4.2 quattro Unterhaltskosten
Hallo liebe Community,
Aktuell fahre ich einen A6 C6 2.4 und zuvor hatte ich ca ein Dreiviertel Jahr einen Audi A6 C5 2.4 Quattro. Ich bin aktuell noch 1,5 Jahre in der Ausbildung. Ich habe aber bei beiden Autos immer alles komplett selber bezahlt (Anschaffung und Unterhalt). Im Sommer 2022 plane ich dann, mir einen V8 aus dem Hause Audi anzuschaffen. Ich habe schon viel recherchiert, aber bin irgendwie nicht so fündig geworden, was den Unterhalt betrifft. Ich möchte gerne so grobe Zahlen wissen, was beide Fahrzeuge so ca. Im Monat kosten. Versicherung und Steuer kann ich mir selber suchen, möchte ich aber schon ganz gerne grob im gesamt Paket drinnen haben. Zu meinem Profil zu den Autos
Anschaffung würde ich ca 7000€ bazehlen wollen dafür (für spätere Modelle ab 2000), für das Geld müsste ich ja was ordentliches kriegen.
Ich würde ca. 4000 Kilometer im Jahr mit dem Auto fahren.
Versicherung liege ich bei ca 55 Prozent. Was mich am meisten beschäftigt sind die Wartungskosten (Sprit interresiert mich bei meiner Fahrleistung nicht) Wie hoch sind in etwa Repararturkosten, wenn ich sie mit dem A6 2.4 vergleiche. Also meine A6 habe ich als Lehrling ohne Probleme unterhalten
Sind die Wartungskosten wirklich so hoch wie man meint? Also die Stundensätze meiner Werkstätten (die eine 72€ pro Stunde und die andere 36 pro Stunde (ist ein ein Mann Betrieb). Und wie unterscheiden sich die Unterhaltskosten im Vergleich vom A6 zum A8?
Danke im voraus für eure Antworten
37 Antworten
Also ich habe ja noch keinen: Aber für die vom TE genannte Jahresleistung einen 20-jährigen Wagen?
Die Getriebe verrecken durch die Bank bei BMW ebenso wie bei Jaguar und Audi. Es sind überall die Gleichen drin.
Die Heizungsventile kenne ich SO auch nur aus dem A8.
Alles andere hast Du bei jedem Modell jedes Herstellers genauso. Mal mehr, mal weniger.
Ich hab nur den Vergleich zu meinen alten BMW´s und zu meinen beiden A8. Bei den BMW´s musste ich noch kein 5HP24 überholen lassen.
Der Vorbesitzer vom A8 hat schon mal das verbaute überholen lassen und nach 3 Jahren musste es erneut ersetzen lassen. Ich konnte dann ca. 3 Monate ohne Probleme fahren (bin kein Heizer, fahre eher gemütlich) und musste es erneut überholen lassen.
Das 5HP24 ist bei vielen Modellen verbaut worden, aber im A8 ist es besonders anfällig, das wollte ich sagen.
Man sollte bedenken, dass das Getriebe im A8 nicht unbedingt verreckt, weil das Getriebe schadhaft ist, sondern oft ein defekter LMM zu einem Getriebeschaden führt. Da würde ich die Schuld auf die Motorsteuerung schieben, die das nicht abfängt und falsche Lastwerte an das Getriebe durchschiebt.
Und damit ist auch klar, warum ein frisch überholtes Getriebe kurze Zeit später wieder spinnt... solange man die Ursache nicht beseitigt kann man ewig an den Symptomen rumdoktern.
Ähnliche Themen
Beide Getriebe im A8 haben bei mir den gleichen abgelegten Fehler und zwar "falsches Übersetzungsverhältnis 2. und 3. Gang".
Laut dem Getriebeprofi sind Innereien des 5HP24 zu schwach für den A8 ausgelegt, daher wurden bei mir auch nur noch verstärkte Teile bei der Überholung verbaut, damit endlich Ruhe ist.
Beim Zerlegen hat man festgestellt, das die Lamellen schon abgenutzt waren usw., LMM etc. sind i. O. bzw. wurden auch schon erneuert, genauso wie Lambdas. Fakt ist dass 5 Gang im A8 zu schwach ausgelegt ist.
Ich kenne genug A8 D2 (mit 5HP24) die immernoch mit dem ersten Getriebe rumfahren. Meinen hatte ich mit 340tkm und erstem Getriebe verkauft. Inzwischen hat er 460tkm auf der Uhr und fährt immernoch mit dem ersten Getriebe rum.
Beim Getriebeölwechsel bei 250tkm keinerlei Spähne oder grober Abrieb in der Ölwanne.
Bei meienr Fahrweise mit dem Wagen hätte ich mehrere Getriebe brauchen müssen.
Ja, es gibt Getriebeschäden am A8 D2, meist haben diese zeitgleich einen defekten LMM. Und manchmal ist es einfach Pech.
Wenn ein einzelner D2 bereits 3 Getriebe verschlungen hat, dann ist mit dem Wagen etwas nicht in Ordnung, oder die Getriebeinstandsetzer konnten es nicht.
Wenn ein defektes 5HP24 instandgesetzt wird und die ursprüngliche Ursache nicht beseitigt wurde, dann wird auch dies instandgesetzte Getriebe nicht lange leben. Es muss auch nicht zwangsläufig der LMM sein, ein verschlissenes Ventil im Schieberkasten reicht auch, wenn es nicht getauscht oder als verschlissen erkannt wird.
Dem ist nichts hinzuzufügen...
Das Getriebe wurde jetzt überholt und fährt so gut wie nie zuvor, nicht mal so schön, als noch alles funktionierte. Es gibt mehr als genug Beitrage in den verschiedensten Gruppen und Foren, bei denen das Getriebe nicht gehalten hat. Der Getriebeüberholer hat nach seiner eigenen Aussage schon locker 500-1000 Getriebe überholt und erst mit verstärkten Teilen, hält das 5HP24 im A8.
Ich diskutiere da auch nicht weiter, sondern wollte nur sagen, was ein Spezialist von dem Getriebe hält, der täglich nichts anderes macht.
Meine Getriebe in den W12 halten auch, und die sehen Leistung, nicht nur 299ps.
Eins hat’s gerissen, das war aber ein Thema was den Vorbesitzer betrifft.
Meins ist auch noch das Erste 5HP24. Hab nun 315Tkm runter und erst Zweimal das Getriebeöl gewechselt. Der Vorbesitzer (ich bin der Zweite) hat es gar nicht gewechselt. Und der soll ein Heizer gewesen sein. Ich bin auch nicht zimperlich wenn die Bahn Frei ist.
Dafür überholt dich überall anders Oma Helga mit Rollator.
Patrick, Du musst doch gar nicht diskutieren. Wenn Deine Getriebe öfter mal verrecken, dann ist das eben so. Die meisten anderen tun es nicht. Da gibt es kein "der eine hat recht und der andere nicht". Es sind halt Erfahrungswerte. Man sollte nur nicht seine Meinung wichtiger bewerten als die Erfahrungen ALLER. Und seine eigenen Erfahrungen nicht verallgemeinern.
Halten wir also fest: Deine sind öfter kaputt gegangen, die der meisten anderen gehen einmal kaputt, werden vernünftig repariert und halten dann wieder ein paar hundert TKM.
Deal?
Und was den Rest der "Mängel" betrifft - Achsmanschetten, Querlenker oder irgendwelche Dichtungen und Sensoren hab ich quer durch die Bank bei allen Fabrikaten repariert bis jetzt...
Und was sagt ein Getriebeinstandsetzer, der seine verstärkten Teile an den Mann (oder die Frau) bringen will: "Ja, also da muss das verstärkte Set rein"
Bei 1000 reparierten A8 mit 5HP24 hat der gute Mann etwa 10% aller jemals in Deutschland zugelassenen A8 mit 5HP24 repariert. Das wäre ein ganz übles Ergebnis für Audi um das man sich sicherlich gekümmert hätte; 5% Ausschuss hätte auch Audi nicht sang und klanglos unter den Teppich gekehrt; das wäre rufschädigend.
Und zum Thema verstärkte Teile: was ist verstärkt? Und woher kommen die?
Verstärkte Teile ist meist ein Begriff für Nachbauteile von Qualität Müll.
Verbrauchte Lamellen deuten meist auf defekte LMM hin, zerfetze Kuppungskörbe sind tatsächlich eher Auslegungen bzw. Bedienungsfehler
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 16. Oktober 2020 um 19:54:15 Uhr:
Und was sagt ein Getriebeinstandsetzer, der seine verstärkten Teile an den Mann (oder die Frau) bringen will: "Ja, also da muss das verstärkte Set rein"
Bei 1000 reparierten A8 mit 5HP24 hat der gute Mann etwa 10% aller jemals in Deutschland zugelassenen A8 mit 5HP24 repariert. Das wäre ein ganz übles Ergebnis für Audi um das man sich sicherlich gekümmert hätte; 5% Ausschuss hätte auch Audi nicht sang und klanglos unter den Teppich gekehrt; das wäre rufschädigend.
Ja nun, das ZF 5HP24 gibt es ja neben Audi auch noch bei BMW und Jaguar, das kann dann schon hinkommen.