4.2 BFM Lagerschaden an Nockenwelle

Audi A8 D3/4E

Unser geliebter A8 4,2 BFM hatte beim letzten Start (etwa 3 Sekunden) ein sehr lautes Kettenschlagen auf Bank 2. Beim auslesen über VCDS:

Erstfehlermeldung:

16405 - Bank 2; Nockenwellenspätverstellung
P0021 - 002 - Soll nicht erreicht - Warnleuchte EIN

Nach Löschung und kurzer Fahrt:

17755 - Nockenwellenposition (G163) / Kurbelwellenposition (G28) Bank 2
P1347 - 001 - falsche Zuordnung - Warnleuchte EIN

Eigentlich wurden die Steuerketten und Nockenwellenversteller erst vor zwei Jahren erneuert…. Naja, teile bestellt… neuen spanner, Ventildeckeldichtung etc. Nun der SCHOCK! Lagerschale gerissen.

- Darf / kann man das Teil tauschen oder muss der ganze Kopf neu?
- Wird die Nockenwelle beschädigt sein (Unwucht)?
- Wie Schwerwiegend ist solch ein Schaden?

Asset.JPG
40 Antworten

Aber müsste der Motor dann nicht Lärm machen? Also Klackern wie Sau? Das ist nicht der Fall. Mir wäre nichts Ungewöhnliches aufgefallen, wenn ich nicht die Dichtung hätte wechseln müssen. Naja, werds ja bald sehen. Werd euch bestimmt auf den Laufenden halten bzw. kommen da bestimmt noch weitere Fragen wenn ich die Nockenwellen austausche 😁

Kann, muss aber nicht. Je nach Schadensart.

Der Ventiltrieb bei den 5V V8 ist einfach ne selten dämliche Fehlkonstruktion, kann dem Motor aus heutiger Sicht nicht mehr viel abgewinnen und verstehe die Beliebtheit nicht.

Selbst der angeblich so anfällige V10 FSI macht bei Laufleistungen oberhalb 250k einfach die weitaus bessere Figur von der Motormechanik her als meine beiden V8 die ich hatte.

Was gefällt Dir an dem nicht?

Ach da gibt's jede Menge aus objektiver Sicht, eine kleine Auswahl:

*ständige Ölundichtigkeiten wegen veralteter FPM Simmerringe statt PTFE bei z.B. dem V10 und sinnloser Aufbau wie dem zusätzlichen Deckel vorne für die Kette der Ölpumpe
*Plastik Wasserrohr zwischen Ölkühler und Block
*Position Ölfilter die absolute Frechheit
*Nockenwellenversteller gibt es schlicht keine vernünftigen, fahrerseite haben alle Werksfehler und klappern nach 3 Wochen sowieso wieder
*Schlepphebel fehlkonstruiert, ständige Hydroschäden
*Thermostatposition hinter dem Zahnriementrieb
*Erreichbarkeit der Ventildeckelschrauben eine Katastrophe
*Magnesium Ventildeckel lösen sich nach innen und aussen auf und der ganze Abrieb landet im Öl und vernichtet sämtliche Lagerschalen und Zylinderlaufnahnen (die gibt es übrigens auch aus Alu, zu erkennen an der rauhen Oberfläche, die sind top)
*Aufgrund der Ventildeckelproblematik bei den Magnesiumdeckeln teils absurder Ölverbrauch
*Sämtliche Leitungen um den Motor herum aus rostenden Stahl (FSI = Alurohre)

Pluspunkte vom MPI:

*Einspritzung (speziell Düsen) unproblematisch
*Saugrohr unproblematisch im Sinne von es löst sich nicht auf, geht dafür fest
*Zahnriemen besser erreichbar als die rückseitig Steuerkette

Ähnliche Themen

Joa, würde mich dem anschließen. Aber jeder Hersteller hat seine Macken. Wartungs- und reparaturunfreundliche Motoren sind auch in anderen Konzernen Standard.

Ich sage es mal so. Ich hatte mir von einem V8 auch eher eine solidere Arbeit erhofft. Bin ganz ehrlich. Das ist auch mein zweiter V8 40V aus dem VAG-Haus. Aber happy bin ich, bezüglich der Wartungsfreundlichkeit nicht. Aber wie auch bei den FSIs, es kommt auf die richtige Pflege und richtige Fahrverhalten an.

Und bei meinem S6 macht Ölwechsel genauso wenig Spaß 😁 Muss KGE weg und man saut sich alles ein oben rum 😁

Ps: Und ja, die letzte Schraube 12 der VD ist der letzte Rotz bei dem Modell.

Man hat halt komplett den Eindruck, dass der Motor im Regal stand und da irgendwie reingeworfen wurde.

Der S8 ist da weitaus intelligenter konstruiert und man merkt doch, dass man sich hier mehr Gedanken gemacht hat bzw. der Motor für die Karosse optimiert wurde.

Ist einfach ungleich servicefreundlicher, der Ölfilter geht da übrigens auch so raus.

Dazu kommt noch der in der Praxis rund 1...1,5 Liter höhere Verbrauch des MPI V8 sogar gegenüber dem V10 bei Fahrleistungen die aus heutiger Sicht niemanden mehr vom Hocker hauen. Beim V10 auch nicht, aber da fährt wenigstens nicht direkt jeder serienmäßige GTI vorbei.

Joa, da im A8 und A6 so um die 2006/2007 der FSI kam…musste man ja den Rest der hergestellten Motoren ja irgendwie anderweitig verbauen. Da der Phaeton nicht so den Absatz gefunden hatte, den sich der VAG-Konzern erwünscht hatte, haben die sich wohl gedacht wir bauen den alten 40V bis zum Ende ein. Der FSI ist jetzt auch nicht unbedingt der bessere Motor…bisschen spritziger, bisschen sparsamer, joa…aber auch der kann teuer in Unterhaltung und Reparatur werden. Und die ersten Jahre gab es ja auch reichlich Ausfälle. Sicher kann man dem LL-Intervall die Schuld geben, auch was Langzeitschäden bzgl MPI betrifft. Verkokte Motoren sind immer scheisse. Setzen sich wichtige Kanäle zu und der reibungslose Ablauf…endet mit Reibung im Ablauf 😁

Ps: Man liest ja leider in den Foren nur die Probleme und die Ausfälle. Ganz selten bekommt man mal Bilder oder Infos zu guten und gepflegten Motoren. Da wir ja in der Regel mindestens 2.bzw 3.-(wie bei meinem Winterauto 13.) Besitzer sind und wir nie wirklich wissen, wie die ganzen Vorbesitzer damit umgegangen sind, ist es auch nicht leicht nachvollziehbar, ob die Technik gut ist oder anfällig.
Hilfreich wären dann auch mal Bilder von Motoren innen, von Erst- oder Zweitbesitzern, mit ordentlicher Historie. Das zB. würde mich mal richtig interessieren.

Wie sieht denn ein Motor mit gleicher oder höherer Laufleistung aus, der Festintervall hatte. Hatte er auch Probleme mit Nockenwellen, Hydros, Schlepphebel? Da müssen doch auch alle paar Jahre mal die VDD oder die Deckel der NW getauscht werden.
Wie gesagt, von Problemfreien Autos hört man eher selten.

Ausser von deinem S8. Du bist tatsächlich der erste, der bzg des V10 5.2, mit so einer Laufleistung, positiv über den Motor redet. Ansonsten hört man ja auch immer nur negative Aspekte und Erfahrungen.
Bis jetzt…Klopf auf Holz….hat mein Motor nur die üblichen Kleinigkeiten. Undichtigkeit Ölfiltergehäusedichtungen unterhalb Saugrohr, Öl in Kerzen wegen Leiterrahmendichtung. Aktuell defektes Flexrohr.
Meiner hat steht kurz vor der 200k, und denke da fallen demnächst die Injektoren an. Aber ansonsten, kann auch ich mich nicht wirklich beklagen. Hatte halt paar Fehler bezüglich Falschluft vom Vorbesitzer ausmerzen müssen.

Okay, wie beschrieben, sobald ich die Hütte wieder aufmache und die NW ausgebaut habe…gibts hier wieder Bilder und Infos.

Danke für die Unterstützung, auch Modellübergreifend, ist ja nicht in jedem Forum selbstverständlich 🙂
Schönes WE!

Also da schalte ich mich jetzt gerne ein.

Ich habe meinen BFM (2.Besitzer) EZ 1/2005 seit 14 Jahren. Laufleistung 240tkm und ich habe jetzt leicht hörbare Hydros.
Sonst nichts. Null. Nie Motortechnische Probleme.

Ja, er könnte etwas spritziger unten raus sein, ja, einen 120i (oder vergleichbares) hängt man erst ab 200km/h ab, vorher hängt der einem an der Stoßstange...
Aber er ist eben modelltechnisch alt...

Das einzige was meiner hat, sind Probleme mit dem MMI (müsste ich mal angehen xD)

In der Elektrik des Autos sehe ich (beim BFM) mehr die Probleme als beim Motor. (Aber evt hab ich ja auch nur glück)

Mein 4.2er Phaeton hat, wenn die KM Stimmen sollten, 222Tkm aufm Zeiger. Würde mich mal interessieren, wie deine Nockenwellen aussehen. Und die Ventildeckel. Wenn Du die Hydros ersetzen solltest, kannst ja gern mal Bild machen.

Ich hatte den 40V im D2. Der sah nach 20 Jahren und über 500 TKM noch einwandfrei aus. Ich habe in dieser Zeit einmal die VDD und einmal das Ölkühlerröhrchen gemacht. Ansonsten nur (LL-)Service und Verschleiß.
Ich finde, dass das ein sehr guter und robuster Motor war. Steht und fällt wahrscheinlich mit der Pflege...

Hi, ich nochmal. Bin immer noch auf der Suche nach Teilen. Der MPI 40V sollte doch, was die Nockenwellen anbelangt, in allen MKBs gleich sein?!?

Endung für EM (Auslass)und GM Einlass)für rechte Bank,
EL(Auslass) und GK(Einlass) Bank links. Das sind die, die Etka für meinen bgj(bgh) ausspuckt.

Nun habe ich gebrauchte gefunden mit Endung BE und BP für rechts und BR und AT für Links vom D2 4.2
07710921 und 07710922 Teilenummer(diese ist auch identisch mit der für Phaeton(außer die Endung)

Kann ich die verwenden? Oder gibts da Unterschiede?

LG

Der D2 hat weniger Leistung und damit auch ein anderes Nockenprofil. Du kannst auch beide Seiten die Wellen vom Facelift D2 S8 einbauen...der hat 360PS ab Werk...und bringt auch beim BFM Mehrleistung.

Aber an welcher Endung erkenne ich die? 😁

Im Grunde ist mir die Leistung bei meinem Phaeton tatsächlich egal. Hauptsache er fährt. Das ist mein Cruiser. Zum Schnellfahren hab ich den S6 🙂

Der S8 hat aber auch ein anderes SSR.
Ich glaube nicht, dass die Nockenwellen alle gleich sind.
Hast Du mal im ETKA geschaut, ob es eine Änderungshistorie gibt?

Ich habe dort nur bei den Teilenummern nach BJ geschaut. Sowohl beim A8D3 wie auch beim Phaeton. Der BFM hat die identischen Nockenwellen wie der BGJ in meinem wie auch im BGH, welcher bis 2015/16 produziert wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen