4.2 TDI oder W12?
Hallo A8-Spaceframe-Fahrer,
ich suche seit einiger Zeit einen gepflegten A8 mit langem Radstand und wenigen KM.
Die Wunsch-Ausstattungen: Doppelverglasung, dunkles Leder, dunkler Himmel, gerne Alcantara-Paket, B&O, Komfortsitze, Assistenzsysteme, Rückfahrkamera etc.
Ab und zu wird einer angeboten, der passen könnte. In der letzten Woche konnte ich eine Probefahrt mit einem 4.2 TDI aus 2009 machen, knapp 60'km, 1 Fzg.-Halter, angeboten vom Audi-Zentrum Hamburg.
Der Schub des großen Diesels ist üppig, wirkt souverän und machte wirklich großen Spaß. Den A8 in Hamburg hab ich nicht gekauft, weil doch zu viele der Wunsch-Ausstattung gefehlt haben.
Mir ist aber bei der Probefahrt aufgefallen, dass vom Motor im Innenraum im unteren Drehzahlbereich (bis ca. 1.800 min-1) mehr Vibrationen zu spüren waren als bei unserem A6 Avant mit dem 3.0 TDI.
Jetzt habe ich ein Angebot von Privat gefunden, BJ 2007, 62'km, gute Ausstattung, die uns auch farblich gefällt. Die Vibrationen waren bei diesem Fzg ebenfalls vorhanden. Auf der Probefahrt im A8 waren auf beiden vorderen Sitzplätzen Vibrationen vom Motorlauf deutlich spürbar, ebenso am Lenkrad und am Gaspedal. Auch im Stand.
Fragen:
1. Motor-Vibrationen beim 4.2 V8 TDI: Ist das normal, Einstellungssache, oder deutet das auf einen Defekt, evtl. defektes Motorlager, Ventiltrieb oder Injektoren hin?
2. Wer hat schon mal den W12 und den V8 TDI gefahren und kann etwas zu den Fahrgeräuschen, Leistung und Komfort sagen im direkten Vergleich?
Ich fahre auf der AB gerne zügig aber entspannt. Leistungsreserven für einen kleinen Spurt sollen auch bei voll besetztem Fahrzeug immer vorhanden sein, auch wenn auf der Autobahn links schon ca. 200 gefahren wird. Die Hochdrehzahlmotoren des S8 und 4.2 V8 klingen ja sehr sportlich und machen auch großen Spaß, bei einer kurzen Probefahrt (S8, letztes Jahr) erschien mir das aber etwas unruhig. Vom Diesel kommend, ist das Drehzahl-Niveau der Benziner jedenfalls ungewohnt. Kurz: Wir hätten gerne ein besonders leises, schnelles Reisefahrzeug mit 1a Audio-Anlage und Ausstattung. Bei guter Pflege soll es zuverlässig sein. Wir würden den A8 ca. 15.000 bis 20.000 km pro Jahr bewegen und als Reisefahrzeug nutzen, wenn der Stauraum des Kombis nicht gebraucht wird. Also sowieso ein Luxus, dass ist klar.
3. Welcher der A8-(4E) Motoren ist dafür die beste Wahl? Oder ist für uns der neue 4.2 TDi (4H) mit dem 8HP-Getriebe dann die beste Wahl? (wäre auch eine Option)
4. Eure Empfehlungen?
Die SuFu habe ich dazu schon ausgiebig genutzt, ebenso alle Kaufberatungs-Threads auf MT dazu mehrmals durchgelesen. Habe ein neues Thema eröffnet, weil es uns speziell um den Vergleich dieser drei Alternativen geht.
Hinweise auf die Kosten sind ebenso willkommen, auch wenn ich denke, dass mir die Kostenseite
grundsätzlich klar ist (Wertverlust, feste Betriebskosten, Instandhaltung, Reperaturen, Verbrauch, Pflege).
Freue mich über jeden Hinweis. Falls hier ein passendes Fzg verkauft wird, bitte PN.
allen weiter gute Fahrt
GM
Beste Antwort im Thema
Diesel ist Diesel und Benziner ist Benziner.
Von den 4,2ern wirst immer nur hören, was für ein gewaltiges Drehmoment der Diesel hat.
Aber wie ich schon im anderen Thread schrieb, bringt das nichts gegen einen W12.
Ein Lamborghini Aventador LP700.4 hat auch nur ein mikriges Drehmoment von 580nm. Aber der lässt trotzdem so ziemlich alles stehen.
Klar PS ist nicht alles, aber Drehmoment auch nicht ;-)
Hubraum ist das was Masse ist!!!
Daher hat für mich ein 4,2er auch nicht den geringsten Hauch einer Chance mit nem W12 mitzuhalten, selbst nicht gechippt!
Wenn du sparsam unterwegs sein willst, hol dir den Diesel. Wenn du Spaß willst, gibts nur den W12, denn der weiß wie man diese Masse bewegen muss. Wenn du genug Geld hast, lebe!!!! Ich leb nur ein mal und wie oft lebst du?
Und ja, der WOW Effekt ist auch bei mir eingetreten.
Ich fahre auch heute täglich eine so genannte Feierabendrunde ^^ Meine Frau denkt schon ich geh fremd ;-)
Mach ich ja auch, mit nem W12 ;-)))
Zitat:
Original geschrieben von greasemonkey
Wo sind die begeisterten 4.2 TDI-Fahrer? Alle im Chip-Tuning-Thread gelandet?
Ja logo, die versuchen Ihre 4,2er zu chippen, damit Sie bisschen näher an den W12 rankommen ;-)
103 Antworten
Okay, danke dir 🙂
Ölwechsel erledige ich bei jedem Fahrzeug selbst. Bei mir wird nicht nur abgesaugt, sondern abgelassen. Zudem sehe ich es nicht ein so viel Geld für "schlechteres oder bestenfalls gleichwertiges Öl" zu bezahlen.
Wie sieht es mit Bremsen, Reifen etc. aus? Haben die Fahrzeuge spezielle, die sich von anderen Motoren unterscheiden (Preis, Qualität).
Beim W12 rate ich auch zum Festintervall und dem Mobil1 NewLife 0W40.
Das füllt mir meine Audi Werkstatt anstandslos ein. Dort wird das Altöl nicht abgesaugt, weil das beim W12 von Haus aus nicht zulässig ist laut ServiceProtokoll.
Zitat:
Original geschrieben von S8V10So
Wie soll jemand wissen, welche Fahrweise Du an den Tag zu legen pflegst? Bei mir liegt die Spanne zwischen 10 und 40 Litern auf 100. Je nach Fahrweise.Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Werde doch wohl nach den Unterhaltskosten fragen dürfen, wenn ich eigentlich bei MB zuhause bin.
Beim 4.2 TDI zwischen 7 und 15 ltr;-)
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Ach Leute.Es ist genau so, wie es schmatzi18 schreibt. Sind es 13-14 l/100km oder doch eher 17-18 l/100km. Gleich in meiner Ausgangsfrage habe ich dies geschrieben:
---------------------------------------------------------------------------
Nun ich bin ein Fahrer, der mit seinem SL500 lediglich 9,5-10 l/100km auf der Langstrecke verbraucht (120-140 km/h), wie sieht es da bei dem W12 und S8 aus?
---------------------------------------------------------------------------Also, SL kennt fast jeder und es handelt sich um einen 5l. V8, der so wie oben beschrieben gefahren wird. Im gesamten Schnitt liege ich bei 10,7 l/100km.
Spritmonitor etc. kenne ich, bin ich selbst, allerdings kann man dort leider kaum sehen wie denn gefahren wurde. Wie ich hier heraus gelesen habe, sind auch viele W12/S8 Fahrer oftmals mit 200 km/h ++ unterwegs, was auf mein Fahrprofil so nicht zutrifft. Natürlich komme ich auch mal in den Genuss, aber auf längere Zeit ist es keine Geschwindigkeit, die ich fahre möchte, viel mehr interessiert mich die Souveränität und die Beschleunigung.
Irgendwie habe ich aber nicht nur nach dem Verbrauch gefragt, sondern nach den "Unterhaltskosten", also allem außer Versicherung und Steuern (habe ich doch schon selbst nachgeschlagen).
Grüße
Marcel
Ein A8 ist ein sehr schneller Geschäftswagen, eine Luxus-Reise-Limo zum schnellen und bequemen fahren für längere Strecken bei jedem Wetter und Arbeitsmöglichkeiten im Fond und dafür konstriuert und gebaut. Einer wie meiner, als Direktionsfahrzeug auch üblicherweise mit professionellem Fahrer, der die Hälfte. Die sind immer sehr zügig unterwegs und fahren oft auch alleine, wenn der Boß fliegt und sein Auto am nächsten Ort benötigt. Was will man mit so einem Auto und so einer Technik wenn man bummelt und Richtgeschwindigkeit oder drunter fährt und dann auch noch selbst? Derartiges untertouriges fahren ist sogar schlecht für die großen Maschinen, da sie dann viel zu kalt bei ungünstigen Betriebsbedingungen laufen. (Zu geringe Abgastemperatur) Das gibt dann Rückstände und Ablagerungen in den Brennräumen und Auslassventilen, verkokte Turbolader, Einspritztdüsen, Kats, DPF's, AGR's etc. Wenn wir vom großen Diesel sprechen sind 80% Motorleistung die ideale Betriebsbedingung. Das sind 200km/h @ 3.000 U/min. als Dauer Reisegeschwindigkeit. Es geht aber auch problemlos schneller bis 280 km/h. Bei den Benzinern muss man natürlich S8 (mit einem hochgezüchteten Rennmotor) und den 6 ltr. W12 unterscheiden. Charakterlich völlig unterschiedlich. Aber auch beide Motoren wollen regelmäßg gedreht werden. Wer das nicht will, für den ist eine solche Motorisierung kontraproduktiv per se und völlig überflüssig. Der Verbrauch ist bei derartigen Fahrzeugen jenseits von 130.000.- € Neupreis das mit Abstand unwichtigste, da es in aller Regel Geschäftswagen sind, die mit Fahrer in 3 - 4 Jahren 2 - 300.000 km abspulen und dann zum Restwert für kloeines Geld in den Export gehen. Die Unterhaltskosten sind sehr hoch und Reparaturen sehr teuer, aber nix im Vergleich vom Wertverlust dieser Fahrzeuge in den ersten 3 - 4 Jahren.
Ich denke wer nach den Kosten fragt, sollte sich mit anderen Auto's, als mit den teuersten und schnellsten Luxuslimousinen am Markt beschäftigen, nach denen nur noch Bentley, Rolls und Maybach kommt ;-) Übrigens hat ein Geschäftsmann neulich mit seinem Maybach die 1.000.000 km voll gemacht. = Eine Maschine.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Haben die Fahrzeuge spezielle, die sich von anderen Motoren unterscheiden (Preis, Qualität).
Die Frage ist doch eher, ob
Dein Kleiderschrankdem Fahrzeug entsprechend und angemessen bestückt ist.😕
Wollt ihr es eigentlich nicht verstehen?
Ich selbst fahre einen SL500, einen S350 L 4M etc. also weiß ich was eine Oberklasse- Limousine ausmacht. Nur weil irgendwer einen A8 so bewegt, muss es noch lange nicht für alle gelten, nein, ich fahre sogar öfters mal mit Anhänger durchs Ländle.
Also kommt doch mal wieder auf den Boden der Tatsachen zurück, es soll auch Privatpersonen geben, die Oberklasse Fahrzeuge fahren, so wie mich.
Zitat:
Original geschrieben von SWAN
... Derartiges untertouriges fahren ist sogar schlecht für die großen Maschinen, da sie dann viel zu kalt bei ungünstigen Betriebsbedingungen laufen. (Zu geringe Abgastemperatur) Das gibt dann Rückstände und Ablagerungen in den Brennräumen und Auslassventilen, verkokte Turbolader, Einspritztdüsen, Kats, DPF's, AGR's etc. Wenn wir vom großen Diesel sprechen sind 80% Motorleistung die ideale Betriebsbedingung. Das sind 200km/h @ 3.000 U/min. als Dauer Reisegeschwindigkeit. ...
Ich weiß nicht, wo Du Deine Weisheit hernimmst, kann nur
diesessagen (inkl. Link im Link). 😁
Und wie man mit dem ZF-Automaten ".. untertourig .." fährt, kann ich mir technisch auch nicht erklären. 😁
P.S. Auch bei 2.100U/Min. (alles im Bereich max. Drehmoment) kann man einen Motor bis weit in hohe Laufleistungen fahren und hat "freie Kannäle". Entspricht ~150km/h ...
Zitat:
Original geschrieben von S8V10So
... Ebenso wirkt sich der Wohnort nicht unerheblich aus. Ich habe z.B. Locker 2L mehr als so manchre andere im Schnitt. Allein schon weil ich >400m über Nn wohne.
Die Aussage hinkt. Wenn Du auf einem Peak wohnst, mag es stimmen.
Es gibt aber z.B. in Deutschland Regionen, die großflächig über 600m ü.NN liegen - und da verbraucht man nicht mehr oder weniger als in Norddeutschland bei nahezu NN.
ich wohne auf über 1000m!
Deswegen braucht meiner hier soviel Sprit! 😰 😉
Und ich dachte schon es liegt an der 6Liter Maschine!
Eiei muss es denn gleich so weiter gehen?
Mal ganz ehrlich, wenn euch der Verbrauch und alle andere Kosten sooo egal wären, warum fahrt ihr dann einen alten A8? Da kann man sich auch jedes halbes Jahr ein neues Auto gönnen.
Es klingt gerade so alt wären hier nur sehr sehr gut Verdienende unterwegs, wo es nun wirklich nicht drauf ankommt. Aber nur mal so nebenbei, ein guter Betriebswirtschafter rechnet sich alles aus, bis auf den letzten Cent.
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Eiei muss es denn gleich so weiter gehen?Mal ganz ehrlich, wenn euch der Verbrauch und alle andere Kosten sooo egal wären, warum fahrt ihr dann einen alten A8? Da kann man sich auch jedes halbes Jahr ein neues Auto gönnen.
Es klingt gerade so alt wären hier nur sehr sehr gut Verdienende unterwegs, wo es nun wirklich nicht drauf ankommt. Aber nur mal so nebenbei, ein guter Betriebswirtschafter rechnet sich alles aus, bis auf den letzten Cent.
Oder man will nicht so viel Geld für ein Fahrzeug ausgeben, was nach 2 Jahren mehr als 50% an Wert verliert ;-)
Spaß beiseite, was willst du wissen. Mein W12 ist ein dritt Fahrzeug oder besser gesagt ein Weekendfahrzeug.
Habe Firmenwagen, Frau ist immer mit Ihrem unterwegs, somit ist es mir egal, ob meiner 20 30 oder gar 40L schluckt. Dafür hat man auch Fahrspaß pur.
Auf der Autobahn bei 120-140 braucht meiner so ca. 12 - 13 L /100km. In der Stadt und bei gewohnter Autobahnfahrt liegt ich bei 18-20L/100km.
Servus,
na das ist doch mal eine klasse Antwort die mich erfreut. 🙂 GRÜN dafür.
"Auf der Autobahn bei 120-140 braucht meiner so ca. 12 - 13 L /100km."
Genau so etwas wollte ich wissen und eben die sonstigen Werkstattkosten etc. Gut du bewegst das Auto als dritt Fahrzeug, ich bewege jene stark motorisierte Fahrzeuge als Alltagsfahrzeuge auf Langstrecke (für die Stadt Smarti).
Grüße
Marcel
Smart ist doch n Krankenfahrstuhl hat der Walter gesagt 😁
Aber Spaß beiseite.
Standardkosten liegen bei ca. 1/3 mehr als beim 4.2er. So kann man ungefähr rechnen.
Etwas mehr Öl, ein paar Zündekerzen mehr, etwas mehr Benzin usw.
Reparaturen welche nicht den Motor oder das Getriebe betreffen dürften gleich sein, da ja alles andere gleich ist.