4.2 TDI oder W12?
Hallo A8-Spaceframe-Fahrer,
ich suche seit einiger Zeit einen gepflegten A8 mit langem Radstand und wenigen KM.
Die Wunsch-Ausstattungen: Doppelverglasung, dunkles Leder, dunkler Himmel, gerne Alcantara-Paket, B&O, Komfortsitze, Assistenzsysteme, Rückfahrkamera etc.
Ab und zu wird einer angeboten, der passen könnte. In der letzten Woche konnte ich eine Probefahrt mit einem 4.2 TDI aus 2009 machen, knapp 60'km, 1 Fzg.-Halter, angeboten vom Audi-Zentrum Hamburg.
Der Schub des großen Diesels ist üppig, wirkt souverän und machte wirklich großen Spaß. Den A8 in Hamburg hab ich nicht gekauft, weil doch zu viele der Wunsch-Ausstattung gefehlt haben.
Mir ist aber bei der Probefahrt aufgefallen, dass vom Motor im Innenraum im unteren Drehzahlbereich (bis ca. 1.800 min-1) mehr Vibrationen zu spüren waren als bei unserem A6 Avant mit dem 3.0 TDI.
Jetzt habe ich ein Angebot von Privat gefunden, BJ 2007, 62'km, gute Ausstattung, die uns auch farblich gefällt. Die Vibrationen waren bei diesem Fzg ebenfalls vorhanden. Auf der Probefahrt im A8 waren auf beiden vorderen Sitzplätzen Vibrationen vom Motorlauf deutlich spürbar, ebenso am Lenkrad und am Gaspedal. Auch im Stand.
Fragen:
1. Motor-Vibrationen beim 4.2 V8 TDI: Ist das normal, Einstellungssache, oder deutet das auf einen Defekt, evtl. defektes Motorlager, Ventiltrieb oder Injektoren hin?
2. Wer hat schon mal den W12 und den V8 TDI gefahren und kann etwas zu den Fahrgeräuschen, Leistung und Komfort sagen im direkten Vergleich?
Ich fahre auf der AB gerne zügig aber entspannt. Leistungsreserven für einen kleinen Spurt sollen auch bei voll besetztem Fahrzeug immer vorhanden sein, auch wenn auf der Autobahn links schon ca. 200 gefahren wird. Die Hochdrehzahlmotoren des S8 und 4.2 V8 klingen ja sehr sportlich und machen auch großen Spaß, bei einer kurzen Probefahrt (S8, letztes Jahr) erschien mir das aber etwas unruhig. Vom Diesel kommend, ist das Drehzahl-Niveau der Benziner jedenfalls ungewohnt. Kurz: Wir hätten gerne ein besonders leises, schnelles Reisefahrzeug mit 1a Audio-Anlage und Ausstattung. Bei guter Pflege soll es zuverlässig sein. Wir würden den A8 ca. 15.000 bis 20.000 km pro Jahr bewegen und als Reisefahrzeug nutzen, wenn der Stauraum des Kombis nicht gebraucht wird. Also sowieso ein Luxus, dass ist klar.
3. Welcher der A8-(4E) Motoren ist dafür die beste Wahl? Oder ist für uns der neue 4.2 TDi (4H) mit dem 8HP-Getriebe dann die beste Wahl? (wäre auch eine Option)
4. Eure Empfehlungen?
Die SuFu habe ich dazu schon ausgiebig genutzt, ebenso alle Kaufberatungs-Threads auf MT dazu mehrmals durchgelesen. Habe ein neues Thema eröffnet, weil es uns speziell um den Vergleich dieser drei Alternativen geht.
Hinweise auf die Kosten sind ebenso willkommen, auch wenn ich denke, dass mir die Kostenseite
grundsätzlich klar ist (Wertverlust, feste Betriebskosten, Instandhaltung, Reperaturen, Verbrauch, Pflege).
Freue mich über jeden Hinweis. Falls hier ein passendes Fzg verkauft wird, bitte PN.
allen weiter gute Fahrt
GM
Beste Antwort im Thema
Diesel ist Diesel und Benziner ist Benziner.
Von den 4,2ern wirst immer nur hören, was für ein gewaltiges Drehmoment der Diesel hat.
Aber wie ich schon im anderen Thread schrieb, bringt das nichts gegen einen W12.
Ein Lamborghini Aventador LP700.4 hat auch nur ein mikriges Drehmoment von 580nm. Aber der lässt trotzdem so ziemlich alles stehen.
Klar PS ist nicht alles, aber Drehmoment auch nicht ;-)
Hubraum ist das was Masse ist!!!
Daher hat für mich ein 4,2er auch nicht den geringsten Hauch einer Chance mit nem W12 mitzuhalten, selbst nicht gechippt!
Wenn du sparsam unterwegs sein willst, hol dir den Diesel. Wenn du Spaß willst, gibts nur den W12, denn der weiß wie man diese Masse bewegen muss. Wenn du genug Geld hast, lebe!!!! Ich leb nur ein mal und wie oft lebst du?
Und ja, der WOW Effekt ist auch bei mir eingetreten.
Ich fahre auch heute täglich eine so genannte Feierabendrunde ^^ Meine Frau denkt schon ich geh fremd ;-)
Mach ich ja auch, mit nem W12 ;-)))
Zitat:
Original geschrieben von greasemonkey
Wo sind die begeisterten 4.2 TDI-Fahrer? Alle im Chip-Tuning-Thread gelandet?
Ja logo, die versuchen Ihre 4,2er zu chippen, damit Sie bisschen näher an den W12 rankommen ;-)
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Servus,na das ist doch mal eine klasse Antwort die mich erfreut. 🙂 GRÜN dafür.
"Auf der Autobahn bei 120-140 braucht meiner so ca. 12 - 13 L /100km."
Genau so etwas wollte ich wissen und eben die sonstigen Werkstattkosten etc. Gut du bewegst das Auto als dritt Fahrzeug, ich bewege jene stark motorisierte Fahrzeuge als Alltagsfahrzeuge auf Langstrecke (für die Stadt Smarti).
Grüße
Marcel
Da brauche ich mit dem 4.2 TDI 8 1/2 - 9 Liter.
Zum Thema Verbrauch des 4.2TDI bei diversen Geschwindigkeiten. Ich habe da mal was vorbereitet ;-) :-D
Bild 1: bei einer Geschwindigkeit von 110 km/h bei einer defensiven Überlandfahrt (ca. 100 km) brauche ich 6,7 l/100km (bei normaler Fahrweise bis 7.2 l/100km)
Bild 2: bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h bei einer defensiven Autobahnfahrt (ca. 450 km) brauche ich 7,8 l/100km (bei normaler Fahrweise bis 8 l/100km)
Bild 3: bei einer Geschwindigkeit von 180 km/h bei einer normaler bis offensiver Autobahnfahrt (zu erkennen an den Nebelscheinwerfern :-D; ca. 550 km) brauche ich 11,1 l/100km
ohne Bild, aber erst letzten Sonntag gefahren:
bei einer Geschwindigkeit von 160 km/h bei einer normaler Autobahnfahrt (ca. 550 km) brauche ich 8,9 l/100km
bei einer 550 km Volllastfahrt (sobald vor mir frei war und keine Geschwindigkeitsbegrenzung habe ich immer mit Vollgas auf 240 km/h beschleunigt) habe ich 14.5 l/100km verbraucht. und bei sowas mach ich dann keine Bilder mehr... ;-)
Gruß
PS: ich hoffe diese Angaben sind mal aussagekräftig und bringen dem einen oder anderen was.
Hi zusammen,
Sorry das ich so mit meinem V10 so reinplatze, aber ich habe mir letzte Wochen einen S8 gekauft und bin von Köln ( Bergisch Gladbach ) nach München gefahren.
3 mal stand ich im Stau! Einmal bei Wertheim, einmal bei Frankfurt, und noch einmal bei Fürth.
Reisegeschwindigkeit zwischen 120 und 180 kmh, da ich Winterreifen auf dem Rücksitz hatte
und ich bin mit einem Tank komplett durchgekommen. 580 km
Allerdings bin ich die letzten 150 km nur noch 120 km/h gefahren, da ich wissen wollte, ob die vom Auto errechnete Reichweite auch wirklich stimmt.
Am Ende ist 10 km vor Ankunft Reservemeldung erschienen!
Ähnliche Themen
bei 90l?
Ganz vergessen Sommer Tempomat 180km Nürnberg/Berlin mit platt machen von einem A6 Bi Turbo, wollte bei 240 wohl nicht mehr ziehen (war aber nur kurz) mit Klimaanlange 12,5l
Hallo Zusammen,
kann mich den Vorschreibern nur anschließen, mein 4,2 TDI verbraucht im Schnitt 9,2 Liter, wobei ich auf
der Bahn wenn es geht gern um 200 Km/h fahre. Vor drei Jahren habe ich auf einer Fahrt von Bremen nach Dortmund mal beide Extreme getestet. Hinfahrt mit Tempomat bei 120 verbrauchte Schattenfell 7,8 Liter. Nachts auf der Rückfahrt bei ziemlich freier Bahn und Tempo über 200 verbrauchte er 13 Liter.
Für mich gibt es kein besseren Kompromiss zwischen Fahrspaß und Umweltverträglichkeit.
Übrigens halte ich von Hybrid gar nichts. Den großen Lexus habe ich mir damals auch angeschaut.
Sieht meiner Meinung nach nicht gut aus von Vorne. Hat durch die Lithium Akkus viele hundert Kilos zu viel auf den Rippen und dadurch nur 300 Liter Kofferraum und einen Verbrauch von 13 Litern im Schnitt!
Wo ist hier der tolle Vorteil von Hybrid?
Wenn man sich die Verbrauchs- und Fahrwerte des neuen A8 oder auch eines BMW anschaut, dann kann man Hybrid in die Tonne kloppen.
Servus chabone,
du hast ja mal einen E500 mit 388 PS gefahren, wie ist der Motor gegenüber dem 5.2FSI im S8?
Und wo wir schon bei Verbräuchen sind, wo liegt der Unterschied?
Grüße
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Wollt ihr es eigentlich nicht verstehen?Ich selbst fahre einen SL500, einen S350 L 4M etc. also weiß ich was eine Oberklasse- Limousine ausmacht. Nur weil irgendwer einen A8 so bewegt, muss es noch lange nicht für alle gelten, nein, ich fahre sogar öfters mal mit Anhänger durchs Ländle.
Also kommt doch mal wieder auf den Boden der Tatsachen zurück, es soll auch Privatpersonen geben, die Oberklasse Fahrzeuge fahren, so wie mich.
Du hast ja auf der einen Seite Recht, aber hast Du hier schon einmal Deine Jahreskilometerleistung genannt?
Du hast doch bzgl. Verbrauch einige Anhaltspunkte genannt bekommen. Exakt Dein Fahrprofil und Deine Fahrweise werden hier nie reproduziert werden können. Insofern richte Dich doch nach Herstellerangabe Deiner bisherigen KFZ und Deinem neuen Wunsch-KFZ - dann hast Du die Tendenz.
Ein Liter Diesel mehr/weniger sind z.B. bei 30.000km p.a. ~€450,- Unterschied pro Jahr - gerechnet mit einem Literpreis von €1,50.
Abhängig von Deiner Jahreskilometerleistung solltest Du da eher laufende Kosten wie Service, Reifen, Verschleiß kalkulieren ... die reißen beim 4E empfindlichere Löcher ins Budget.
Außerdem ergibt sich durch Dein persönliches Fahrprofil, wie oft Autos mit DPF in Regeneration gehen - da kannst Du noch so einen sachten Gasfuß haben. Und nach Verbräuchen mit Anhänger hast Du ja auch noch nicht gefragt. 😛
Bringen Dir nun fünf weitere Berichte aus dem Alltag wirklich zusätzliche Grundlage bzgl. Entscheidungsfindung?
@MondiGhiaX:
Wie groß ist eigentlich Deine Abweichung zwischen tatsächlichem Verbrauch und dem angezeigten Verbrauch im Bordcomputer?
Servus,
also meine Jahresfahrleistung mit SL und Mondeo (Sommer, Winter) liegt bei 17- 20t. km. Dabei muss ich lediglich die Differenz zu 7 l/100km Dieselkraftstoff bezahlen.
Wenn ich den kombi. Verbrauch des SLs Heranziehe, liege ich genau 2 l/100km unter den Herstellerangaben. 12,7 im Mix, ich 10,7.
Reifenverschleiß ist so minimal, dass ich wenn überhaupt alls 5-7 Jahre neue benötige, also bis dahin habe ich das Auto gar nicht mehr.
Verbrauch mit Anhänger und Auto liegt bei der S-Klasse schon bei ca. 15-16 l/100km, also wird es auch mit A8, S8 nicht unter 18-20 l/100km sein.
Naja ob es was bringt, naja ich muss meinen SL wegen chronische Rückenproblemen abgeben und suche ein komfortables Fahrzeug. Nun weiß ich selbst noch nicht ob es etwas Richtung Oberklasse oder eher doch Range Rover, ML etc. sein sollte. Nur recht viel Leistung und komfortabel soll es sein. Etwas Spaß darf er natürlich auch machen 🙂
sps.for.a8: Da ist mir bislang kein großer Unterschied aufgefallen. Aber eigentlich ist mir der BC Verbrauch egal, ich nehme ihn als "Richtwert" auf der Fahrt, ansonsten rechne ich alles nach der Tankquittung aus.
Grüße
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
... muss meinen SL wegen chronische Rückenproblemen abgeben und suche ein komfortables Fahrzeug. ...
Dann kann ich nur sagen, achte auf folgendes:
- Komfortsitze und besser
- keine
AAS Sport- 4E/D3 ab FL, da überarbeitete AAS
- die richtigen Reifen 😁
- ...
Ok, also der SL ist mir zu hart! Gut Sitze etc. sind eher Sportwagen als Limo. In der S-Klasse Reise ich schon wesentlich bequemer, nur eben leider (350er) keine Leistung, außerdem ist sie nicht meine.
Zitat:
Original geschrieben von chabone
Hi zusammen,Sorry das ich so mit meinem V10 so reinplatze, aber ich habe mir letzte Wochen einen S8 gekauft und bin von Köln ( Bergisch Gladbach ) nach München gefahren.
3 mal stand ich im Stau! Einmal bei Wertheim, einmal bei Frankfurt, und noch einmal bei Fürth.
Reisegeschwindigkeit zwischen 120 und 180 kmh, da ich Winterreifen auf dem Rücksitz hatte
und ich bin mit einem Tank komplett durchgekommen. 580 km
Allerdings bin ich die letzten 150 km nur noch 120 km/h gefahren, da ich wissen wollte, ob die vom Auto errechnete Reichweite auch wirklich stimmt.
Am Ende ist 10 km vor Ankunft Reservemeldung erschienen!
Getankt habe ich 62 Liter!!
Reserve ging wahrscheinlich nur an, da der Vorbesitzer wahrscheinlich einen sehr viel schnelleren Fahrstiel hatte.
Ja das ist mir auch auf gefallen.Ist er warm und man fährt schön weit,dann kann man auch ohne Probleme 700 Km fahren und mehr.
In der Stadt und Kurzstrecke sind über 20 l auf 100 km kein Problem.
Die Benziner reagieren auf alles empfindlicher als die Diesel.Breite Reifen,Klima an oder aus,4 Leute an Bord oder nicht,das macht sich im Benziner immer viel mehr bemerkbar als im Diesel.
mfg