3er GT: Unverschämter Aufpreis +4350 € 328i zum 320i für was ???

BMW 3er

Der 320i und 328i haben (für mich) den gleichen Motor, die Mehr-PS werden wahrscheinlich hauptsächlich nur durch eine etwas andere - aber gleich teuere - Software erzielt.

Laut Katalog hat der 328i auch noch:
- doppelte Auspuffend-Röhrchen
- keine... Servolenkung !?
- Beleuchtung Fußraum, Makeup-Spiegel, Leseleuchten, "Auflicht" hinten

Diese paar "Kinkerlitzchen" können doch nicht 4350 € = 8500 DM Aufpreis kosten 😕

Ich bitte um Aufklärung, sonst fühle ich mich von BMW total ver.....unsichert.

Beste Antwort im Thema

Ich hole mir mal popcorn. braucht noch jemand🙂😁

695 weitere Antworten
695 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HM120D


ist das nicht ein Qualitätsmerkmal?
BMW kann überteuerte Preise verlangen, ohne auf Absprachen setzen zu müssen.
Wird´s jetzt statt nem Skoda vielleicht doch wieder nen BMW oder vielleicht doch nen Dacia?

PS:
tschuldigung... konnts mir einfach nicht verkneifen =🙂

BMW verlangt doch keine überteuerten Preise, was soll denn dieses Gerücht.

In den Neuwagenpreisen sind schon vorkalkulierte Kulanzkosten pro Wagen eingerechnet, so dass die tatsächlichen Neuwagenpreise weit unter denen der Stangenwarehersteller wie VW, Opel, Audi .... etc. liegen.

Was genau ist ein "Stangenwarenhersteller" ?
VW und Audi ?
BMW nicht ? Warum nicht ?
Obwohl da die tatsächlichen Neuwagenpreise weit niedriger sind 😕

Zitat:

Original geschrieben von raul_koeln


Als Querulant bezeichnet man landläufig auch Menschen die „von Berufs wegen“ gegen alles und jeden sind und sich zumeist mit großer Energie für „ihre“ Sache einsetzen. Dabei sind sie äußerst pedantisch und steigern sich schrittweise hinein. Durch die im Laufe der Zeit erlittenen Frustrationen entwickeln sie eine zunehmende seelische Verhärtung und Verbitterung, so dass Außenstehende nach einiger Zeit nicht mehr das Anliegen des Querulanten wahrnehmen, sondern nur noch seine Wut und seine Verbitterung. Bekannte des Querulanten wenden sich nach einiger Zeit zumeist von diesem ab, wenn sie seiner ständigen Litanei und Pedanterie überdrüssig werden. Auch der Querulant weiß möglicherweise bald nicht mehr, worauf sich sein Interesse ursprünglich richtete. Der Querulant ist ein verzweifelter Mensch, er hat schon viele Schlachten verloren, trotzdem kämpft er weiter, auch wenn es ihn seine Existenz oder seinen Ruf kostet.

.

Ja, na klar nervt Rambello. Aber wenn andere User sich so unklug anstellen und hervorragende Munition liefern, dann kann man das wohl nicht mehr Rambello ankreiden.

Ausgerechnet den Begriff Stangenhersteller zu benutzen...

Zitat:

umgangssprachlich; Diese Redensart leitet sich ab von den Stangen, an denen in großen Geschäften die Massenware hängt. Sie steht in Gegensatz zu Produkten, die nach Maß angefertigt und sehr teuer sind. Ähnlich wie die Redensart "Null-acht-fünfzehn" bezeichnet die Wendung "von der Stange" abwertend alles Vorgefertigte und Durchschnittliche, das keine individuellen Züge trägt, und sie kann in diesem Sinne auf alles Mögliche übertragen werden, auf Reisen, Bildung, Auto, Eheglück usw.

In diesem Sinne ist ein BMW natürlich in genau der gleichen Schublade wie alle in Großserie herstellenden Fahrzeugmarken. Nicht Stangenhersteller wären dann entweder Fahrzeuge wie Zondas oder meinetwegen noch Kit-Cars (seven, mg) die von Hand zusammengebaut werden.

Und wenn man jetzt mit dem Zwitter Maßkonfektion kommt, weil man ja im Konfigurator soviele Sachen zu oder abwählen kann, dann bleibt trotzdem noch VW, Opel und Audi in der gleichen Schublade und bestenfalls die japanischen Hersteller (die traditionell wenig Optionen im Produktionsprozess haben, aber dafür viele Features schon in Serie) fallen heraus.

Dazu kommt: Im Kleidungsbereich kann man ohne Probleme einen Maßanzug für den halben Preis schneidern lassen, für den hochpreise Stangen-Markenware angeboten wird.

Man sollte einfach teuer sagen, wenn man teuer meint, und sich mit solchen Behelfsfüllwörtern versuchen mehr aus der Sache zu machen als es ist.

Auch die versuchte Erklärung dass man mehr fürs Auto bezahlt um dem Hersteller die freiwillige Option offen zu halten, dass er Herstellungs-/Konstruktionsfehler auch mal reparieren darf ohne es dem Kunden in Rechnung zu stellen ist kein wirklich überzeugendes Argument...🙄

Die Deutungshoheit haben die Sparer. Da wird jede noch so teure Ausgabe gerechtfertigt, damit dass sie eigentlich Geld spart, weil es einfach unschick ist zu sagen, dass man mehr ausgibt weile man möchte und weil mans kann. Nicht mehr und nicht weniger.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Was genau ist ein "Stangenwarenhersteller" ?
VW und Audi ?
BMW nicht ? Warum nicht ?
Obwohl da die tatsächlichen Neuwagenpreise weit niedriger sind 😕

Professionelle Stangenwarenhersteller nennt man Prostituierte.

Auch wenn die Stangenware oft ne kurze Standzeit hat.

Achtung, Achtung, alle mal herhören: Niemand, aber auch wirklich niemand (auch nicht Rambello) wird gezwungen irgendwelche Aufpreise zu bezahlen 😁

In einer freien Marktwirtschaft regelt nunmal die Nachfrage (übrigens die Nachfrage der Masse) den Preis, da kann man auf ein paar individuelle "Nörgler" getrost verzichten - Minderheiten zählen nicht, das ist die Realität die sich rechnet, schon immer und auch auf weitere Zukunft, akzeptiert es oder träumt weiter 😛

Zitat:

Original geschrieben von dcb_dreier


... Stangenwarehersteller wie VW, Opel, Audi .... etc. liegen.

Also das klingt aber etwas abgehoben: BMW, Audi und Mercedes spielen doch in der gleichen Liga... und bauen alle Autos von der "Stange" ... so wie nahezu alle Autohersteller... auch Porsche & Co.

VW & Co sind halt Massenhersteller. Aber das muss ja nicht schlecht sein.

Mal ehrlich: Ich fahre seit ein paar Jahren einen CC und dagegen kamen mir, vor allem in den ersten zwei Jahren, alle anderen Autos wie von der Stange vor... und jetzt bin ich am 3er GT dran... reihe mich in die Stangenfahrzeuge wieder ein...
😉

Aufpreis: Das Problem hat man öfter, dass ruckzuck 2 bis 3 T€ Aufpreis fällig wird für ein paar PS mehr. Das ist nicht BMW... vielleicht besonders auffällig bei den beiden Modellen aber generell überall Gang und Gebe. Oder glaubt jemand, dass ein Passat Diesel z.B. zwischen 140 und 177 PS so große Unterschiede hat, dass der Aufpreis sich wirklich rechtfertigt.

Wer mehr PS will, muss die auch bezahlen... wer es nicht will: Kann es sein lassen!!
😁

Zitat:

Original geschrieben von DUEW



Zitat:

Original geschrieben von dcb_dreier


... Stangenwarehersteller wie VW, Opel, Audi .... etc. liegen.
Also das klingt aber etwas abgehoben: BMW, Audi und Mercedes spielen doch in der gleichen Liga... und bauen alle Autos von der "Stange" ... so wie nahezu alle Autohersteller... auch Porsche & Co.
VW & Co sind halt Massenhersteller. Aber das muss ja nicht schlecht sein.

Mal ehrlich: Ich fahre seit ein paar Jahren einen CC und dagegen kamen mir, vor allem in den ersten zwei Jahren, alle anderen Autos wie von der Stange vor... und jetzt bin ich am 3er GT dran... reihe mich in die Stangenfahrzeuge wieder ein...
😉

man kann das wohl nicht an der Marke festmachen. Meinen jetzigen F30 würde ich als Stangenware betrachten, das 1er Coupé, welches ich davor hatte hingegen gibt's so von keinem anderen Hersteller.

Zitat:

Aufpreis: Das Problem hat man öfter, dass ruckzuck 2 bis 3 T€ Aufpreis fällig wird für ein paar PS mehr. Das ist nicht BMW... vielleicht besonders auffällig bei den beiden Modellen aber generell überall Gang und Gebe. Oder glaubt jemand, dass ein Passat Diesel z.B. zwischen 140 und 177 PS so große Unterschiede hat, dass der Aufpreis sich wirklich rechtfertigt.

Der 177PS-Diesel-Passat ist bei Beschleunigung und Elastizität ca. 1s langsamer als der 320d, d.h. von den Fahrleistungen her liegt er näher am 318d und der wiederum kostet 2750 EUR weniger. Trotzdem hat er Hinterradantrieb, 50:50 Gewichtsverteilung, etc.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Der 177PS-Diesel-Passat ist bei Beschleunigung und Elastizität ca. 1s langsamer als der 320d, d.h. von den Fahrleistungen her liegt er näher am 318d und der wiederum kostet 2750 EUR weniger. Trotzdem hat er Hinterradantrieb, 50:50 Gewichtsverteilung, etc.

??

Kann sein auf dem Papier und ist abhängig vom Modell. Vom Platzangebot ist einzig der 3er GT vergleichbar mit dem CC und den bin ich als 320D probegefahren. Da ist mein CC agiler.

... aber das war doch bei mir gar kein Thema. Ich meinte, dass zwischen den beiden Passatmodellen mit Diesel auch ein relativ großer Preisunterschied ist und ähnliche Aggregate verbaut sind... als Beispiel (Highline Passat: 103 kw 33.700,- / 130 kw 35.650,- => 1950,- Unterschied mit gleichem Grundaggregat).

Gibt es bei vielen Autoherstellern, dass mit einem Grundaggregat versch. Motorvarianten angeboten werden und da fragt sich immer, ob der Aufpreis gerechtfertigt ist. ... wobei ich dem Themenstarter in einer Hinsicht recht geben muss: Der Aufpreis beim 3er GT zwischen den beiden Modellen ist schon gewaltig... aber ist ja keiner verpflichtet zu kaufen.

😉

ich find das süss... wie heiss, ernsthaft und wehement hier über ne ironische Bemerkung diskutiert wird 😁

Mir scheint, nicht nur Rambello nimmt sich selbst zu ernst und ist hier pedantisch 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Trotzdem hat er Hinterradantrieb, 50:50 Gewichtsverteilung, etc.

In einem 320d/318d auf öffentlichen Strassen bei Tempolimit 70 bringt dir das genau was ?

Leider hat VW keine Elastizitätsangaben beim CC, aber letztlich wird das mit Sicherheit häufiger abgerufen als ein 0-100 Dragrace unter Vertretern in ihren Vertreterschüsseln. 😁

Insgesamt halte ich den 3er aber trotzdem für die bessere Wahl, der CC ist einfach etwas zu hoch eingepreist hat allerdings eine andere Klientel. Mit der Thematik hat man bei BMW allerdings auch Erfahrung (6er GC) und wird sie weiter sammeln (4er GC).

Letzterer ist dann auch eher der CC Konkurrent, der 3er muss sich gegen den Passat messen, der liegt bei 33.250 € (177PS) steckt den 318er in die Tasche, liegt preislich nur nen Hunderter drüber und hat den gleichen eher biederen Auftritt wie eben jede andere Limo auch (A4, 3er, C-Klasse).

Zitat:

Original geschrieben von HM120D


ich find das süss... wie heiss, ernsthaft und wehement hier über ne ironische Bemerkung diskutiert wird 😁

Mir scheint, nicht nur Rambello nimmt sich selbst zu ernst und ist hier pedantisch 😉

Hätte nie gedacht, dass ich mit der Stangenware so eine verbissen ernst

(???)

geführte Diskussion anregen würde.

Weiter so!😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


In einem 320d/318d auf öffentlichen Strassen bei Tempolimit 70 bringt dir das genau was ?

Fahrfreude. Was genau bringen die 180PS überhaupt bei Tempolimit 70?

Zitat:

Leider hat VW keine Elastizitätsangaben beim CC, aber letztlich wird das mit Sicherheit häufiger abgerufen als ein 0-100 Dragrace unter Vertretern in ihren Vertreterschüsseln. 😁

Beim normalen Passat sind die Elastizitätswerte wie gesagt ca. 1 Sekunde langsamer.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Fahrfreude. Was genau bringen die 180PS überhaupt bei Tempolimit 70?

Überholsicherheit ? Freude beim Beschleunigen ? Sag du es mir, fährst ja so einen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Beim normalen Passat sind die Elastizitätswerte wie gesagt ca. 1 Sekunde langsamer.

Ja, dafür kostet er auch weniger. Und jetzt ? Sieht für mich sehr ausgeglichen aus.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Überholsicherheit ? Freude beim Beschleunigen ? Sag du es mir, fährst ja so einen. 😉

Fahrfreude. Genau wie die 50:50 Gewichtsverteilung und der Hinterradantrieb.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Ja, dafür kostet er auch weniger. Und jetzt ? Sieht für mich sehr ausgeglichen aus.

Genau das ist doch meine These. Wenn man alle Ausstattungsdetails und Leistungsdaten in einen Topf wirft kostet ein BMW auch nicht mehr als ein Passat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen