3BG Stoßdämpfer vorne selber wechseln. Tipps/Anleitung gesucht

VW Passat B5/3BG

Guten Tag
Ich habe mich entschlossen bei meinem Passat 3BG Bj 2000 die Stoßdämpfer zu wechseln. Die hinteren habe ich gestern gewechselt und wollte mich nun an die vorderen ranwagen. Diese zu wechseln scheint mir deutlich schwieriger. Muss ich das ganze Federbein ausbauen und Querleker wegschrauben oder irre ich mich? Kann mir jemand Helfen?

Für jegliche Hilfe(Tipps,Anleitung) wäre ich sehr dankbar.

Denis

Beste Antwort im Thema

Hey!
Nachdem ich gestern die Stoßdämpfer vorne gewechselt habe, möchte ich den Thread hier mal wieder aufwärmen.
Es kann gut sein, dass ich da nicht alles nach Lehrbuch gemacht habe, weil ich keins hab, aber der Bock läuft ohne zu maulen. Wenn jemand Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen hat, würde ich mich freuen, die zu lesen. Auf alle Schrauben, die nicht von Haus aus neu und selbstsichernd sind, hab ich Loctite 243 drauf. Das ist ein technischer Kleber, der verhindert, dass die Schrauben sich durch Vibration lösen, der aber noch erlaubt, die Schrauben mit normalem Werkzeug zu demontieren.

Im Detail bin ich folgendermaßen vorgegangen:

  • Auto vorne auf beiden Seiten aufbocken, Reifen runter.
  • Die Schraube, die das Federbein unten am Traglenker befestigt kommt raus. Dabei ist es nötig, das Radlagergehäuse mit dem Wagenheber zu entlasten, damit es nicht nach unten absackt und die Schraube verkantet. Außerdem stößt der Kopf der Schraube irgenwann gegen den anderen unteren Achslenker. Mit einer Brechstange zwischen den beiden Achslenkern habe ich den einen, Störenden ein wenig nach unten gedrückt, dann ging die Schraube raus.
  • Drei Schrauben vom Lagerbock des Domlagers lösen. An die kommt man von oben im Motorraum.
  • Jetzt das Federbein unten, wo es bereits vom Achslenker gelöst ist, etwas nach vorne ziehen. Dann kann man das ganze Federbein mit Lagerbock etwas nach unten plumpsen lassen.
  • Jetzt wird der Lagerbock noch von so einer kleinen Sicherungsscheibe auf einem Stehbolzen gehalten. Um das zu lösen, kann man von oben einen Splinttreiber oder so auf den Lagerbock setzten und die Sicherungsscheibe mit ein paar leichten Hammerschlägen heruntertreiben.
  • Ist das geschafft, kann man die beiden Achslenker am Lagerbock abschrauben. und zur Seite klappen.
  • Danach kann das Federbein herausgenommen werden. Hierfür schiebt man den Lagerbock wieder in seine alte Position, wurschtelt die Gabel vom Stoßdämpfer unten aus dem Traglenker ohne die Manschette zu beschädigen und zieht schließlich das Federbein mitsamt Lagerbock raus.
  • Jetzt darf man erstmal dick grinsen.
  • So, der Lagerbock ist mit zwei kleinen 13er Sicherungsmuttern am Federbein befestigt, wenn die auf sind, hat man das Federbein alleine und kann sich daran machen, die Feder zu spannen usw. bis eben der neue Stoßdämpfer das Federbein verziert.
  • Ausgetauscht hab ich den Stoßdämpfer, Gummis vom Domlager (Federbeinstützlager) und die Anschlagpuffer mit Staubschutzmanschette.
  • Nun das ganze rückwärts, also wieder rein mit dem ganzen Geraffel.
  • Also erst das Federbein nebst Lagerbock wieder in Postion gebracht, dann die oberen Achslenker angeschraubt.
  • Jetzt wird der Lagerbock wieder von oben festgeschraubt und die zuvor gerade gedengelte Sicherungsscheibe, opitmaler weise sollte die natürlich neu sein, wieder auf den Stehbolzen geschoben. Dafür kann man gut ein kleines Rohr hernehmen oder eine 10er Nuss von der kleinen 1/4" Ratsch mit der Verlängerung und einem kleinen Hämmerchen.
  • Ist das erledigt, schraubt man das Federbein unten am Traglenker fest, wobei wieder unterbauen mit dem Wagenheber und !vorsichtiges! Platz machen mit der Brechstange zum Nachbarn Achslenker angesagt sind.
  • Drüben das gleiche machen und fertig werden.
  • Hände waschen.
  • Schlaglöcher suchen und Probe fahren.

Hm... irgenwie sind da bei mir jetzt Doppelpunkte vor den einzelnen Arbeitsschritten. Naja, egal. Ich denke man kanns lesen.

Liebe Grüße,

Feil-Ferdinand

edit: Ach ja, für die Prozedur hab ich etwa 3,5 Stunden gebraucht. Es wären weniger als drei gewesen, wenn ich anständige Federspanner gehabt hätte und nicht diese billigen 17,50€ Dinger angeblich für den Schalgschrauber aus Ebay... Ich hab die Ratsch genommen, die 600Nm vom Schlagschrauber wollte ich dann doch nicht ausprobieren :/

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo zusammen,
die Beschreibungen und das Video sind super. Das hat mir etwas Klarheit verschafft. Mir steht am Wochenende auch der Wechsel der vorderen Stoßdämpfer bevor. Noch ein paar Fragen dazu. Die Federn bzw. das Stützlager?! müssen in einem bestimmten Winkel wieder befestigt werden. Wenn man von oben aufs Federbein schaut, ist auch in dem Video zu sehen. Wie habt ihr das gemacht und wozu dient das? Was kann man dabei falsch machen? Welche Schrauben sollten erneuert werden und woher bekomme ich sie? Baumarkt? Sind wirklich nur die drei Schrauben im Motorraum zu lösen um das Federbein herauszunehmen? Hat vielleicht jemand ein Bild?

Danke und Gruß
Chris

Hallo Chris,
Wenn du die Gummis, auf die sich die Feder stützt so einbaust, dass das Ende der Federwicklung passt, dann stimmt der Winkel schon so in etwa. Passt der nicht, kriegst du die Gabel unten am Stoßdämpfer nicht über den Traglenker. Aber meiner Meinung nach kommts da nicht auf das Grad genau an. Solange man am Schluss die Schraube ohne Gewalt durch Stoßdämpfer & Stützlenker fädeln kann passt das schon.
Und ja, es sind tatsächlich nur die drei Schrauben im Motorraum, die die den Lagerbock halten, bzw. noch die kleine Sicherungsscheibe innen im Radkasten auf dem Stehbolzen.
Falsch machen kannste, dass du dir die Finger einklemmst 😉 Ne im Ernst, zu zweit ist das Gebastel sicher einfacher. Alleine muss man dauernd was mit den Knien hindrücken und die Schlüssel im Mund halten, weil man in der einen Hand den Stoßdämpfer halten muss und sich mit der anderen hinterm Ohr kratzt ;D
Die Schrauben hab ich alle nochmal genommen. Im Baumarkt wär ich mir nicht so sicher, ob du da die richtigen kriegst. Bei mir hatten die alle eine 16er oder 14er Schlüsselweite, welche Festigkeit sie hatten hab ich jetzt nicht mehr im Kopf. Aber ich denke nicht, dass das 8.8er verzinkte Wald- und Wiesenschrauben waren, dann hätten sie SW 19 bzw. 17 gehabt.
Ich vermute auch stark, dass da ab Werk Schraubensicherung drauf war, wie ich im Post vorher geschrieben habe. Alle Schrauben hatten erkennbar einen Film davon nach dem Demontieren drauf. Die Drahtbürste macht den runter und dann kommt neues Loctite aus der Tube drauf und ich kann ruhig schlafen. Jedenfalls läuft der bei mir schon seit 2000km ohne Probleme. Chemie is toll.

LG Ferdinand

Hallo Ferdinand,
nochmals Danke für deine Hinweise, hat mir sehr geholfen. Habe heute die Dämpfer getauscht, soweit alles gut geklappt. Aber dieses Geräusch von der Vorderachse ist immernoch da 😠 Ich werde wahnsinnig! Folgende Teile sind jetzt neu: Querlenker, Radlager und Stoßdämpfer. Was könnte es noch sein? Es ist ein hohles Geräusch, metallisch als wäre etwas nicht richtig festgezogen. Wenn ich bei langsamer Fahrt über Hubbel fahre, dann hört man es. Eigentlich alle Indizien für den Dämpfer, aber der war es wohl nicht. Ich könnt echt die Wände hochlaufen, verd+++t...

Falls ihr sachdienliche Hinweise habt, immer her damit. TÜV steht schon an...

Danke und Gruß
Chris

Hallo Chris,
das Geräusch habe ich auch, vorne rechts. Von was es kommt, tja, da hab ich keine Ahnung. Da bei mir nun auch alle Lenker und die Stoßdämper erneuert sind, kann ich nicht mehr als die Teile ausschließen und vermuten, dass es an was anderem liegt... sorry.
LG Ferdinand

Ähnliche Themen

hallo, da mein kw vari 2 nach 2 jahren restlos durch ist steht mir nun das selbe bevor 🙁 nun meine frage kann man diese ganze geschichte auf ünterstellböcken durchführen oder braucht mann unbedingt eine hebebühne ?

mfg roman

Hallo Roman,
ich habe die Dämpfer auch ohne Hebebühne getauscht. Geht wunderbar. Du solltest allerdings beidseitig aufbocken, um die Achsgeometrie nicht unnötig unter "Spannung" zu setzen. Achte auf den sicheren Stand der Böcke, "Safety first". Zu zweit geht es übrigends besser ;-)

Gruß
Chris

allerbesten dank ! muss ich mich nur noch entscheiden was als nächstes drunterkommt ..... eins ist klar niewieder kw 🙂

Hallo Roman,
das Problem ist, man bekommt hier von Kayaba bis Bilstein alles empfohlen. Scheint wohl auch eine Glaubensfrage zu sein :-)
Ich habe mich für Sachs Super Touring entschieden und habe es noch nicht bereut ;-)

VG
Chris

hallo da hast du wohl recht meine etscheidung ist aufs billsten b14 pss gefallen ! komme was wolle 🙂
hier

Die Anleitung von Ferdinand hat mir sehr geholfen klar zu kommen, allerdings möchte ich noch ein paar kleine, vielleicht hilfreiche, Anmerkungen machen.

-Bevor ich angefangen habe, bin ich am Vortag schonmal überall mit WD40 rangegangen.

-Bevor man die drei Schrauben am Domlager abschraubt, bitte unbedingt die Schrauben an den Achsschenkeln vorlösen, sonst quält man sich mit dem lose schlackernden Federbein rum.

-Und beim Wiedereinbau kann man die lange Schraube unten am Federbein einfach andersherum reinstecken und festschrauben ohne sie wieder mit Hilfe des Brecheisens reinzuwürgen. Wenn man einen Abzieher in der Größe hat kann man auch den hinteren Querlenker lösen und etwas runterdrücken, denn ich habe ewig gebraucht, bis ich die richtige Stellung hatte um genug Kraft auszuüben, damit der hinter Träger weit genug runterkommt um die Schraube rauszuholen.

-Desweiteren habe ich auch nur zwei "billige" Federspanner verwendet und einer ist mir einmal haarscharf um die Ohren geflogen. Danach hab ich sie optimiert. Denn durch die billige Verarbeitung sind sie nicht richtig auf die Feder gerutscht, wegen einer dicken Gusskante zwischen den beiden Haken der Klammern. Die Kante habe ich einfach etwas mit der Feile abgeschliffen und schon rutschte er richtig fest auf die Feder.

Das Fahrgefühl danach ist unbeschreiblich, da ich einen Tag vorher schon die hinteren gewechselt hatte. Nur hatt ich ein leicht quietschendes Geräusch beim Fahren - das war das verbogene Wasserschutzblech der Bremsscheibe, nach 2 Sekunden wieder behoben. 🙂

Ich hab mich übrigens für die Sachs Advantage entschieden.

Zitat:

Original geschrieben von Feil-Ferdinand


Hey!
Nachdem ich gestern die Stoßdämpfer vorne gewechselt habe, möchte ich den Thread hier mal wieder aufwärmen.
Es kann gut sein, dass ich da nicht alles nach Lehrbuch gemacht habe, weil ich keins hab, aber der Bock läuft ohne zu maulen. Wenn jemand Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen hat, würde ich mich freuen, die zu lesen. Auf alle Schrauben, die nicht von Haus aus neu und selbstsichernd sind, hab ich Loctite 243 drauf. Das ist ein technischer Kleber, der verhindert, dass die Schrauben sich durch Vibration lösen, der aber noch erlaubt, die Schrauben mit normalem Werkzeug zu demontieren.Im Detail bin ich folgendermaßen vorgegangen:
  • Auto vorne auf beiden Seiten aufbocken, Reifen runter.
  • Die Schraube, die das Federbein unten am Traglenker befestigt kommt raus. Dabei ist es nötig, das Radlagergehäuse mit dem Wagenheber zu entlasten, damit es nicht nach unten absackt und die Schraube verkantet. Außerdem stößt der Kopf der Schraube irgenwann gegen den anderen unteren Achslenker. Mit einer Brechstange zwischen den beiden Achslenkern habe ich den einen, Störenden ein wenig nach unten gedrückt, dann ging die Schraube raus.
  • Drei Schrauben vom Lagerbock des Domlagers lösen. An die kommt man von oben im Motorraum.
  • Jetzt das Federbein unten, wo es bereits vom Achslenker gelöst ist, etwas nach vorne ziehen. Dann kann man das ganze Federbein mit Lagerbock etwas nach unten plumpsen lassen.
  • Jetzt wird der Lagerbock noch von so einer kleinen Sicherungsscheibe auf einem Stehbolzen gehalten. Um das zu lösen, kann man von oben einen Splinttreiber oder so auf den Lagerbock setzten und die Sicherungsscheibe mit ein paar leichten Hammerschlägen heruntertreiben.
  • Ist das geschafft, kann man die beiden Achslenker am Lagerbock abschrauben. und zur Seite klappen.
  • Danach kann das Federbein herausgenommen werden. Hierfür schiebt man den Lagerbock wieder in seine alte Position, wurschtelt die Gabel vom Stoßdämpfer unten aus dem Traglenker ohne die Manschette zu beschädigen und zieht schließlich das Federbein mitsamt Lagerbock raus.
  • Jetzt darf man erstmal dick grinsen.
  • So, der Lagerbock ist mit zwei kleinen 13er Sicherungsmuttern am Federbein befestigt, wenn die auf sind, hat man das Federbein alleine und kann sich daran machen, die Feder zu spannen usw. bis eben der neue Stoßdämpfer das Federbein verziert.
  • Ausgetauscht hab ich den Stoßdämpfer, Gummis vom Domlager (Federbeinstützlager) und die Anschlagpuffer mit Staubschutzmanschette.
  • Nun das ganze rückwärts, also wieder rein mit dem ganzen Geraffel.
  • Also erst das Federbein nebst Lagerbock wieder in Postion gebracht, dann die oberen Achslenker angeschraubt.
  • Jetzt wird der Lagerbock wieder von oben festgeschraubt und die zuvor gerade gedengelte Sicherungsscheibe, opitmaler weise sollte die natürlich neu sein, wieder auf den Stehbolzen geschoben. Dafür kann man gut ein kleines Rohr hernehmen oder eine 10er Nuss von der kleinen 1/4" Ratsch mit der Verlängerung und einem kleinen Hämmerchen.
  • Ist das erledigt, schraubt man das Federbein unten am Traglenker fest, wobei wieder unterbauen mit dem Wagenheber und !vorsichtiges! Platz machen mit der Brechstange zum Nachbarn Achslenker angesagt sind.
  • Drüben das gleiche machen und fertig werden.
  • Hände waschen.
  • Schlaglöcher suchen und Probe fahren.

Hm... irgenwie sind da bei mir jetzt Doppelpunkte vor den einzelnen Arbeitsschritten. Naja, egal. Ich denke man kanns lesen.

Liebe Grüße,

Feil-Ferdinand

edit: Ach ja, für die Prozedur hab ich etwa 3,5 Stunden gebraucht. Es wären weniger als drei gewesen, wenn ich anständige Federspanner gehabt hätte und nicht diese billigen 17,50€ Dinger angeblich für den Schalgschrauber aus Ebay... Ich hab die Ratsch genommen, die 600Nm vom Schlagschrauber wollte ich dann doch nicht ausprobieren :/

Hallo,
was baut ihr den alles zum Stoßdämpferwechsel aus ?
Die Querlenkerschrauben fasse ich nicht an.
Die BÖSE Schraube braucht man auch nicht lösen !
Am Dom sind 2 Adeckungen, diese wegmachen dann kommt man an die Muttern die das Federbein mit der Querlenkeraufnahme verbindet.
Zitat:
"So, der Lagerbock ist mit zwei kleinen 13er Sicherungsmuttern am Federbein befestigt, wenn die auf sind, "
An diese 2 Muttern kommt man auch von oben durch den Dom.
Also 2 Muttern und eine Schraube, das war es.
Ist beim Passat bei A4......eigentlich bei allen mit der Multilenkerachse so.
Am längsten dauert es bis die Abdeckungen ab und wieder in Position sind.

Grüße Suzruki

Zitat:

Original geschrieben von BIGDen


Guten Tag
Ich habe mich entschlossen bei meinem Passat 3BG Bj 2000 die Stoßdämpfer zu wechseln. Die hinteren habe ich gestern gewechselt und wollte mich nun an die vorderen ranwagen. Diese zu wechseln scheint mir deutlich schwieriger. Muss ich das ganze Federbein ausbauen und Querleker wegschrauben oder irre ich mich? Kann mir jemand Helfen?

Für jegliche Hilfe(Tipps,Anleitung) wäre ich sehr dankbar.

Denis

Ich könnte dir noch einen anderen tipp geben.

Wenn du schon mal bei den vorderen Stoßdämpfern rumwerkelst, könntest du die ja auch die ganzen gelenke und Aufhängungen bei den Manschetten überprüfen (ob sie ausgeleiert sind). Ein Satz für v. links u. v. rechts gibts schon ab 250 € neu.

Zitat:

@suzruki schrieb am 8. Oktober 2012 um 21:36:21 Uhr:


Hallo,
was baut ihr den alles zum Stoßdämpferwechsel aus ?
Die Querlenkerschrauben fasse ich nicht an.
Die BÖSE Schraube braucht man auch nicht lösen !
Am Dom sind 2 Adeckungen, diese wegmachen dann kommt man an die Muttern die das Federbein mit der Querlenkeraufnahme verbindet.
Zitat:
"So, der Lagerbock ist mit zwei kleinen 13er Sicherungsmuttern am Federbein befestigt, wenn die auf sind, "
An diese 2 Muttern kommt man auch von oben durch den Dom.
Also 2 Muttern und eine Schraube, das war es.
Ist beim Passat bei A4......eigentlich bei allen mit der Multilenkerachse so.
Am längsten dauert es bis die Abdeckungen ab und wieder in Position sind.

Grüße Suzruki

ich weiß, dieser thread ist eine Leiche, aber kannst du das genauer erläutern...? Ich habe das demnächst auch zu tun und hoffe, das ich es hin kriege...

Zitat:

@FlyingDutchman79 schrieb am 13. Oktober 2010 um 23:56:55 Uhr:


Hallo Ferdinand,
nochmals Danke für deine Hinweise, hat mir sehr geholfen. Habe heute die Dämpfer getauscht, soweit alles gut geklappt. Aber dieses Geräusch von der Vorderachse ist immernoch da 😠 Ich werde wahnsinnig! Folgende Teile sind jetzt neu: Querlenker, Radlager und Stoßdämpfer. Was könnte es noch sein? Es ist ein hohles Geräusch, metallisch als wäre etwas nicht richtig festgezogen. Wenn ich bei langsamer Fahrt über Hubbel fahre, dann hört man es. Eigentlich alle Indizien für den Dämpfer, aber der war es wohl nicht. Ich könnt echt die Wände hochlaufen, verd+++t...

Falls ihr sachdienliche Hinweise habt, immer her damit. TÜV steht schon an...

Danke und Gruß
Chris

Hört sich stark nach den Dom-Lagern an…
Gute Nachricht: sind nicht teuer
Schlechte Nachricht: federbein muss zum wechseln der Dom-Lager raus…

Deine Antwort
Ähnliche Themen