3er/4er Erfolg in Zahlen

BMW 3er G20

Im Premium Mittelklasse Segment erfreuen sich im Deutschen Markt mit großem Nachfrage Abstand, nur die 3 Deutschen Premium Anbieter. Das 60er Modell von Volvo u. der Jaguar XE konnten sich zumindest in Zulassungszahlen, bisher nicht in dem Umfang durchsetzen. Anbei ein paar Zahlen :

Dezember 2019

BMW 3er/4er --> 5.589 Einheiten (inkl. 4er)

(52.751 insgesamt in 2019)

Audi A4/A5 --> 3.711 Einheiten

(67.184 insgesamt in 2019)

C-Klasse --> 3.686 Einheiten (inkl. Coupe u. Cabrio)

(64.403 insgesamt in 2019

 

Quelle: KBA

 

Seit Markteintritt des G21 hat die Münchner Mittelklasse den großen Abstand in den Zulassungszahlen, zu den Wettbewerbern, ordentlich aufgeholt u. hat sich im Monat Dezember in Deutschland, sogar in Führung gebracht u. wird sich vermutlich in 2020 insgesamt im Premium Segment an die Spitze setzen. Aufs ganze Kalenderjahr 2019 bezogen bleiben die Ingolstädter (dank des starken ersten Halbjahres) in Summe auf Platz 1, dicht gefolgt von der Schwäbischen Mittelklasse, die vermtl. den 3. Platz nicht mehr verlassen wird u. ab dem nächsten Jahr ein Nachfolgemodell bekommt.

Hinweis:
Dieser Thread ist für sachliche Zahlen u. Fakten gedacht ! Es geht nicht, darum welcher Hersteller besser oder schlechter mit seinen Produkten ist !
Für emotionale, BMW Fan Kommentare oder Anti Audi oder Anti Mercedes Kommentare, bitte woanders posten, da gibt es bereits genug Spielwiesen. Danke😉

Beste Antwort im Thema

Vielen Dank Hans, für Deinen sehr sehr qualifizierten Beitrag... Du hast natürlich vollkommen recht mit Deiner fundierten Aussage!!!

200 weitere Antworten
200 Antworten

Zitat:

@Protectar schrieb am 10. März 2020 um 18:08:03 Uhr:



Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 10. März 2020 um 11:53:36 Uhr:


Meiner Ansicht nach hat Mercedes auch kein Interesse die C-Klasse zu verkaufen. Die haben uns (GmbH Kunde) beim C300 Leasingfaktoren von 1,2 (!) angeboten. Bei Audi und BMW haben wir Leasingfaktoren von 0,7-0,8 angeboten bekommen. Das ist wirklich krass wie teuer Mercedes im Leasing ist. Am Ende haben wir uns dann für BMW entschieden, weil der 3er momentan einfach das beste und modernste Auto in der Klasse ist.

Bei unserem Großkonzern ist es genau umgekehrt, als Großabnehmer von Dienstfahrzeugen, sind die C-Klasse, GLC u. E-Klasse ganz klar günstiger im Leasing als Audi Modelle. Das zahlt sich aus, Daimler steht auch in Summe in Deutschland u. auch global, weiterhin als Premium Marke in Zahlen, an der Spitze.

BMW hat nun mit dem 3er wieder ein sehr gut ausbalanciertes modernes Auto in der Mittelklasse am Start, das wird sich im Erfolg in Absatz Zahlen bemerkbar machen, bzw. ist schon dabei.

Hallo,

Daimler ist nicht Nummer eins global, BMW Group ist Nummer eins - Mercedes dagegen ist Nummer eins. Daimler lässt sich mit BMW Group vergleichen, Mercedes mit BMW.

Jukka

Ja Mini u. RR sind stärker im Erfolg in Zahlen als Smart, habs angepasst.

Zitat:

@Protectar schrieb am 10. März 2020 um 18:08:03 Uhr:



Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 10. März 2020 um 11:53:36 Uhr:


Meiner Ansicht nach hat Mercedes auch kein Interesse die C-Klasse zu verkaufen. Die haben uns (GmbH Kunde) beim C300 Leasingfaktoren von 1,2 (!) angeboten. Bei Audi und BMW haben wir Leasingfaktoren von 0,7-0,8 angeboten bekommen. Das ist wirklich krass wie teuer Mercedes im Leasing ist. Am Ende haben wir uns dann für BMW entschieden, weil der 3er momentan einfach das beste und modernste Auto in der Klasse ist.

Bei unserem Großkonzern ist es genau umgekehrt, als Großabnehmer von Dienstfahrzeugen, sind die C-Klasse, GLC u. E-Klasse ganz klar günstiger im Leasing als Audi Modelle. Das zahlt sich aus, Mercedes steht auch in Summe in Deutschland u. auch global, weiterhin als Premium Marke in Zahlen, an der Spitze.

BMW hat nun mit dem 3er wieder ein sehr gut ausbalanciertes modernes Auto in der Mittelklasse am Start, das wird sich im Erfolg in Absatz Zahlen bemerkbar machen, bzw. ist schon dabei.

Das habe ich von anderen größeren Unternehmen auch schon gehört... Wobei ja Audi und BMW genauso eine Premium Marke sind wie Mercedes. Die Spitzenposition wechselt sich ab. Bei der S-Klasse ist Mercedes eindeutig an der Spitze, aber bei der Mittelklasse sehe ich eher BMW und Audi vor Mercedes.

Was mich nur wundert: Warum bekommen kleinere Unternehmen (unter 10 Fahrzeugen in der Flotte) so grottenschlechte Leasingfaktoren von Mercedes angeboten? Immerhin sind diese kleineren Unternehmen mit 5-10 Mitarbeitern 90% der Unternehmen in DE. Daimler scheint nur größeren Unternehmen mit großen Flotten gute Konditionen anzubieten. Aber warum verzichtet man auf die anderen? Wie gesagt, die Unternehmen die 5-10 Autos benötigen sind die große Masse an Unternehmen in Deutschland.

Gleichzeitig wundert es mich auch, dass (in eurem Fall) die Konditionen von Audi und BMW schlechter sind als die von Mercedes. Ich vergleiche da nur die Leasingfaktoren und bei Audi und BMW bekommen wir bei bestimmten Fahrzeugen (A4, A6, 3er, 5er) Leasingfaktoren zwischen 0,7 und 0,8 angeboten. Dagegen ist Mercedes dann chancenlos. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht wird keiner eine C-Klasse/E-Klasse mit einem Leasingfaktor von 1,2 nehmen wenn du ein vergleichbares Fahrzeug mit gleichen Listenpreis von BMW und Audi für einen Faktor von 0,7 bis 0,8 angeboten bekommst.

Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 10. März 2020 um 20:01:26 Uhr:



Zitat:

@Protectar schrieb am 10. März 2020 um 18:08:03 Uhr:


Bei unserem Großkonzern ist es genau umgekehrt, als Großabnehmer von Dienstfahrzeugen, sind die C-Klasse, GLC u. E-Klasse ganz klar günstiger im Leasing als Audi Modelle. Das zahlt sich aus, Mercedes steht auch in Summe in Deutschland u. auch global, weiterhin als Premium Marke in Zahlen, an der Spitze.

BMW hat nun mit dem 3er wieder ein sehr gut ausbalanciertes modernes Auto in der Mittelklasse am Start, das wird sich im Erfolg in Absatz Zahlen bemerkbar machen, bzw. ist schon dabei.

Das habe ich von anderen größeren Unternehmen auch schon gehört... Wobei ja Audi und BMW genauso eine Premium Marke sind wie Mercedes. Die Spitzenposition wechselt sich ab. Bei der S-Klasse ist Mercedes eindeutig an der Spitze, aber bei der Mittelklasse sehe ich eher BMW und Audi vor Mercedes.

Was mich nur wundert: Warum bekommen kleinere Unternehmen (unter 10 Fahrzeugen in der Flotte) so grottenschlechte Leasingfaktoren von Mercedes angeboten? Immerhin sind diese kleineren Unternehmen mit 5-10 Mitarbeitern 90% der Unternehmen in DE. Daimler scheint nur größeren Unternehmen mit großen Flotten gute Konditionen anzubieten. Aber warum verzichtet man auf die anderen? Wie gesagt, die Unternehmen die 5-10 Autos benötigen sind die große Masse an Unternehmen in Deutschland.

Gleichzeitig wundert es mich auch, dass (in eurem Fall) die Konditionen von Audi und BMW schlechter sind als die von Mercedes. Ich vergleiche da nur die Leasingfaktoren und bei Audi und BMW bekommen wir bei bestimmten Fahrzeugen (A4, A6, 3er, 5er) Leasingfaktoren zwischen 0,7 und 0,8 angeboten. Dagegen ist Mercedes dann chancenlos. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht wird keiner eine C-Klasse/E-Klasse mit einem Leasingfaktor von 1,2 nehmen wenn du ein vergleichbares Fahrzeug mit gleichen Listenpreis von BMW und Audi für einen Faktor von 0,7 bis 0,8 angeboten bekommst.

Seit wann ist Audi eine Premiummarke?
Seitdem die Autobild das behauptet?
Oder seitdem die Dämmung besser als bei Skoda ist lol

Ähnliche Themen

@benni328

Ich denke, es macht keinen Sinn eine solche Diskussion zu führen. In meinen Augen sind BMW, Mercedes und Audi auf Augenhöhe alle mit Vor- und Nachteilen. Was mich von BMW bisher immer abgehalten hat war der Innnenraum vom 3er. Setz dich mal in einen A4 B9 rein und dann in einem BMW F30. Oder wenn ich mir den X1 vom Innenraum anschaue und mit dem Audi Q3 vergleiche, da ist der Audi Q3 eindeutig mehr Premium als der BMW X1.

Beim Hinterradantrieb und Getriebe sehe ich BMW vorn. Ein Audi mit S-tronic und Frontantrieb ist wirklich nicht so toll. Und das sage ich als jahrelanger Audi Fahrer. Der Heckantrieb von BMW mit dem ZF Getriebe ist da 100x besser. Aber es gibt ja auch noch Quattro bei Audi. Insofern ist das relativ und gleicht das ganze wieder etwas aus.

Aber eine solche Diskussion macht keinen Sinn... Alle 3 Hersteller sind Premium mit Vor- und Nachteilen. Mein neuer wird ein BMW 330i G20, weil es BMW endlich gelungen ist mal einen vergleichbaren bzw. besseren Innenraum hinzubekommen als Audi. Aber die ganzen Jahre vorher hat mich der Innenraum vom 3er abgehalten BMW zu fahren.

Genau aus dem Grund (Innenraum) bin ich als langjähriger Audianer auch zum G21 gewechselt...!

Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 10. März 2020 um 20:18:37 Uhr:


@benni328

Ich denke, es macht keinen Sinn eine solche Diskussion zu führen. In meinen Augen sind BMW, Mercedes und Audi auf Augenhöhe alle mit Vor- und Nachteilen. Was mich von BMW bisher immer abgehalten hat war der Innnenraum vom 3er. Setz dich mal in einen A4 B9 rein und dann in einem BMW F30. Oder wenn ich mir den X1 vom Innenraum anschaue und mit dem Audi Q3 vergleiche, da ist der Audi Q3 eindeutig mehr Premium als der BMW X1.

Beim Hinterradantrieb und Getriebe sehe ich BMW vorn. Ein Audi mit S-tronic und Frontantrieb ist wirklich nicht so toll. Und das sage ich als jahrelanger Audi Fahrer. Der Heckantrieb von BMW mit dem ZF Getriebe ist da 100x besser. Aber es gibt ja auch noch Quattro bei Audi. Insofern ist das relativ und gleicht das ganze wieder etwas aus.

Aber eine solche Diskussion macht keinen Sinn... Alle 3 Hersteller sind Premium mit Vor- und Nachteilen. Mein neuer wird ein BMW 330i G20, weil es BMW endlich gelungen ist mal einen vergleichbaren bzw. besseren Innenraum hinzubekommen als Audi. Aber die ganzen Jahre vorher hat mich der Innenraum vom 3er abgehalten BMW zu fahren.

Was Audi in die Karren für Softlack und 150€ für Dämmmatten verbaut,das macht kein "Premiumfahrzeug" aus.
Setz Dich mal dort rein oder dort rein ist genauso hilfreich.
Da ich in der Fahrzeug Montage und Demontage gearbeitet habe kann ich Dir aus zuverlässiger Quelle sagen:
Es gibt faktisch keinen Unterschied zwischen einem Passat Variant oder A6,Audi spendiert gerne überall Dämmung bis in jede Ritze.Doppelte Gummierung in den Türen usw.
Nur die Technik ist leider alles Skoda und VW Like.
Ich weiss nicht was Du von Audi erwartest aber Premium ist was deutlich anderes,das wirst Du bei BMW und Mercedes merken.
Anscheinend schon die Motorschäden alle vergessen ?
Und die heulende Verwandschaft bei 12000€ Schäden?
Weisst Du was Audi von VW übernimmt?
Definitiv die billigen Valeo Kühler,die billigen Valeo Thermostate die Du bei 140000km tauschen kannst,mit den Getrieben fange ich mal nicht an.BMW und Benz haben komplett andere Fahrwerkskomponenten die durchaus 300000km halten,die Kühlsysteme sind übrigens von BEHR.
Wenn Du die Karren als Premium bezeichnest,solltest Du Dir dringend Hintergrundwissen zu der Technik aneignen,vorallem im BMW Forum.

@benni328
Danke für die Infos. Ich muss dazu sagen, dass ich Firmenwagen fahre und mit den letzten beiden Audis keine Probleme hatte. Einmal ein B8 Facelift (1,8 TFSI) und jetzt noch 2 Monate den B9 (2,0 TFSI). Beide Autos 3 Jahre gehabt und ca. 40.000 KM jeweils gefahren. Beide Autos waren in den 3 Jahren nur zur Inspektion in der Werkstatt. Keinerlei Probleme und daher ist meine Erfahrung mit Audi sehr gut. Hinzu kommt, dass die Audis mit S-line Paket sich wirklich sehr hochwertig und vom perfekt verarbeiteten Innenraum definitiv nach Premium anfühlen. Und Matrix LED Scheinwerfer, Navi, Infotainment, Sound usw. ist absolut Top.

Ein Freund von mir hat den BMW X1 (mit wenig Ausstattung) und den finde ich vom Innenraum grausam und da fühlt sich (subjektiv) nichts nach Premium an.

Unabhängig davon nervt es mich auch, dass immer mehr Technik von VW kommt und wenn du in der Montage gearbeitet hast kannste das natürlich besser als ich beurteilen. Ich betrachte es mehr aus Fahrersicht. Tatsache ist, dass VW über seine Baukasten immer mehr Technik Konzernübergreifend verwendet. Egal ob S-tronic (DSG), TFSI Motoren, Kühlsysteme usw. Ich bin aber überhaupt nicht in der Position zu beurteilen inwiefern z.B. die Valeon Systeme schlechter sind als das was BMW/Mercedes hat? Man darf ja nicht vergessen, dass VW der größte Automobilhersteller der Welt ist und ich kann mir nicht vorstellen, dass die "Schrott" verbauen.

Trotzdem verstehe ich voll und ganz was du meinst. Soweit ich das weiß ist ja der Audi A4 B9 mittlerweile auf derselben Plattform wie der Passat und Motoren, Getriebe, Kühlsysteme, Steuergeräte uvm. kommt von VW. Und ja, das stört mich auch. Audi positioniert sich als Premium Marke vom Preis an BMW/Mercedes und gleichzeitig verbaut man Technik die auch in nem Skoda drin ist. Die Kritik kann ich 100% verstehen. Genauso bin ich mit dem DSG (S-tronic) von Audi überhaupt nicht zufrieden und das Frontantrieb Konzept gefällt mir ebenfalls überhaupt nicht mehr.

Auf jeden Fall freue ich mich auf den 330i und bin mal gespannt wie die Unterschiede sind 🙂

Also, ich habe kein wirkliches Hintergrundwissen und bin wirklich BMW Fan.
Habe im Freundeskreis zwei Audi ( A6 und A5) Fahrer mit ca. 50.-60k im Jahr und dies bei 4 Jahren Haltedauer ohne Probleme.
Habe Null Chance die zu BMW zu locken.
Kann mir wirklich nicht vorstellen, dass Audi so schlecht ist wie du hier schreibst.
Warum sollen VW, Skoda und Audi sich nicht Technik teilen, finde die Produzieren schon auf einem guten und qualitativ hochwertigen Level.

Wie gesagt, ohne großes Fachwissen, nur meine Meinung.

Zitat:

@Melmo33 schrieb am 10. März 2020 um 22:20:46 Uhr:


Also, ich habe kein wirkliches Hintergrundwissen und bin wirklich BMW Fan.
Habe im Freundeskreis zwei Audi ( A6 und A5) Fahrer mit ca. 50.-60k im Jahr und dies bei 4 Jahren Haltedauer ohne Probleme.
Habe Null Chance die zu BMW zu locken.
Kann mir wirklich nicht vorstellen, dass Audi so schlecht ist wie du hier schreibst.
Warum sollen VW, Skoda und Audi sich nicht Technik teilen, finde die Produzieren schon auf einem guten und qualitativ hochwertigen Level.

Wie gesagt, ohne großes Fachwissen, nur meine Meinung.

Ich fahre die Marken nicht, kenne die persönlich nicht, weil die spätestens nach dem Abgasskandal für mich persönlich „tote“ Marken sind. Es ist aber in der Fachpresse in vielen Ländern sehr häufig bestätigt geworden, dass die die Gleichen technischen Teilen in allen Konzernmarken bei VW Konzern benutzen. Alles andere wäre ja blöd, es würde immens Geld kosten separat Motoren, Getriebe und Infotainment zu entwickeln.

Jukka

Hallo!

Naja, auch die BMW Group nutzt etliche Teile bei BMW und Mini gleichzeitig. Der F40/F45/46/48/49 basieren alle auf dem Mini F56 und haben etliche Gleichteile.

CU Oliver

So ist es Oliver u. RR wiederum hat Gleichteile mit BMW, so wie Bentley mit Audi. Solch Diskussion ist müßig u. passt auch nicht hierher. Lasst uns mal wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren. Danke.

Der Vergleich hinkt,BMW verbaut Lemförder,BEHR und ZF in Mini und BMW,VW verbaut Zulieferer die ca 30% günstiger sind und Qualitativ schlechter sind.
Das wiederum bekommt Audi was als "Premiummarke" bezeichnet wird.Die Preise von Audi Orientieren sich aber bei BMW und Mercedes was aus technischer Sicht Abzocke ist.
Von daher wäre es wohl angebrachter,dass solche Vergleiche ins rechte Licht gerückt werden.

Und das können Sie belegen, oder nur behaupten?

Sollten, wir der Themenstarter wünscht, zum Thema zurückkehren.
Das ist auch interessant und belegbar.

März 2020

BMW 3er/4er --> 4.830 Einheiten
(14.139 in 2020)

Audi A4/A5 --> 4.126 Einheiten
(15.027 in 2020)

C-Klasse --> 3.065
(10.331 in 2020)

Quelle: KBA

Wie allgemein bekannt, werden in den kommenden Monaten alle Zulassungs-Zahlen stark einbrechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen