3er OHNE Navi bestellen - geringerer Wiederverkaufswert?
Hallo!
Wenn man einen 3er OHNE Navi bestellt - muss man dann später ggf mit einem niedrigerem Wiederverkausfwert rechnen?
Zum Hintergrund: Ich bin eigentlich mit dem Navi meines Handys ganz zufrieden, so dass ich überlege mir das Navi beim 3er zu sparen. Allerdings frage ich mich, ob bei einem Auto wie einem 3er nicht von einem potentiellen späteren Nachkäufer ein Navi quasi erwartet wird und somit der Wiederverkaufspreis leiden könnte, so dass ich somit genauso gut mir dann eben doch ein Navi im Auto leiste.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Ich finde manche Aussagen zum Navi hier echt lächerlich...
Ja, es gibt durchaus Leute die auf ein Navi angewiesen sind. Dass das aber die Mehrzahl der Autofahrer sind wage ich schwer zu bezweifeln.
In der Tat sind die Einbaunavi-Besitzer in meinem Freudeskreis ganz klar in der Unterzahl. Genauso dürfte für die Mehrzahl der Autofahrer ein Navi bestenfalls sporadisch zum Einsatz kommen.
99% aller Strecken die ich fahre kann ich im Schlaf fahren. Bei den meisten Strecken kenne ich sogar die Umfahrmöglichkeiten und kann daher die Routen die alle Navi-Fahrer nehmen meiden und bin so ungleich schneller.
Ob der exorbitante Aufpreis für ein teuer aktuell zu haltendes und nicht mobiles Gerät wirklich nötig ist - in Zeiten wo jedes Handy mehr und bessere Funktionalität bietet und sogar mobil ist - muss jeder für sich selber entscheiden. Letzten Endes habe ich noch nie ein Problem damit gehabt meine BMW´s ohne Navi loszuwerden
Hinzukommt, dass ich - wenn ich ein Auo bestelle - ich es so bestelle wie ich es haben möchte und nicht wie irgendein späterer Käufer es haben wollen könnte. Wenn ich auf ersteres verzichten würde um zweiteres zu erhalten, kann ich mir gleich den Wertverlust am Anfang sparen und nehme einen Jahreswagen von einem, das Auto bereits so bestellt hat, wie es ein potentieller Nachbesitzer haben wollen könnte...
96 Antworten
Von wegen 2020 oder 2025. Habe gerade mal 5 min. gegoogelt:
Galileo wurde doch schon jahrelang getestet und es sind schon etliche Satelliten in Betrieb.
Im Juni/Okt./Dez.'14 werden weitere 6 Satelliten gestartet.
Schon Ende 2014 Anfang 2015 geht das System "für alle" an den Start - mit dann vorläufig 18 Satelliten.
Endausbau wird in ca. 6 Jahren mit 30 Satelliten erreicht.
Firmen wie "Teseo" stellen schon Navi-Cips her, die "alles" (sogar den Empfänger) beinhalten.
Ich bin mir sicher die Industrie entwickelt/testet damit auch schon längst parallel Geräte dazu.
Genauigkeit (vertikal/horizontal) angeblich 4 und 8 m ( GPS 10 und 30m).
Später mal 10 cm, sodaß man sogar seine Bücher im Schrank orten kann (hab ich mal wo gelesen) ...
Und, wenn die Speicherentwicklung so wie bisher weitergeht, wer will sich dann in einigen Jahren noch langsame "Steinzeitfestplatten" antun ?
Gegenwärig gibt es nach SDHC schon XCXD-Speicherkarten mit 64/128 Gbyte für 40/70 € (Pearl).
Ich bin ferner überzeugt, daß mit Hilfe von Galileo in einigen Jahren Autos und Lastwagen autonom fahren werden.
Was vielen Lastwagenfahrern den Job kosten dürfte ....
OT:
So, so... und wenn BMW die neuen Chips verbauen könnte - abgesehen davon, dass wir hier von einem komplexen System reden, welches in eine komplette Landschaft von Steuersystemen eines modernen Autos integriert werden muss - dann meckert wieder jemand, weil die Chips noch nicht richtig funktionieren.
Also ich komme ja aus der IT-Branche: "Normale" Festplatten haben immer noch ihre Berechtigung und werden, weil sie noch zuverlässiger sind als SSDs, gerne genutzt. Es würde keiner auf die Idee kommen, Sicherungen auf SSDs zu machen, sondern immer auf den herkömmlichen Festplatten. Inzwischen sind einige der Festplatten sogar fast so schnell wie SSDs. Auch gibt es sehr robuste Festplatten, die einige Stöße im Auto vertragen können. Das hat also nichts mit veralteten Geräten zu tun, sondern eher mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis für einen bestimmten Zweck.
Wie war noch mal das Thema hier?😉
Zitat:
Original geschrieben von sdroste
Rambello, es hält dich keiner ab mit Deinem Autokauf zu warten, bis Gallileo verfügbar ist.Stephan
Wenn das bei Galileo genauso läuft, wie bei der Verfügbarkeit von DAB+-Receivern ab Werk, wäre die Empfehlung eher, den Autokauf auf 5 Jahre nach der Einführung von Galileo zu terminieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich bin mir sicher die Industrie entwickelt/testet damit auch schon längst parallel Geräte dazu.
Genauigkeit (vertikal/horizontal) angeblich 4 und 8 m ( GPS 10 und 30m).
Später mal 10 cm, sodaß man sogar seine Bücher im Schrank orten kann (hab ich mal wo gelesen) ...Und, wenn die Speicherentwicklung so wie bisher weitergeht, wer will sich dann in einigen Jahren noch langsame "Steinzeitfestplatten" antun ?
Gegenwärig gibt es nach SDHC schon XCXD-Speicherkarten mit 64/128 Gbyte für 40/70 € (Pearl).Ich bin ferner überzeugt, daß mit Hilfe von Galileo in einigen Jahren Autos und Lastwagen autonom fahren werden.
Was vielen Lastwagenfahrern den Job kosten dürfte ....
Wieder ein klassischer Rambello-Beitrag: frei fabuliert basierend auf unklarer Faktenlage
Rambello, bitte schreib´ uns doch mal die Schlussfolgerung Deiner Gedankengänge. Was kann denn Galileo besser als GPS basierte Systeme, die aber jetzt schon verfügbar sind und hervorragend funktionieren? Möchtest Du Dein Auto im Bücherschank parken? Galileo hat für den zivilen/privaten Autofahrer keinerlei Zusatznutzen.
Don't drink and type... 😉
Gruß
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich bin ferner überzeugt, daß mit Hilfe von Galileo in einigen Jahren Autos und Lastwagen autonom fahren werden.
Was vielen Lastwagenfahrern den Job kosten dürfte ....
Das wird nicht so schnell kommen, da es eine rechtliche Frage, keine technische ist. Von Galileo hängt das am allerwenigsten ab.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Das wird nicht so schnell kommen, da es eine rechtliche Frage, keine technische ist. Von Galileo hängt das am allerwenigsten ab.Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich bin ferner überzeugt, daß mit Hilfe von Galileo in einigen Jahren Autos und Lastwagen autonom fahren werden.
Was vielen Lastwagenfahrern den Job kosten dürfte ....
Und irgenwann gibt es dann die ersten Meldungen von gehackten autonomen Steuereinheiten, oder der zentralen Verkehrssteuerung. Nein, so schnell wird das nicht kommen.
Erst müssen die KIs den Turing-Test bestehen 😉
...oder die Replikanten den Voight-Kampff-Test 😁
Zitat:
Original geschrieben von sPeterle
Nebenbei ist das RTTI von BMW auch absolut super und das Navi macht die Bedienung des Fahrzeuges bedeutend komfortabler. Da kommen mobile Lösungen nicht wirklich dran.....
Was kann denn RTTI besser als Google ?
Das war wohl eher auf die Bedienung bezogen, die Verkehrsdaten sind in der Tat auch bei Google sehr gut und genau.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich bin ferner überzeugt, daß mit Hilfe von Galileo in einigen Jahren Autos und Lastwagen autonom fahren werden.
Was vielen Lastwagenfahrern den Job kosten dürfte ....
Lastwagen werden in einigen Jahren sicher autonom fahren, aber das wird nicht an Galileo liegen. Schon bei der DARPA Grand Challenge 2005 schaffte es ein VW Touareg fehlerfrei über 200km ohne Fahrer zu navigieren und das trotz dem ach so ungenauen GPS.
Denn die Positionsbestimmung im cm-Bereich wird sowieso mit optischen, akustischen und radarbasierten Sensoren gemessen. Das GPS braucht man nur um mal so ganz grob rauszufinden wo man ist und da reichen 10m Auflösungen auch ganz leicht aus.
Und noch ein random funfact am Schluss: Galileo ist GPS kompatibel. D.h. selbst wenn auf einmal alle GPS Satelliten vom Himmel fallen, kannst du mit einem Empfänger in einem uralten 2014er BMW noch das Navi verwenden, wenn Galileo Sats empfangbar sind.
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Lastwagen werden in einigen Jahren sicher autonom fahren, aber das wird nicht an Galileo liegen. Schon bei der DARPA Grand Challenge 2005 schaffte es ein VW Touareg fehlerfrei über 200km ohne Fahrer zu navigieren und das trotz dem ach so ungenauen GPS.Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich bin ferner überzeugt, daß mit Hilfe von Galileo in einigen Jahren Autos und Lastwagen autonom fahren werden.
Was vielen Lastwagenfahrern den Job kosten dürfte ....
Das ist je genau der Punkt. Diese ganzen Dinge sind bereits möglich. Auch Traktoren können bereits heute GPS-gestützt alleine über Felder fahren, wenden und zentimetergenau den Boden bearbeiten. Dabei können sie sogar den Versatz des Schleppwerkzeugs berücksichtigen, wenn dieses an einem schrägen Hang abrutscht. Die Genaugkeit von GPS wird hierbei durch herstellerspezifische Zusatzmaßnahmen nach Belieben erhöht (siehe z.B.
hieroder auch durch Hinzuziehung von bodengestützten Daten).
Es muss aber trotzdem immer ein Fahrer an Bord sein, das alles kontrolliert und rechtlich die Verantwortung übernehmen. Das ist die Herausforferungfür autonome Systeme, nicht mehr wirklich die Technik.
Die 1 cm Genauigkeit kannte ich noch nicht, unglaublich, da bleibt einem ja die Spucke weg ...
Damit kann man endlich einzelne Grashalme im Garten vom Rasenmäher anfahren lassen ...
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Und noch ein random funfact am Schluss: Galileo ist GPS kompatibel. D.h. selbst wenn auf einmal alle GPS Satelliten vom Himmel fallen, kannst du mit einem Empfänger in einem uralten 2014er BMW noch das Navi verwenden, wenn Galileo Sats empfangbar sind.
Das halte ich für falsch, GPS versteht doch nicht Galileo ...?
Moderne Galileo-Empfänger verstehen dann aber wahrscheinlich noch das alte GPS ! ?
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Das halte ich für falsch, GPS kann doch nicht Galileo ...Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Und noch ein random funfact am Schluss: Galileo ist GPS kompatibel. D.h. selbst wenn auf einmal alle GPS Satelliten vom Himmel fallen, kannst du mit einem Empfänger in einem uralten 2014er BMW noch das Navi verwenden, wenn Galileo Sats empfangbar sind.
Ich denke das hängt doch nur vom Empfänger ab. Wenn jemand einen GPS und Galileo-Empfänger kombiniert, so wie heute auch GPS mit Mobilfunkmasten-Navigation kombinert wird, kann man daraus auch einen Nutzen ziehen.
Wenn Ihr Euch über die verschiedene GPS-Systeeme unterhalten wollt, sollte man dan nicht ein eigenes Thema starten? Meine ja nur, weil die letzten Beiträge wirklich nichts mehr mit dem Thema zu tun haben... 😉
Rambello ... Kannst das doch machen, wenn Du so gerne darüber diskutierst! 😉