4.2 quattro Unterhaltskosten

Audi A8 D2/4D

Hallo liebe Community,

Aktuell fahre ich einen A6 C6 2.4 und zuvor hatte ich ca ein Dreiviertel Jahr einen Audi A6 C5 2.4 Quattro. Ich bin aktuell noch 1,5 Jahre in der Ausbildung. Ich habe aber bei beiden Autos immer alles komplett selber bezahlt (Anschaffung und Unterhalt). Im Sommer 2022 plane ich dann, mir einen V8 aus dem Hause Audi anzuschaffen. Ich habe schon viel recherchiert, aber bin irgendwie nicht so fündig geworden, was den Unterhalt betrifft. Ich möchte gerne so grobe Zahlen wissen, was beide Fahrzeuge so ca. Im Monat kosten. Versicherung und Steuer kann ich mir selber suchen, möchte ich aber schon ganz gerne grob im gesamt Paket drinnen haben. Zu meinem Profil zu den Autos
Anschaffung würde ich ca 7000€ bazehlen wollen dafür (für spätere Modelle ab 2000), für das Geld müsste ich ja was ordentliches kriegen.
Ich würde ca. 4000 Kilometer im Jahr mit dem Auto fahren.
Versicherung liege ich bei ca 55 Prozent. Was mich am meisten beschäftigt sind die Wartungskosten (Sprit interresiert mich bei meiner Fahrleistung nicht) Wie hoch sind in etwa Repararturkosten, wenn ich sie mit dem A6 2.4 vergleiche. Also meine A6 habe ich als Lehrling ohne Probleme unterhalten
Sind die Wartungskosten wirklich so hoch wie man meint? Also die Stundensätze meiner Werkstätten (die eine 72€ pro Stunde und die andere 36 pro Stunde (ist ein ein Mann Betrieb). Und wie unterscheiden sich die Unterhaltskosten im Vergleich vom A6 zum A8?

Danke im voraus für eure Antworten

37 Antworten

Zitat:

Ja nun, das ZF 5HP24 gibt es ja neben Audi auch noch bei BMW und Jaguar, das kann dann schon hinkommen.

...unds sie haben durch die Bank weg alle dieselben Schwachstellen: A-Kupplung und F-Kupplung.

Ich bin noch auf die "verstärktenTeile" gespannt. Die würde ich mir dann auch einbauen wollen.

Wenn der Schieberkasten augrund Verschleisserscheinung dafür sorgt, dass nicht mehr genug Druck aufgebaut wird, oder aufgrund falscher Lastsignale falsche Drücke weitergibt, dann rubbelt es die Kupplungen runter.

Viel "verstärken" kann man da nicht.

Zitat:

@Typ-P1 schrieb am 17. Oktober 2020 um 09:29:18 Uhr:


Ja nun, das ZF 5HP24 gibt es ja neben Audi auch noch bei BMW und Jaguar, das kann dann schon hinkommen.

Laut Aussage des Getriebeinstandsetzer sterben die Getriebe doch nur im A8...

Die verstärkten Teile kommen aus den USA und kommen auch in den RS4 und RS6 Getrieben zum Einsatz. Verstärkte Teile ist z. B. die Turbinenwelle.

Ich kann mich nur wiederholen, LMM, Sensoren usw. sind bzw. waren bei meinen A8 alle in Ordnung, daran können die Getriebeschäden nicht herkommen.

Und ich sagte nicht das die 5hp24 Getriebe nur im A8 kaputt gehen, aber im A8 haben die einfach ein deutlich höheren Verschleiß.

Wenn die Getriebe so gut wären, dann würde im Internet nicht so viele zu Verkauf stehen, bei denen das Getriebe schon überholt wurde oder bei denen das Getriebe kaputt wäre.

Ps.: Der W12 hat doch nicht das 5HP24 verbaut, oder?

Doch. Aber verstärkt (FGS) 😁

Ähnliche Themen

Sie gehen in jedem Auto gleich oft kaputt. Was hat denn ein Automatikgetriebe für einen Verschleiss? Da läuft doch alles im Ölbad. Ich hatte erst kürzlich eines mit weit über 500 TKM in der Hand. Ausser der A-Kupplung wurde da noch nie etwas gemacht, und die Lamellen sahen noch aus wie neu.
Also lass Dich da nicht verunsichern. Wenn etwas verschlissen ist, dann stimmt weiter vorne was nicht.

Ich kenne eine Getriebebude in der Nähe. Da frag ich die Woche gerne mal nach, was die so sagen.
Vielleicht redet "der Instandsetzer" ja auch einfach nur ein bisschen. Irgendwie muss er seine Sachen ja an den Mann bringen. Nehmen wirs ihm nicht übel - er will auch leben...

Der Instandsetzer ist sehr bekannt in den A8 Foren und Gruppen und will einem auch nichts aufschwärzen. Ich habe diese Infos von drei ganz verschiedenen Getriebeinstandsetzern erhalten, die sich weder kennen, noch aus ganz verschiedenen Ecken aus Deutschland kommen.

Ich wollte dem TE nur schreiben, was auf ihn zukommen kann, mehr nicht 🙂

Ich rieche hier was, oder jemanden...

Nur um es mal als Info hier zu haben, ZF ruft aktuell netto ca. 3600€ für eine Getriebe-Revision auf (bsp. ECZ), ein Austauschgetriebe liegt bei netto ca. 4670€. Wandler (P35) ca. 550€ mit mindest 4 Wochen Lieferzeit Vorlauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen