3er OHNE Navi bestellen - geringerer Wiederverkaufswert?

BMW 3er F31

Hallo!

Wenn man einen 3er OHNE Navi bestellt - muss man dann später ggf mit einem niedrigerem Wiederverkausfwert rechnen?

Zum Hintergrund: Ich bin eigentlich mit dem Navi meines Handys ganz zufrieden, so dass ich überlege mir das Navi beim 3er zu sparen. Allerdings frage ich mich, ob bei einem Auto wie einem 3er nicht von einem potentiellen späteren Nachkäufer ein Navi quasi erwartet wird und somit der Wiederverkaufspreis leiden könnte, so dass ich somit genauso gut mir dann eben doch ein Navi im Auto leiste.

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Ich finde manche Aussagen zum Navi hier echt lächerlich...

Ja, es gibt durchaus Leute die auf ein Navi angewiesen sind. Dass das aber die Mehrzahl der Autofahrer sind wage ich schwer zu bezweifeln.
In der Tat sind die Einbaunavi-Besitzer in meinem Freudeskreis ganz klar in der Unterzahl. Genauso dürfte für die Mehrzahl der Autofahrer ein Navi bestenfalls sporadisch zum Einsatz kommen.
99% aller Strecken die ich fahre kann ich im Schlaf fahren. Bei den meisten Strecken kenne ich sogar die Umfahrmöglichkeiten und kann daher die Routen die alle Navi-Fahrer nehmen meiden und bin so ungleich schneller.
Ob der exorbitante Aufpreis für ein teuer aktuell zu haltendes und nicht mobiles Gerät wirklich nötig ist - in Zeiten wo jedes Handy mehr und bessere Funktionalität bietet und sogar mobil ist - muss jeder für sich selber entscheiden. Letzten Endes habe ich noch nie ein Problem damit gehabt meine BMW´s ohne Navi loszuwerden

Hinzukommt, dass ich - wenn ich ein Auo bestelle - ich es so bestelle wie ich es haben möchte und nicht wie irgendein späterer Käufer es haben wollen könnte. Wenn ich auf ersteres verzichten würde um zweiteres zu erhalten, kann ich mir gleich den Wertverlust am Anfang sparen und nehme einen Jahreswagen von einem, das Auto bereits so bestellt hat, wie es ein potentieller Nachbesitzer haben wollen könnte...

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Aljubo



Zitat:

Original geschrieben von sdroste


Navi ja oder nein... Für mich eine einfache Antwort: JA und zwar serienmässig, aber ich brauche das auch beruflich wie auch privat.

Wer natürlich immer nur die gleichen Strecken fährt und auf eine geringe Jahreskilometerleistung kommt (und die am besten zu 90% mit ein und dem demselben Weg) der braucht wohl wirklich kein Navi. Wer lieber in Autokarten blättert, und/oder seine Beifahrerin oder Beifahrer navigieren lässt auch nicht.

Was ich aber nicht verstehe ist, wenn man einen Wage über50k LP kauft und sich dann so ein hässliches Dinge irgendwohin pappt. Sorry dann lieber Werksnavi.

Stephan

Hallo

Schau dir doch die hässlichen Dinger mal an, von BMW (1er,2er,3er,4er) die stehen da, als ob sie nicht dort hin gehören. Ich kann mein ach so "hässliches Ding" wieder rausnehmen wenn ich es nicht mehr brauche, aber das geht mit dem werkseitigen nicht.
Die im 5er/6er/7er sehen ja noch manierlich aus, aber wie gesagt, die aufgesteckten Flachteile (in den anderen) sind nur noch hässlich.

Du hörts dich an wie ein Audifahrer😁

Wenn du nur das serienmäßige Radio drin hast, siehts ja genauso aus ?

Und an "Galileo" denkt immer noch keiner 😕

Zitat:

Original geschrieben von bombo82


Ja liebe Leute, das ihr natürlich anderer Meinung seid, ist klar, den ihr habt keines bestellt.

ich habe eines, trotzdem sehe ich es nicht so eindeutig, zumindest, wenn man es beim Verkauf auch wieder zu Geld machen will.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Und an "Galileo" denkt immer noch keiner 😕

Denkst Du nicht, dass es 99,9% aller Kunden völlig egal ist, wie ihr Navi funktioniert, solange es funktioniert?

Ähnliche Themen

Nein.
Das Bessere war schon immer der Feind des Guten.
Und Galileo wird -angeblich schon bald- viel besser als das heutige "Ami-GPS".
Die Leute wollen jetzt auch das i-Phone 5 und nicht mehr das i-Phone 3 ...

Und, eine mechanische "Rumpel-Festplatte" birgt für "arme" Gebrauchtwagenkäufer
meiner Ansicht nach mehr Risiken als Nutzen.
Was da wohl mal eine Reparatur kostet... Von Updatekosten ganz zu schweigen.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Nein.
Das Bessere war schon immer der Feind des Guten.
Und Galileo wird -angeblich schon bald- viel besser als das heutige "Ami-GPS".
Die Leute wollen jetzt auch das i-Phone 5 und nicht mehr das i-Phone 3 ...

Und, eine mechanische "Rumpel-Festplatte" birgt für Gebrauchtwagenkäufer meiner Ansicht nach mehr Risiken als Nutzen.
Was da wohl mal eine Reparatur kostet... Von Apdatekosten ganz zu schweigen.

Ich hab auch ein iPhone 3 und brauch kein iPhone 5 solange das 3er funktioniert😉🙂

Und wieviel % vom Neubeschaffungspreis würdest Du heute dafür heute noch bekommen ? 10% ?

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Und wieviel % vom Neubeschaffungspreis würdest Du heute dafür heute noch bekommen ? 10% ?

Keine Ahnung ich hab das nicht neu gekauft sondern gebraucht😉

Würde mir privat auch immer einen gebrauchten Mittelklassewagen kaufen. War jetzt wieder ein Artikel in einer Motorzeitschrift, wie günstig man 2 bis 3 Jahre alte Wagen bekommt.
Vor ein paar Jahren hatte ich mir mal einen 5 Monate alten Passat mit 6000 km gekauft mit allem, was die Zubehörkiste so bietet und habe mit 35% Nachlass auf den Listenpreis den Wagen gekauft. Mehr kann man gar nicht rausholen und dann sind immer noch 19 Monate Garantie dabei gewesen. Dabei achtet man dann natürlich drauf, möglichst viel Zubehör zu erhalten... auch Navi ist dann m.E. nach Pflicht.
😁
Bei Kleinwagen lohnt sich das nicht so, weil der absolute Betrag nicht so groß ist bei der Anschaffung, wenn man gut handelt und die Zubehörpreise höher ins Gewicht fallen; prozentual gesehen.

Aber das muss ja jeder selber wissen, wie wichtig im bestimmte Ausstattungen sind, dass er sich privat den Wagen neu kauft.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Nein.
Das Bessere war schon immer der Feind des Guten.
Und Galileo wird -angeblich schon bald- viel besser als das heutige "Ami-GPS".
Die Leute wollen jetzt auch das i-Phone 5 und nicht mehr das i-Phone 3 ...

Und, eine mechanische "Rumpel-Festplatte" birgt für "arme" Gebrauchtwagenkäufer
meiner Ansicht nach mehr Risiken als Nutzen.
Was da wohl mal eine Reparatur kostet... Von Updatekosten ganz zu schweigen.

Da jetzt wiederholt GALILEO angepriesen wird, kann ich mir die Bitte nach einer differenzierteren Betrachtung nicht mehr verkneifen. Auch, weil ich den Eindruck habe dass der Punkt instrumentalisiert wird um die existierenden aber "überteuerten" Navi-Lösungen abzuwerten.

Ganz grundsätzlich stellt sich die Frage, ab wann GALILEO einsatzbereit ist. Dazu habe ich bisher nur eine lange Reihe blumiger Absichtserklärungen, aber keine belastbaren Informationen gefunden. Wikipedia geht für den Vollausbau von frühestens 2020 aus. Unabhängig davon stellt sich die Frage, ab wann denn Hardware verfügbar sein wird, die nach dem neuen Standard arbeiten soll.

Der nächste Punkt ist: warum sollte man das neue System nutzen wollen? GPS funktioniert schon jetzt ausreichend gut, GALILEO erlaubt eine Ortung bis auf ca. 4 m genau, was mit zusätzlichen Messungen noch weiter gesteigert werden kann. Aber was bringt das in der Praxis? Das Navi muss nicht wissen, auf welchem Fahrstreifen ich genau unterwegs bin, das kann ich selbst sehen. Die größere räumliche Auflösung hat daher wohl eher keine Vorteile in der Praxis.

Für das neue System muss die neue Hardware auch noch konstruiert und getestet werde, was Geld kostet und auf die Hard- und Software umgelegt werden muss. Ich kann mir den Aufschrei schon gut vorstellen, wenn dann Forenteilnehmer in fetten Buchstaben "Abzocke" schreien.

Bleibt als letzter Punkt die Unabhängigkeit von den USA als Betreiber des GPS Systems. Ich habe aber auch noch niemanden gesehen, der sein Smartphone weggeschmissen hätte, nachdem in der Presse davon geschrieben wurde, dass verschiedene Modelle als vollständig offen für Ausspähungen durch "befreundete" Dienste anzusehen sind.

Wenn jemand genauere Informationen hat, nur zu. Aus meiner Sicht wird GALILEO für die Autokäufer in den nächsten Jahren keinerlei Bedeutung haben.

Gruss
Chris

P.S.: Warum mechanische Festplatten "rumpeln" sollen, ein "Risiko" für Gebrauchtwagenkäufer darstellen würden oder kostenintensiv in der Reparatur wären (wird nicht repariert sondern einfach gegen neu ausgetauscht) ist hier völlig OT und entbehrt jeglicher Grundlage. Daher gehe ich nicht weiter darauf ein.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Nein.
Das Bessere war schon immer der Feind des Guten.
Und Galileo wird -angeblich schon bald- viel besser als das heutige "Ami-GPS".

Was du mit deinem blöden Galileo hast...

Das soll schon seit 10 Jahren kommen. Ich glaub erst dran, wenn das System läuft. Und wenn es dann läuft muss es ersteinmal technische Systeme geben, die es nutzen...

Wer also momentan über einen Autokauf nachdenkt braucht sich noch absolut keine Gedanken über Galileo beim Navi machen.

gelöscht

Rambello....

Mit einem Marktreifen Gallileo GPS, welches in Autos verbaut wird, würde ich nicht vor 2025 planen. Wenn Gallileo wie im Moment geplant 2020 an den Start geht, werden zunächst mal Systeme überhaupt entwickelt, dann müssen diese in die jeweiligen Autos integriert werden.

Und wie ein Auto im Jahre 2020 - 2025 navigiert steht auf einem anderem Blatt.
Darüber braucht sich ein heutiger Käufer wohl eher weniger Gedanken machen, die meisten haben bis dahin schon wieder ein anderes Auto... Rambello ausgenommen natürlich, der fährt ja bis zum Youngtimeralter.

Was die Festplatte angeht, Du weisst aber schon, dass es mittlerweile kein Hexenwerk ist die Dinger stoss und Wasserdicht zu bauen? Ich mein hey, die Dinger sind in Raketen, Flugzeuge, Autos und wo weiss ich nicht noch verbaut und überstehen dass. Da ist ein Einbau in einem PKW eher einer Sänfte gleichzusetzen. Die sind auch recht Wartungsfreundlich, da Standard Schnittstellen, günstig zu beschaffen und fix zu tauschen. Die Alternative SSD treibt nur künstlich den Preis hoch und bietet im Auto eher keinen Vorteil.

Stephan

Zitat:

Original geschrieben von Thomas320D


Wie lange willst Du das Auto behalten. bei 3-4 Jahre ist ein Navi Pflicht weil
noch recht aktuell und die ganzen Leasing Rückläufer auch eins haben.

Bei 8 oder mehr Jahre kann man sich das sicherlich sparen, dort zählt ein Navi dann nichts mehr.
Alles dazwischen ist halt gewagt, kommt wie die anderen schon sagten, auf die sonstige Ausstattung an.

manchmal lohnt isch das auch wirtschaftlich, die Hersteller subventionieren für die Leasinggeber oftmal Pakete. Deren Kaufpreis ist dann niedriger als die Werterhöhung bei Rückgabe, so ist dann die Leasingrate mit Navi niedriger als ohne. wir dürfen bei uns gar kein Auto ohne Navi und Telefon bestellen. Nebenbei ist das RTTI von BMW auch absolut super und das Navi macht die Bedienung des Fahrzeuges bedeutend komfortabler. Da kommen mobile Lösungen nicht wirklich dran.....

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Nein.
Das Bessere war schon immer der Feind des Guten.
Und Galileo wird -angeblich schon bald- viel besser als das heutige "Ami-GPS".
Die Leute wollen jetzt auch das i-Phone 5 und nicht mehr das i-Phone 3 ...

Du wirfst BMW also vor, dass sie Galileo noch nicht einbauen, bevor es überhaupt verfügbar ist. Interessant.

Ich frage mich auch, was Du mit „viel besser“ meinst. Inzwischen werden Fahrprogramme, Dämpfereinstellungen und alles mögliche Streckengenau eingestellt. Das GPS-Signal selbst ist schon lange nicht mehr der Begrenzende Faktor für die genauingkeit, da es nur dazu dient, die initiale Position des Autos zu ermitteln. Ein Großteil der Navigation und Positionsbestimmung wird mit Sensoren am Auto bestimmt. Einen sehr großen EInfluss hat auch das verwendete Kartenmaterial. Welche Verbesserungen Du dir da durch Galileo erwartest ist mir wirklich nicht klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen