4.2 TDI oder W12?
Hallo A8-Spaceframe-Fahrer,
ich suche seit einiger Zeit einen gepflegten A8 mit langem Radstand und wenigen KM.
Die Wunsch-Ausstattungen: Doppelverglasung, dunkles Leder, dunkler Himmel, gerne Alcantara-Paket, B&O, Komfortsitze, Assistenzsysteme, Rückfahrkamera etc.
Ab und zu wird einer angeboten, der passen könnte. In der letzten Woche konnte ich eine Probefahrt mit einem 4.2 TDI aus 2009 machen, knapp 60'km, 1 Fzg.-Halter, angeboten vom Audi-Zentrum Hamburg.
Der Schub des großen Diesels ist üppig, wirkt souverän und machte wirklich großen Spaß. Den A8 in Hamburg hab ich nicht gekauft, weil doch zu viele der Wunsch-Ausstattung gefehlt haben.
Mir ist aber bei der Probefahrt aufgefallen, dass vom Motor im Innenraum im unteren Drehzahlbereich (bis ca. 1.800 min-1) mehr Vibrationen zu spüren waren als bei unserem A6 Avant mit dem 3.0 TDI.
Jetzt habe ich ein Angebot von Privat gefunden, BJ 2007, 62'km, gute Ausstattung, die uns auch farblich gefällt. Die Vibrationen waren bei diesem Fzg ebenfalls vorhanden. Auf der Probefahrt im A8 waren auf beiden vorderen Sitzplätzen Vibrationen vom Motorlauf deutlich spürbar, ebenso am Lenkrad und am Gaspedal. Auch im Stand.
Fragen:
1. Motor-Vibrationen beim 4.2 V8 TDI: Ist das normal, Einstellungssache, oder deutet das auf einen Defekt, evtl. defektes Motorlager, Ventiltrieb oder Injektoren hin?
2. Wer hat schon mal den W12 und den V8 TDI gefahren und kann etwas zu den Fahrgeräuschen, Leistung und Komfort sagen im direkten Vergleich?
Ich fahre auf der AB gerne zügig aber entspannt. Leistungsreserven für einen kleinen Spurt sollen auch bei voll besetztem Fahrzeug immer vorhanden sein, auch wenn auf der Autobahn links schon ca. 200 gefahren wird. Die Hochdrehzahlmotoren des S8 und 4.2 V8 klingen ja sehr sportlich und machen auch großen Spaß, bei einer kurzen Probefahrt (S8, letztes Jahr) erschien mir das aber etwas unruhig. Vom Diesel kommend, ist das Drehzahl-Niveau der Benziner jedenfalls ungewohnt. Kurz: Wir hätten gerne ein besonders leises, schnelles Reisefahrzeug mit 1a Audio-Anlage und Ausstattung. Bei guter Pflege soll es zuverlässig sein. Wir würden den A8 ca. 15.000 bis 20.000 km pro Jahr bewegen und als Reisefahrzeug nutzen, wenn der Stauraum des Kombis nicht gebraucht wird. Also sowieso ein Luxus, dass ist klar.
3. Welcher der A8-(4E) Motoren ist dafür die beste Wahl? Oder ist für uns der neue 4.2 TDi (4H) mit dem 8HP-Getriebe dann die beste Wahl? (wäre auch eine Option)
4. Eure Empfehlungen?
Die SuFu habe ich dazu schon ausgiebig genutzt, ebenso alle Kaufberatungs-Threads auf MT dazu mehrmals durchgelesen. Habe ein neues Thema eröffnet, weil es uns speziell um den Vergleich dieser drei Alternativen geht.
Hinweise auf die Kosten sind ebenso willkommen, auch wenn ich denke, dass mir die Kostenseite
grundsätzlich klar ist (Wertverlust, feste Betriebskosten, Instandhaltung, Reperaturen, Verbrauch, Pflege).
Freue mich über jeden Hinweis. Falls hier ein passendes Fzg verkauft wird, bitte PN.
allen weiter gute Fahrt
GM
Beste Antwort im Thema
Diesel ist Diesel und Benziner ist Benziner.
Von den 4,2ern wirst immer nur hören, was für ein gewaltiges Drehmoment der Diesel hat.
Aber wie ich schon im anderen Thread schrieb, bringt das nichts gegen einen W12.
Ein Lamborghini Aventador LP700.4 hat auch nur ein mikriges Drehmoment von 580nm. Aber der lässt trotzdem so ziemlich alles stehen.
Klar PS ist nicht alles, aber Drehmoment auch nicht ;-)
Hubraum ist das was Masse ist!!!
Daher hat für mich ein 4,2er auch nicht den geringsten Hauch einer Chance mit nem W12 mitzuhalten, selbst nicht gechippt!
Wenn du sparsam unterwegs sein willst, hol dir den Diesel. Wenn du Spaß willst, gibts nur den W12, denn der weiß wie man diese Masse bewegen muss. Wenn du genug Geld hast, lebe!!!! Ich leb nur ein mal und wie oft lebst du?
Und ja, der WOW Effekt ist auch bei mir eingetreten.
Ich fahre auch heute täglich eine so genannte Feierabendrunde ^^ Meine Frau denkt schon ich geh fremd ;-)
Mach ich ja auch, mit nem W12 ;-)))
Zitat:
Original geschrieben von greasemonkey
Wo sind die begeisterten 4.2 TDI-Fahrer? Alle im Chip-Tuning-Thread gelandet?
Ja logo, die versuchen Ihre 4,2er zu chippen, damit Sie bisschen näher an den W12 rankommen ;-)
103 Antworten
Im Normalfall gibt man bei Fragen nach dem Verbrauch den DURCHSCHNITT bei normaler Fahrweise an...und der dürfte bei den allermeisten W12-Fahrern gleich sein, +- 2l
Zitat:
Original geschrieben von schmatzi18
Im Normalfall gibt man bei Fragen nach dem Verbrauch den DURCHSCHNITT bei normaler Fahrweise an...und der dürfte bei den allermeisten W12-Fahrern gleich sein, +- 2l
Wie wäre es mit Spritmonitor? Wer sich den Wagen kaufen will und auch kann, sollte eigentlich recherchieren gelernt haben. 😉
Wie heisst es doch so schön: Bist Du Gottes Sohn, so hilf Dir selbst.
Wie gesagt. Der Verbrauch variiert stark. Je nach Fahrweise und Fahrprofil.. Ebenso wirkt sich der Wohnort nicht unerheblich aus. Ich habe z.B. Locker 2L mehr als so manchre andere im Schnitt. Allein schon weil ich >400m über Nn wohne.
Ich bin mir sicher es ist ihm egal, ob das Auto 15 oder 16l verbraucht, es geht doch lediglich um eine grobe Einordnung. Wenn man da sagt zwischen 15 und 20 l bei zügiger Fahrweise wenn man nicht grad die Autobahn nachts entlanghämmert oder nur Ampelsprints in der Stadt macht, wäre z.B. in meinen Augen ne brauchbare Aussage
Bie Spritmonitor hat man keinerlei Aussage zur Fahrweise, daher würde ich auch lieber auf Erfahrungswerte anderer Besitzer zählen.
Zitat:
Original geschrieben von schmatzi18
Ich bin mir sicher es ist ihm egal, ob das Auto 15 oder 16l verbraucht, es geht doch lediglich um eine grobe Einordnung. Wenn man da sagt zwischen 15 und 20 l bei zügiger Fahrweise wenn man nicht grad die Autobahn nachts entlanghämmert oder nur Ampelsprints in der Stadt macht, wäre z.B. in meinen Augen ne brauchbare AussageBie Spritmonitor hat man keinerlei Aussage zur Fahrweise, daher würde ich auch lieber auf Erfahrungswerte anderer Besitzer zählen.
1. Ich verbrauche je nach Fahrweise zwischen 12 und 30L auf hundert. Allein schon der Unterschied zwischen D und S generiert eine nicht unerhebliche Verbrauchsdifferenz. Vom selbst Schalten jetzt mal ganz abgesehen. bei gleicher Fahrweise wohlgemerkt.
2. Wenn ich entlang hämmere, fliessen da auch mal mehr durch.
3. Egal ob hier oder in Spritmonitor. Alle Werte sind subjektiv.
Ein Verbrauch wird immer subjektiv sein. Genau das ist ja das Problem, wenn man sich die Verbrauchsangaben der Hersteller anschaut. Und dort ist das Profil bereits normiert. Es ist einfach ausgedrückt nicht möglich, einen realistischen und vor allem allgemeingültigen Verbrauch anzugeben.
Ähnliche Themen
Ach Leute.
Es ist genau so, wie es schmatzi18 schreibt. Sind es 13-14 l/100km oder doch eher 17-18 l/100km. Gleich in meiner Ausgangsfrage habe ich dies geschrieben:
---------------------------------------------------------------------------
Nun ich bin ein Fahrer, der mit seinem SL500 lediglich 9,5-10 l/100km auf der Langstrecke verbraucht (120-140 km/h), wie sieht es da bei dem W12 und S8 aus?
---------------------------------------------------------------------------
Also, SL kennt fast jeder und es handelt sich um einen 5l. V8, der so wie oben beschrieben gefahren wird. Im gesamten Schnitt liege ich bei 10,7 l/100km.
Spritmonitor etc. kenne ich, bin ich selbst, allerdings kann man dort leider kaum sehen wie denn gefahren wurde. Wie ich hier heraus gelesen habe, sind auch viele W12/S8 Fahrer oftmals mit 200 km/h ++ unterwegs, was auf mein Fahrprofil so nicht zutrifft. Natürlich komme ich auch mal in den Genuss, aber auf längere Zeit ist es keine Geschwindigkeit, die ich fahre möchte, viel mehr interessiert mich die Souveränität und die Beschleunigung.
Irgendwie habe ich aber nicht nur nach dem Verbrauch gefragt, sondern nach den "Unterhaltskosten", also allem außer Versicherung und Steuern (habe ich doch schon selbst nachgeschlagen).
Grüße
Marcel
Also ich fahre sogar recht häufig 100-120. Notgedrungen. Ich wohne in der Schweiz.
Ich verbrauche bei derart gemächlicher Fahrweise ebenso unter 13L auf 100. Kein Wunder. Der Motor wird nicht gefordert und der Hubraum ist beim S8 gerade mal 200ccm grösser, wenn man der 500 glauben kann.
SL500 als Angabe ist nicht so sinnvoll. Wenn ich mich nicht täusche, gibt es ihn seit mindestens 25 Jahren. 😉
M113 5l 306 PS 😉
Ja der Hubraum ist nur marginal mehr, aber 2 Zylinder und Allrad- mit höherem Fahrzeuggewicht.
Genauso beim W12, 4 Zylinder mehr aber dafür im Vergleich zu Mercedes keine Turbos.
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
M113 5l 306 PS 😉Ja der Hubraum ist nur marginal mehr, aber 2 Zylinder und Allrad- mit höherem Fahrzeuggewicht.
Genauso beim W12, 4 Zylinder mehr aber dafür im Vergleich zu Mercedes keine Turbos.
Also meiner wiegt knapp 2 Tonnen. Leichter dürfte der SL auch nicht sein. Nicht vergessen. Alu statt Stahl. 😉 Ein A6 4F wiegt bei gleicher Motorisierung nicht weniger.
Entschuldige Marcel, aber Deine Fahrweise ist mehr als nur defensiv und entspricht keinem Durchschnitt, denn Du fährst ja sogar mit abgestellter Klima nur um den Verbrauch zu drücken.
So einen findest Du hier glaube ich nicht, um den Verbrauch des A8 egal mit welcher Motorisierung mit Dir zu vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Was eine Aussage... nochmal, ich fahre einen SL500. Natürlich möchte ich wissen wie viel er bei meiner Fahrweise verbraucht.Zitat:
Original geschrieben von Happy'sTurbo4x4
und wenn Du nach dem Verbrauch fragen musst hol Dir nen TDI!!!
Siehst du 🙂
Schade, wäre nämlich sehr interessant gewesen. Wie gesagt, wenn es nicht zu warm im Innenraum ist, brauche ich auch keine Klimaanlage. Wäre Verschwendung meiner Meinung nach.
Beim Benz ist das ja auch nur einTastendruck auf den Econ Knopf, im A8 musst Du dafür erst ist Klimamenü...
also noch mal,
wen ich vom Berg runter fahre sind es auch mal 10,4L rauf wieder mehr (wohne auf 1000m)
Durchschnitt dann bei ruhiger Fahrweise 13,5L
wenn ich nach D fahre, fahre ich 200km bis zur Grenze, da lag ich mit dem 4.2 V8 sogar mal unter 9L
mit dem W12 komm ich um die 11L
Gestern war ich tanken, hatte eine Restreichweite von 10km, 50ChF bei 1,74/L getankt, neue Reichweite 140km! 😁
wie gesagt vergleich den S500/SL500 mal mit dem 4.2 V8, das sollte in etwa passen!
Ich komme bei sparsamer Fahrweise auf um die 12-13l. Bei normaler, leicht forcierter Fahrweise auf gute 15-17l. Grenzen nach oben gibt es natürlich fast keine, aber immer abhängig vom Gasfuß.
Danke euch beiden, das sind mal gute Aussagen, die mir weiterhelfen 🙂
Wie sieht es denn mit den sonstigen Unterhaltskosten aus, sprich Werkstatt.
Beim W12 liegt der Paketpreis eines reinen Ölwechsels in einer Audi-Vertragswerkstatt (inkl. Ölfilter, LL-Öl) bei rund 650-700€, wobei davon rund 300€ allein für das Öl berechnet werden (vom LL-Intervall ist eher abzuraten, wenn man nicht gerade viel km im Jahr macht)
Unserer Audi-Händler rechnet bei W12 mit 140€/Stunde für die reine Arbeit ab.