsventil. An eine Reparatur hatten die sich aber nicht gewagt. Mittlerweile halte ich das durchaus für schlüssig, dass die Wandlerüberbrückungskupplung bei diesem Gangwechsel nicht richtig arbeitet.
Jedenfalls hatte ich eine Getriebespülung machen lassen. Nicht nach der Tim-Eckart-Methode aber vom Prinzip her ähnlich, nur ohne Reiniger (Kosten knapp 600.-). Danach war das Geräusch nur noch im kalten Zustand hörbar. Wenn der Motor warm war habe selbst ich, mittlerweile sehr sensibilisiert, das Geräusch kaum noch gehört (aber man weiß halt, dass es da ist). Auf die sonstige Schaltung hatte sich die Spülung nicht merklich ausgewirkt, die funktionierte vorher auch schon perfekt. Insgesamt ein Zustand, mit dem ich leben konnte.
Trotzdem habe ich den T nicht mehr, aber aus einem ganz anderen Grund: Der dicke Diesel wird bei den rund 10 km zur Arbeit kaum warm. Ich hatte öfters die Warnmeldung wegen des DPF und auch schon mal wegen AGR-Ventil. Ich musste öfters, schon aus Vorsorge, Umwege fahren, damit sich der DPF regeneriert. Letztendlich war mir das Risiko größerer Reparaturen aus diesem Grund zu groß.
Der T war für mich schon ein Traumauto, aber für die meine übliche Laufleistung ist der dicke Diesel leider nix.
Grüße an alle und weiterhin viel Freude mit dem Dicken.
Tom
Danke für den ausführliche und ehrlichen Bericht!
Danke für Deinen Bericht! wo und von welcher Werkstatt hast Du Dein Getriebe spülen lassen?